Stand: 29.09.2014 - Sanitätsdienst Bundeswehr

Werbung
Ebola Infoboard
Kommando Sanitätsdienst
der Bundeswehr
Unterabteilung A VI
Vorbeugender Gesundheitsschutz
und Präventivmedizin
Sachgebiet 2.2
FAQ
zum Ebolavirus
Was ist Ebola?
Eine Viruserkrankung verursacht durch sog. Filoviren, fadenförmige, behüllte RNA Viren. Es
gibt 4 Virussubtypen (Ebola – Zaire,Ebola - Congo, Ebola- Tai Forest und Ebola –
Bundibugyo), die Erkrankungen beim Menschen verursachen. Ebola-Reston, der fünfte
bisher bekannte Virussubtyp, ist für den Menschen ungefährlich. Die aktuelle Epidemie in
Westafrika wird durch Ebola-Zaire (EBOV) verursacht.
Wo kommt das Virus her?
Ein Träger für EBOV sind Flughunde, die in West- und Zentralafrika weit verbreitet sind.
Weitere tierische Reservoire werden vermutet. Menschenaffen erkranken und sterben an
einer EBOV Infektion. Flughunde und Affen werden in Afrika verzehrt, da sie eine teilweise
unverzichtbare Eiweißquelle darstellen. Auf diesem Weg gelangt das Virus am häufigsten zu
den Menschen.
Warum ist es aktuell zu diesem Ausbruch gekommen?
Seit März 2014 kam es in Gueckedou und Macenta in Guinea zu auffällig vielen Fällen von
schweren, fieberhaften Durchfallerkrankungen, an denen die Menschen rasch verstarben.
Ende März wurde in den Blutproben der Erkrankten Ebola-Virus nachgewiesen. Aber noch
bevor man alle Kontakte und Erkrankte identifizieren und isolieren konnte, hatte sich die
Infektion bereits weit ausgebreitet. Wahrscheinlich hat es bereits Ende 2013 sporadische
Fälle gegeben, die aber als Cholera angesehen wurden. Mittlerweile sind mehr als 5000
Menschen erkrankt. Jeder Ebola-Infizierte steckt rechnerisch 2 Personen an. Die Erkrankung
hat sich inzwischen in den Ländern Sierra Leone, Guinea, Liberia und Nigeria ausgebreitet.
Wie steckt man sich an?
EBOV findet sich in Blut, Stuhl, Urin, Muttermilch, Sperma, aber auch im Schweiß. Bei
Schwerstkranken auch auf der Haut. Bei der Pflege der Erkrankten gelangt das Virus über die
Hände auf Schleimhäute (z.B. wenn man sich den Schweiß aus den Augen wischt, oder die
Nase reibt). Über die Luft wird EBOV nicht übertragen. Allerdings kann man sich anstecken,
wenn man Tröpfchen von kontaminierter Flüssigkeit einatmet. In Afrika stellen auch die dort
üblichen Beerdigungsrituale, bei denen ein enger körperlicher Kontakt mit den Verstorbenen
hergestellt wird (Streicheln, Küssen, Umarmen), eine Risikoquelle dar. Viele Übertragungen
geschehen aber auch bei medizinischer Versorgung vor Ort, z.B. durch den mehrmaligen
Gebrauch von Spritzen, Stichverletzungen und vieles andere mehr sowie durch das Fehlen
von Hygienemaßnahmen (keine Seife, kein Desinfektionsmittel, keine Handschuhe).
1
Wie sieht die Erkrankung aus?
Sie beginnt in der Regel plötzlich mit zunehmend schwerem Krankheitsgefühl, Fieber, Kopfund Gliederschmerzen und ausgeprägter Schwäche. Ein typisches Zeichen ist immer wieder
auftretender Schluckauf. Später (4 – 6 Tage nach Krankheitsbeginn) kommen Übelkeit,
Erbrechen, Durchfall hinzu. Es kann auch Symptome wie Atemnot, Halsschmerzen, Husten
und Brustschmerzen geben. Blutungen kann es in der fortgeschrittenen Erkrankung geben,
sie sind aber nicht die Regel. Die Patienten sterben an der Entzündung und dem Schock, den
das Virus im Körper auslöst, meist um den 10. Tag der Erkrankung.
Wie lange dauert es, bis ich krank werde, wenn ich mich infiziert habe?
Mindestens 2 und höchstens 21 Tage.
Stirbt jeder an Ebola?
Nein, 20 % überleben aktuell unter der in Afrika möglichen medizinischen Versorgung. Die
Überlebenden sind immun. Wahrscheinlich gibt es auch einige Wenige, die die Erkrankung
nur mit ganz geringen Symptomen durchmachen.
Gibt es eine Behandlung?
Es gibt bisher keine ursächliche Behandlung, aber die Überlebenschancen sind bei
intensivierter Behandlung höher. An der Entwicklung eines Impfstoffes wird derzeit
gearbeitet.
Kommt Ebola nach Deutschland?
Das ist nicht auszuschließen, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass der erste Fall
richtig erkannt und in einem Behandlungszentrum für hoch infektiöse Erkrankungen
behandelt wird, außerdem kann man alle Kontakte erkennen und überwachen. Dass eine
Epidemie ausbricht, ist fast unmöglich.
Was passiert, wenn ich in Afrika erkranke?
Die Erkrankung mit Ebola setzt immer einen entsprechenden Kontakt voraus (s.u.).
Hochrisiko-Kontakte sollten, wenn möglich, nach Hause zurückkehren, um dort gezielt
überwacht und nötigenfalls behandelt zu werden. Auch im Falle einer Erkrankung ist ein
Transport ins Heimatland möglich.
Warum erkrankt medizinisches Personal in Afrika, wenn doch die Schutzmaßnahmen mit
den Anzügen sicher sein sollen?
Das betroffene Personal stammt überwiegend aus der einheimischen Bevölkerung. Man hat
herausgefunden, dass viele sich gar nicht während ihrer Arbeit, sondern durch Kontakt mit
Freunden, Bekannten oder Familienmitgliedern angesteckt haben.
Die größte Gefahr sich zu infizieren, besteht beim Ablegen der Schutzkleidung. Durch lange
Einsatzzeiten und die ausgeprägte körperliche und seelische Belastung durch die Arbeit mit
den Ebolakranken sinken die Konzentrationsfähigkeit und die Aufmerksamkeit. Dies führt zu
Fehlern, die im Falle von Ebola tödlich sein können.
2
Muss ich Angst haben, dass ich mich anstecke, wenn ich jemandem die Hand schüttele?
Ansteckend ist nur jemand, der auch krank ist, also Fieber und andere Krankheitszeichen
zeigt.
Händeschütteln bei einem Erkrankten gilt als Niedrigrisiko Kontakt. Im Folgenden eine
Tabelle vom Robert-Koch-Institut (RKI), die zeigt, welches Risiko, welchen Kontakten
zugemessen wird:
Niedriges Risiko
Kontakt (< 1m) mit einem Erkrankten,
Verstorbenen
oder
begründeten
Verdachtsfall ohne wissentlichen Kontakt zu
Körperflüssigkeiten
Hohes Risiko
Verletzung
der
intakten
Haut
(z.B.
Nadelstichverletzung) oder SchleimhautExposition gegenüber virus-kontaminierten
Körperflüssigkeiten eines Erkrankten oder
Verstorbenen
Kontakt zu möglicherweise mit Ebolavirus Direkter ungeschützter Kontakt mit Blut oder
kontaminierter Kleidung/Gegenständen
anderen Körperflüssigkeiten eines Erkrankten
oder
Krankheitsverdächtigen
oder
Verstorbenen
ungeschützter
Aufenthalt
in
einem Ohne angemessene Schutzkleidung direkter
afrikanischen
Krankenhaus
in
dem Kontakt zu einem Verstorbenen
Ebolapatienten behandelt werden
Körperliche Untersuchung, Fieber/Blutdruck
messen eines Verdachtsfalles oder noch
nicht schwer Erkrankten
Brauche ich so einen Schutzanzug?
Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich, wenn man sich Hochrisiko-Kontakten aussetzt,
also bei der Versorgung von Erkrankten und dem Umgang mit Leichen, sowie bei
Dekontaminationsmaßnahmen. Sonst sind normale Hygienemaßnahmen (regelmäßiges
Händewaschen) und die Benutzung von Händedesinfektionsmittel ausreichend.
Stand 29.09.2014
3
Herunterladen