E. coli

Werbung
Die normale flora des Intestinaltraktes
Gram-negative fakultative anaerob Stäbchen
(Enterobacteriaceae)
Dr. Dóra Szabó
Semmelweis University
Institute of Medical Microbiology
GRAMNEGATIVE STÄBCHEN
AEROB
Bordetella
Brucella
Francisella
Pseudomonas
Acinetobacter
Legionella
FAKULTATIV ANAEROB
Haemophilus
Pasteurella
Familie:
Enterobacteriaceae
Vibrionaceae
Cardiobacterium
Eikenella
Kingella
Actinobacillus
ANAEROB
Bacteroides
Prevotella
Porphyromonas
Fusobacterium
MIKROAEROPHIL
Campylobacter
Helicobacter
Normal bakteriella Flora des Gastrointestinaltraktes
• Magen (103–106 KBE/g)
– säueres pH
– Resident Microflora Ø
– Transient Flora +
– Hypochlorhydria, stasis 
Lactobacillus (Boas-Oppler) & Sarcina spp.
• Dünndarm (105–107 KBE/g)
– Verdauung Enzyme, Galle,
schnelle Peristaltik
– Resident Microflora Ø
– Transient Flora +
• Dickdarm (109–1011 KBE/g)
– Höchste Bakteriendichte von resident
Microflora
Normal bakteriella Flora des Dickdarmes in
Erwachsenen (>400 Species)
Anaerobe
90–95% der Arten
 1011 KBE/g im Stuhl
Resident
Bifidobacterium bifidum
Bacteroides fragilis
Eubacterium spp.
Clostridium spp.
Transient
Anaerobe Kokken
Fusobakterien
Lactobacillen
Fakultativ anaerobe
5–10% der Arten
 103–109 KBE/g im Stuhl
Resident
Escherichia coli
Enterococcus spp.
Transient
Klebsiella spp.
Enterobacter spp.
Proteus spp.
Providencia spp.
Pseudomonas spp.
Bacillus spp.
Hefen, Protozoen
Normal bakteriella Flora des Dickdarmes Kinder
• Mit Muttermilch gestillte
Säuglinge
– Resident
• Bifidobakterien (pH 5,5)
– Kolonisierung mit anderen Arten ist
gehemmt (Vitamin K Substitution!)
• Mischkost
– Erst
• Fakultativ anaerobe
– Später
• Bacteroides fragilis
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Darmschleimhaut der Ratte
Vergrößerung : 262×
Vergrößerung : 2.624×
: Bakterium Schicht , L: Lumen, B: Bakterium,
T: intestinal tissue/Darmwand
Bedeutung der normal Darmflora
•
•
•
•
Abbau von Nahrungsmitteln
Bildung von Vitaminen: K & B-Komplex
Gasbildung  Normal Peristaltik
Ständige physische & chemische Stimuli 
ständige Mukosa Turnover
• Biofilmbildung, Blockierung von epithelialen
Rezeptoren, Rivalität für Nährstoffe 
Hemmung von Kolonisation pathogener
Bakterien
• Ständige Antigenstimulus  Entwicklung von
Immunsystem
• Experimente in keimfreien Tiere
Rolle von normal Bakteriumflora des
Dickdarmes in pathologischen Prozessen
Extraintestinale Infektionen
Translokation
Immunmangelzustand
Obstruktionen
Shock
Konsequenzen
Endotoxaemie
Bakteriaemie
Sepsis
Bakterielle Translokation nach experimentel
intestinaler Obstruktion (Ratte)
A: Aufhebung der Epithelzellen aus der
Lamina propria und bakteriellen
Invasion
B: Kokken und Stäbchen in der
Submukosa Lymphgefäße
A
B
Veranderung von Gleichgewicht der
normal Darmflora
• Ursache
– Malnutrition
– Breitspektrum (per os) Antibiotika
• Konsequenzen
– Maldigestion & Maladsorption, Vitaminmangel
– Veränderung von normal Peristaltik, erhöhte
gastrointestinal Gasbildung
• Antibiotikumassoziiert Diarrhoe
– Leicht verlaufend: Diarrhoe
– Pseudomembranöse Kolitis
(Clostridium difficile)
Pseudomembranöse Kolitis
Verdickte Wand des Colon transversum
C. difficile & neutrophils
Charakteristische gelbe Plaques
Gramnegative fakultativ
anaerobe Stäbchen
Enterobacteriaceae
Enterobacteriaceae
• Fakultativ anaerob
• Wenn beweglich ist Motilität durch Flagellen
peritrichous
• Viele sind normale Bewohner des Darmtrakts
von Mensch und Tieren
• Einige sind Darmpathogene und andere
Krankheitserreger von Harn-oder Atemwege
• Differenzierung ist bei biochemischen
Reaktionen und Unterschiede in der antigenen
Struktur basiert
Enterobacteriaceae
Morphologie: - Gram negative Stäbchen
- Geißel
(Ausnahme: Klebsiella, Shigella)
Züchtung:
Einfach, übliche (Agar, Blutagar) Medien
Differenzierung: pathogene-fakultativ pathogene
(Biochemische Leistungen)
a) Selektiv-Medien
b) Differential-Medien
c) Indikator-Medien
Enterobacteriaceae
Antigene und
Virulenzfaktoren:
O (Zellwand)
H (Flagella)
K (Kapsel)
Oberflächliche Proteine
Pili
Exotoxine
Endotoxine
Enterobacteriaceae
Obligat pathogene (Gattungen)
Fakultativ pathogene
Gattungen
Escherichia
Klebsiella Gruppe
Enterobacter
Edwardsiella
Citrobacter
Proteus Gruppe
Serratia
Providencia
Morganella
E. Coli
ETEC (enterotoxische)
EPEC (enteropathogene)
EIEC (enteroinvasive)
EHEC (enterohemorrhagische)
EAggEC (enteroaggregativ)
Shigella
S. dysenteriae
S. flexneri
S. boydii
S. sonnei
Salmonella
S. typhi
S. Paratyphi
S. typhimurium, S. enteritidis, …
Yersinia
Y. pestis
Y. pseudotuberculosis
Y. enterocolitica
Enterobacteriaceae
Klebsiella, Proteus, Escherichia u. a.
• Extraintestinale Krankheitsbilder – EITRIGE Infektionen:
a) Harnwegsinfektionen
b) Cholecystitis
c) Peritonitis
d) Pneumonie
e) Meningitis
f) Wundinfektionen
g) Sepsis
h) Iatrogene/nosokomiale Infektionen
• Diagnose: Isolierung, Identifizierung
• Behandlung: Antibiogram (ESBL!)
TSI Medium
pathmicro.med.sc.edu
Identifizierung
helios.bto.ed.ac.uk
Identifizierung
Obere Reihe, Proteus vulgaris; zweite Reihe nicht identifizierte enterische Bakterium;
dritten Reihe, Klebsiella pneumoniae; untere Reihe, Vibrio alginolyticus.
Extended-spectrum beta-lactamase (ESBL)
• Hidrolyze: Alle Cephalosporine
• NICHT hidrolyze: Carbapeneme
Monobactam
• Das Enzym wird gehemmt durch Clavulansäure,
Sulbactam, Tazobactam
GÄNGIGSTEN RESISTANT MECHANISMUS IN
NOSOKOMIALEN Gram-negativen Bakterien
Serratia (S. marscescens, S. liquefaciens)
Eine frei lebende
Saprophyt hat Atemwege
und Harnwegsinfekte
gefunden worden ist
beständig gegen viele
antimicrobics
Serratia marcescens - Durch Prodigiosin rot gefärbte Kolonien von
Serratia marcescens auf Agargel.
Escherichia coli
• Natürlich Aussehen: Mitglied der
normalen Darmflora Pathogenese
• außerhalb der normalen Flora Seiten
schwere Infektionen auftreten:
– extraintestinalis pathogene Serotypen,
– Intestinalis Infektionen (Plasmide,
Bakteriophagen, Toxin Produktion, Einhaltung
Eigenschaften)
Harnwegsinfektionen
E. coli 80%
Predisposition
Ascendierend (selten haematogen)
Cystitis, pyelonephritis
E. coli mit Fimbriae
Virulenzfaktoren
•(UPEC-Stämme) Haemagglutinierende
Adhäsion-fimbriae
•Mannose resistant (MR) fimbriae (F-antigen),
•P-fimbriae (blood group P substance)
Pyelonephritisassoziierte Pili  pyelonephritis
•Mannose sensitive (MS) fimbriae  cystitis
Haemolysine
www.spiceisle.com
Harnwegsinfektionen
• P. mirabilis, P. vulgaris
– Predisposition
– Ascendierende Infektion
– Nosokomial (Katheter, Operation)
– Virulenzfaktoren
• Geissel: Motilität
• Adhäsions-Fimbriae
• Urease Bildung
(pH, Irritation,
Nierensteinbildung)
Proteus vulgaris Geissel Färbung
P. Mirabilis Schwärmung
A: Proteus, Providentia – B: Urease Test - / +
helios.bto.ed.ac.uk
P. mirabilis
Schwärmung
- Auf Zellen
www.nrc-cnrc.gc.ca
P. mirabilis
Schwärmung
- Auf Zellen
www.nrc-cnrc.gc.ca
Neugeborene Meningitis und Sepsis
E. coli K1
(80–85%)
K1-Antigen
Identisch mit Meningococcus B-Ag
Toleranz  kein Antikörper Antwort
Translokation
Pneumonie
• Nosokomial
• Predisposition
• Pathogene
E. coli,
K. pneumoniae,
K. oxytoca,
Enterobacter spp.
Bronchopneumonie
Lobar pneumonie
(Friedländer)
K. pneumoniae
Klebsiella pneumonie
Mikrobiologische Untersuchung
Mikroskopische Untersuchung: Gram-negative,
kurze Stäbchen mit großen und regelmäßigen
Kapsel
Encapsulated Klebsiella
von Tusche Färbung
(negative Färbung)
.
Klebsiella pneumonie
Mikrobiologische Untersuchung
Züchtung: Mukoide Kolonien – Kapsel
Eosin-Methylenblau-Agar: groß (2-3 mm
Durchmesser), schleimig, funkelnden,
aufgezogen, tief violett gefärbt Kolonien.
Einfache Agar-Medium: groß, (2-3
mm Durchmesser), schleimig,
funkelnden, farblose Kolonien.
www.brown.edu
Klebsiella pneumoniae – Friedländer Pneumonie
Intra-abdominale Infektionen
Freie abdominale Luft unter Diaphragma: Perforation
Diffuse Peritonitis nach Colon-Perforation
E. coli Darminfektionen
• Gastroenteritis – Es gibt mehrere
verschiedene Typen von E. coli, die in
verschiedenen Arten von Gastroenteritis
beteiligt sind:
–Enteropathogene E. coli (EPEC)
–Enterotoxinbildende E. coli
(ETEC)
–Enteroinvasive E. coli (EIEC)
–Enterohemorrhagische E. coli
(EHEC)
–Enteroaggregative E. coli
(EAggEC)
Virulenzmechanismen von E. coli
EIEC
ETEC
EAggEC
Medmicro
Enteropathogene E. coli
EPEC
Enteropathogene E. coli (EPEC)
• Der Durchfall mit großen Mengen von Schleim ohne Blut
oder Eiter tritt zusammen mit Erbrechen, Unwohlsein
und leichtem Fieber.
• Altersspezifische: unter 1 Jahr alt
– Erwachsene können nur mit hohen Dosen infiziert
sein
• In Entwicklungsländer
– 20% der diarrheae bei hospitalisierten Neugeborenen
– 1950-, 1960- waren Ausbrüche in den entwickelten
Ländern
– Nur sporadisch
Enteropathogene E. coli (EPEC)
– EPEC O26; O55; O111; O126…
–
–
–
–
–
–
Adhäsion: Adhärenz Faktor (EAF)
Bundle Forming Pilus (BFP)
Über das Typ III. Sekretionssystem*:
Proteinfilamente (EspA)
Tir (translocated intimin receptor)
Intimin (eae*)  Aktinfasern;
Podestbildung, Verlust des
Bürstensaums  Zelltod
* Chromosom kodiert, im Pathogenitätsinsel
Die Pathogenese ist unklar, das
Sekretion / absorbtion Verhältnis
ändert sich
Enteropathogenic E. coli Infektion.
Elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt,
lokalisierte Adhärenz von Bakterien für die
menschliche Zellen der Darmschleimhaut
und lokalisierte Zerstörung der Mikrovilli.
Enteropathogenic E. coli
Infektion. Fluoreszierende Aktin
Test spezifisch für EPEC
Organismen. Links:
Fluoreszenzmikroskopie zeigt
aggregierte Aktin. Rechts:
Phasenkontrast-Mikroskopie, Lage
von Bakterien.
Enterotoxinbildende E. coli
EPEC
Enterotoxinbildende E. coli - ETEC
• Der Organismus wird an der Darmschleimhaut
(vor allem im Dünndarm) über Kolonisation
Faktoren (CFA) befestigt und dann befreit
Enterotoxin. CFA I, II, III
– Struktur::
Fimbria
Fibrillen
afimbria adhezin
– Gute Antigene, die Antikörper
Hemmt die Haftung
Gut für den Nachweis
• Enterotoxine - von enterotoxische Stämme von
E. coli (ETEC) hergestellt. Bewirkt eine
Bewegung von Wasser und Ionen aus dem
Gewebe des Darms führt wässriger Durchfall.
• Es gibt zwei Arten von Enterotoxin:
LT - ist hitzelabil und bindet an spezifische Gm1
Ganglioside auf den Epithelzellen des
Dünndarms, wo sie die stimuliert ADP-ribosylates
Gs Adenylatcyclase zur Produktion von cAMP
erhöhen. Erhöhte cAMP verändert die Aktivität
der Natrium-und Chlorid-Transporter Herstellung
eines Ions Ungleichgewicht, dass die Ergebnisse
in Flüssigkeitstransport in den Darm.
ST - ist hitzestabil, wirkt sich auf die cGMPSystem.
Enterotoxinbildende E. coli - ETEC
Pathogenese
Medmicro
Enterotoxinbildende E. coli - ETEC
Krankheitsbild
• In den Entwicklungsländern die häufigste Ursache von
Durchfall junger Kinder, jünger als zwei Jahren
• ist eine häufige Ursache von Reisedurchfall
• Der Durchfall ist schwerer, massive Cholera-ähnliche
• Die Krankheit wird durch einen wässrigen Durchfall,
Übelkeit, Bauchkrämpfe und leichtes Fieber für 1-5 Tage
aus.
• Die Übertragung erfolgt über kontaminierte Lebensmittel
oder Wasser.
• Keine spezifische Histologie
Enterotoxinbildende E. coli - ETEC
Diagnostische Untersuchung
• Serotypisierung ist nicht gut für Diagnosetester, weil viel
Serotyp
• In-vivo-Tierversuche
– LT bei Kaninchen
– ST bei neugeborenen Mäusen
– Nicht-Routine
• LT empfindliche Zellkulturen
• ELISA für LT und ST
• Molekularbiologische Methoden für Toxine oder CFA:
– Hybridisierung oder PCR
ETEC
Bakterielle Durchfall. Y1 Nebennieren-Zell-Assay für E. coli Enterotoxin LT,
zeigen sich normale Zellen (links) und Zellen nach Exposition mit LT-Toxin
(rechts). Hinweis Unterbrechung der Monoschicht und Aufrundung der Zellen.
Enteroinvasive E. coli
EIEC
Enteroinvasive E. coli - EIEC
– Der Organismus wird an der Darmschleimhaut durch Pili und äußeren
Membranproteinen in direkter Penetration, Invasion der Darmzellen, vor allem im
Dickdarm beteiligt, und die Zerstörung der Darmschleimhaut.
Es ist eine seitliche
Bewegung des Organismus von einer
Zelle zu benach
barten Zellen.
Die Symptome sind Fieber,
schwere Bauchkrämpfe,
Übelkeit und Durchfall durch
spärliche Stühle mit Blut,
Schleim, Eiter.
Virulenzgene ähnlich Shigella
220 kb Größe Virulenzplasmid
ähnlich Shigella's
EIEC
Enteroinvasiven E. coli-Infektion. Invasion der Schleimhaut des Darmes durch E.
coli Organismen. Es gibt Nekrose der Schleimhaut an der Stelle der Invasion
(links). Transmissionselektronenmikrographie zeigt enteroinvasive E. coli
Organismen im HEp-2-Zelle (rechts).
Enteroinvasive E. coli - EIEC
Diagnostische Untersuchung
15 Serotypen:O28; O32; O112; O115;
O124, O136; O143, O144 u.a.
• Virulenz-Tests
– Serény-Test (Shigella)
– HeLa-Zellen Invasion Test
• ELISA zur Virulenz spezifische
Antigene
• Molekulare Biologie-Tests für
Virulenzplasmiden
Enteroinvasiven E. coli-Infektion. EIEC
Organismen eindringenden HeLa-Zellen
in vitro.
Enterohämorraghische E. coli
EHEC
Enterohämorraghische E. coli - EHEC
EHEC (enterohaemorrhagisch) = VTEC O157:H7
Epidemiologie
• Im Jahr 1982 erste Fall
• Häufigste Ursache der
blutigen diarhhöen in den entwickelten
Ländern
• Kälber's diarrheae oder asymptomatisch
bei Tieren
• Niedrige Infektionsdosis, sind
Ansprechpartner Quelle von Infektionen
Enterohämorraghische E. coli - EHEC
Krankheitsbild
• Haemorrhagische Kolitis
Blutige Diarrhö
HUS (hämolytisch urämisches Syndrom)
– Hämolytische Anämie
– Trombozytopenie
– akute Niereninsuffizienz
Enterohämorrhagische E. coli-Infektion.
Weigert Färbung zeigt Fibrin "Thromben" in
glomerulären Kapillaren in urämischem
Syndrom.
Enterohämorraghische E. coli - EHEC
Pathogenese
Der Organismus legt über Pili an der Darmschleimhaut und befreit das
Vero-Toxin wie Adhäsionsmolekül ähnlich EPEC BFP
Vero-Toxin
SLT-I und SLT-II
AB-Toxine
B-Untereinheit verantwortlich für Haftung auf capillarendothel
A-Untereinheit durch Hemmung der EF-1 blokks die Proteinsynthese
Capillar Schaden: Blutiger Stuhl, Hämolyse, Anämie, Nierenversagen, Urämie
Zentral Nervus System
AE Mechanismen wie der EPEC
Citotoxins als Virulenzfaktoren Codierung von temperierten Phagen
lizogen Konversion
Toxische Wirkung auf Vero-Zellen
Zwei-Toxin, einer von ihnen ist ähnlich Shiga-Toxin
Shiga-like Toxin (SLT)
Enterohämorraghische E. coli - EHEC
EHEC (enterohaemorrhagisch) = VTEC O157:H7
Diagnostische Untersuchung
• Dieser Stamm von E. coli kann von
anderen E. coli-Stämme durch die
Tatsache differenziert werden, dass
EHEC Sorbit nicht fermentiert.
• Man muss bestätigen, dass das Isolat
E. coli O1547: H7 mit serologischen
Untersuchungen
• Nachweis von Verotoxin (Shiga-like
Toxin)
Enterohämorrhagische E. coli-Infektion. Probe für
Shiga-like Toxin (Verotoxin) von EHEC produziert
(Serotyp O157). Links: Normal Monolayer von
Vero-Zellen. Rechts: Die Zerstörung der VeroZellen durch das Toxin.
Enteroaggregative E. coli
EggEC
Enteroaggregative E. coli - EAggEC
EAG - Schleimhaut findet autoagglutinins Ursache Aggregation der
Bakterien an der Zelloberfläche und führen zur Bildung eines
schleimigen Biofilms.
Virulenzfaktoren:
Enteroaggregative ST-like Toxin - ursacht wässriger Durchfall.
CFA/III (bundle forming pili)
Cytotoxins
Symptome
wässrige Durchfälle, Erbrechen, Austrocknung und gelegentlich
Bauchschmerzen, Diarrhoe > 14 Tage
Vorkommen: Kinder in den Entwicklungsländer
.
E. coli - Therapie
Antimikrobielle Therapie
– E. coli ist in der Regel anfälliger für eine
Vielzahl von Chemotherapeutika,
aber resistente Stämme sind immer häufiger.
– Die Empfindlichkeitsprüfung ist wichtig.
Pathogens of the gastrointestinal tract:
Salmonella spp. (salmonellosis and the enteric
fever), Shigella spp.
Gram-negative fakultativ anaerobic Stäbchen
(Positive Glükoze fermentation)
Oxidase positive
Vibrionaceae
Oxidase negative
Aeromonadaceae
Enterobacteriaceae
Facultative
pathogenic
Vibrio
Plesiomonas
Aeromonas
Escherichia
Klebsiella
Enterobacter
Proteus
Serratia
Providencia
Morganella
Edwardsiella
Citrobacter
Hafnia
Obligate
pathogenic
Salmonella
Shigella
Yersinia
SALMONELLA
Salmonella spp.

Gramnegative

bewegliche Stäbchen, peritrich Flagellen

Nicht-sporenbildende

Fakultativ anaeroben

Salmonellen bei einem Optimum von 37 ° C wachsen

PH-Optimum für das Wachstum von Salmonellen
ist von 6,5 bis 7,5; kann wachsen bei einem pH-bereich
von 4,5 bis 9,0

Biochemische Eigenschaften:

H2S-Produktion

Laktose negativ, Urease negativ, Indol negativ
Benennung
• Die Gattung Salmonella wurde
nach Daniel Elmer Salmon benannt,
er war ein amerikanischer Pathologe
Veterinär.
• Während Theobald Smith war der eigentliche
Entdecker der Bakterien, die Schweinepest
Ursachen (Salmonella enterica var. Choleraesius)
• Salmon war der Verwalter des USDA
Forschungsprogramms und damit des Organismus
wurde nach ihm benannt.
Serologie
• Basierend auf der Kauffman-White-Schema der
Einstufung: Serogruppen oder Serotypen auf O und H
(Flagellen) Antigene.
• O Antigene
– O-Antigene sind sehr variabel
– Mozaik Schtruktur
– Epitop-Kombination
spezielle Antigene der Isolate
• H (flagella) Antigene
– H-Antigene hat ein Mosaik Schtruktur sowiel
– Treten in zwei Phasen;
1 und 2 und nur eine Phase
ist zu einem bestimmten Zeitpunkt
ausgedrückt
• Salmonella typhi hat auch eine Vi-Antigen, die eine
Kapsel-Antigen ist.
Salmonellen Virulenzfaktoren
• Endotoxin - können eine Rolle spielen bei der
intrazellulären Überleben
• Kapsel (für S. typhi und einige Stämme von S. paratyphi)
• Verwachsungen - sowohl Fimbrien und Nicht-Fimbrien
• Typ III Sekretionssystem und Effektormoleküle
» Beteiligt an der Förderung Eintritt in intestinalen Epithelzellen
» Eingebunden in die Fähigkeit von Salmonellen nach innen
Makrophagen überleben
• Proteine der äußeren Membran (Outer mebrane protein
OMP) - in der Fähigkeit von Salmonellen in Makrophagen
beteiligt zu überleben
• Geißeln - hielft Bakterien durch Darmschleimhaut bewegen
• Enterotoxin - kann in Gastroenteritis beteiligt werden
• Eisenbindungskapacität
Wirtsspezifität
• Breite Wirtsspezifität
– normale Flora im tierischen GI
– ENTERITISCHE SALMONELLOSEN in Mensch;
zoonose
– S. enteritiditis, S. typhimurium
• Angepasst an Tier
– Schwer Infektion in Tieren
– Fokal Infektion in Mensch (vorwiegend in Kindern)
– S. cholerasuis
• Angepasst an Menschen
– Nur In Mensch: TYPHÖSE SALMONELLOSIS
– S. typhi, S. paratyphi A, B, and C
SALMONELLA Pathogenese
• Krankheit hängt vom Alter des Wirtes
– schwerer bei Neugeborenen, Säuglingen, älteren Menschen
• Krankheit hängt auch von der Serovar und Art der
Gastgeber
– Host spezifische Serovare: typhi, paratyphi Krankheiten
verursachen nur beim Menschen
– pullorum / gallinarum bei Geflügel, Dublin bei Rindern;
choleraesuis Serovare bei Schweinen können auch Menschen
infizieren;
– typhimurium und enteritidis sind die wichtigsten Serovare, die
Krankheiten verursachen beim Menschen, Rindern, Geflügel,
Schafen, Schweinen, Pferden und wilde Nagetieren.
Klinische Bedeutung
ENTERITISCHE
SALMONELLOSEN
TYPHÖSE
SALMONELLOSEN
ENTERITISCHE
SALMONELLOSEN
ENTERITISCHE SALMONELLOSEN
Pathogenese I.
ENTERITISCHE SALMONELLOSEN
Pathogenese II.
ENTERITISCHE SALMONELLOSEN
Krankeitsbild I.
• Die Symptome erscheinen in der Regel 18 bis 36 Stunden
nach der Exposition, sie können aber so schnell wie 12
Stunden oder solange von 72 Stunden nach der Exposition
auftreten.
• GASTROENTERITIS, Symptome kann sein:
– Schwindel
– Erbrechen
– Bauchschmerzen
• Die Symptome können ähnlich Ruhr
• Die Symptome sind mäßig in ein paar Tagen
– spontan Erholung in einer Woche
• Nach der Genesung Träger Zustand eintreten kann,
– Der Patient kann eine Quelle der Infektion später sein
ENTERITISCHE SALMONELLOSEN
Krankeitsbild II.
• Transient Bakteriämie kann auftreten
• Ständige Bakteriämie, Sepsis, Meningitis:
– sehr alte Patienten
– sehr junge Patienten
– Immunsupprimierten und AIDS-Patienten
• Focal Infektionen können auftreten
–
–
–
–
Lunge
Gehirn
in atherosklerotischen Plaques der Aorta
Prothese
ENTERITISCHE SALMONELLOSEN
Epidemiologie
• Einer der häufigste Gründe für Lebensmittelvergiftung
– 1-10% der realen Fällen
– Steigende Inzidenz
• Reservoir:
– Hünchen-und Enteneier
– Huhn und Schwein
– Stuhl einiger Haustiere,
vor allem jene mit Durchfall
– Reptilien: Schildkröten, Eidechsen, Schlangen
Zureichende Wärmebehandlung ist notwendig !!
Besondere Merkmale von S.
cholerasuis
• Die allgemeinen Eigenschaften sind
vergleichbar mit den anderen Spezies
Salmonella
• S. cholerasuis verursacht eher septisches
Krankheitsbild
ENTERITISCHE SALMONELLOSEN
Mikrobiologische Diagnostik I.
Klinischen Untersuchungsmaterial:
Stuhl : kann von der ersten Woche positiv sein und bleibt für
mehrere Wochen positiv
Blut für Blut-Kultur: nur in 2-4 %,
Zerebrospinalflüssigkeit
Mikroskopische Untersuchung:
Direkter Abstrich hat keinen Wert für die Diagnose.
Züchtung:
Die Untersuchungsmaterial werden auf Brillant-grün
und/oder Bismutsulfit-Agar selektiven Medien inokuliert.
Brillant-grün Agar
brillant grün – zur Auswahl
Laktose, Dextrose, Saccharose
Andrade indicator
(sauer pH  Salmonella Laktoz neg.– farblosen
E. coli Laktóz pos - rot)
Bismut-sulfit Agar
brillant grün – zur Auswahl
bismuth salt + sodium sulphite
 Salmonella H2S Produktion
 Bismuth sulphide (schwarz)
ENTERITISCHE SALMONELLOSEN
Mikrobiologische Diagnostik II.
o Biochemische Identifikation:
o
o
o
o
Laktoz (-),
Dextroze Gärung
Gasbildung,
H2S (+)
o Serologische Identifizierung:
Objektträgeragglutination mit spezifischen
Antikörpern zum Nachweis der O-und HAntigene auf den Bakterien
Positiv
Negativ
ENTERITISCHE SALMONELLOSEN
Epidemiologische Untersuchungen I.
o Bakteriophage Typisierung
o die Oberfläche der Platte
ist mit einer Bouillonkultur
des untersuchten
Stamms geimpft
o eine Reihe von Phagen
sind auf der Platte
entdeckt
o nach Inkubation der
Phagen-Typ wird durch
das Muster der Lyse
bestimmt
ENTERITISCHE SALMONELLOSEN
Epidemiologische Untersuchungen II.
Molekularbiologische Methoden
– PCR-s (arbritary primed (AP)-PCR, ERIC-PCR)
– Pulsed-field gel-electrophoresis (PFGE)
– rRNS Sequenzierung
ENTERITISCHE SALMONELLOSEN
Therapie
1. Wasser und Elektrolyten Ersatz
2. Die überwiegende Mehrheit der Fälle Enterokolitis benötigen
keine Behandlung mit Antibiotika. Nach Behandlung mit Antibiotika
tritt Carrier-Status häufiger auf.
3. Antimikrobielle Behandlung von Salmonellen-Infektion des
Neugeborenen, sowie invasive Salmonellen-Infektionen ist wichtig.
–
–
–
–
Ampicillin
sulfomethoxazole + trimethoprim
fluoroquinolones
3rd Generation cephalosporins
Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika sind wichtig
1984 Rajneeshee bioterror Anschlag
•
•
•
•
•
750 Personen
The Dalles, Oregon, US
Zehn lokale Restaurants
Kontaminierte Salatbar mit Salmonellen
Um entmündigen der wahlberechtigten
Bevölkerung der Stadt
• Die ersten biologischen Terroranschlags
• Salmonellen als biologische Waffe
TYPHÖSE SALMONELLOSEN
TYPHÖSE
SALMONELLOSEN
• THYPHOID FIEBER
Erreger S. typhi
• PARATHYPHOID FIEBER
Erreger S. paratyphi A, B und C milder
Krankheit
• Die Quelle ist immer menschlich!
TYPHÖSE SALMONELLOSEN - Pathogenese I.
• Erste Periode ist der PRIMER BAKTERIÄMIE
– Nach oraler Infektion beträgt der Inkubationszeit zwei Wochen
– Bakterien durch Schleimhaut kommen über die M-Zellen der PeyerPlaques
– Infekt der lokalen Makrophagen
– Makrophagen liefern die
Bakterien, die mesentarial
Lymphknoten
– Durch den Ductus
thoracicuson und Blut
Bahn der Bakterien
können zu Milz, Leber,
Niere, Lunge
Die KBE ist gering
– Der Patient wird
asymptomatische oder
subfebril
TYPHÖSE SALMONELLOSEN - Pathogenese II.
• SEKUNDER BAKTERIÄMIE
Bakterien vermehren sich in RES
Vor allem in Kupffer-Zellen
Raus aus der Bactera gibt es eine Bakteriämie mit hohen KBE
• PERFORATION der terminale
Ileum und proximalen Kolon:
Durch Galle wieder in den
Darm Multiplikation
im Payer’s Patches
Ulzeration
- Blutungen
- Perforation
Ständiger Träger
-Von Galle
TYPHÖSE SALMONELLOSEN - Pathogenese I.
•
Erste Woche: Die klassische Krankheit präsentiert mit Trittleiter Mode
Temperaturerhöhung (von 40 bis 41 ° C) über 4 bis 5 Tagen und von
Kopfschmerzen begleitet, unklare Bauchschmerzen und Verstopfung.
•
Zweite Woche: Zwischen dem 7. bis 10. Tag der Krankheit, mild hepatosplenomegally tritt in der Mehrzahl der Patienten ein. Relative Bradykardie
auftreten und Roseolaflecken gesehen werden kann.
•
Dritte Woche: Der Patient wird in der "Typhus Staat", die einen Zustand
der Apathie verlängert, Gestose, Delirium, Desorientiertheit und / oder
Koma auftreten. Durchfall daraufhin deutlich. Wenn unbehandelt bis zu
diesem Zeitpunkt gibt es ein hohes Risiko (5-10%) von Darmblutung und
Perforation.
•
Selte Komplikations:
Typhus Hepatitis, Empyem, Osteomyelitis, Blasenentzündung und
Psychose.
2-5% Patienten kann sich Gallenblase Träger
Typhöse Salmonellosen a: Petechien, b: Peyer Plaque und
Nekrose des Ileums c, d: Perforation der Peyer-Plaques
Typhöse Salmonellosen. Zahlreiche Geschwüre des Dünndarms mit
darüberliegenden hyperplastischen Lymphfollikeln (Peyer-Plaques).
Roseola Flecken auf der Brust
und Bauch von Patienten mit
Typhösen Salmonellosen durch
das Bakterium Salmonella typhi.
TYPHÖSE SALMONELLOSEN
Mikrobiologische Diagnostik I.
• Klinisches Untersuchungsmaterial :
Stuhl: positiv aus der zweiten oder dritten Woche (45-75% positiv)
Urin: positiv ab der zweiten Woche (45-75% positiv)
Galle, Knochenmarkaspirat (85-95% positiv)
Blut für Blut-Kultur: oft positiv (70-80%) in der ersten Woche
• Mikroskopische Untersuchung:
Direkter Abstrich hat keinen Wert für die Diagnose.
• Polymerase chain reaction (PCR)
Auf peripheren mononukleären Zellen. empfindlicher als Blutkultur
allein (92%), erfordert aber erhebliches technisches können.
• Züchtung:
Die Untersuchungsmaterial werden auf Brillant-grün und/oder
Bismutsulfit-Agaren selektiven Medien inokuliert
TYPHÖSE SALMONELLOSEN
Mikrobiologische Diagnostik II.
 Biochemische Identifikation:





•
Laktoz (-),
Dextroze Gärung
Gasbildung,
H2S (+)
Serologische Identifizierung:
Objektträgeragglutination mit
spezifischen Antikörpern zum
Nachweis von S. typhi in der Kultur.
Blutserologie:
=> Gruber-Widal-Reaktion (Widal `s
Art Röhre Agglutination): (Ag = 'H'
sowie 'O' Antigene der Labor-Stamm
von S. typhi), um Präsenz zu zeigen
und zu etablieren Titer spezifischer
Antikörper im Patientenserum. Hohe
Titer von Antikörpern gegen OAntigen
> 1:640 ist positiv.
Positiv
Negativ
TYPHÖSE SALMONELLOSEN
Terapie und Prophylaxe
•
Therapie
Antibiotika nach Empfindlichkeitstests: S. typhi-Stämme sind in der Regel
anfälliger für
– ampicillin,
– sulfomethoxazole + trimethoprim,
– 3. Generation cephalosporins.
•
Prophylaxe
– Specifische saniter Maßnähme undKontroll des chronisches Träger.
–
•
Immunprophylaxe
•
Aktive orale Immunisierung mit Ty21, einem apathogenen, abgeschwächten
Stamm
•
Parenterale Impfung mit Vi Kapselpolysaccharid S. typhi-Stamm Typ-2
“Ausscheider”
3% der Überlebenden des Typhus zu ständigen Ausscheider, Beherbergung
der Organismen in der Gallenblase, der Gallenwege oder der Harnwege.
Mallon arbeitete zwischen 1900 und
1907 als Köchin an verschiedene Orten. Mary Mallon
(wearing glasses)
Sie infizierte mehr als 40 Personen.
photographed
with
1906 Der Gesundheitsinspektor von
bacteriologist
Emma Sherman
New York City untersuchte sie und
on North Brother
Island in 1931 or
erkannte sie als Trägerin. Mallon
1932, over 15
years after she
leugnete die Möglichkeit, sie könnte
had been
eine Trägerin von Typhus sein. Sie
quarantined there
permanently.
wurde für drei Jahre in einem Krankenhaus auf North Brother Island isoliert
und dann, unter der Bedingung, nie
wieder mit Essen zu arbeiten, entlassen. 1915 kehrte sie jedoch zum Kochen zurück
und infizierte 25 Leute, während sie als Köchin im New Yorker Sloan-Krankenhaus
arbeitete. Zwei der Infizierten starben später.
Seit drei Jahren war sie auf North Brother Island, in der Nähe von Rikers Island
isoliert, den Spitznamen "Typhus-Mary". Angewiesen, nicht für andere auf ihre
Freilassung zu kochen, sie dennoch änderte ihren Namen und wurde zu einem Koch
in einem Entbindungsheim in Manhattan. Mindestens 25 Mitarbeiter an Typhus.
"Typhus-Mary" wieder auf North Brother Island, wo sie lebte allein für 23 Jahre, bis
zu ihrem Tod im Jahre 1938. Sie starb an einem Schlaganfall nach 23 Jahren in
Quarantäne.
TYPHÖSE SALMONELLOSEN
Geografische Verteilung
SHIGELLA
Benennung
• 1888 Chantamesse isoliert das erste
Mitglied der Shigella
• 1891 Grigorjev
• 1898 Shiga isoliert ein Bakterium
verursacht dysenteriae, durch das Serum
des Patienten agglutiniert.
• 1900 gleiche Ergebnis durch Flexner
Shigella spp.
• Gram-negative
• Kurze Stäbe
• Unbewegliche
• Nicht verkapselte
• Bilden Keinen Sporen
• fakultativ anaeroben
• pH 6,4 bis 7,8
• Temperatur 10-40 (optimale Temp. 37 ° C)
SHIGELLA GENUS
Die Differenzierung in Gruppen (A, B, C und D) auf
O-Antigen auf Serotypisierung
•
•
•
•
Serogrup A: S. dysenteriae (12 serotypes)
Serogrup B: S. flexneri (6 serotypes)
Serogrup C: S. boydii (23 serotypes)
Serogrup D: S. sonnei (1 serotype)
• OBLIGAT HUMANPATHOGENEN
SHIGELLEN, Pathogenese
Pathogenität – ID50: 100-200 Bakterien
Invasivität
• Ein großes Plasmid : 180-210 kb
• 7 Polypeptide der äußeren Membran –genaue
Funktion beim Invasion noch unbekannt
• Eindringen und Vermehrung in Epithelzellen:
• Invasion Plasmid Antigens – Ipa
• Intercellular Verbreitung – Ics
SHIGELLA Virulenzfaktoren
•
Shiga toxin
– Chromosomal kodierte
– Rolle in der Ulzeration der Darmschleimhaut und im Tod
– produziert von S. dysenteriae und in kleineren Mengen von S. flexneri
– Wirkung der Kapillaren Endothel
Fragment A, B (5) – Glykolipid

Hemmung der Proteinsynthese durch Bindung und
Inaktivation von 60s Ribosom Untereinheit  Zelltod
•
Eisenbindungskapacität
•
•
Endotoxin - LPS
Andere Gifte: neurotoxische, zytotoxische und enterotoxische
SHIGELLOSIS - Pathomechanism I.
SHIGELLOSIS - Pathomechanismus II.
• Shigella durchdringen die Schleimhaut und Epithelzellen
des Dickdarms, aber am häufigsten im Rektum und
Ampulle.
• Führen zu Entzündungen des Dickdarms, und Nekrose
des Darmepithels.
• Die zugrunde liegende physiologische Beleidigung, die
diese Entzündungskaskade auslöst, ist die Invasion von
Shigellen in die Kolonepithel und der Lamina propria und
Zelltod durch Shiga-Toxin.
• Die daraus resultierende Colitis und Ulzeration der
Schleimhaut führen zu blutigen, schleimigen Stühle, und
/ oder fieberhaften Durchfall
SHIGELLOSIS– Krankheitsbild
I.
• Die Übertragung erfolgt fäkal-oralem Weg.
• Inkubationszeit von 1-7 Tagen
• Fieber, Krämpfe, Bauchschmerzen und wäßriger Durchfall
(durch das Toxin) für 1-3 Tage.
• Dies kann durch häufigen, wenig Stuhl mit Blut, Schleim
und Eiter (durch Eindringen von Darmschleimhaut) gefolgt
werden.
• Darmkrämpfe, schmerzhafte Stuhlentleerungen
(Tenesmen), Fieber
• Unbehandelt dauert 1-2 Wochen
SHIGELLOSIS– Krankheitsbild II.
• Komplikationen:
– Massive Darmblutungen
– Perforationsperitonitis
– HUS
– reaktive Arthritis
– Reiter-Syndrom
• Die Schwere der Erkrankung hängt von der Art der Errgers
ab, mit dem der Patient infiziert ist.
– S. dysenteria ist durch die pathogenen von S. flexneri, S.
sonnei und S. boydii gefolgt.
Colon in
dysenteriae
Shigellose. Sigmoidiscopic Ansicht
Kolonschleimhaut in einem milden
Fall einer Infektion durch S. flexneri.
Beachten Sie das dünne weißliche
Exsudat, das aus Fibrin und
polymorphkernigen Leukozyten
hergestellt wird.
Shigellose. Sigmoidiscopic
Ansicht Kolonschleimhaut in
einem tödliche Falle einer
Infektion mit S. dysenteriae Typ 1
zeigt umfangreiche
pseudomembranöse Kolitis.
SHIGELLOSIS – Epidemiologie
• Die Übertragung erfolgt fäkal-oralem Weg,
besonders durch Nahrung und Wasser
• Die infektiöse Dosis benötigt, um eine Infektion
zu verursachen ist sehr gering (10-200
Organismen). „Schmutzige Hand Krankheit"
• Shigella dysenteriea 1: Asien, Afrika, MittelAmerika
• Shigella sonnei: USA, Europa
SHIGELLOSIS
Mikrobiologische Diagnostik I.
Klinisches Untersuchungsmaterial : Stuhl, Lebensmittelbetriebe
Mikroskopische Untersuchung
• Züchtung:
Die Untersuchungsmaterialen werden auf selektiven Medien inokuliert.
Desoxycholate-citrate agar 
mit Desoxycholsäure,
Natriumcitrat, Bleiacetat,
Eisenammoniumsulfat, Lactose
und neutral rote Anzeige
Shigella: kleine, runde, farblose
Kolonien (Laktose -, H2S-).
Eosin-methylenblau agar
 kleine, runde, farblose
Kolonien (Laktose -)
Shigella
Selektive differenzierenden
Medien
SHIGELLOSIS
Mikrobiologische Diagnostik II.
o Biochemische Identifikation:
o Laktose (-),
o Dextrose Gärung
o Gasbildung
o H2S (-)
o Shigella dysenteriae Mannit
negativ
Katalase negativ, Indol negativ,
positiv ONPG
o Serologische Identifizierung:
Objektträgeragglutination mit
spezifischen Antikörpern zum
Nachweis der Anwesenheit OAntigene auf die Bakterien
Positiver Serény Test. Keratokonjunktivitis beim Kaninchen, erzeugt durch die
Instillation von Shigellen Mikroorganismus
SHIGELLOSIS
Therapie und Prophylaxe
• Therapie
– Wasser und Elektrolyten Ersatz
– Antimikrobielle Therapie
– Sulfonamide werden häufig verwendet, wie Streptomycin,
Tetracyclin, Ampicillin und Chloramphenicol.
– Resistente Stämme sind immer häufiger, so Empfindlichkeit
Tests erforderlich .
• Prophylaxe
– Impfung mit
• Attenuiertem
• Subunit-Impfstoffen
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Herunterladen