Studien- und Berufsinformationen

Werbung
FB01 Humanwissenschaften
Institut für Sozialwesen
Handlungsfelder & Studium
der Sozialen Arbeit
2
Was ist Soziale Arbeit
Ziel der professionellen Sozialen Arbeit: Vermeidung,
Aufdeckung und Bewältigung von sozialen Problemen
Politische und rechtliche Bezüge: Grundgesetz, sozialer
Rechtsstaat, staatliche Sozialpolitik und Sozialgesetzbuch.
Ziele staatlicher Sozial- und Wohlfahrtspolitik als Kontext:
Risiken des Lebens wie Krankheit, Suchtverhalten, Verlust des
Arbeitsplatzes, sozialer Abstieg, Obdachlosigkeit, mangelnde
Teilhabe an den Bildungsangeboten und problematische
Elternhäuser durch soziale Netze auffangen, um extreme
Abstürze zu verhindern oder zumindest abzumildern
3
Was ist Soziale Arbeit
Soziale Arbeit: Profession mit dem Anspruch wissenschaftsbasierten
Handelns in Form zielorientierter und ergebnisorientierter
Hilfeleistungen
Ziel von professionellen Fachkräften: Erbringen von sozialen
Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Perspektiven der
Adressaten, berufsethischen Werten und fachlich-professionellen
Ansprüchen.
Soziale Arbeit: Intervention im Schnittpunkt zwischen Individuum und
Gesellschaft.
Soziale Arbeit als wissenschaftliche Disziplin: Interdisziplinäre
wissenschaftliche Basis für die Erklärung sozialer Problemlagen, z.B.
Theorien menschlichen Verhaltens und sozialer Systeme als
Bezugsrahmen
4
Zentrale Berufliche
EinzelKompetenzen I
o Grundhaltung: berufsethische Prinzipien der
Sozialen Arbeit
o Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
o Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
o Kompetenz in verschiedenen Methoden/Verfahren
o Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse
o Rechts- und Verwaltungskenntnisse
o Zielorientiertes Handeln
o Planungs-, Verwaltungs- und Organisationsfähigkeit
o Methodisch-kreative Fähigkeiten
(z.B. Musik, Tanz, Sport)
5
Zentrale berufliche
EinzelKompetenzen II
o
o
o
o
o
o
Reflexivität, Selbstreflexivität
Durchsetzungsvermögen (sicheres Auftreten)
Authentizität
Rollenklarheit
Belastbarkeit
Frustrationstoleranz
6
Anstellungsträger
o Öffentliche Träger der Sozialen Arbeit
z.B. Jugend-, Sozial- und Gesundheitsämter bei den Städten und Landkreisen,
aber auch bei den Jobcentern und der
Agentur für Arbeit.
o Freier Träger
Arbeiterwohlfahrt (AWO),
Caritas (CV), Diakonisches Werk (DW),
Internationaler Bund (IB), Paritätischer
Wohlfahrtsverband (DPWV)
o Private Träger
z.B. GbR, gGmbH
7
Verdienstmöglichkeit
Je nach Position zwischen:
o Berufspraktikum
o Einstiegsgehalt
o Leitung (mittlere Ebene)
•
z.B. KiTa-Leitung, Abteilungsleitung
o Leitung (obere Ebene)
•
ca. 1700 €
ca. 2500 €
ca. 4000 – 4500 €
ca. 6300 €
z.B. Amtsleitung in Großstadt
8
Arbeitsfelder
Soziale Arbeit / Sozialpädagogik
Kinder-, Jugend-,
Familienhilfe
Straffälligenhilfe
Gesundheitswesen
Soziale Hilfen
Behindertenhilfe
Altenhilfe
Sozialmanagement/ -planung,
Personal-, Politik-,
Unternehmensberatung
Soziale Arbeit in spezifischen
Bereichen
9
Kinder-, Jugend-, Familienhilfe
o Allgemeiner Sozialer Dienst (des Jugendamtes)
o Tageseinrichtungen
•
Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhorte
o Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfen
o Kinder- und Jugendarbeit
•
•
Spielplätze, Jugendclubs, Jugendzentren, etc.
Jugendbildungsstätten
o Sozialarbeit/-pädagogik im Bildungswesen
•
Grundschule, Schulsozialarbeit, Berufsschulen, etc.
o Frühförderstellen
10
Kinder-, Jugend-, Familienhilfe
o Familienbildungsstätten
o Erziehungshilfen:
•
•
•
•
•
•
•
Erziehungsberatungsstellen/Jugendhilfe
Soziale Gruppenarbeit/Soziale Trainingskurse
Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer/
Einzelbetreuung
Sozialpädagogische Familienhilfe
Tagesgruppen
Pflegekinderwesen
Heimerziehung und andere Wohnformen
o Familienberatung/Paarberatung
11
Gesundheitswesen
o Sozialarbeit im Krankenhaus
o Arbeit mit psychisch Kranken
• Beratungsstellen
• Wohngruppen
• Kliniken
• Kinder- und Jugendpsychiatrie
• Arbeit mit Suizidgefährdeten
o Aidshilfe
o Arbeit mit Suchtabhängigen
o usw.
12
Behindertenhilfe
o
o
o
o
o
o
o
o
o
Frühförderung
Beratung
Ambulante Dienste
Ambulant Betreutes Wohnen, Wohnheime,
Wohngruppen
Förderschulen für Menschen mit Behinderung
(Integrative) Kindertagesstätten
Integrationsfachdienste
Werkstätten für behinderte
Menschen
Selbsthilfegruppen
13
Straffälligenhilfe
o Bewährungshilfe
o Jugendgerichtshilfe
•
o
o
o
o
o
Täter-Opfer-Ausgleich
Soziale Trainingskurse
Sozialarbeit im Strafvollzug
Jugendstrafvollzug
Beratungsstellen
Wohnmöglichkeiten für Haftentlassene
14
Studium – Soziale Arbeit
o
o
o
o
o
o
Regelstudienzeit: 6 Semester
Beginn: jeweils zum Wintersemester
Zulassungsbeschränkung (NC = 2,4 im WS 2010/11)
Unterteilt in insgesamt 11 Module
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Kurzbeschreibung:
Ziel des Bachelor-Studiengangs ist der Erwerb von
wissenschaftlichen Kenntnissen, Methodenkompetenz und
Kompetenzen, die die Studierenden zu einer beruflichen
Tätigkeit in Feldern der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
befähigen
15
Studium – Modul 1
Einführung in wissenschafliches Denken,
Arbeiten und Argumentieren
Ziele und Inhalt:
Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichsystematisierten Denkens und Arbeitens. Anwendung
des erworbenen Wissens und Denkens auf praktische
und theoretische Gegenstände, sowie die Beherrschung
der allgemeinen Grundfertigkeit wissenschaftlichen
Arbeitens.
16
Studium – Modul 2
Erziehungswissenschaftliche und psychologische
Grundlage der Sozialen Arbeit
Ziele und Inhalt:
Einsicht in die Funktionsweise von Bildung und Psyche,
sowie lebensgeschichtlicher Hintergründe im Horizont
Sozialer Arbeit.
Disziplinäre Grundlagen der Sozialen Arbeit in
Erziehungswissenschaften, Entwicklungspsychologie
und allgemeinen Psychologie.
17
Studium – Modul 3
Soziologische und sozialpolitische Grundlagen der
Sozialen Arbeit
Ziele und Inhalt:
Kenntnisse zum Funktionieren von Gesellschaft und
sozialen Beziehungen, sowie über die Wirkungsweise
und Wirkung von sozialpolitischen Institutionen bzw.
Regulierungen.
18
Studium – Modul 3
Soziologische und sozialpolitische Grundlagen der
Sozialen Arbeit
Lehrveranstaltungsarten:
1 Vorlesung:
Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen (2 SWS)
1 Vorlesung:
Grundlagen der Sozialpolitik (2 SWS)
1 Seminar (2 SWS)
Dauer des Angebots:
2-semestrig
Studentischer Aufwand: 390 Std. (90 Kontaktstunden)
Credits:
13
19
Studium – Modul 4
Geschichte, Profession und Organisation
Sozialer Arbeit
Ziele und Inhalt:
Grundzüge der Fachgeschichte der Sozialen Arbeit in
Profession und Disziplin, sowie organisatorische
Grundlagen. Verständnis der zentralen Aufgaben und
Problemstellungen sowie Inhalte und Strukturen der
Sozialen Arbeit.
20
Studium – Modul 5
Rechtliche Grundlagen der Sozialer Arbeit
Ziele und Inhalt:
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zum
rechtlichen Rahmen und zu den rechtlichen Voraussetzungen verschiedener Arten der Sozialen Arbeit.
21
Studium – Modul 6
Empirische Zugänge zu Praxisfeldern der
Sozialen Arbeit
Ziele und Inhalt:
Teilnehmer verfügen über Kenntnisse in…
(1) … Wissenschaftstheorie und Forschungs(design)ansätzen
(2) … Statistik und quantitativen Methoden der empirischen
Sozialforschung
(3) … qualitativen Verfahren (z.B. Fallrekonstruktion, Ethnografie, Diskursanalyse etc.), Methoden der Praxisbeobachtung und –reflektion
(4) … Evaluation
22
Studium – Modul 6
Empirische Zugänge zu Praxisfeldern der
Sozialen Arbeit
Wahlbereich 1:
Option Forschung
mit Schwerpunkt Forschungswerkstatt
Wahlbereich 2:
Option Anwendung und Kritik
23
Studium – Modul 6
Empirische Zugänge zu Praxisfeldern der
Sozialen Arbeit
Wahlbereich 2:
Option Anwendung und Kritik
Wahlbereich 2:
Option Anwendung und Kritik
1 Vorlesung + Tutorium (2 SWS)
2 Seminare (je 2 SWS)
24
Studium – Modul 7
Handlungskonzepte und professionelle Kompetenz
der Sozialen Arbeit
Ziele und Inhalt:
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu den für
die Soziale Arbeit relevanten Handlungskonzepten aus
verschiedenen Themenbereichen sowie entsprechende
professionelle Kompetenzen, auch in internationaler
Perspektive.
Wahlbereiche:
Allgemeine Grundlagen und Theorie-Praxis-Projekte
25
Studium – Modul 7
Handlungskonzepte und professionelle Kompetenz
der Sozialen Arbeit
Lehrveranstaltungsarten:
Wahlbereich 1:
Option Breite Grundlagen
Wahlbereich 2:
Option Theorie-Praxis-Projekt
26
Studium – Modul 8a
Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im Lebenslauf
Ziele und Inhalt:
Vermittlung von Kenntnissen bezüglich den Begriffen,
Arbeitsfeldern, Methoden und Handlungsfeldern
Sozialer Arbeit im historischen Kontext.
Die Studierenden sind kompetent in den zentralen
Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit helfend,
unterstützend, bildungsorientiert und präventiv zu
agieren.
27
Studium – Modul 8b
Schwerpunkt: Infrastruktur und gesellschaftliche
Dynamiken
Ziele und Inhalt:
Vermittlung von Kenntnissen bezüglich den
gesellschaftswissenschaftlichen, sozialpolitischen und
rechtlichen Zusammenhängen der Sozialen Arbeit.
Kennenlernen klassischer soziologischer Theorieansätze,
auch im Licht aktueller gesellschaftswissenschaftlicher
Fragestellungen.
28
Studium – Modul 8c
Schwerpunkt: Soziale Therapie und Psychologie in
der Sozialen Arbeit
Ziele und Inhalt:
Vermittlung von Kenntnissen bezüglich der Sozialen
Therapie, der lebens- und arbeitsweltlichen Beratung
sowie der (klinischen) Psychologie für den Bereich der
Sozialen Arbeit.
Die Studierenden sind mit den Arbeitsfeldern psychosozialer Intervention und Prävention vertraut und
kennen Zielformulierungen und Interventionsplanungen
der Sozialen Arbeit.
29
Studium – Modul 9
Berufspraktische Studien
Ziele und Inhalt:
Die Studierenden kennen die spezifischen Handlungsanforderungen und -möglichkeiten in Berufsfeldern der
Sozialen Arbeit. Sie besitzen ferner Kenntnisse zu den
strukturellen Bedingungen des (jeweiligen) Feldes
sowie den Lebens- und Problemlagen von Adressaten.
Sie beherrschen den reflexiven Umgang mit Handlungskonzepten und Methoden bzw. deren praktischen
Umsetzung.
30
Studium – Modul 9
Berufspraktische Studien
1 (Auswertungs-) Seminar
und 768 Stunden Praktikum in der Praxis Sozialer Arbeit
31
Studium – Modul 10
Abschlussmodul Bachelorbarbeit
Ziele und Inhalt:
Aufgrund des erfolgreichen Verfassens beherrschen die
Studierenden Verfahren, eine Fragestellung der
Sozialen Arbeit mit wissenschaftlichen Methoden zu
bearbeiten.
32
Studium – Modul S
Schlüsselkompetenzen
Ziele und Inhalt:
Die Studierenden verfügen über fächerübergreifende,
methodische, soziale, persönliche und interkulturelle
Kompetenzen, die von Absolvent/inn/en eines BAStudiums zur Ausübung einer Berufstätigkeit erwartet
werden.
33
Vielen Dank
für ihre Aufmerksamkeit
Dr. Mattthias Windisch
FB 01, Institut für Sozialwesen
Arnold-Bode-Straße 10, 34127 Kassel
[email protected]
34
Herunterladen