APEX in der Lehre

Werbung
APEX in der Lehre Alexander Elsas
Goethe­Universität
Frankfurt am Main
Aspekte
1. APEX als Tool zum Vermitteln grundlegender oder weiterführender SQL­Kenntnisse, 2. Vermittlung von Kenntnissen in APEX als Grundlage für die Entwicklung webbasierter Anwendungen, 3. im Rahmen von Projekt­, Seminar­ oder Abschlussarbeiten entwickelte Anwendungen auf APEX­Basis, 4. APEX im Vergleich zu anderen Entwicklungsumgebungen als Untersuchungsgegenstand,
5. auf Grundlage von APEX entwickelte Anwendungen zur Unterstützung der Lehre. Beispiele
Titel der Veranstaltung
Hochschule
Rolle
WI 1
Uni Heidelberg
1
WI 2
Uni Heidelberg
2
Informationsmanagement
BA Mannheim
1, 4
IT
DHBW Mannheim
1
DV­Vertiefung
BA Mannheim
2
ITSM­Vorbereitung
Hochschule Karlsruhe
3
Lieferanten­Auftrags­Portal LAP
Hochschule Karlsruhe
3
Studienarbeit Apex im Vgl.
Hochschule Karlsruhe
4
Einführung in die BWL
Hochschule Karlsruhe
5
Vorlesungsmaterial, http://apex.database­
lab.de/apex/f?p=216 ERP­Labor
Hochschule Karlsruhe
5
Laboranmeldung und ­ergebnisse, http://scrdb.de
WI 2: Java
Fachhochschule Friedberg
5
Vorlesungsorganisation, http://wi2.database­lab.de/ Accounting & Controlling
Uni Heidelberg
5
Vorlesungsmaterial, http://elsas.de/moroff
Seminarorganisation
Goethe­Universität Frankfurt
5
http://u3l.database­lab.de
Bemerkung
1 Grundlegende und weiterführende SQL­
Kenntnisse
Das Erlernen zumindest grundlegender SQL­Kenntnisse ist im Curriculum der meisten wirtschaftswissenschaftlichen oder informatischen Studiengänge vorgesehen. Wesentliches didaktisches Mittel ist dabei naturgemäß die Übung der deklarativen SQL­Syntax anhand von idealerweise interaktiv ausführbaren Beispielen. Im Internet frei verfügbare Tutorials, wie z. B. sqlcourse.com, sqlcourse2.com, sql.1keydata.com/de/, sqlzoo.net, w3schools.com/SQL haben sich dabei in den verschiedenen Kursen sehr bewährt, insbesondere sqlcourse.com eignet sich zur Einführung von SQL. Da dieses Angebot jedoch darunter "leidet", dass weltweit lediglich ein gemeinsamer Datenbereich zur Verfügung steht und insbesondere die Beispieltabellen von allen Nutzern geändert werden können, bietet sich hier der Einsatz der SQL­
Schnittstelle der APEX­Entwicklungsumgebung an. Dabei wurde sowohl der Einsatz eines gemeinsamen "APEX­Servers" über das Internet als auch die Individualinstallation der ORACLE Database Express Edition (XE) auf den Rechnern der Veranstaltungsteilnehmer erfolgreich durchgeführt. Insbesondere die moderaten Ressourcenanforderungen von XE haben sich dabei als vorteilhaft erwiesen, Installation und Einsatz auf den typischerweise von den Teilnehmern verwendeten Notebooks haben sich immer als problemlos erwiesen. Ein wesentliches Problem der Vermittlung von SQL, die Motivation der Studenten im Hinblick auf die Relevanz von SQL im Spannungsfeld zwischen der heute oftmals antiquarisch wirkenden Kommandozeilenschnittstelle von SQL und der Konkurrenz durch schnelle Ad­hoc­Lösungen auf Excel­Basis, lässt sich dabei als Abschluss durch eine kurze Demonstration der Möglichkeiten, schnell eine prototypische Apex­Webanwendung zu generieren, sehr positiv beeinflussen. Dies stellt dann auch einen eleganten Übergang zur Entwicklung webbasierter Anwendungen dar, wie in den Veranstaltungen WI 1 und WI 2 an der Universität Heidelberg im WS 05/06 und SS 06 durchgeführt. 2 Entwicklung webbasierter Anwendungen
Zur Entwicklung webbasierter Anwendungen auf Grundlage von APEX sind keine Kenntnisse einer (prozeduralen) Programmiersprache notwendig, dadurch eignet sich APEX besonders als Werkzeug zum Erlernen der Grundlagen der Entwicklung webbasierter Anwendungen. Im SS 2006 wurden im Rahmen der Veranstaltung "WI 2: Einführung in die Anwendungsentwicklung" an der Universität Heidelberg, als Ergänzung der Vorlesungs­inhalte, von den Studenten im Rahmen von vorlesungsbegleitender Projektgruppenarbeit 15 verschiedene APEX­Anwendungen entwickelt und präsentiert. Die realitätsnah angelegten Themen der Anwendungen reichten dabei von Bibliotheksverwaltung über Reisebuchung bis hin zu einem kompletten System zur kaufmännischen Buchführung. Die Resonanz der Studenten auf die Projektarbeiten im Allgemeinen und APEX im Besonderen war dabei sehr positiv ­ nach dem "Übersteigen der ersten Hürden" von APEX hatten alle Gruppen vorzeigbare Prototypen implementiert. Zirka 90 % der Vorlesungs­teilnehmer haben dabei an der freiwilligen Projektarbeit partizipiert. Eine didaktisch besonders wertvolle Eigenschaft der APEX­Entwicklungsumgebung soll hier extra hervorgehoben werden: die Möglichkeit, die verschiedenen elementaren Funktionen (wie z. B. Anlegen von Tabellen oder Views) der Entwicklungsumgebung alternativ als direkten SQL­Befehl anzuzeigen bzw. durchzuführen. Dies hat sich in der Vermittlung der weiterführenden SQL­Kenntnisse als sehr hilfreich erwiesen. 3 Anwendungen auf APEX­Basis
An der Hochschule Karlsruhe wurden mehrere Anwendungen als Studienarbeiten auf Basis von APEX realisiert, unter anderem: ITSM­Training: Zur Vorbereitung auf die Zertifizierung "ITIL Foundation" im Bereich IT Service Management erlaubt die Anwendung die Vorbereitung auf die Zertifizierung durch individuelle, auf Fragenkatalogen beruhende Simulation von Zertifizierungsprüfungen. Sie erlaubt insbesondere die Erweiterung auf andere Lern­ und Prüfungsstoffe, z. B. im Bereich Buchführung oder auch Datenbanken. Lieferanten­Auftrags­Portal LAP: Angelehnt an eine praktische Aufgabenstellung im Rahmen der Optimierung einer Lieferanten­Automobilhersteller­Beziehung wurde eine APEX­Anwendung entwickelt, die einen gemeinsamen Zugriff von Lieferant und Hersteller auf die relevanten Informationen zu den verschiedenen Bearbeitungsständen erlaubt. Dabei integriert ist auch eine automatisierte Rechnungserstellung auf Grundlage der im System hinterlegten Daten. Beiden Arbeiten ist gemeinsam, dass die Entwicklung auf APEX­Basis einen wesentlichen Beitrag zur zügigen Entwicklung geleistet hat. Zwischenstände in der Prototypen­Entwicklung sind jederzeit von den Projektbeteiligten einsehbar und Änderungswünsche können integriert werden. Dabei muss insbesondere keine vertiefte "Auseinandersetzung" mit den GUI­Aspekten durch die Studenten geleistet werden. Hier hat der APEX­Ansatz der deklarativen Entwicklung und die Bereitstellung einfach anzupassender Templates seine besonderen Stärken. 4 Apex als Untersuchungsgegenstand
Die von Stefan Schad an der Hochschule Karlsruhe erstellte Studienarbeit "Webapplikationsentwicklung: Vergleich zwischen PHP/MySQL, Ruby on Rails und Oracle Application Express (APEX)" kommt zu einer sehr positiven Bewertung von APEX in den Kernkriterien Entwicklungsumgebung und Entwicklungszeit: "Entwicklungsumgebung: Die IDE von APEX ist an dieser Stelle unübertroffen gut. Einziger Nachteil ist die Tatsache, dass man keine Wahlmöglichkeit hat. Gefällt einem die IDE nicht, kann man auf keine Alternative zurückgreifen. Diese Flexibilität bieten die anderen Lösungen, obgleich die Qualität der IDE stark schwankt. Da PHP wesentlich länger auf dem Markt ist im Vergleich zu Ruby on Rails, haben sich dort natürlich schon mehr und qualitativ bessere IDE ergeben.
Entwicklungszeit: Bei der Entwicklungszeit ist PHP das Schlusslicht geworden. Seine Unterstützung ist nicht mehr zeitgemäß und fällt deshalb weit ab. Ruby on Rails, als auch der APEX­Wizzard unterstützen den Entwickler auf moderne Art und Weise und sparen so Zeit." Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch Matthias Matic in seiner an der BA Mannheim angefertigten Seminararbeit "Vergleich PHP/Apex": "Allgemein gilt, dass dem Entwickler bei Apex mehr vorgefertigte Tools zur Verfügung stehen, während bei PHP mehr eigenständiges Programmieren erforderlich ist. Beim Arbeiten mit PHP gelangt man – anders als bei Apex – nicht nach ein paar Klicks durch vorgegebene Menüs zu einer fertigen Datenbank. Vielmehr sind umfangreiche Kodierarbeiten zu verrichten, bei denen – auch trotz der zahlreich vorhandenen Skripte – eine Vielzahl von Fehlern passieren können. Mit Blick auf den vorgenommenen Vergleich in den verschiedenen Bereichen zeigen sich daher auch grundlegende Unterschiede bei den Stärken und Schwächen der Alternativen. So steht den guten Leistungen vom Application Express bei Entwicklungshilfen, Entwicklungszeit und Anforderungen an den Entwickler, die Vorteile durch die gute Dokumentation, starke Community und problemloses Hosting von PHP gegenüber. In den Bereichen Sicherheit und Entwicklungsumgebung unterscheiden sich die Konkurrenten im Ergebnis des Vergleichs kaum von einander. Hier sollten die Präferenzen der Entwickler die Wahl des Vorgehens bestimmen." 5 Unterstützung der Lehre
Im Laufe der letzten Jahre wurden verschiedene Anwendungen zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen entwickelt. Kernanforderung war jeweils die schnelle Bereitstellung einer für die jeweilige Lehrveranstaltung oder für eine Lehrveranstaltungsreihe konzipierten APEX­Anwendung. Der Funktionsumfang reicht dabei von einfacher Bereitstellung von Unterlagen (Accounting & Controlling, Einführung in die BWL), auf Grundlage der Uhrzeit bereitgestellten Lösungen für Übungsaufgaben (WI 2: Java) bis hin zur Verwaltung und gleichzeitiger Publikation von Übungsaufgabenergebnissen (ERP­
Labor) oder der Terminplanung und Studentenvorbereitung einer Seminarreihe über mehrere Semester an der Goethe­Universität Frankfurt. Besonders die kurze Entwicklungszeit der genannten Anwendungen jeweils in der Größenordnung von wenigen Stunden kommt der Unterstützungsfunktion der eigentlichen Lehrinhalte durch den Dozenten sehr zugute. Accounting & Controlling
Alexander Elsas
Goethe­Universität Frankfurt
Grüneburgplatz 1
D­60323 Frankfurt am Main Telefon: +49 69­798 33636
Fax: +49 69­798 33639
E­Mail: [email protected]­frankfurt.de
Internet: elsas.de, databaselab.de
Herunterladen