PowerPoint

Werbung
Zellzykluskontrolle und
Tumorentstehung
Katja Arndt, 29.11.2005
Eukaryotischer Zellzyklus
Mitose und Cytokinese:
Trennung der Chromatiden
Teilung der Zelle
G2 = gap (ca. 4 h)
Wachstum, Kontrolle
und Korrektur
Apoptose (Zelltod)
G1 = gap (mind. 9-12 h)
Zellwachstum
Entscheidung:
Zellteilung
G0 Phase
Differenzierung
zwei SchwesterChromatide
S = DNA Synthese
(7-10 h)
Verdopplung der
46 Chromosomen
K. Arndt, 11/2005
Kontrollstellen im Zellzyklus
M-Restriktionspunkt
G1-Restriktionspunkt
Alle Chromosomen an
Spindel angeheftet?
Umgebung günstig?
Verfügbarkeit von
Substraten für
Protein und DNA
Synthese?
G2-Restriktionspunkt
DNA repliziert?
Umgebung günstig?
zwei SchwesterChromatide
Apoptose (Zelltod)
K. Arndt, 11/2005
Regulation durch Cycline und Cyclin-abhängige Kinasen
Cyclin-dependent Kinase
(CDK):
•
hoch konserviert.
•
phosphorylieren Proteine.
•
Aktivierung durch Cycline
und Dephosphorylierung.
•
Deaktivierung durch CDKInhibitoren und
Phosphorylierung.
K. Arndt, 11/2005
Regulation des Zellzyklus
Wachstumsfaktoren
z.B. Plättchen-Wachstumsfaktor PDGF,
Epidermaler Wachstumsfaktor EGF,
Fibroblasten Wachstumsfaktor FGF,
Insulinähnliche Wachstumsfaktoren IGF-I, IGF-II
Rb:
Rb
E2F
Retinoblastomprotein; "Ruhebringer“
Tumorsuppressor
E2F: Transkriptionsfaktoren
K. Arndt, 11/2005
Regulation des Zellzyklus
Zerfall Kernlamina
Reorganisation Cytoskelett
Wachstumsfaktoren
Rb
E2F
Cyclin B
CDK1
P
Cyclin A
CDK1
P
Rb
Ubiquitinylierung
Degradation
P
Wachstumsfaktor
unabhängig !
DNA Synthese
E2F
Cyclin A
CDK2
Stimulation
Inhibition
stimuliert Zellzyklus
inhibiert Zellzyklus
K. Arndt, 11/2005
Inhibitoren von Cyclin-CDKs
CIP: CDK Inhibitor-Protein
• P21 wichtig für Reaktion auf DNA Schäden
• P27 hemmt G1-Cyclin/CDKs und reguliert damit G0  G1 Übergang
– Immunmediator Interleukin-2
– Immunmediator TGF-β
– Kontaktinhibitoren
P27Zellteilung von Leukozyten
P27Stopp von Virusvermehrung
P27
Wachstumshinderung
INK4: Inhibitor der CDK4
• P16 Tumorsuppressor
• Viele Tumore zeigen zwei mutierte P16 Allele
K. Arndt, 11/2005
Regulation des Zellzyklus
Zerfall Kernlamina
Reorganisation Cytoskelett
Wachstumsfaktoren
INK4
P16
Rb
E2F
Cyclin B
CDK1
P
Cyclin A
CDK1
P
CIP
P21,P27
Rb
Ubiquitinylierung
Degradation
P
E2F
DNA Synthese
Cyclin A
CDK2
Stimulation
Inhibition
stimuliert Zellzyklus
inhibiert Zellzyklus
K. Arndt, 11/2005
DNA Schaden
P53 Tumorsuppressor, "Wächter des Genoms"
• DNA Schaden bewirkt P53 vermittelten
– Zellzyklus-Arrest: G1-S- und S-G2-Übergang (P21)
– Einleitung der Apoptose (Zelltod)
• Steuerung von P53 durch Konzentrationsänderung und Phosphorylierung.
G1-Arrest
P21
CIP
Cyclin B
CDK1
aktiv p53
Apoptose
P21
CIP
P16
INK
Cyclin
G2-Arrest
Seneszenz
CDK
K. Arndt, 11/2005
Regulation des Zellzyklus
Zerfall Kernlamina
Reorganisation Cytoskelett
Wachstumsfaktoren
DNA Schäden
INK4
P16
Rb
E2F
Cyclin B
Ubiquitinylierung
Degradation
CDK1
p53
CDK1
P
CIP
P21,P27
Apoptose
Rb
P
Cyclin A
P
E2F
DNA Synthese
Cyclin A
CDK2
Stimulation
Inhibition
stimuliert Zellzyklus
inhibiert Zellzyklus
K. Arndt, 11/2005
Tumorsuppressor Gene — Proto-Onkogene
Tumorsuppressor Gene
Proto-Oncogene
= alle Gene, die das
Zellwachstum NEGATIV
beeinflussen
= alle Gene, die das
Zellwachstum POSITIV
beeinflussen.
•
•
z.B. Rb, p53, P16 (INK)
z.B. Ras, Cyclin D, CDK4
 In Tumoren ist meistens eine der Komponenten
des P16 – CyclinD/CDK4 - Rb Weges verändert.
K. Arndt, 11/2005
Tumorsuppressor Gene — Proto-Onkogene
Proto-oncogen:
eine Mutation
ist ausreichend.
Tumorsuppressorgen:
zwei Mutation
sind nötig.
K. Arndt, 11/2005
Retinoblastom Protein
•
Rb Protein normalerweise in hoher, konstanter Konzentration in
Zellen
•
erbliche Vorbelastung:
– Träger haben ein gesundes Allel und
ein mutiertes Allel.
– durch Defekt des gesunden Allels
wird kein funktionales Rb Protein
hergestellt.
– tritt in der Regel bei Sinneszellen
der Netzhaut auf: Retinoblastom.
•
Rb in mehr als 60% aller beim Menschen
auftretenden Tumoren deletiert oder
inaktiviert.
normales Rb Gen
Mutation am Rb locus
K. Arndt, 11/2005
Entwicklung eines Darmtumors
Tumor = unkontrolliertes Wachstum
gutartiges (benignes) oder bösartiges (malignes) Wachstum
K. Arndt, 11/2005
Erworbene Fähigkeiten bösartiger Tumore
• Tumorzellen synthetisieren
Wachstumsfaktoren
• Wachstumsfaktor-Rezeptoren immer aktiv
p53
Rb, TGF-β, CDK4
p53
Rb, p53, P16 (INK4), Ras
Hanahan & Weinberg (2000). Cell 100, 57-70.
K. Arndt, 11/2005
Tumortherapie
•
•
•
Chirurgische Entfernung des Tumors
Strahlentherapie
Chemotherapie
–
–
–
•
•
•
DNA Schäden: z.B. Alkylantien, Platinanaloga, Antibiotika
Mitosehemmer (pflanzliche Alkaloide)
Anti-Metabolite (z.B. Purin-, Pyrimidinanaloga)
Antikörper
Kinasehemmer
"Oncolytische Viren":
z.B. Papillomavirus;
großes T antigen von SV40
"Onkolytische Viren": vermehren sich nur in Zellen mit defektem Rb bzw. p53
K. Arndt, 11/2005
Zusammenfassung
• Zellkontrollpunkte: G1, G2, M
• Kontrolle über Cycline und Cyclin-abh. Kinasen (CDK)
• weitere Kontrolle über CDK-Inhibitoren (CIP, INK)
• Rb und p53 wirken als Tumorsuppressor und sind in den
meisten Tumoren verändert (beide Allele).
• Proto-Oncogene können durch Mutation oder veränderte
Regulation zu Oncogenen werden (ein Allel).
• Zur Entstehung maligner Tumore sind mehrere Ereignisse
erforderlich, die eine autonome Vermehrung bewirken.
• Chemotherapeutika greifen an verschiedenen Stellen im
Zellzyklus ein.
K. Arndt, 11/2005
Literatur
Bücher:
• Löffler & Petrides: Biochemie & Pathobiochemie, Springer Verlag, 7.
Auflage, 2003.
• Horn, et al.: Biochemie des Menschen, Thieme Verlag, 3. Auflage,
2005.
• Alberts et al.: Molekularbiologie der Zelle, Wiley-VCH, 4. Auflage,
2003. (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books)
• Lodish et al.: Molecular Cell Biology, W.H. Freeman & Co, 5.
Auflage, 2004. (http://bcs.whfreeman.com/lodish5e/)
• Campbell & Reece: Biology, Benjamin-Cummings, 7. Auflage, 2004.
Artikel:
• Insight "Cell Division and Cancer" (2004). in Nature 432:7015,
293-338.
• Hanahan & Weinberg (2000). Cell 100, 57-70.
Vorlesung:
http://www.molbiotech.uni-freiburg.de/ka/lehre/dat/Zellzyklus_Tumor.ppt
K. Arndt, 11/2005
Herunterladen