4.1 Grundlagen • Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre

Werbung
4
4.1
Boden
Grundlagen
• Aufbau und Zusammensetzung
Boden mit
charakteristischen
Bodenhorizonten
J Bodenprofil
Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca.
100 km dick (griech. lithos, Stein; lat.
sphaira, Kugel)
J Bodentyp
Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter dick (griech.
pedon, Boden)
Klima
Belebte Trennschicht zwischen Lithosphäre und Atmosphäre J
Biologische Aktivität
komplexes System durch Überlagerung
der Phasen Gestein, Wasser und Luft
Auswaschung
Ausgangsmaterial
Geographische
Besonderheiten
Verwitterung
Einwaschung
Bodenprofil mit Bodenhorizonten
organische Auflage
(O)
mineralischer Oberboden (A)
Anreicherung Humus, Auswaschung Mineralien
mineralischer Unterboden (B)
Mineralumwandlung (Ton), Verlagerung Fe, Al
und Mn aus Untergrund, Anreicherung durch
Einwaschung
mineralischer Untergrund (C)
wenig verändertes Ausgangsgestein,
physikalische Verwitterung
Bodenbestandteile Grünlandboden (Bliefert, 2002)
Wasser 25 %
Mineralische
Bestandteile
45 %
Organische
Bestandteile
5%
Luft 25 %
50 % Poren
Gestein
Gesteinsverwitterung und Verwitterungsprodukte
Urgestein Granit
Verwitterungsprodukte
Minerale
Quarz
SiO2
Sand, Kies
SiO2
Lehm
Glimmer
Feldspat
Al2O3 ⋅ 2 SiO2 (aq) CaO
Ton
Al2O3 ⋅ 2 SiO2 (aq)
Na2O, K2O
Mergel
Boden, Meer
CO2
SO3
Kalkstein
Gipsstein
CaCO3
CaSO4 (aq)
Verwitterungsarten J physikalische, chemische und biogene Verwitterung
Typische Verwitterungsreaktionen von Mineralien J chemische Verwitterung
Mineral
Wasser
CO2
Kation
Anion
Kieselsäure
Tonmineral
Kalk
CaCO3
+ H 2O
CaCO3
+ H 2O
+ CO2
Ca2+
+ 2 HCO3-
Ca2+
+ HCO3- + OH-
Quarz
SiO2
+ 2 H2O
+ H4SiO4
Feldspat
NaAlSi3O8 + 11/2 H2O
NaAlSi3O8 + 11/2 H2O
+ CO2
Na+
+ OH-
+ 2 H4SiO4
+ ½Al2Si2O5(OH)4
Na+
+ HCO3-
+ 2 H4SiO4
+ ½Al2Si2O5(OH)4
Tonmineralien
Kaolinit
Al2(OH)4[Si2O5], wichtigstes Tonmineral, Zweischichtsilicat
Schichtflächenabstand nicht variabel, nicht quellbar
Anlagerung von Ionen und Wasser nur an Außen- und
Bruchflächen
ungefähr Al2(OH)2[Si4O10], Dreischichtsilicat
stark quellfähiges Tonmineral J Schichtflächenabstand
variabel durch Einbau von Wasser und Ionen zwischen
den Schichten
ca. 0,7 nm
“
“
“
“
“
“
1 - 1,8 nm
Montmorillonit
Huminstoffe - aromatisches Grundgerüst mit unterschiedlichen Substituenten
(Bliefert, 2002)
Aldehyd
Zucker
Ether
Ester
Keton
Carbonsäure
Phenol
Amin
Heterocyclus
Peptid
J Huminstoffe - Bestandteile des Humus, insbesondere in Torf, Moorboden,
Braunkohle, humushaltigen Böden
J hydrophile "Wasserspeicher", Komplexbildner (Ca2+, Mg2+, K+) J Ionenautauscher
J feste Bindung von Schwermetallen (Pb2+, Cu2+, Fe3+) J Anreicherung
Lebewesen in den oberen 30 cm / m2 Boden
Gruppe
Anzahl
Bakterien (1)
60 000 000 000 000
Pilze (2)
1 000 000 000
Einzeller (3)
500 000 000
Fadenwürmer (4)
10 000 000
Algen (5)
1 000 000
Milben (6)
150 000
Springschwänze (7)
100 000
weiße Regenwürmer (8)
25 000
Regenwürmer (9)
200
Fliegenlarven (10)
200
Tausendfüßler (11)
150
Käfer (12)
100
Schnecken (13)
50
Spinnen (14)
50
Asseln (15)
50
Hundertfüßler (16)
50
Wirbeltiere (17)
0,001
Ionenaustausch im Boden
Kationen-Austausch
wichtigste austauschbare Kationen Ca2+ , Mg2+ , K+ , Na+ sowie Al3+ und H+;
Austausch an negativen Zentren von Tonmineralien und Huminstoffen
in schwach sauren bis alkalischen Böden Ca2+-, Mg2+-, K+- und Na+-Ionen im
Kationenbelag der Austauscher, in sauren Mineralböden Al3+- und H+-Ionen
Anionen-Austausch
in Böden mit einem hohen Anteil an Tonmineralien und Huminstoffen nicht von
Bedeutung
insbesondere in oxidreichen, sauren Böden (pH-Wert < 7) J Bindung von
Anionen (z. B. Cl- , NO3-, SO42- und PO43-) an positiven Ladungen der Austauscher
J bei steigendem pH-Wert Erfolgt leichte Auswaschung (einwertige Ionen, NO3- !)
3
5
6
7
Ammoniakwasser
4
Backpulver
Sauberer Regen
2
Milch
Reines Wasser
Blut
Tomatensaft
1
Essig
Magensaft
Bodenreaktion und pH-Werte verschiedener mitteleuropäischer Böden (Enslinn, Krahn, Skupin 2000)
8
9
10
11
pH-Wert
sauer
neutral
basisch
Saurer Regen
Hochmoorboden
Sumpfwiesenboden
Mischwaldboden
Flachmoorboden
Wiesenboden
Kalkartiger Boden
pH-Einfluss J u. a. Huminsäuren, Bodenatmung (CO2),
Kalkgehalt, Tongehalt
12
pH-Wert des Bodenwassers
pH-Wert-Veränderung im Bodenwasser bei
fortgesetztem Eintrag von Säure (Bliefert, 2002)
Carbonat-Pufferbereich:
8
H+
CO32- J
6
H+
HCO3- ( J
CO2)
Tonminerale (T) im
Austauscher-Pufferbereich:
T–O-M+ + H+ J T–O-H+ + M+
4
M+ = Na+, K+,
Ca2+, Mg2+
Al-Pufferbereich:
[Al6(OH)15]3+ + 15 H+ + 21 H2O
J 6 [ Al(H2O)6]3+
2
Fe-Pufferbereich:
FeO(OH) + 3 H+ + 4 H2O
J [ Fe(H2O)6]3+
Gesamte Säure im Boden
Schadstoffe im Boden
Wichtige Gruppen
Eintrag
Anreicherung
J organische Schadstoffe
(O)
J Schwermetalle
(M)
J durch Verwitterung der Gesteine
(M)
J durch Überschwemmung/Einlagerung
(O, M)
J aus der Luft
(O, M)
J durch Düngung, Pflanzenschutz
(M, O)
J durch lokale Altlasten, Deponien
(O, M)
J Fällung, Adsorption an Bodenmatrix,
Einbau (in Kristalle, Komplexe)
(M)
J Adsorption an Bodenmatrix
(O)
Herunterladen