Mathematische Grundlagen und Notationen

Werbung
Mathematische Grundlagen
und Notationen
(A) Summen(zeichen)
(B) Der binomische Lehrsatz
(C) Ungleichungen
(D) Intervalle
(E) Die mengentheoretischen Bezeichnungen ∈ und ∪
(F) Wichtige mathematische Konstanten und Funktionen
(G) Gebräuchliche griechische Buchstaben
(A) Summen(zeichen)
Gegeben seien n Zahlen x1, x2, . . . , xn. Summenzeichen:
n
X
xi = x 1 + x 2 + . . . + xn
i=1
i ist ein sogenannter Laufindex [durchläuft die
(natürlichen) Zahlen 1, 2 usw. bis n].
1
Im Fall n = 3 ist
3
X
x i = x1 + x2 + x3
i=1
Beispiele: (i) Im Fall x1 = 1, x2 = 7, x3 = 9 ist
3
X
xi = 1 + 7 + 9 = 17
i=1
(ii) Die Summe der ersten sechs (natürlichen)
Zahlen ist
1+2+3+4+5+6=
6
X
i = 21
i=1
Bemerkung: Ob der Index mit i, j oder k etc.
bezeichnet wird, ist egal:
n
X
i=1
xi =
n
X
j=1
xj =
n
X
xk
k=1
2
Regel 1:
n
X
a=n·a
i=1
Denn:
n
X
a = |a + a +
{z. . . + a} = n · a
i=1
n Summanden
Beispiel:
3
X
4 = 4 + 4 + 4 = 3 · 4 = 12
i=1
Regel 2:
n
X
i=1
a · xi = a ·
n
X
i=1
!
xi
=a·
n
X
xi
i=1
3
Denn:
n
X
a · xi = a · x 1 + a · x 2 + . . . + a · xn
i=1
= a · (x1 + x2 + . . . + xn)
!
n
n
X
X
= a·
xi = a ·
xi
i=1
i=1
Im Fall x1 = 1, x2 = 7, x3 = 9 und a = 2 ist
3
X
2 · xi = 2 · 1 + 2 · 7 + 2 · 9
i=1
= 2 · (1 + 7 + 9)
= 2·
3
X
xi
i=1
= 34
4
Regel 3:
n
X
(xi + yi) =
i=1
n
X
xi +
i=1
n
X
yi
i=1
Denn:
n
X
(xi + yi) = (x1 + y1) + . . . + (xn + yn)
i=1
= (x1 + . . . + xn) + (y1 + . . . + yn)
n
n
X
X
=
xi +
yi
i=1
i=1
Beispiel:
i xi yi
1 1 2
2 7 7
3 9 5
5
3
X
(xi + yi) = (1 + 2) + (7 + 7) + (9 + 5)
i=1
= (1 + 7 + 9) + (2 + 7 + 5)
= 17 + 14
3
3
X
X
=
xi +
yi
i=1
i=1
= 31
Achtung! Im Allgemeinen ist
!
n
n
X
X
xi · yi 6=
xi ·
i=1
=
i=1
n X
n
X
n
X
!
yi
i=1
xi · yj
j=1 i=1
6
Beispiel:
i xi yi
1 1 2
2 7 7
3 9 5
Dann gilt
3
X
xi · yi = 1 · 2 + 7 · 7 + 9 · 5 = 96
i=1
und
3
X
!
xi
·
3
X
i=1
!
yi
= (1 + 7 + 9) · (2 + 7 + 5)
i=1
= 17 · 14 = 238
Ferner gilt für ein k mit 1 ≤ k ≤ n − 1
n
X
i=1
xi =
k
X
i=1
xi +
n
X
xi
i=k+1
7
Wichtige Formeln:
n
X
n · (n + 1)
i = 1 + 2 + ... + n =
2
i=1
Beispiele:
6
X
6·7
i = 1 + 2 + ... + 6 =
= 21
2
i=1
100
X
100 · 101
i = 1 + 2 + . . . + 100 =
= 5050
2
i=1
8
n
X
i2 = 12 + 22 + . . . + n2
i=1
n · (n + 1) · (2n + 1)
=
6
Beispiele:
6
X
i2 = 12 + 22 + 32 + 42 + 52 + 62
i=1
6 · 7 · 13
=
= 91
6
100
X
i2 = 12 + 22 + . . . + 1002
i=1
100 · 101 · 201
=
= 338350
6
9
(B) Der binomische Lehrsatz
Ausmultiplizieren von (a + b)n, n = 0, 1, 2, 3, ...,
liefert eine Formel in Potenzen von a und b:
n = 0:
(a + b)0 = 1
n = 1:
(a + b)1 = 1 · a + 1 · b
n = 2:
(a + b)2 = (a + b)(a + b) = 1 · a2 + 2 · ab + 1 · b2
n = 3:
(a + b)3 = (a + b)(a + b)2
= 1 · a3 + 3 · a2b + 3 · ab2 + 1 · b3
10
Allgemein gilt der binomische Lehrsatz:
(a + b)n =
n X
n
k=0
Die Zahl
k
· ak · bn−k , n = 0, 1, 2, 3, ...
n
n!
=
k
k!(n − k)!
heißt Binomialkoeffizient (gelesen: n über k
oder k aus n). Dabei bezeichnet
n! = n · (n − 1) · . . . · 2 · 1
(gelesen: n Fakultät) das Produkt der ersten n
natürlichen Zahlen.
11
Einige Zahlenwerte:
1! = 1
2! = 1 · 2 = 2
3! = 1 · 2 · 3 = 6
4! = 1 · 2 · 3 · 4 = 24
5! = 1 · 2 · 3 · 4 · 5 = 120
..
10! = 1 · 2 · . . . · 10 = 3628800
Per Definition gilt 0!=1 und somit
n
0
=1
Aus der Definition des Binomialkoeffizienten
folgt unmittelbar die Darstellung
n
n!
n
=
=
k!(n − k)!
k
n−k
12
Im Fall a = 1 und b = 1 liefert der binomische
Lehrsatz die Aussage
n X
n
= 2n
k
k=0
(C) Ungleichungen
Im Folgenden seien a, b, c Zahlen.
Regel 1:
a≤b⇒a−c≤b−c
Regel 2:
a≤b⇒
(
a·c≤b·c
falls c > 0
a·c≥b·c
falls c < 0
13
Damit gelten die folgenden Umformungen für
Zahlen a, b, c mit c > 0:
a−b
−1 ≤
≤ 1 ⇔ −c ≤ a − b ≤ c
c
⇔ −c − a ≤ −b ≤ c − a
⇔ a−c≤b≤a+c
Betrag einer Zahl x:
x,
|x| =
−x,
falls x ≥ 0
falls x < 0
Beispiele: |5| = 5, | − 5| = −(−5) = 5
(D) Intervalle
Anschaulich gesprochen versteht man unter einem Intervall einen Abschnitt auf der Zahlengerade. Man unterscheidet dabei verschiedene
14
Intervalle, je nachdem, ob die Grenzen zum Intervall dazugehören oder nicht und ob das Intervall
eine endliche Länge hat oder nicht.
[
a
]
b
Geschlossenes Intervall:
[a, b] = alle Zahlen x mit a ≤ x ≤ b
(alle Zahlen zwischen a und b, wobei x = a
bzw. x = b zugelassen ist). Dabei ist stets a ≤
b. Die Länge des Intervalls ist b − a (obere
Intervallgrenze abzüglich untere Intervallgrenze).
Beispiel: Im Fall a = 0 und b = 1 erhält man
das Intervall [0, 1] mit der Länge 1.
15
Halboffene Intervalle:
[a, b) = alle Zahlen x mit a ≤ x < b
(a, b] = alle Zahlen x mit a < x ≤ b
(rechte bzw. linke Intervallgrenze gehört nicht
zum Intervall).
Offenes Intervall:
(a, b) = alle Zahlen x mit a < x < b
(beide Intervallgrenzen gehören nicht zum Intervall).
Unendliches Intervall (Halbstrahl):
(−∞, a] = alle Zahlen x mit x ≤ a
[b, ∞) = alle Zahlen x mit x ≥ b
16
(E) Die mengentheoretischen Bezeichnungen ∈ und ∪
Elementzeichen: ∈
x ∈ (a, b) bedeutet: x ist ein Element der Menge
(des Intervalls) (a, b), d.h. es gilt a < x < b.
x ∈ (−∞, a] bedeutet: x ist ein Element des
Intervalls (−∞, a], d.h. es gilt x ≤ a.
x ∈ [b, ∞) bedeutet: x ist ein Element des Intervalls [b, ∞), d.h. es gilt x ≥ b.
Vereinigungszeichen: ∪
(−∞, a] ∪ [b, ∞) sind alle Zahlen, die zum Intervall (−∞, a] oder zum Intervall [b, ∞) gehören.
x ∈ (−∞, a]∪[b, ∞) bedeutet x ∈ (−∞, a] oder
x ∈ [b, ∞), also x ≤ a oder x ≥ b
17
(F) Wichtige mathematische Konstanten und Funktionen
Die Kreiszahl π = 3.14...
Die Eulersche Zahl e = 2.71...
Funktionen
y = f (x)
Beispiele:
(i) f (x) = a + b · x Gerade
a Achsenabschnitt, b Steigung
Hier: a = −1 und b = 2
18
(ii) f (x) = x2 Parabel
(iii) f (x) =
√
x, x > 0 Wurzelfunktion
19
(iv) f (x) = ex Exponentialfunktion
(v) f (x) = ln(x), x > 0 Logarithmusfunktion
20
(G) Gebräuchliche griechische Buchstaben
Deutsch Griechisch
f
ϕ
F
Φ
m
µ
p
π
s
σ
S
Σ
21
Herunterladen