Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
I.
Das europische »Staatensystem« im 12. Jahrhundert . . . . . . . .
1. Das Wormser Konkordat im europischen Rahmen . . . . . . . . . . . .
2. Westeuropa in der ersten Hlfte des 12. Jahrhunderts . . . . . . . . . . .
3. Die europischen Nachbarstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Vom Papstschisma von 1130 zum Schisma von 1159 . . . . . . . . . . .
Das Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Papstschisma und die Bildung der Oboedienzen . . . . . . . . . . . . . . .
Die Entstehung des angevinischen Reiches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Reich, Byzanz und der Osten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Europa am Vorabend des alexandrinischen Schismas . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Das alexandrinische Schisma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Reich vor Ausbruch des Schismas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Bildung der Oboedienzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vom Wrzburger Hoftag zum Frieden von Venedig . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Friede von Venedig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Europa nach dem Frieden von Venedig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Byzanz nach 1177 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Reich nach dem Frieden von Venedig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
England und Frankreich nach 1177 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Die europischen Staaten am Ende des 12. Jahrhunderts . . . . . . . .
Der dritte Kreuzzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die spanischen Kçnigreiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Papst, Kaiser und Normannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
England und Frankreich nach dem dritten Kreuzzug . . . . . . . . . . . . . . .
8. Der deutsche Thronstreit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bouvines, Muret und Las Navas de Tolosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
11
16
18
25
25
27
31
33
36
42
42
43
45
48
51
51
53
56
57
57
59
60
62
63
66
II.
Europas Ausgreifen ber seine Grenzen: die Kreuzzge . . . . .
1. Die Kreuzzge in der Forschungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Die Kreuzzge im berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der erste Kreuzzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vom zweiten zum vierten Kreuzzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Der »Wendenkreuzzug« von 1147 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
70
73
73
77
87
5
4. Die Kreuzfahrerstaaten in Outremer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5. Die geistlichen Ritterorden in Palstina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Die Templer: »Vom Lob der neuen Ritterschaft« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Die Johanniter: Von der Spitalbruderschaft zum Ritterorden . . . . . . . . . . 95
Der Deutsche Orden: Unklare Anfnge und schneller Aufschwung . . . . . 96
6. Die geistlichen Ritterorden im Osten und in Spanien . . . . . . . . . . 97
7. Europa und die Kreuzzge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
III.
IV.
V.
6
Strukturen und Institutionen: Kçnigliche Herrschaft
und frstliche Gewalt – Die europische Stadt . . . . . . . . . . . . . .
1. Allgemeine strukturelle Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Herrschaftspraxis und administrative Institutionen in den
Einzelstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Monarchie der Plantagenets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Monarchie der Kapetinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Normannenreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Reich der Staufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Die europische Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prurbane und prkommunale Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die kommunale Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die europischen Stdtelandschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Papsttum – Neue Orden – Hretische Strçmungen . . . . . . . . . .
1. Das Papsttum im Verhltnis zur weltlichen Gewalt und in seiner
innerkirchlichen Stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Verhltnis zur weltlichen Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Innerkirchlicher Vorrang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Entwicklung der kurialen Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Kardinalskollegium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Laterankonzilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Papsttum und die Ewige Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Innozenz III. und das Vierte Laterankonzil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Die »religiçse Bewegung« und die neuen Orden . . . . . . . . . . . . . . .
»Religiçse Bewegung« und Ordensgrnder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kartuser und Zisterzienser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kanonikerreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Prmonstratenser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Hretische Strçmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kirchenkritik und hretische Auffassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frhe Ketzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ketzerprozesse gegen Theologen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Katharer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Humiliaten und Waldenser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausblick: Dominikaner und Franziskaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103
103
110
110
114
119
121
127
127
130
132
140
140
140
142
145
146
147
150
151
154
154
158
161
162
164
164
166
167
167
170
172
Hçfisch-ritterliche Gesellschaft und hçfische Kultur –
Die Stellung der Frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
1. Der Hof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
VI.
Struktur des Hofes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kultureller Austausch und Fest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Das Rittertum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zum Ritterbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ritterethos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adelsethik und Dienstgedanke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Frstliches Mzenatentum – Hçfische Literatur – Literaturtransfer
Frstliche Mzene: Das Beispiel der Plantagenets . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vagantenlyrik und Geschichtsschreibung im Dienste der Herrscher . . . . . .
Anglonormannische Verschroniken, Antikerezeption, Chanson de geste .
Der Artusroman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Troubadours und Trouvres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die deutsche Literatur: Aeneasroman und Artusroman; Minnesang
und Spruchdichtung; Heldenepos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Hof und hçfische Kultur in der Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Die Stellung der Frau in der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorgaben der Heiligen Schrift und der Patristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Frau in der religiçsen Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prmonstratenser, Zisterzienser, Beginen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klosterfrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichterinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frstinnen und consors regni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
174
177
180
180
181
183
184
184
186
189
192
192
Die Juden im Europa des 12. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Siedlung und Organisationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Kreuzzge und staatliche Judenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zum christlich-jdischen Verhltnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Pogrome des ersten Kreuzzuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verschrfung des christlich-jdischen Antagonismus . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kammerknechtschaft, Pogrome, Vertreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Dialog und Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
212
212
216
216
218
221
222
224
VII. Die Schulen und die Renaissance der Wissenschaften . . . . . . . .
1. Zum Begriff der »Renaissance«: Bildung, Praxisbezug,
gesellschaftlicher Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Schulen und Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klosterschule und Kathedralschule; monastische und scholastische Theologie
Freie Lehrer und das Problem der licentia docendi . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die deutsche Entwicklung: »deutscher Symbolismus« und Rezeption
der Scholastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Lehrsystem und Lehrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Artes liberales und Antikerezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialektik und Aristotelesrezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Quadrivium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bersetzungen und bersetzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bemhung um die Hebraica veritas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Enzyklopdische Werke und artes mechanicae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
195
199
201
201
203
204
205
209
209
229
229
233
233
236
238
240
240
244
245
246
252
253
7
4. Schulen und Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Schule von Laon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Schule von Chartres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Theologenprozesse: Petrus Abaelardus und Gilbert de la Porre . . . . . . .
Die Pariser Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kritik am scholastischen Lehrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die deutsche Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Legistik und Kanonistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Bologneser Rechtsstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Aufblhen der Kanonistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Anfnge der Universitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
254
254
255
257
259
261
263
263
264
265
267
Ergebnisse und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Quellen und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Orts- und Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Bildquellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1:
Abb. 2:
Abb. 3:
Abb. 4:
Abb. 5:
Abb. 6:
Abb. 7:
Abb. 8:
Abb. 9:
Abb. 10:
Sogenannter Barbarossa-Kopf, Westdeutschland 1156-1160 .
Evangeliar Heinrichs des Lçwen um 1185/88, Krçnungsbild
Friedrich Barbarossa als Kreuzfahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung der Stadt Jerusalem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Krac de Chevaliers. Burg der Johanniter in Syrien . . . . . . . . .
Kniender Kreuzfahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Krçnung Rogers II. in Palermo am 25. Dezember 1130 . . . .
Papst Innozenz III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Emailkstchen mit hçfisch-galanten Szenen, um 1180 . . . . . .
Friedrich Barbarossa und seine Sçhne Heinrich VI.
und Friedrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 11:
Szene aus dem »Tristan« des Gottfried von Straßburg um 1210
Abb. 12:
Grabmal der Eleonore von Aquitanien, Abtei Fontevrault . . .
Abb. 13:
Heinrich VI. als Minnesnger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 14:
Judenfigur von einem Stephansreliquiar . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 15 a/b: Ecclesia und Synagoge am Straßburger Mnster . . . . . . . . . . .
Abb. 16:
Bernhard von Clairvaux als Prediger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
37
50
58
75
92
98
120
152
175
179
182
186
194
220
225
234
Vorwort
Eine europische Geschichte zu schreiben, die mehr ist als die Aneinanderreihung von Nationalgeschichten, stellt den Historiker vor besondere Schwierigkeiten. Mag der Begriff »Europa« in seiner geographischen Bedeutung noch relativ leicht zu definieren sein, so ist es nahezu unmçglich, die Vielfalt und
Vielgestaltigkeit der politischen, sozialen und kulturellen Elemente, die die europische Geschichte konstituieren, in einem knappen berblick zusammenzufassen und – was als die eigentliche Aufgabe einer Darstellung der Geschichte unter
einem bergreifenden, europischen Aspekt gelten msste – eine »Wesensbestimmung des Europischen«1 zu versuchen. Die in die jeweilige nationale Geschichtsschreibung eingegangene Spezialforschung zu allen Bereichen menschlichen Handelns und Denkens kann ein Einzelner nicht mehr berschauen. Der
Verfasser ist sich daher des Wagnisses bewusst, einen zusammenfassenden berblick selbst ber eine begrenzte Epoche zu geben. Es kann nur darum gehen, die
Grundlinien der Entwicklung aufzuzeigen und so zu versuchen, einen Baustein
fr ein grçßeres Unternehmen zu liefern, das letztlich die Schaffung eines gemeinsamen europischen Bewusstseins aus der Kenntnis einer gemeinsamen Geschichte – bei aller unverzichtbaren Aneignung und Hochschtzung der je eigenen Geschichte der europischen Vçlker – zum Ziele hat – wenn dieses Europa
eine gemeinsame Zukunft haben soll.
Auf die Kennzeichnung der Epoche als »Hochmittelalter« ist verzichtet worden, da sie zwar fr eine Periodisierung der deutschen Geschichte als Zeitraum
zwischen der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert und der politischen Katastrophe des staufischen Kaiserhauses 1250/54 sinnvoll erscheint, aber weder in der
Historiographie Westeuropas akzeptiert worden ist noch fr die Geschichte Osteuropas eine heuristische Funktion besitzt. Der hier behandelte Zeitraum ist abgegrenzt durch das Wormser Konkordat und seine Vorgeschichte, mit dem im
Reich der sogenannte Investiturstreit nach den zuvor bereits erzielten Konfliktlçsungen in den westeuropischen Monarchien beendet wurde und damit die Voraussetzungen fr den Aufstieg des Papsttums zur Fhrungsrolle in der Christenheit geschaffen wurden. Die Endpunkte der Betrachtungen sind durch drei
Schlachten, Bouvines, Muret und Las Navas de Tolosa, markiert, durch die der
Aufstieg des kapetingischen Frankreichs zur europischen Vormacht besiegelt
1 Vgl. auch Th. Schieder, Probleme einer europischen Geschichte, Rhein.-Westfl. Akademie der Wiss.,
Geisteswissenschaften Vortrge G 192, Opladen 1973, hier S. 14.
9
Herunterladen