Browse-Image - Institut für Planetenforschung

Werbung
Zwergplaneten
Zwergplaneten
Am 24. August 2006 beschlossen die anwesenden Mitglieder der Internationalen Astronomischen Union (IAU) auf ihrer 25. Vollversammlung in Prag erstmals die Definition eines Planeten in unserem
Sonnensystem. Fortwährende Beobachtungen und neue Erkenntnisse
über Planetensysteme machten dieses notwendig. Die IAU fasste deshalb den Beschluss, dass Planeten und andere Körper unseres Sonnensystems mit Ausnahme der Monde sich in eine der Kategorien
einordnen lassen sollen, die folgendermaßen definiert sind:
1. Ein Planet ist ein Himmelskörper, der
a) sich im Orbit um die Sonne befindet,
b) genügend Masse besitzt, um durch die eigene Schwerkraft eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen (d.h. sich im hydrostatischen Gleichgewicht befindet) und
c) die Umgebung seiner Bahn von anderem kosmischen Material frei
geräumt hat.
2. Ein Zwergplanet ist ein Himmelskörper, der
a) sich im Orbit um die Sonne befindet,
b) genügend Masse besitzt, um durch die eigene Schwerkraft eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen (d.h. sich im hydrostatischen Gleichgewicht befindet),
c) die Umgebung seiner Bahn nicht von anderem kosmischen Material
frei geräumt hat und
d) kein Mond ist.
3. Alle anderen Objekte, die die Sonne umkreisen, mit Ausnahme der
Monde, sollen gemeinsam als kleine Körper im Sonnensystem bezeichnet werden. Zu dieser Kategorie gehören fast alle Asteroiden, die meisten Objekte des Kuipergürtels und andere kleine Körper.
Als ersten Schritt hat die Internationale Astronomische Union den Planeten Pluto, den Asteroiden Ceres und Eris (2003 UB313), ein Objekt aus
dem Kuipergürtel, zu Zwergplaneten erklärt.
Auf einer sogenannten, bei der IAU geführten „Watchlist“ befinden sich
bereits zwölf weitere Kanditaten für den Status des Zwergplaneten.
Dabei handelt es sich sowohl um Objekte aus dem Kuipergürtel als
auch um große Asteroiden. Mit weiteren Entdeckungen und genaueren Untersuchungen bereits bekannter Objekte wird diese Liste sicherlich noch anwachsen.
Liste weiterer Kandidaten:
Objekt
2005 FY9
2003 EL61
Orcus
Sedna
2002 TX300
Monde
2
-
Durchmesser
1500 ± 300 km
2000 x 1000 x 1200 km
1000 ± 200 km
1200 – 1800 km
< 700 km
2002 AW197
Quaoar
Ixion
Varuna
Vesta
Pallas
Hygiea
-
700 ± 100 km
~ 1000 km
500 ± 100 km
600 ± 150 km
578 x 560 x 458 km
570 x 525 x 500 km
500 x 400 x 350 km
Ceres
Der nun als Zwergplanet eingestufte Asteroid Ceres wurde am 1. Januar 1801 von Guiseppe Piazzi entdeckt und nach der römischen Göttin
des Ackerbaus benannt. Mit einem Durchmesser von etwa 950 Kilometern ist Ceres das größte und zugleich massivste Objekt des Asteroidengürtels und vereint ein Drittel der gesamten Masse des
Asteroidengürtels auf sich. Die Klassifikation von Ceres hat sich im Laufe der Geschichte wiederholt geändert: Bei seiner Entdeckung zunächst
als Planet eingestuft, zählte er später für mehr als 150 Jahre zu den
Asteroiden, da er den anderen Körpern im Asteroidengürtel gleicht.
Pluto
Pluto ist mit seinen Monden Charon, Nix und Hydra nun ebenfalls als
Zwergplanet eingestuft worden. Weitere Informationen zu Pluto befinden sich auf einem eigenen Blatt in dieser Serie.
Eris (2003 UB313)
Im Juli 2005 gab Michael E. Brown vom California Institute of Technology die Entdeckung eines Objekts aus dem Kuipergürtel bekannt, welches mit 3000 Kilometern Durchmesser Pluto an Größe um einiges
übertrifft. Nach der provisorischen Bezeichnung 2003 UB313 erhielt dieses Objekt nun den Namen Eris nach der griechischen Göttin der Zwietracht und des Streits. Sein Mond S/2005 (2003 UB313) 1 wurde nach
Eris' Tochter und dem Dämonen der Ungesetzlichkeit Dysnomia benannt.
Diese neuen Beobachtungen von Eris wurden mit einem empfindlichen
Sensor des IRAM-30 m-Teleskopes durchgeführt, der die Wärmeemission messen und eine ähnliche Reflexion wie Pluto ermitteln konnte.
Das ermöglichte die Bestimmung seiner Größe. Eris ist auch insofern
bemerkenswert, weil der Zwergplanet sich auf seiner sehr lang gestreckten und um 45 Grad geneigten Bahn zur Zeit nahe dem am weitesten entfernten Punkt – dem Aphel – befindet, in einer Entfernung
von 96 AE. Im sonnennächsten Punkt der Bahn – dem Perihel – wird
der Abstand zur Sonne 38 AE betragen und seine Helligkeit etwa der
Plutos entsprechen. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt Eris insgesamt 550 Jahre.
FAKTEN IN KÜRZE
Ceres
Pluto
Eris
Mittlerer Sonnenabstand (AE*)
2,77
39
67,7
Umlaufdauer (Jahre)
4,60
247,92
556
Bahnexzentrizität (kreisförmig =0) 0,08
0,2488
0,441
Bahnneigung gegen die Ekliptik
10,58°
17,14°
44,179°
Durchmesser (km)
952
2306
3000 ± 400
Bekannte Monde
0
3
1
* AE = Astronomische Einheit, mittlerer Abstand der Erde zur Sonne: 149,6 Millionen km
WICHTIGE HISTORISCHE DATEN
1801 – Giuseppe Piazzi entdeckt Ceres, der zunächst als Planet eingestuft, dann aber über 150 Jahre als Asteroid geführt wurde.
1930 – Clyde Tombaugh entdeckt Pluto.
2005 – Astronomen melden die Entdeckung von Eris (2003 UB313), einem entfernten eisigen Himmelskörper im Kuipergürtel mit dem kleinen Mond Dysnomia.
2006 - Nach einem Beschluss der Internationalen Astronomischen Union werden Ceres, Pluto und Eris als Zwergplaneten eingestuft.
ZU DEN ABBILDUNGEN
1: Das neue Sonnensystem mit acht Planeten
und drei Zwergplaneten
nach dem Beschluss der
26. Vollversammlung der
Internationalen Astronomischen Union.
2: Aufsicht auf das Sonnensystem mit den maßstäblich korrekt dargestellten Bahnen der vier
Planeten des inneren Sonnensystems sowie der bedeutendsten Körper
des äußeren Sonnensystems.
3: Weiter Kandidaten für den Status des Zwergplaneten im Größenvergleich mit der Erde.
WEITERE INFORMATIONEN
http://solarsystem.nasa.gov/planets/profile.cfm?Object=Dwarf
Erstellt von Susanne Pieth auf der Basis des „Solar System Lithograph Set“ der NASA unter Mitwirkung von Dr. Gerhard Hahn und Dr. Ekkehard Kührt.
Regional Planetary Image Facility, Institut für Planetenforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Berlin-Adlershof, 2006.
Herunterladen