Tabellenblätter gestalten

Werbung
Tabellenblätter gestalten
Der Aufbau eines Tabellendokuments
Ein Tabellendokument enthält ein bis mehrere Tabellenblätter
diese enthalten Zellen, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind
J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß
1
Aufbau eines Tabellendokuments
Tabellenblatt1, SpalteC, Zeile3, ZelleC3 sind Objekte (Bausteine) mit
bestimmten Attributen (Eigenschaften) und Methoden (Fähigkeiten).
Jedes Objekt gehört zu einer bestimmten Klasse.
SpalteC gehötz zur Klasse SPALTE, ZelleC3 zur Klasse ZELLE usw.
Tabellenblatt1
SpalteA
SpalteB
SpalteC
SpalteIV
Zeile
1
Zeile
2
Zeile
3
ZelleA1
ZelleB1
ZelleC1
ZelleIV2
ZelleA2
ZelleB2
ZelleC2
ZelleIV3
ZelleA3
ZelleB3
ZelleC3
ZelleIV4
Zeile65536
ZelleA65536
ZelleB65536
ZelleC65536
ZelleIV65536
J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß
2
Zellelemente
Zelle enthalten höchstens ein Zellelement. Ein Zellelement ist
entweder
•eine Zeichenkette (enthält wiederum Zeichen)
•eine Zahl
•eine Formel
zelleA1 zeichenkette1
z1
J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß
z2
z3
zelleB1
zahl1
zelleC1
formel1
3
Attribute der Zellelemente u. ihre Komponenten
Objekte werden durch ihre Attribute (Eigenschaften) und die
zugehörigen Attributwerte beschrieben.
Beispiel: Objektkarten der Zeichen z1 und z2 (
)
Objektbezeichnung
Klassenbezeichnung
z1:ZEICHEN
Schriftart
= Arial
Schriftgröße
= 10pt
Schriftfarbe
= schwarz
istFett
= nein
istKursiv
= nein
Unterstreichung = keine
...
Attribute
z2:ZEICHEN
Schriftart
Schriftgröße
Schriftfarbe
istFett
istKursiv
Unterstreichung
...
= Arial
= 16pt
= blau
= ja
= ja
= einfach
Attributwerte
J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß
4
Attribute der Zellelemente u. ihre Komponenten
zelleA1 zeichenkette1
z1
z2
z3
zelleB1
zahl1
zelleC1
formel1
Beispiel: Objektkarten der drei Zellelemente
zeichenkette1:ZEICHENKETTE
Textwert
= „AHA“
J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß
zahl1:ZAHL
Zahlenwert = 12
formel1:FORMEL
Formelterm =„=3+5“
Formelwert = 8
5
Formatieren von Zellen - Zellattribute
Schrifteigenschaften des
gesamten
Zellinhalts
Ausrichtung
des Zellinhalts
Attribut
Mögliche Attributwerte
Schriftart
Arial, ...
Schriftgröße
10pt, ...
Schriftfarbe
rot, blau, ...
istKursiv
ja, nein
istFett
ja, nein
Unterstreichung
0hne, einfach, doppelt, ...
Unterstrichfarbe
rot, grün, blau, ...
Attribut
Mögliche Attributwerte
AusrichtungHorizontal
links, zentriert, rechts, ...
EinzugHorizontal
0pt, 10pt, ...
AusrichtungVertikal
oben, unten, zentriert
Schreibrichtung
untereinander; 0°, 33°, 90°, ...
ZeilenumbruchIstAktiv
ja, nein
Hintergrundfarbe ...
J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß
6
Formatieren von Zellen - Zellattribute
Beispiel: Objektkarte von Zelle B2
ZelleB2:ZELLE
Schriftart
Schriftgröße
Schriftfarbe
istFett
istKursiv
Unterstreichung
= Arial
= 12pt
= schwarz
= ja
= nein
= ohne
AusrichtungHorizontal =rechts
= null
EinzugHorizontal
AusrichtungVertikal = unten
=30°
Schreibrichtung
Hintergrundfarbe
...
J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß
= gelb
7
Spalte und Zeile
Beispiel: Attribute von SpalteB und Zeile2
SpalteB:SPALTE
Breite
Spaltennummer
= 1 cm
=2
J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß
Zeile2:ZEILE
Höhe
Zeilennummer
= 1 cm
=2
8
Aufrufen und Ausführen von Objektmethoden
Objekte haben auch Fähigkeiten.
Zeichen können beispielsweise ihre Zeichenfarbe ändern.
Dazu verfügen sie über geeignete Methoden.
Aufruf der Methode
durch den Anwender
Ausführen der Methode durch das Objekt
z2:ZEICHEN
ZeichenfarbeSetzen(blau)
Für den Anwender gibt es meistens mehrere Möglichkeiten
(Ereignisse), eine Methode aufzurufen, wohingegen das Ausführen
der Methode durch das Objekt immer gleich ist.
J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß
9
Sequenzdiagramme
veranschaulichen zeitlicher Abläufe
von Befehlsaufrufen und Befehlsausführungen
z2:ZEICHEN
markieren
Zeichenfarbe blau setzen
Markieren()
ZeichenfarbeSetzen(blau)
Aufruf der Methode durch den
Anwender
J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß
Ausführen der Methode durch
das Objekt (hier durch z2)
10
Sequenzdiagramme
veranschaulichen zeitlicher Abläufe mit zwei beteiligten Objekten
zelleB1
ziffer2
markieren
Zeichenfarbe
rot setzen
Markieren()
ZeichenfarbeSetzen(rot)
Zeichenfarbe
blau setzen
ZeichenfarbeSetzen(blau)
J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß
11
Beschreibung von Klassen: Klassenkarten
Zusammenfassung von Attributen und Methoden einer Klasse
ZELLE
Schriftart
Schriftgröße
Schriftfarbe
IstKursiv
IstFett
Unterstreichung
AusrichtungHorizontal
EinzugHorizontal
AusrichtungVertikal
Schreibrichtung
Hintergrundfarbe
...
Markieren()
SchriftgrößeSetzten(wert)
SchriftfarbeSetzten(farbwert)
.....
J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß
SPALTE
Breite
Spaltennummer
istEingeblendet
...
BreiteSetzen(wert)
Attribute Einblenden()
Ausblenden()
BreiteOptimieren()
.....
ZEILE
Höhe
Zeilennummer
istEingeblendet
...
HöheSetzen(wert)
Einblenden()
Ausblenden()
HöheOptimieren()
.....
Methoden
12
Zellen mit Rahmen begrenzen
Der Rahme der Zelle bildet ein eigenes Objekt, das wiederum
Objekte (nämlich Kanten) enthält.
Jede Zelle wird von genau einem Rahmen begrenzt, der maximal
sechs Kanten enthält.
Beispiel: zelleA1 wird vom rahmenA1 begrenzt, der eine
kanteOben, kanteLinks, kanteRechts und kanteUnten enthält.
zelleA1
begrenzt
rahmenA1
kanteOben
kanteLinks
kanteRechts
kanteUnten
J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß
rahmenA1.kanteOben.Linienmuster =
rahmenA1.kanteOben.Linienfarbe = schwarz
13
Kantenvorlage nutzen
Attribute und Methoden
einer Kante
KANTE
Linienmuster
Linienfarbe
LinienmusterSetzen(muster)
LinienfarbeSetzen(farbe)
Attributwerte der Kanten einer Zelle
oder Teltabelle können gleichzeitig
mit Hilfe einer Kantenvorlage
zugewiesen werden.
J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß
Klassenkarte Kantenvorlage
KANTENVORLAGE
LinienartOben
LinienfarbeOben
LinienartUnten
LinienfarbeUnten
LinienartLinks
LinienfarbeLinks
LinienartRechts
LinienfarbeRechts
LinienartInnenHorizontal
LinienfarbeInnenHorizontal
LinienartInnenVertikal
LinienfarbeInnenVertikal
LinienartDiagonalLURO
LinienfarbeDiagonalLURO
LinienartDiagonalLORU
LinienfarbeDiagonalLORU
zuweisen
14
Tabellen
Markiert der Anwender einen rechteckigen Bereich mehrere
Zellen, so hat er kurzfristig eine Tabelle erzeugt. Man bezeichnet
die Tabelle mit der linken oberen und er rechten unteren Zelle,
z. B. [A2:C5] oder ausführlicher Tabelle[A2:C5]
Methoden einer Tabelle
TABELLE
UmrandungZuweisen(kantenvorlage)
sortieren(spalte1)
sortieren(spalte1,spalte2)
sortieren(spalte1,spalte2,spalte3)
...
Mit der Kantenvorlage kann man
durch eine einzige Zuweisung allen
Kanten der markierten Teiltabelle
Attributwerte zuweisen
J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß
15
Methoden einer Tabelle
Tabellen verfügen über eine Methode sortieren(spalte1) oder
sortieren(spalte1,spalte2) bzw. sortieren(spalte1,spalte2,spalte3),
wenn eine, bzw. zwei zusätzliche Sortierebenen berücksichtigt
werden sollen.
J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß
16
Herunterladen