Hallo Herr Simon, - Ernst-Moritz-Arndt

Werbung
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium
Remscheid
Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte (G8) Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium
in Klasse 6
Kernlehrplan Geschichte Gymnasium
Jahrgangsstufe 6
E-M-A-Gymnasium
Inhaltsfelder
Kapitel
Kapitel „Begegnungen mit der Geschichte“
Geschichte – Vorstellung von der Vergangenheit
Die Zeit
StundenVolumen*
Eingeführte Methoden
1. Hj.:
Ca. 40 Std
5
Fakultative Unterrichtsinhalte
Vertiefung: Die Familiengeschichte erforschen
1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen
Älteste Suren menschlichen Lebens im weltweiten
Überblick
Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution
Frühe Hochkulturen an einem ausgewählten Beispiel
Kapitel „Frühe Kulturen“
Vorgeschichte der Menschheit
Jäger und Sammler der Altsteinzeit
Die Menschen werden zu Bauern
Vertiefung: Metallzeiten
Fakultative Unterrichtsinhalte
Naturvölker heute
Kapitel „Ägypten – Eine frühe Hochkultur“
Ägypten – Ein „Geschenk des Nil“
Die ägyptische Gesellschaft
Der Glaube der alten Ägypter
10
-
Umgang mit Bildern
Umgang mit Darstellungen
Umgang mit Schaubildern
10
Fakultative Unterrichtsinhalte
Vertiefung: Das Weltwunder der Pyramiden
Document1
Seite 1 von 8
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium
Remscheid
Vertiefung: Schreiben und Schrift im alten Ägypten
2. Antike Lebenswelten:
Griechische Poleis und Imperium Romanum
Lebenswelt griechische Polis
Kapitel „Antike Lebenswelten: Griechenland“
Was machte die Griechen zu Griechen?
Olympia – Zentrum der griechischen Kultur
Athen vs. Sparta - Poleis der Bürger?
Das Volk bestimmt in Athen

12
-
Fakultative Unterrichtsinhalte
Vertiefung: Leben im antiken Athen
2. Hj.:
Ca. 40
Std.
Rom – vom Stadtstaat zum Weltreich
Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum
Kapitel „Antike Lebenswelten: Rom“
Die Anfänge Roms
Vom Dorf zur Weltmacht
Das Ende der römischen Republik
Das Zeitalter des Augustus
Das Leben in den Provinzen
Das Christentum wird Staatsreligion
Umgang mit Geschichtskarten
Umgang mit schriftlichen Quellen
Umgang mit gegenständlichen Quellen
9
Fakultative Unterrichtsinhalte
Vertiefung: Das Leben im Römischen Reich
3. Was Menschen im Altertum voneinander wussten
Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in
Afrika, Europa, Asien
Interkulturelle Kontakte und Einflüsse
Kapitel „Was Menschen im Altertum voneinander wussten“
Vorstellungen und Kenntnisse der Griechen
Kontakte und Einflüsse im Hellenismus
5

Umgang mit historischen Karten
4. Europa im Mittelalter
Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germa- Kapitel „Europa im Mittelalter“
Document1
Seite 2 von 8
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium
Remscheid
nen
Lebenswelten in der Ständegesellschaft
Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England
und im römisch-deutschen Reich
Das Frankenreich entsteht
Europa wird christlich
Klöster und Mönchtum
Das Reich Karls des Großen
Die Grundherrschaft
Das Lehnswesen
Königsherrschaft im Mittelalter
Adel im Mittelalter
Bauern im Mittelalter
England und Frankreich entstehen
Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter
21

Erschließung einer
Textquelle
Fakultative Unterrichtsinhalte
Vertiefung: Höfisches Leben
Document1
Seite 3 von 8
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium
Remscheid
Umsetzung des Kernlehrplanes (G8) Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium
in Klasse 7
KERNLEHRPLAN GESCHICHTE GYMNASIUM
JAHRGANGSSTUFE 7
E-M-A-GYMNASIUM
Inhaltsfelder und Schwerpunkte
Kapitel
STUNDENVOLUMEN*
EINGEFÜHRTE METHODEN
1. Hj.: ca.
40 Std.
5. Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten


Weltvorstellungen und geografische Kenntnisse in
Asien und Europa
Formen kulturellen Austauschs – weltweit: z.B.
christliche Missionierung, Pilgerreisen, Ausbreitung
des Islam, Handelsreisen
Kapitel „Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten“
 Das Mittelalter – Eine neue Epoche
 Der Islam – Eine Weltreligion entsteht
 Gegen- und Nebeneinander – Die Kreuzzüge

8

Umgang mit historischen Karten
Umgang mit schriftlichen Quellen
23

Umgang mit Bildern
6. Neue Welten und neue Horizonte




Kapitel „Neue Welten und neue Horizonte“
 Die Stadtbevölkerung
 Das Entstehen neuer Wirtschaftsformen
Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftli Erfindungen verändern die Welt
che und politische Prozesse
 Der Beginn einer „neuen Zeit“
Stadtgesellschaft
 Europa erobert die Neue Welt
Renaissance, Humanismus und Reformation
 Reformation und Kirchenspaltung
Europäer und Nicht-Europäer – Entdeckungen und  Reformation und Politik
Eroberungen
Fakultative Unterrichtsinhalte

Hexenverbrennung
7. Europa wandelt sich
Document1
Seite 4 von 8
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium
Remscheid



Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen
Absolutismus am Beispiel Frankreichs
Französische Revolution
Kapitel „Europa im Wandel“
 Der Absolutismus in Frankreich
 Die Aufklärung
 Revolution in Frankreich
o Wie kam es zur Revolution?
o Die Revolution hat Erfolg
o Die Revolution geht weiter
o Die Revolution ufert aus
 Napoleon – Vom Landadeligen zum Kaiser
 Europa verändert sein Gesicht
 Das Ende Napoleons

16 (davon
8 im 1.

und 8 im
2. Hj.)


Umgang mit Herrscherbildern
Umgang mit Schaubildern
Umgang mit darstellenden Texten
Umgang mit Historikerurteilen und normativen Texten
2. Hj.: ca.
40 Std.



Auf dem Weg zur Revolution in Deutschland
1848/1849
Deutsche Einigung 1871
Industrielle Revolution – an einem regionalen Beispiel
Kapitel „Deutschland nimmt Gestallt an – das lange 19.
Jh.“
 Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress
 Liberale und nationale Bewegung in Deutschland
 Auf dem Weg zur Revolution
 Die Revolution von 1848
 Die Errichtung eines deutschen Nationalstaates
 Leben in Kaierreich
 Die Industrielle Revolution beginnt in England
 Anfänge der Industrialisierung in Deutschland
 Deutschland auf dem Weg zum Industriestaat
 Deutschland – Ein Industriestaat
 Soziale Folgen der Industrialisierung
 Lösungsversuche der Sozialen Frage

28


Umgang mit Historiengemälden
Umgang mit Statistiken und Diagrammen
Umgang mit Fotografien
Fakultative Unterrichtsinhalte
 Zwischen Demokratie und Obrigkeitsstaat
Document1
Seite 5 von 8
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium
Remscheid
Umsetzung des Kernlehrplanes(G8) Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium
in Klasse 9
Kernlehrplan Geschichte Gymnasium
Jahrgangsstufe 9
E-M-A-Gymnasium
Inhaltsfelder
Kapitel
StundenVolumen*
eingeführte Methoden
1. Hj.: ca.
40 Std.
8 . Imperialismus und Erster Weltkrieg
Kapitel „Imperialismus und Erster Weltkrieg“



Triebkräfte imperialistischer Expansion
Großmacht-Rivalitäten
Merkmale des Ersten Weltkrieges



Britischer Imperialismus
Krieg in Europa
Kriegswende und Kriegsende
12
Fakultative Methode:
 Umgang mit historisierenden Spielfilmen
Fakultative Unterrichtsinhalte
Deutschland als Kolonialmacht
10. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
• Die Zerstörung der Weimarer Republik
Kapitel „Die Weimarer Republik“
 Die Deutsche Revolution
• Die Gründung der Weimarer Republik
• Der Versailler Vertrag
• Die Weltwirtschaftskrise
• Der Aufstieg der NSDAP
• Die Endphase der Weimarer Republik
• Warum scheiterte die Weimarer Republik?
Fakultative Unterrichtsinhalte
• Die „goldenen“ 20er Jahre
Document1



15


Plakate interpretieren
Umgang mit Geschichtskarten
Umgang mit politischen Reden
Umgang mit Historikerurteilen
Ein Werturteil formulieren
Seite 6 von 8
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium
Remscheid
• Das nationalsozialistische Herrschaftssystem;
Individuen und Gruppen zwischen Anpassung und
Widerstand
• Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenker zwischen
1933 und 1945
• Vernichtungskrieg
Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext
Kapitel „Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg“
 Die Nationalsozialisten erringen die Macht
• Die Nationalsozialisten festigen ihre Macht
• Die Weltanschauung der Nationalsozialisten
• Verführung und Gewalt
• Widerstand im Dritten Reich
• Ausgrenzung und Entrechtung der Juden
• Die Ermordung der Juden
• Die Entfesselung des Zweiten Weltkriegs
• Die „Blitzkriege“ 1939-1941
• Kriegswende und Kriegsende
 Die Deutschen: Täter oder Opfer
20 (davon
13 im 1.
Hj.)
Fakultative Unterrichtsinhalte
• Vertiefung: Nationalsozialistische Außenpolitik 1933-1938
• Kriegsalltag in Deutschland
11. Neuordnung der Welt nach 1945 und Situation
Deutschlands
(9. Neue weltpolitische Koordinaten)
2. Hj.: 40
Std.
Kapitel „Die Neuordnung nach 1945“
 Die Idee der „Einen Welt“ am Bsp. der VN
 Merkmale des OWK an einem ausgewählten Beispiel
Kapitel „Deutschland – eine Nation – zwei Staaten“
 Kriegsende in Deutschland
 Viermächtepolitik und doppelte Staatsgründung
• Gründung der beiden deutschen Staaten im Schatten  BRD und DDR im Vergleich:
o Das politische System
der Weltmächte
o Das wirtschaftliche System
o Ideologien prägen die deutschen Staaten: Ost- und
Westintegration (IF9)
o Der Mauerbau
• Aufteilung der Welt in „Blöcke“ mit unterschiedlichen
Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen
Fakultative Unterrichtsinhalte
Document1
6


14



Umgang mit Berichten
von Zeitzeugen
Umgang mit schriftlichen Quellen
Umgang mit Zeugnissen der Geschichtskultur
Konfliktanalyse
Umgang mit Dokumentarfilmen
Seite 7 von 8
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium
Remscheid
• Die Bundesrepublik 1963 bis 1990
• Die DDR zwischen Mauerbau und Revolution


• Zusammenbruch des kommunistischen Systems,
deutsche Einheit
Umgang mit Tondokumenten
Trennung von Sachund Werturteilen
Kapitel „Weltpolitische Wende und deutsche Einheit“
 Das Ende des OWK
• Von der „friedlichen Revolution zur deutsche Einheit 1990
8
Fakultative Unterrichtsinhalte
 Die Gründung der UNO
 Europa wächst zusammen
12. Was Menschen früher voneinander wussten
und heute voneinander wissen
 Erfindung des Buchdrucks und digitale Revolution
oder:
 Selbst- und Fremdbild in historischer Perspektive
Document1
Kapitel „Was Menschen früher voneinander wussten und
heute voneinander wissen“
 Revolutionäre Medien im Vergleich: Buchdruck und Internet
verändern die Welt
oder
 Deutschland und Frankreich im historischen Längsschnitt:
Eine Erbfeindschaft?
4

Ein Projekt durchführen
Seite 8 von 8
Herunterladen