Übersicht

Werbung
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei
Hauterkrankungen:
Möglichkeiten und Grenzen
PD Dr. Matthias Augustin
Univ.-Hautklinik Freiburg
4.1.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Poliklinik (Allgemeinambulanz)
Univ.-Hautklinik Freiburg
Wiss. Sprechstunde
für Naturheilverfahren
Abt. Dermatologische REHA
Klinik St. Urban Freiburg
68.2.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Themen
Fokus 1: Welche Phytotherapeutika
kommen für die Praxis bei welchen
dermatologischen Indikationen in Frage ?
Fokus 2: Was müssen wir für die Beratung
unserer Patienten wissen ?
4.3.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Häufige Fragen von Patienten 2002
„Helfen chinesische
Heilkräuter bei Neurodermitis?“
„Ist Teebaumöl für meine Haut
schädlich?“
„Wie gut wirkt das “pflanzliche
Cortison”?“
„Ist Schwarzkümmelöl gut bei
Neurodermitis“
„Stimmt es, daß es jetzt ein
Pflanzenpräparat gegen
Heuschnupfen gibt?“
„Hilft Aloe bei
Schuppenflechte?“
„Sollte ich meine
Schuppenflechte mit
Weihrauch-Salbe behandeln?“
„Kann ich gegen meinen
Hautkrebs Mistel einsetzen?“
„Welche Pflanzen helfen gegen
Juckreiz?“
„Wirkt Echinacin gegen
Herpes?“
„Kann ich Johanniskraut-Salbe
gegen Ekzeme bekommen?“
4.4.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Ekzeme
Psoriasis
Gefäßleiden
Juckreiz
Phytotherapie
HautInfektionen
Rhinitis
allergica
Wunden
Akne
16.5.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Medizinische Erkenntnis
Erfahrungsmedizin
Evidence-based Medicine
Levels of Evidence (nach ÄZQ)
IV
ca.
55%
Expertenmeinung

III
20%
II
15%
NichtNicht-random.
experimentelle
Kontroll.
Studien
Studien


Ib
10%
Random.
Klin. Studie
(RCT)

Ia
1%
Meta-Analyse
68.6.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Hauterkrankungen
Pflanze,
Pflanzenteil
Aloe vera
botan. Name
Indikation
Aloe barbadensis
Ananas
Arnika
Ananas comosus
Arnica montana
Wundheilung, kosmetische Präparate,
Psoriasis
Wundheilung, Ödeme, Traumen
Wundheilung, stumpfe Traumen,
Venenerkrankungen
Ekzeme
Ballonrebe
Cardiospermum
halicacabamum
Beinwell
Symphytum
officinale
Bittersüßstengel Dulcamara
stipides
Bockshornklee
Trigonella foenum
Borretsch
Borago officinalis
Eichenrinde
Cortex quercus
Gingko
Gingko biloba
Haferstroh
Avena stramentum
Heublumen
Flores Graminis
Hirtentäschelkraut Capsella bursa
pastoris
Insektenblume
Chrysanthemum
cinerariifolium
Johanniskraut
Hypericum
perforatum
Kamille
Chamomilla
Maiapfel
Melisse
Melonenbaum
Mistel
Lini semen
Ruscus aculaetus
Mahonia
aquifolium
Podophyllum
peltatum
Melissa officinalis
Carica papaya
Viscum
+
++
Nachtkerze
Perubalsam
Pfeffer,
spanischer
Ringelblume
++
Wundheilung, Prellungen
o
Ekzeme
++
Aloe vera
Leinsamen
Mäusedorn,
stechender
Mahonia
Relevanz
+
Rosmarin
Roßkastanie
Sadebaum
Salbei
Sarsaparille
Schachtelhalm
Schöllkraut
ca. 50
Pflanzen
Reifung von Furunkeln
Atopische Dermatitis
Wundheilung, Ekzeme, Hyperhidrosis
Durchblutungsstörungen, arteriell
Ekzeme, seborrh., Juckreiz
Furunkel, Abszesse
Blutungen, Verletzungen
o
++
++
++
+
+
o
Pediculosis, Skabies
o
Sonnenhut
Spitzwegerich
Wundheilung, Depression, Unruhe
+
Steinkleekraut
Stiefmütterchen
Tormentillwurz
Wundheilung, Haut/Schleimhautentzündungen, Proktitis,
Ekzeme
Reifung von Furunkeln
CVI, Hämorrhoiden
++
Walnuß
o
+
Wassernabel,
asiatischer
Weizenkleie
Zaubernuß
Psoriasis
++
Condylomata acuminata
Herpes simplex, nervöse Unruhe
o
++
Wundheilung, Ödeme
Immunstimulation
o
++
Zwiebel
Oenethora biennis Atopisches Ekzem
Perubalsam
Wundheilung
Capsicum annuum Neuralgien, Prurigo, Schmerzzustände
++
o
++
Calendula
officinalis
Rosmarin
officinale
Aesculus
hippocastanum
Juniperus sabina
Salvia officinalis
Smilax regelii
Equisetum herba
Chelidonium
majus
Echinacea
purpurea, -pallida
Plantago
lanceolata
Meliloti herba
Viola tricolor
Rhizoma
tormentilla
Juglans regia
Wundheilung, Ekzeme
++
Akrale Durchblutungsstörungen
CVI, Hämorrhoiden, Prellungen
+
++
Condylomata acuminata
Stomatitis, Aphthen, Hyperhidrosis
Psoriasis
Wundheilung, Ödeme
Viruswarzen
o
+
o
o
o
Wundheilung, Viruserkrankungen
+
Wundheilung, Insektenstiche
o
Zwiebel
CVI, Hämorrhoiden, Prellungen
Ekzeme, Milchschorf
Wundheilung
+
+
o
o
Centella asiatica
Hyperhidrosis, Wundheilung, Ekzeme,
Akne, Pyodermien
Wundheilung, Narben
Triticum aestivum
Hamamelis
virginiana
Allium cepa
Ekzeme, Juckreiz
Ekzeme, Wundheilung, Hämorrhoiden,
Venenerkrankungen
Narben, Keloide
++
++
o
+
aus: Augustin M, Hoch Y (Hrsg.): Phytotherapie bei Hauterkrankungen,
Urban & Fischer München 2003, in Vorbereitung
68.7.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Hauterkrankungen
„Rationale“ Phytotherapie
„Intuitive“ Phytotherapie
Volksmedizin
•Pharmakol. Modell
•Isolierung Inhaltsstoffe
•Dosis-Wirkungs-Relation
•Kontrollierte klin. Studie
68.8.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Hauterkrankungen
Besonderheiten der Phytopharmaka
• Vielzahl von Inhaltsstoffen
• Wirkungen abhängig von Anbau + Verarbeitung
• Wirkungen abhängig von der Zubereitung
68.9.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Hauterkrankungen
•Hypericin
•Hyperforin
•Flavonoide
•ätherische Öle
•Säuren
•Gerbstoffe
•Farbstoffe
•Anthrachinone
•Xanthonderivate
•Fette und Wachse
Quercetin,
Hyperosid, Luteolin, Kämpferol, Myrcetin,
Johanniskraut
Rutin, Dihydroquercetin
• Hypericin
Thujen, Pinen, Camphen, Myrcen, Terpinen,
• Hyperforin
Cymen, Campher,
Geraniol, Caryophyllen, Humulen
• Ätherische Öle
Chlorogensäure, Kaffeesäure, Ascorbinsäure
• Flavonoide
Catechin, Epicatechin
Lutein, Chlorophyll
Skyrin, Oxyskyrin
Tetrahydroxyxanthon, Maculatuxanthon, Mangiferin
Übersicht bei Schempp et al., Hautarzt 5/2002
68.10.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Hauterkrankungen
Erwünschte Wirkeffekte der
Phytotherapeutika bei Hauterkrankungen
Antiphlogistisch
Antipruriginös
Adstringierend
Antimikrobiell
4.11.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Hauterkrankungen
1. Antiphlogistische Wirkungen
– Matricaria chamomilla (Kamille)
– Hamamelis virginiana (Zaubernuß)
– Calendula officinalis (Ringelblume)
– Cardiospermum halic. (Ballonrebe)
– Solanum dulcamara (Bittersüß)
– Berberitze (Mahonia aquifolium)
– Aloe (Aloe vera)
4.12.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Hauterkrankungen
1. Antiphlogistische Wirkungen
– Matricaria chamomilla (Kamille)
– Hamamelis virginiana (Zaubernuß)
– Calendula officinalis (Ringelblume)
– Cardiospermum halic. (Ballonrebe)
– Solanum dulcamara (Bittersüß)
– Berberitze (Mahonia aquifolium)
– Aloe (Aloe vera)
68.13.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
Häufige pflanzliche Antiphlogistika 

Matricaria chamomilla (Kamille)1

Calendula officinalis (Ringelblume)2

Cardiospermum halic. (Ballonrebe)3

Solanum dulcamara (Bittersüß)4

Hamamelis virgin. (Zaubernuß)5
1 Hempel
et al., 1999
2 Isaac et al., 1994
5 Augustin et al., 2001
3 Niedner
1996, Ott 1996
4 Rudolph et al., 1995
4.14.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
Robugen® Kamillens.
Kamillosan® S.®
Calendumed S.
Antiphlogistika
Weleda® Calendula S.
Rp.
Häufige
pflanzliche
Flos chamomillae 100,0

® S.
Halicar
1
® S.
Dolexaderm
(Kamille)
Cefabene® S.
2
(Ringelblume)
Deskin® Lipolotio
® S.
Hametum
3
4 EL auf 1 l Wasser (Aufguß) für
 Matricaria
Spülungen,
Umschläge,chamomilla
Bäder

Calendula officinalis
Rp.
 Cardiospermum halic. (Ballonrebe)
Cort. Hamamelid. 200,0
5EL auf
1 l Wasser (Dekokt)
für
Solanum
dulcamara
(Bittersüß)4
Spülungen, Umschläge, Bäder

Hamamelis virgin. (Zaubernuß)5
4.15.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
Schematischer Vergleich:
Max. antiinflammatorische Effektivität
Relative Wirkstärke
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Corticoid Stufe 4
Corticoid Stufe 3
Corticoid Stufe 2
0,5% Hydrocortison
Pflanzl. Extrakte
Pflanzl. Ganzdrogen
Salbengrundlage
4.16.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
Hamamelis-Gel (Deskin® Lipolotio) bei AD
vor
Therapie
nach 2Pilotstudie*
Wochen
Randomisiert-kontrollierte,
halbseitenvergl.
Therapiearm
Response* %
Non-response %
Hamamelis (n=20)
n=14
70,0
n= 6
30,0
Grundlage (n=20)
n= 7
35,0
n= 13
65,0
*Durani et al. 2002
** Response: min. 50% Besserung im mod. EASI-Score nach 2 Wo.
Differenz: p<0,05
35.17/00
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
Häufige pflanzliche Antiphlogistika 

Matricaria chamomilla (Kamille)1

Calendula officinalis (Ringelblume)2

Cardiospermum halic. (Ballonrebe)3

Solanum dulcamara (Bittersüß)4

Hamamelis virgin. (Zaubernuß)5
68.18.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
Chinesische Heilkräuter 
68.19.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
Chinesische Heilkräuter
 Wirksam bei AD in kontroll. Studien

(Harper, Lancet 1990; Sheehan, Br J Dermatol 1993;
review: Koo, Arch Dermatol 1998)
 Keine Wirksamkeit in kontroll. Studie

(Fung, Int J Dermatol 1999)
 Effekte in vivo: CD23 inhibition auf Mo.
(Latchman, Br J Dermatol 1993)
68.20.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
Chinesische Heilkräuter
 Wirksam bei AD in kontroll. Studien

(Harper, Lancet 1990; Sheehan, Br J Dermatol 1993;
review: Koo, Arch Dermatol 1998)
 Keine Wirksamkeit in kontroll. Studie

(Fung, Int J Dermatol 1999)
 Effekte in vivo: CD23 inhibition auf Mo.
(Latchman, Br J Dermatol 1993)
68.21.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
Nachtkerzen- und Borretschsamenöl
 Kontrollierte klinische Studien bei AD
mehrheitlich ohne Effekte 
(Henz, Br J Dermatol 1999; Berth-Jones. Lancet 1993)
 Kinder: Benefit bei AD, nicht bei
Asthma 
(Hederos, Arch Dis Child 1996)
68.22.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
Nachtkerzen- und Borretschsamenöl
 Benefit für Subgruppe ? 
(Henz, Br J Dermatol 1999)
Epogam® Kps.
Quintesal® Kps.
Unigamol® Kps.
 Topisch antiinflammatorische Effekte
Linola® Gamma Cr.

(Gehring, Arzneimittelforsch 1999)
68.23.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
Nachtkerzen- und Borretschsamenöl
 Benefit für Subgruppe ? 
(Henz, Br J Dermatol 1999)
 Topisch antiinflammatorische Effekte

(Gehring, Arzneimittelforsch 1999)
68.24.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
Weihrauchbaum-Extrakt (Boswellia serr.)
® Dermal C
• Bekannte antiphlogistische EffekteTrisana
im Tiermodell
• In vitro u.a. Leukotrien-Inhibition in Neutrophilen, Monozyten
• Erste Vorstudien bei Hauterkrankungen in topischer
Anwendung (Durani 2002):
– Günstige Effekte auf rhagadiforme Ekzeme
– Fragliche Effekte auf andere Ekzeme
– Geringe Effekte auf Psoriasis
4.25.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
Ägypt. Schwarzkümmelöl (Nigella sativa)
• Als „Albarakka Oil“ im Handel
• ca. 100 Wirkstoffe z. B. Nigellin, Nigellon, Thymochinon,
mehrfach ungesättigte Fettsäuren
• postulierte Wirkungen (ausschließlich tierexperimentell):
– „Antiphlogistisch“ (PGE1-Induktion wie gamma-Linolensäure)*
– Vaso- und bronchodilatatorisch
– Inhibition der Histaminfreisetz. aus Mastzellen **
*Al-Ghamdi MS, J Ethnopharmacol 2001
** Chakravarty N, Ann Allergy 1993
4.26.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
Ägypt. Schwarzkümmelöl
• Systemische Gabe
• Einnahmezeitraum: mind. 3 bis 4 Monat
• Tagesdosis
– Erwachsene von 2 ml oder 4 Kapseln (2-0-2)
– Kinder je 0,5 ml oder 1 Kapsel morgens und abends
– Kleinkinder 0,3 bis 0,5 ml einmal täglich.
• Bislang keine Studiendaten für Hauterkrankungen
68.27.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
STUDIE:
Antiphlogistische Effekte ausgewählter
Pflanzenwirkstoffe an gesunder Haut
(Augustin, Schempp, Schönfeld et al. 2002-2003)
- Screening und differentielle Wirkstärken im UVErythemtest
- Wirkstoffe in Ungt. leniens
- Anwendung bei hautgesunden Probanden (n=40)
- Design:
1. UV-Bestrahlung (1,5 MED) Tag 0
2. Salbenapplikation für 24h
3. Erythembestimmung an Tag 1 und Tag 2
68.28.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
Effekte von Aloe vera auf das UV-induzierte Erythem
(Parameter: Erythemstärke im Mexameter-Test)
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
Tag 1
UV
UL
Tag 2
Aloe vera
HC
Beta
leer
68.29.03
(Schönfeld, Augustin, Schempp 2003)
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
Effekte von Ol. koriandrii auf das UV-induzierte Erythem
(Parameter: Erythemstärke im Mexameter-Test)
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
T1
UV
UL
T2
Korianderöl
HC
Beta
leer
68.30.03
(Schönfeld, Augustin, Schempp 2003)
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
1. Pflanzliche Antiphlogistika
Zusammenfassung der Ergebnisse
(alle Wirkstoffe in Ungt. Leniens)
Stärkste antiphlog. Effektivität:
Aloe vera 10%
Überlegenheit gg. Grundlage:
Kamillenextrakt 1%
Hamamelis virg. 5%
Ol. Koriandrii 1%
Arnika montana 10%
Keine Überlegenheit:
Mahonia aquifolium 10%
Calendula officinalis 2%
68.31.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
2. Pflanzliche Antipruriginosa
Antipruriginosa 
– Capsicum annuum (Capsaicin)
– Triticum aestivum (Weizenkleie)
– Avena sativa (Haferstroh)
– Cinnamomum camphora (Kampfer)
68.32.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Capsaicin - Pharmakologische Merkmale
•
Capsaicin = trans-8-methyl-N-vanillyl-6-nonenamid
•
Alkaloid aus der Paprikafrucht (Capsicum anuum L.)
•
Verwendung in Salben- und Pflasterform bei
– Schmerzzuständen (rheumatisch, neuropathisch)
– verschiedenen Hauterkrankungen
Hänsel et al., Hagers Handbuch der Pharmakologie, Springer, 1992
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Capsaicin - Pharmakologische Merkmale
Capsaicin 
•
8-Methyl-N-vanillyl-6-nonenamide
Selektive Wirkung auf ...
– Peptiderge, markarme Ad-Nervenfasern
– unmyelinisierte, polymodale C-Nervenfasern
 Beeinflussung von Schmerz und Juckreiz
 keine Beeinflussung von Kälte und mechan. Empfindung
Lynn et al., Pain 41: 61-69, 1990
Fusco et al., Drugs 53(6), 909-914, 1997
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Capsaicin - Pharmakologische Merkmale
Capsaicin bindet an Vanilloidrezeptoren der Nervenendigungen

intrazell. Ca2+ 
Exozytose Neuropeptid-haltiger Vesikel

Freisetzung von u.a. SP, VIP, CGRP

Vasodilatation, Erythem, Brennen, Juckreiz, Schmerzen

Hemmung der Wiederauffüllung der axonalen Depots
Fusco et al., Drugs 53(6), 909-914, 1997
Norton, J Am Acad Dermatol 39, 626-28, 1998
Reimann et al., Hautarzt 51: 164-72, 2000
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Capsaicin - Dermatologische Indikationen
... mit signifikanten Effekten in (kontrollierten) Studien
 Psoriasis
 Schmerzen
 Juckreiz
 Seltene
- pruriginöse Form
- Notalgia paraesthetica
- post-herpet. Neuralgien
- PUVA-induziert
- Prurigo simplex subacuta
- aquagener Pruritus
- Uraemisch, Dialyse
- HAES-induziert
- Urticaria
- Chromhidrose
Hautkappe et al., Clin J Pain 14: 97-106, 1998
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
2. Pflanzliche Antipruriginosa
Capsaicin 
 Reduktion von Pruritus bei Prurigo simplex subacuta,
Psoriasis, urämischem Pruritus
 Symptomreduktion bei Urticaria factitia und
aquagen.
68.37.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
2. Pflanzliche Antipruriginosa
Weizenkleie (-Bäder) 
Silvapin, Spitzner
Weizenkleie-Extrakt®
 Antipruriginöse1 und -ekzematöse Wirkung bei AD
1 Hagers
Handbuch, 1995
68.38.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
3. Pflanzliche Adstringentien
Adstringentien 
 Cortex quercus2 (Eichenrinde)
 Schwarztee2
 Hamamelis virginiana1 (Zaubernuß)
 Aloe vera2
1 Swoboda,
Z Phytother 1991; Korting, Eur J Clin Pharmacol 1995
2 Hagers Handbuch, 1995
68.39.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
3. Pflanzliche Adstringentien
Silvapin® E.-Extrakt
Dr. Schupp® E.-Extrakt
Deskin® Lipolotio
Adstringentien
Hametum® S.
Rp.
Aloe vera Gel
Cortex quercus
200,0
2
100%

Cortex
quercus
4 EL auf
1 l Wasser
(Dekokt) für(Eichenrinde)

Spülungen, Umschläge, Bäder
 Hamamelis virginiana1 (Zaubernuß)
 Aloe vera2
 Schwarztee2
68.40.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
3. Pflanzliche Adstringentien
Adstringentien 
 Cortex quercus2 (Eichenrinde)
 Hamamelis virginiana1 (Zaubernuß)
 Aloe vera2
 Schwarztee2
68.41.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
4. Antimikrobiell wirksame Pflanzen
• Antimikrobielle Wirkungen
– Hypericum perforatum (Johanniskraut)
– Matricaria chamomilla (Kamille)
– Ol. koriandrii (Korianderöl)
– Ol. Thymii (Thymianöl)
– Teebaumöl
4.42.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
4. Antimikrobiell wirksame Pflanzen
Ätherische Öle
 Antimikrobielle Effekte 
(Saller, Z Erfahrungsheilkunde, 1999)
 Antiphlogistische Effekte

(Hager‘s Handbuch, 1997)
4.43.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
4. Antimikrobiell wirksame Pflanzen
4.44.03
Saller et al., Z Erfahrungsheilkunde 1998
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
4. Antimikrobiell wirksame Pflanzen
Avocadoöl
Lavendelöl
Dalm. Salbeiöl
Lemongrassöl
Eucalyptusöl
Melissenöl
Geraniumöl
Nachtkerzenöl
Johanniskrautöl
Niaouliöl
Jojobaöl
Pfefferminzöl
Kajeputöl
Rizinusöl
Kampferöl
Rosmarinöl
Korianderöl
Sandelholzöl
Kümmelöl
Teebaumöl
Krauseminzöl
Thymianöl
Latschenkieferöl
Zimtöl
4.45.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
4. Antimikrobiell wirksame Pflanzen
STUDIE: Antimikrobielle Effekte ätherischer Öle in vitro:
(Daschner, Frank, Augustin et al. 2001)
- Screening mit Kontrollstämmen von S. aureus, E. faecalis,
E. coli, P. aeruginosa und C. albicans auf Agar
- Differenzierung und klinische Effekte mit Abstrichproben
auf Makrodilution (Iso-Sensitest-Bouillon)
4.46.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Antimikrobielle Effekte ätherischer Öle in vitro:
Nr. Art
3
5
13
14
20
21
24
23
11
10
9
4
16
17
2
7
18
6
19
8
1
22
12
15
Ricinusöl (verfallen)
Johanniskrautöl
Avocadoöl
Kampferöl
Nachtkerzenöl
Latschenkieferöl
Jojobaöl (verfallen)
Sandelöl
Dalmatin. Salbeiöl
Rosmarinöl
Pfefferminzöl
Geraniumöl
Eucalyptusöl
Kajeputöl
Kümmelöl
Lavendelöl
Niauliöl
Krauseminzöl
Teebaumöl
Melissenöl
Korianderöl
Lemongrassöl
Thymianöl
Zimtöl
S.aur.
ATCC
6538
+
(+)
+
+
+
(+)
(+)
+++
+++
++
+++
+++
+++
+++
++++
++++
++++
S.aur.
ATCC
25923
(+)
(+)
+
(+)
+
+
+
+
++
++
++
++
++++
+++
++++
++++
++++
E.faec.
ATCC
29212
(+)
(+)
+
+++
++
+
+++
E.coli
ATCC
11229
(+)
+
+
(+)
+++
+
(+)
+
+
+
+
+
+++
+++
P.aerug.
ATCC
15442
-(+)
(+)
+
+
(+)
(+)
(+)
++
(+)
+++
C.albic.
ATCC
10231
-
(+)
(+)
(+)
+
(+)
(+)
++
++++
++++
+++++
++++
++++
++++
0 mm
Hemmung: negativ
1-2 mm Hemmung: (+)
3-5 mm Hemmung: +
6-8 mm Hemmung: ++
9-10 mm Hemmung: +++
>11 mm Hemmung: ++++
4.47.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
4. Antimikrobiell wirksame Pflanzen
Ätherische Öle mit den stärksten antimikrobiellen Effekten
in vitro:
(Daschner, Frank, Augustin et al. 2001, nach Maier 2002)
- Korianderöl
klinische Testung
- Lavendelöl
klinische Testung
- Thymianöl
- Lemongrasöl
klinische Testung
Keine Testung wg. KA
- Zimtöl
Keine Testung wg. KA
- Teebaumöl
zurückgestellt
4.48.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
4. Antimikrobiell wirksame Pflanzen
Pilottestung: Ätherische Öle bei dermatologischen
Indikationen (Maier, Daschner, Frank, Augustin et al. 2001)
Prüfsubstanzen:
- Korianderöl 6% in Ungt. leniens
- Lavendelöl 6% in Ungt. leniens
- Thymianöl 6% in Ungt. leniens
4.49.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
4. Antimikrobiell wirksame Pflanzen
Pilottestung: Ätherische Öle bei dermatologischen
Indikationen (Maier, Daschner, Frank, Augustin et al. 2001)
Indikationen (à 5 Patienten)
- Atopisches Ekzem
- Kutane Candidose
- Mikrobielles Ekzem
- Tinea corporis
- Chron. Handekzem
- Psoriasis
- Prurigo atopica
- Akne vulgaris
- Windeldermatitis
- Impetigo contagiosa
4.50.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
4. Antimikrobiell wirksame Pflanzen

Rp.
Rp.

Ol. Koriandri
Ol. lavendulae
1,0
Ätherische
Öle mit1,0
antimikrobiellen
Effekten in vivo:
Ungt.Daschner,
Emulsif.Frank, Augustin et al.Ungt.
Emulsif.
(Maier,
2001/2002)
Aq.
ad 100,0
Aq.
ad 100,0
Präliminäre
Resultate
oder...
oder...
- Korianderöl --> gute Effekte bei superinf. Ekzemen,
Rp.
Intertrigo,
Ol. Koriandri 1,0 Windeldermatitis,
Ol. lavendulae
1,0
numm. und
seb.
Ekzemen
Ungt. Leniens ad 100,0
Ungt.
Leniens
ad 100,0
- Lavendelöl --> mäßige 3-4x
Effekte,
gut verträglich
3-4x tgl. dünn auftragen
tgl. dünn auftragen
Rp.
- Thymianöl --> brennt, reizt
4.51.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Ausgewählte Indikationen
1. Ekzeme
2. Psoriasis
16.52.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Ind. 1: Phytotherapie bei Ekzemen
Rp.

Nützliche
Pflanzen:
Kneipp Johanniskraut-Öl
10,0
Umschläge:
Eichenrinde,
Dermatop
Basiss. ad
100,0
Schwarztee
3x tgl. dünn auftragen, kühlen
Salben, Gele: Hamamelis, Kamille,
oder...
Bittersüßstengel, Aloe,
Rp.
Aloe vera Gel
100,0
Ballonrebe, Johanniskraut,
3-4x tgl. dünn auftragen, kühlen
Aloe, Boswellia
16.53.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Ind. 1: Phytotherapie bei Ekzemen
Nützliche Pflanzen:
Bäder:
Weizenkleie, Eichenrinde
Infektionen:
Kamille, Johanniskraut,
Korianderöl, evtl. weitere
ätherische Öle
16.54.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis
Strategie zur Untersuchung von Phytotherapeutika bei Psoriasis
Studienberichte, Volksmedizin
Systematische Literaturrecherche
Negativ
Keine weiteren Studien
Positiv
Randomized clinical trial
Negativ
Positiv
In vitro Studien
Keine weiteren Studien
35.55/00
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Literatursuche zur Phytotherapie bei Psoriasis
1. Volksmedizinische Anwendungen
Fumaria officinalis (Erdrauch)
Hedera officinalis (Efeu)
Oleum linii (Leinöl)
Herba Herniaria (Bruchkraut)
Radix Sarsaparillae (Sarsaparille)
 keine Daten
42.56.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Literatursuche zur Phytotherapie bei Psoriasis
2. Medizinische Anwendungen aus anderen
Kulturen
Boswellia (Weihrauch)
 In ersten Studien vorgetestet (Indien)
TCM (chinesische Kräutermischungen)
 Studiendaten aus China
42.57.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis
Antipsoriatische Pflanzen in der
Traditionellen Chinesischen Medizin
Caulis Spatholob & Radix Glycyrrhizae
Smiliax Pekingensis
Indigo Pulverata Levis (Indirubin)
Rhizoma Polugoni Cuspidati (Polydatin)
Flos Sophorae
Racix Phytolaccae
42.58.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Literatursuche zur Phytotherapie bei Psoriasis
3. In westlichen Studien geprüfte Pflanzen
Mahonia aquifolium
 Positive Studienberichte (Wiesenauer 1992, Gieler
1994)
Capsaicin
 Positive Studienberichte (Ellis et al. 1995)
Aloe vera
 Positive Studienberichte (Sved et al. 1995)
Colchicum autumnale
 Positive Studienberichte (Aram 1983, Sullivan 1998)
42.59.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Ind. 3: Phytotherapie bei Psoriasis
Ergebnisse des Literatur-Screenings (qualitativ)
Herba Herniariae
Radix Sarsaparillae
Oleum lini
Hedera officinalis
Mahonia aquifolium
Aloe vera
Capsicum annum
Colchicum autumnale
Boswellia
TCM-Kräuter
Keine Daten
Keine Daten
Keine Daten
Keine Daten
Benefit (Wiesenauer 1992, Gieler `94)
Benefit (Sved 1995)
Benefit (Ellis 1995)
Benefit (Aram 1983, Sullivan 1998)
Benefit (Indische Quellen)
Benefit (chinesische Quellen)
35.60/00
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis - Mahonia aquifolium
Mahonia aquifolium
- Enthält u.a. Berbamin, Berberinsulfat u.a. Alkaloide
35.61/00
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis - Mahonia aquifolium
Mahonia aquifolium
- Prospektiv-randomisierte klinische Studie (Augustin 98)
- Halbseitenvergleich gegen Dithranol
- n=54 Patienten
- Behandlungsdauer 6 Wochen
- HZK: PASI-Score an Prüfarealen
35.62/00
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis - Mahonia aquifolium
Dithranol
Mahonia aquifolium
(Augustin et al. 98)
35.63/00
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis - Mahonia aquifolium
Mahonia aquifolium
Dithranol
vor
4 Wo.
(Augustin et al. 98)
35.64/00
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis - Mahonia aquifolium
Mahonia aquifolium - ICAM-I-Expression
vor Therapie
nach 4 Wochen
(Augustin et al. 99)
35.65/00
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis - Mahonia aquifolium
Tab. 1: Semiquantitative blinded assessment of the immunohistochemical stainings of lesional skin
of patients with psoriasis (n=49) after treatment with dithranol or Mahonia aquifolium.
Marker
Location
Parameter ”cellular cutaneous immune mechanism”
ICAM-11
Endothelium
Keratinocytes
2
CD3
Invasion Epidermis
Dermis perivascular
HLA-DR3
Keratinocytes
Dermal Infiltration
Parameter ”Keratinocyte hyperproliferation"
Ki674
Epidermis
Keratin 65
Epidermis
5
Keratin16
Epidermis
Dithranol
Mahonia


















 no change;  reduction;  strong reduction
(Augustin et al. Forsch Komplementärmedizin 1999)
4.66.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis - Mahonia aquifolium
Mahonia aquifolium
Rubisan
Salbe, Creme
- Enthält u.a. Berbamin, Berberinsulfat u.a. Alkaloide
35.67/00
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Capsaicin bei Psoriasis
Rp.
Autor
Capsaicin

n= 0,01
Präparate
Neribas S.1 ad 100,0
Effekte (*signifikant)
Capsaicin 0,025%
Severity Score* 
oder: Cr.
(1986)
Vehikel (halbseitenvergl.)
steigern bis...
Dolenon® Salbe
Kürkcüoglü 2
10 Capsaicin 0,025% Cr.
Severity Score* 
Rp.
(1990)
Vehikel (halbseitenvergl.)
Capsaicin
Berberian
et al.3 20 0,05
Capsaicin 0,025% Cr.
Pruritus* 
Neribas S. ad 100,0
(1993)
Vehikel
Severity Score* 
Ellis et al.4
98 Capsaicin 0,025% Cr.
Pruritus* 
3-4x tgl. dünn auftragen
(1993)
99 Vehikel
Severity Score* 
Bernstein et al.
1Bernstein
44
et al., J Am Acad Dermatol 15: 504-07, 1986
2Kürkcüoglü et al., Br J Dermatol 123: 549-50, 1990
3Berberian et al., Clin Res 38: 664A, 1990
4Ellis et al., J Am Acad Dermatol 29: 438-42, 1993
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis - Capsaicin
Capsaicin bei Psoriasis 
 Reduktion von Pruritus
 Anti-inflammatorische Effekte
68.69.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis - Boswellia
Weihrauchbaum-Extrakt (Boswellia sacra)
® Dermal
• Bekannte entzündungshemmendeTrisana
Effekte
im Tiermodell
C
• In vitro u.a. Leukotrien-Inhibition in Neutrophilen, Monozyten
• Erste Vorstudien bei Hauterkrankungen (Durani 2002):
– Günstige Effekte auf rhagadiforme Ekzeme
– Fragliche Effekte auf andere Ekzeme
– Geringe Effekte auf Psoriasis
4.70.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis - Colchicum autumn.
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
• Colchicin: wirksamer Bestandteil
• In vitro u.a. Inhibition der Zellproliferation in Leukozyten
• Erste Daten bei Hauterkrankungen:
– van Scott et al., J Invest Dermatol 1959
– Psoriasis vulgaris
– Psoriasis arthropatica
– Aktinische Keratosen
– Bullöse Autoimmunerkrankungen
4.71.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis - Colchicum autumn.
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
• Systemische Therapie der Psoriasis:
– Horiguchi et al., Arch Dermatol 1981
• RCT gegen Salbengrundlage
• Gute Effekte bei Plaque-Psoriasis
4.72.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis - Colchicum autumn.
Gute Wirksamkeit bei Psoriasis pustulosa
Takigawa M et al. Arch Dermatol 1983
Thestrup-Pedersen et al., Acta Dermatol Venereol. 1984
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis - Colchicum autumn.
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
• Systemische Therapie der Psoriasis-Arthritis:
– Seideman et al., J Rheumatol 1987
• Gute Effekte bei Plaque-Psoriasis
– McKendry Ann Rheumat Dis 1993
• keine Effekte bei Pso-Arthritis
4.74.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis - Colchicum autumn.
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
• Topische Therapie der Psoriasis:
– Kaidbey et al., Arch Dermatol 1975
• RCT gegen Salbengrundlage
• Gute Effekte bei Plaque-Psoriasis
4.75.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis - Aloe vera
Aloe vera
• Topische Therapie der Psoriasis:
– Sved et al., 1995
• RCT gegen Salbengrundlage
• Signifikante Überlegenheit bei Plaque-Psoriasis
• bislang nicht repliziert
• Problem: Standardisierung der Droge
4.76.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis - Fazit
1. Ausgewählte Phytotherapeutika sind bei leichten bis
mittelschweren Formen der Psoriasis sinnvoll
einsetzbar, v.a. Mahonia, Capsaicin, Aloe, ggf.
Colchicum.
2. Viele Pflanzen insbesondere aus der Volksmedizin
wurden bislang nicht ausreichend in klinischen Studien
untersucht.
3. Eine wissenschaftliche Prüfung der Wirksamkeit,
der Wirkmechanismen wie auch der Nebenwirkungsprofile ist für die genannten Pflanzen wünschenswert.
42.77.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis vulgaris
Versuchsweise geeignet für Phyto:
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis vulgaris
Phyto nur als ergänzende Behandlung:
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis vulgaris
Nicht geeignet für Phytotherapie:
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Phytotherapie bei Psoriasis vulgaris
Nicht geeignet für Phytotherapie:
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Kontraindikationen der Phytotherapeutika
• Fehlendes Ansprechen auf die Behandlung
• Eindeutig fehlende Wirksamkeit
• Unabsehbare Nebenwirkungen
• Anwendung verzögert notwendige
konventionelle Maßnahmen
• Ungünstiges Kosten-Nutzenverhältnis
4.82.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Für Rückfragen
[email protected]
PD Dr. med. Matthias Augustin
Univ.-Hautklinik
Hauptstr. 7, D-79104 Freiburg
4.83.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Grenzen der Phytotherapeutika
• Keine „Wundermittel“
• Oft nur leichte Wirkstärken
• Oft keine schnellen Effekte
• Nicht immer kostengünstiger
• Potentielle Nebenwirkungen beachten !
4.84.03
Augustin: Phytotherapie in der Dermatologie
Fazit
Herunterladen