Update: Ko-Infektionen und Begleiterkrankungen Ärztliche Fortbildung am 27.02.206, „Hotel am Alten Park“, Augsburg Dr.med. Carsten Nicolaus BCA-clinic Augsburg 86159 Augsburg, Morellstrasse 33 [email protected] Vektor: Zeckenarten Schildzecken (Ixodidae) Lederzecken ( Argas) Gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus)  Hirschzecke (Ixodes scapularis)  Taigazecke (Ixodes persulcatus)  Rhipicephalus Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus)  Buntzecken (Dermacentor) Schafzecke (Dermacentor marginatus) Auwaldzecke(Dermacentor reticulatus)  Hyalomma  Amblyomma Amblyomma americanum (Lone Star Tick)       Argas Taubenzecke (Argas reflexus) Ornithodorus () Nothoaspis Otobius Ohrenzecke (Otobius megnini) Vektor: Zeckenarten Schildzecken (Ixodidae)   Übertragung folgender Infektionen: Viral:  Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)  Bakteriell:   Lyme-Borreliose Ehrlichiose Bartonellose Rickettsiose Tularämie  Protozoal:  Babesia sp. Etc....     Lederzecken ( Argas)   Übertragung folgender Infektionen: Zecken-Rückfallfieber Zeckenarten Die Rolle von Ko-Infektionen bei chronischer Borreliose   Chronische Borreliose ist eine Multi-System Erkrankung. Deshalb sollte man diese Krankheitszustand besser als ein „Multiples Chronisches Infektionssyndrom“ ( MCIDS*) bezeichnen.  * gemäß Dr. Richard Horowitz Mehrere Erreger in Zecken zur gleichen Zeit  Tokarz et al. Assesment of Polymicrobial Infections in Ticks in NYS. VectorBorne and Zoonotic Diseases. Sept 2009 . 71% harbored 1 organism, 30% had 2, and 5% had 3 or more microbes: Borrelia burgdorferi, Borrelia miyamotoi, Anaplasma phagoctyophilum, Babesia microti, & Powassan virus.  Schoub et al. J. Clin Microbiology 1999 (37:2215-2215). High Percentage of Ixodes ricinus ticks are co-infected with Borrelia, Ehrlichia, and Bartonella (Netherlands).  Lebech et al. Serologic evidence of granulocytic ehrlichiosis and piroplasma WA 1 in European patients with Lyme neuroborreliosis. Seventh Intl Congress on Lyme Borreliosis 1996:390. Lyme, Anaplasma and B.duncani Mehrere Erreger in Zecken zur gleichen Zeit  Hofmeister et al. A Novel Bartonella species in Peromyscus leucopus in conjunction with B. burgdorferi and Babesia microti. J. Infect Disease 1998. 46% + for B. burgdorferi by culture, 12% + for Babesia by PCR, & 5-10% + for Bartonella by culture.  Eskow/Mordechai et al. Concurrent infection of the Central Nervous System by Borrelia burgorferi and Bartonella henselae Archives of Neurology Sept 2001. PCR evidence of Bartonella henselae and Borrelia burgorferi was found in both Ixodes scapularis ticks and in the CSF of patients presenting with neurological symptoms.  Clinical and Vaccine Immunology 2007. Grab et al. Anaplasma phagocytophilum, Borrelia burgdoferi and Co-infections enhances Chemokine, Cytokine, and Matrix Metalloprotease Expression by Human Brain Microvascular Endothelial Cells. Ko-Infektionen übertragen durch Zecken oder andere stechende oder beißende Insekten       Ehrlichia / Anaplasma Rickettsia Bartonella Babesia Tularämie ( Francisella tularensis) Virale Infektionen ( FSME, Omsker Fieber, Krim-Kongo-Fieber, Powassan Virus etc.) Ko-Infektionen übertragen durch Luft, Nahrungsmittel, (z.B. unpasteurisierte Milch), Sexualkontakt, transplanzentar oder andere Diese Ko-Infektionen basieren meistens auf einem geschwächten Immunsystem auf der Basis einer chronischen Verlaufsform der Borreliose:       Chlamydia pneumoniae and trachomatis Mykoplasma pneumoniae and fermentans Yersinia Brucella Q fever (Coxiella burnetii) auch Fäces von Dermacentor Zecken Virus Infektionen: EBV, Cytomegalie, HHV-6, Coxsackie, etc. Chlamydia pneumoniae  Bacterielle Infektion: Chlamydophila pneumoniae (gramnegativ, intrazellulär)  Vector/Wirt: aerogen, Mensch zu Mensch, Zecken oder Reaktivierung auf der Basis einer chron. Borrelien Infektion  Symptome: Schluckbeschwerden/Halsschmerzen, Heiserkeit, Sinusitis, atypische Pneumonie, Meningoencephalitis, Bronchiolitis obliterans, Myokarditis, Guillain-Barre-Syndrom.  Ca. 4-6 Wochen nach Infektion: Arthritis, Tendinitis/Tendovaginitis  Komorbidität: Morbus Alzheimer, Multiple Sklerose (MS),Depressionen, Fibromyalgie, Chronic Fatigue Syndrome (CFS), Herzinfarkt/Apoplex,auf dem Boden einer Arteriosklerose, Autismus, Parkinson Syndrom, Rheumatoide Arthritis  Risiko Faktoren: Immunsuppression (Kinder/Ältere Pat.) Chlamydia pneumoniae: Diagnostik   Chlamydia pneumoniae Elispot or Lymespot revised TM : basierend auf der T-zellulären Aktivität ( Interferon gamma).  ELISA / IFT: Antikörper gegen Chlamydia pneumoniae ( IgA, IgM and IgG): indirekter Nachweis  PCR: Chlamydia pneumoniae im Blut / Sputum / Rachen/Nasenabstrich: Direktnachweis      Behandlung: Makrolide ( Azithromycin, Clarithromycin, etc.) Doxycyclin Chinolones ( Levofloxacin, etc.) Rickettsia  Bakterielle Infektion: Gram-negativ und obligat intrazellulär. Rickettsia conorii (Boutonneuse Fever), R. rickettsii ( RMSF), R. helvetica ( unspezifisches Fieber, Karditis und Meningitis), R. slovaca, R. prowazekii (Typhus exanthemicus, Brill-Zinsser Krankheit),  Vector/Wirt: Ixodes ricinus, Dermacentor reticulatus Nager, Hunde, Mensch  Symptome (Inkubationszeit 5 - 7 Tage): Fieber , Lymphadenitis, generalisiertes makulo-pustulöses Exanthem  Komplikationen (~13%): Peri-/Myocarditis, Niereninsuffizienz, Pneumonie, Encephalitis, gastrointestinal Blutungen, Anämie, Hepatitis, Myalgia, Meningitis. „Rickettsia rickettsii“ von CDC - Rocky Mountain Spotted Fever info page from the CDC.. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rickettsia_rickettsii.jpg#mediaviewer/File:Ricke ttsia_rickettsii.jpg Rickettsia Rickettsia: Diagnostik         PCR: Rickettsien im Blut (EDTA-Blut): Direktnachweis Rickettsia – IFT / Serologie: Rickettsien-Antikörper IgM und -IgG: indirekter Nachweis – Anstieg der AK -Titer! Behandlung: Tetracycline: Doxycyclin Quinolones: Ciprofloxacin Rifampicin Ehrlichia / Anaplasma  Bakterielle Infektion: Ehrlichia chaffeensis, Anaplasma phagocytophilum (gram-negativ, obligat intrazellulär in Monozyten oder Granulozyten). => Humane granulocytäre Ehrlichiose, Humane monozytäre Ehrlichiose  Vector: Ixodes ricinus, Ixodes scapularis  Wirt: Wildtiere (Reh), Nutztiere, Menschen  Symptome (einige Tage , bis zu 4 Wochen): Akuter Krankheitsbeginn mit Fieber, Kopfschmerzen und Entkräftung, Kopfschmerzen sind stechend und häufig hinter den Augen, Muskelschmerzen, keine Gelenkschmerzen, neurologische/psychatrische Symptome, selten diffuser Hautauschlag an Handinnenflächen und Fußsohle (<10%)  Risiko Faktoren: Schwere Grunderkrankung, Immunsuppression (Kind/Ältere) Ehrlichia chaffeensis en.wikipedia.org Ehrlichia / Anaplasma: Diagnostik  Ehrlichia/Anaplasma Elispot  ELISA: Ehrlichia-IgM and IgG => indirekter Nachweis PCR: Ehrlichia/Anaplasma-DNS-PCR (EDTA-Blut): => Direktnachweis “Dicker Tropfen”: Bakteriennachweis mittels Giemsa Färbung Allgemeine pathologische Laborbefunde: Leukopenie, Thrombozytopenie , Anämie, Morulae in Monozyten, Spinalflüssigkeit, Knochenmark oder Gewebebiopsien Erhöhte Transaminasen         Behandlung: Tetracycline ( Doxycycline, Minocycline,etc), Rifampicin Candidatus Neoehrlichia mikurensis  Bakterielle Infektion: Gram-negativ, intrazellulär .  Vector/ Wirt: Zecken, Nagetiere ( Ratten, Mäuse) Symptome: Zecken-übertragene Fieberhafte Erkrankung, meist akuter Ausbruch mit hohem Fieber, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, schweres Krankheitsgefühl und Verwirrtheit. Häufiger Begleitbefund: Zytopenie, Leukopenie, Thrombozytopenie, erhöhte Transaminasen Labortestung: PCR         Behandlung: Tetracycline: Doxycyclin Rifampicin Makrolide: Azithromycin, Clindamycin Borrelia Miyamotoi: Eine wieder auftretende Borrelia Spezies         Es gibt über 100 Borrelien Spezies in den USA und über 300 weltweit. B.miyamotoi ist eine spirochetale Infektion, die das sogenannte Zeckenrückfallfieber verursachen kann. Es gibt zunehmend Hinweise, dass dieser Erreger auch Borreliose verursachen kann oder zumindest viele der bekannten Symptome. B.miyamotoi ist die erste Borrelien Spezies, die transovariell übertragen werden kann. 6-73% der Larven von zuvor infizierten weiblichen Hirschzecken sind auch befallen und scheinen für einen signifikanten Anstieg der Borrelien Prävalenz verantwortlich zu sein. Diagnostik: Derzeit keine Standarttests erhältlich. Nur in einigen Labors sind “in house” PCR Teste erhältlich ( BCA-Lab, Igenex). Viele Patienten präsentieren klassische Symptome bei negativer Borrelien Serologie. B.miyamotoi kann unter Umständen der Grund für Therapie-resistente Symptome sein? Vector-Borne and Zoonotic Diseases. Tokarz et al, Sept 2009. Assesment of Polymicrobial Infections in Ticks in NYS: 30% had a polymicrobial inf (2), and 5% had 3 or more microbes: Borrelia burgdorferi, Borrelia miyamotoi, Anaplasma phagoctyophilum, Babesia microti, & Powassan virus The relapsing fever spirochete Borrelia miyamotoi is cultivable in a mofified Kelly-Pettenkofer medium, and is resistant to human complement. Wagemakers et al. 2014 NEJM 2013, 368(3):291-293. Human Borrelia miyamotoi infection in the United States. Krause et al. Babesiose  Protozoale Infektion: Babesiose ist eine Malaria-ähnliche Erkrankung durch kleine intrazelluläre Parasiten. In Europa dominiert B. divergens und in den USA B. microti (Ostküste) und B. duncani (Nordwestküste).  Vector/ Wirt: Zecken ( Ixodes ricinus, Ixodes scapularis, Dermacentor reticulatus). Menschen und andere Säugetiere ( Hund, Rind, u.a.)  Symptome: Fieber, Schüttelfrost, Tag und Nachtschwitzen, Luftnot, Husten, Kopf- und Nackenschmerzen. Die Symptome verlaufen zyklisch, gewöhnlich flackern sie alle 4 Wochen auf. Die folgenden Borreliose Symptome können sich verstärkt zeigen: Extreme Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Paraesthesien, Kopfschmerzen, Kognitive   Babesiosis  Stimmungsschwankungen, im Besonderen Angststörung und Depression sind bei Babesiose stärker vorhanden als bei den anderen Ko-Infektionen.  Neuropathische Beschwerden: Neuropathischer Schmerz und Paraesthesien sind häufig zu finden.  Die Kombinationn von Babesiose und Borreliose führt zu einer verstärkten Immunsuppression. JAMA, 1996, 275 (21):1657-60. Krause, P.J. Patients co-infected with Lyme and Babesia show evidence for increased severity and duration of illness. Babesiose: Diagnostik  Probleme mit den Tests auf Babesien:  Die Gattung Babesia umfasst mehr als 100 Spezies von Zeckenübertragenen Protozoen auch bekannt als Piroplasmen Infektion.  Die meisten Infektionen erfolgen durch B. microti, B.duncani and B. divergens  Die Standart Testung auf nur eine Spezies kann häufig wegen der Vielzahl der Parasiten falsch negativ ausfallen.  Journal of Inf Dis. 1994;169:1050-6. Telford,S. et al. Cultivation and Phylogenetic Characterization of a Newly Recognized Human Pathogenic Protozoan. Babesiose: Laborteste  „Dicker Tropfen“, Giemsa Färbung: typisch Malteser Kreuze Babesia Blood smear: Source: CDC  Babesia IFT: B. microti, B. duncani and B. divergens(Europe) B. divergens IFT: negativ and positiv : © Dr.med. F. Tewald     PCR: multiple Verfahren FISH Test ( Fluorescence in situ Hybridization): Allgemeine pathologische Zusatzbefunde: Hämolytische Anämie, Thrombozytopenie, Kreatinin Anstieg Babesiose: Behandlung  Atovaquon (Wellvone/Mepron) + Makrolide ( Azithromycin, Clarithromycin, etc.)  +/- Trimethoprim und Sulfamethoxazol  +/- Hydroxychloroquin (Plaquenil / Quensyl)  Atovaquone/Proguanilhydrochlorid 250 / 100 mg ( Malarone)  +/- Macrolide  Clindamycin (PO/IV)  +/- Macrolide  +/- Wellvone oder Malarone  IV Therapie generell wenn Intolleranz auf orale Medikation oder stärkere Symptomatik.  Clindamycin mit Quinin: als “ultima ratio” wegen möglicher Nebenwirkungen. Babesiose: Behandlung   Tetracycline + Hydroxychloroquin + Atovaquon/Proguanil Clindamycin + Quinolone ( Levofloxacin) wenn Azithromycin nicht toleriert wird.  Artemether mit Lumefantrin (Coartem/Riamet) + Pyrimethamin (Daraprim)  Alternative Behandlung auf naturheilkundlicher Basis:  Artemisia/Artemisinin  Cryptolepis  A-Bab  McBab 1, McBab 2 Babesiose: Literatur  Clin Microbiol Reviews, July 2000, p. 451-469. Homer, Telford, Krause et al. Babesiosis. Vannier et al. Human Babesiosis. Infect Dis Clin N Am 22 (2008) 469-488  JAMA, 1996; 275:1657-60. Krause et al. Concurrent Lyme Disease and Babesiosis: Evidence for Increased Severity and Duration of Illness.  NEJM, 1998;339(3): 160-5. Krause et al. Persistent Parasitemia after Acute Babesiosis.  Infect Agents and Dis 4:182-195, 1995. Persing et al. Babesiosis: New Insights from Phlylogenetic Analysis.  Jnl of Clin Microbiol, 1991: 2779-2783. Anderson, Magnarelli et al. Babesia microti, Human Babesiosis, and Borrelia burgdorferi in Connecticut. Bartonella  Bakterielle Infektion: Gram-negativ , intrazellulär . Derzeit sind 8 Bartonella Spezies oder Subspezies bekannt die human-pathogen sind: B. henselae (Katzen Kratz Krankheit), B. quintana (Schützengrabenfieber, Bazilläre Angiomatose), B. bacilliformis (Oroya fever).  Vector: Katzen, Zecken, Föhe, Sandmücken und Mücken. Symptome: Bartonellen befallen die folgenden Organsysteme unterschiedlich:  Zentrales Nervensystem  Peripheres Nervensystem  Magen- und Darmtrakt  Augen  Haut  Bartonella: Symptome Bei ZNS Befall:         Agitation, Angststörung, Panikattacken Depression Reizbarkeit, Wutausbrüche Einschlafstörung Krampfanfälle oder Krampfanfall-ähnliche Aktivitäten Bipolare Störungen, Psychosen Symptom-Persistenz trotz Behandlung anderer Zeckenübertragener Erkrankungen Transverse Myelitis Bartonella: Symptoms Periphere Neuropathien:       Einschießender Brennschmerz Elektrische Sensationen (Stromschläge) Paraesthesien Ameisenlaufen Brennen der Fußsohlen, besonders am Morgen und Vormittag Lähmungen und Schwäche Bartonella: Symptome Haut:  Rote papuläre Effloreszenzen (“Hitze Pickelchen”)  Rote oder weisse Streifen,wie Dehnungsstreifen (“Pseudo scratches”) skin planes  Spider naevi  Hautflecken, Livido racemosa  Erythema nodosum, subkutane Knoten  Bacilläre Angiomatosis  Vereinzelt kann man Bartonellen aus Hautbiopsien der Hautveränderungen oder Lymphknoten nachweisen. Bartonella: Symptome Augen: Neuroretinitis Fokale und multifokale Retinitis Uveitis Choroiditis okuloglanduläres   Syndrom Parinaud Einseitige Entzündung der Konjunctiven, Augenlider Regionale Lymphadenitis vor dem Ohr und unter dem Kiefer Retinal Vaskulitis Bartonella: Symptome   Abdominelle Beschwerden:  Gastritis, ähnlich wie bei H. pylori  Unterbauchschmerzen (mesenteric adenitis)  Übelkeit, Verstopfung Lymphknotenbefall: Lymphadenitis nuchal, submandibulär , axillär, inguinal  Vegetative Endocarditis  Sofortiger Rückfall der Symptome wenn Behandlung zu früh beendet wurde oder wenn das Behandlungsregime nicht optimal war. Bartonella Hautveränderungen Papuläre Form Bartonella Hautveränderungen Bartonella Hautveränderungen Striae and Papeln Bartonella Hautveränderungen Bartonella Hautveränderungen Bartonella Hautveränderungen Livido reticularis/ Hautflecken Bartonella Hautveränderungen Erythema Nodosum Bartonella Hautveränderungen Bacilläre Angiomatosis Bartonella: Diagnostik        Bartonella IFT / ELISA: indirect and direct Bartonella Blutkultur PCR Klinisch, wenn unter spezifischer BartonellenTherapie gutes Ansprechen:  Nur max. 20% der Patienten werden in der Serologie oder PCR erfasst (in 80% falsch negative Befunde) Gelegentlich findet sich ein erhöhter Wert für VEGF ( Vascular Endothelial Growth Factor)  Nur bei ca. weniger als 20% der klinischen Verdachtsfälle, aber wenn erhöht guter Verlaufsparameter Bei den meisten Patienten handelt es sich um eine klinische Diagnose Bartonella: Behandlung  Meist effektiv: Floroquinolone  Levofloxacin > Ciprofloxacin  Effizienz nimmt ab bei gleichzeitiger Gabe von Makroliden  Vorbehandlung mit hochdosiertem Magnesium als “Sehnenschutz”  Kombinationsbehandlung:  Azithromycin, Doxycyclin und Rifampicin  Clarithromycin, Doxycyclin und Rifampicin  Azithromycin oder Clarithromycin und Rifampicin  Doxycyclin und Rifampin  Metronidazol und Rifampin  Trimethoprim / Sulfamethoxazol und Makrolide  Hydroxychloroquin oder Artemisia zusätzlich zu o.g. Kombinationen Bartonella: Literatur  J Antimicrob Chemotherapy 2006;58:784-88. Dorbecker C et al. In vitro susceptibility of Bartonella species to 17 antimicrobial compounds: comparison of Etest and agar dilution.  J Neuroparasitology 2012;3:1-15. Breitschwerdt EB, et al. Neurologic Manifestations of Bartonella in immunocompetent patients: A Composite of Reports from 2005-2012.  Infection 2007;35:107-9. Stockmeyer B, et al. Chronic vasculitis and polyneurolpathy due to Bartonella henslae.  Arch Neurology 2001;58(9):1357-63. Eskow E. et al. Concurrent Infection of the CNS by Borrelia burgdorferi and Bartonella henslae; evidence for a novel tick-borne disease complex. Bartonella: Literatur  Clin Ophthamol 2005;5:817-829. Kalageropolopoulos C et al. Bartonella and Intraocular inflammation: a series of cases and a review of literature.  MedGenMed 2007;9(3):54. Schaller JL et al, Do Bartonella Infections Cause Agitation, Panic Disorder, and Treatment-Resistant Depression.  J Clin Microbiol 2008;46(9):2858-61Breitschwerdt EB et al. Bartonella Species Bacteremia in Patients with Neurological and Neurocognitive Dysfunction.  Arch Intern Med. 2003;163(2):226-230. Raoult D et al. Outcome and Treatment of Bartonella Endocarditis. Mykoplasma  Bakterielle Infektion: Gram-positive, intra- und extracellulär. M.pneumoniae (atypical pneumonia) und M.fermentans (Komorbidität: Chronic Fatigue, Tumorerkrankungen und “Gulf War 1 Syndrom”).  Vektor: aerogen, Mensch zu Mensch, Zeckenstich  Symptome: Müdigkeit/Erschöpfung, Fieber, Gelenkschmerzen und -schwellung, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Schlafstörung, Angststörung, emotionale Labilität, kognitive Dysfunktion, Verwirrtheit, Autismus  Risikofaktoren: Immunsuppression (Kinder/Ältere), Chronic Fatigue Syndrome (CFS), „Gulf War I syndrome“ Mycoplasma: Diagnostik ELISA / IFT: Mycoplasma pneumoniae-IgM, IgA and IgG: indirekter Nachweis Blutkulter / Anzüchtung PCR : Mycoplasma im Blut / Sputum / Körperflüssigkeiten : Direktnachweis Behandlung:  Makrolide  Tetracycline  Quinolones  Keine ß-Lactam-Antibiotika oder Cephalosporine ( Zellwandlos )!!!! Rocky Mountain Spotted Fever (R. rickettsii) Symptome      Unspezifische Frühsymptome Anfangssymptome: Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Muskelschmerzen, Spätsymptome: Ausschlag, Bauchschmerzen, Gelenkschmerzen, Diarrhoen Roter, nicht juckender , Ausschlag (Maculae) oder Petechien, ab dem 6. Tag, nur in 35-60%, Handinnenflächen und Fußsohlen 50-80% Diagnostik       Thrombozytopenie Hyponatriämie ↑ Tansaminasenanstieg patholgisches Blutbild IFA für IgM/IgG-AK, IgM ↑ am Ende der ersten Woche, IgG ↑ dann später nachweisbar PCR : sehr schnell und spezifisch Behandlung    Sofortige Behandlung auf Bais der Klinik Doxycyclin : für mindestens 10 Tage bis zum Verschwinden des Fiebers Alternative treatment is Chloramphenicol Q-Fever (Coxiella burnetii) Symptome    Nur die Hälfte der betroffenen Pat. Zeigt klinische Symptome Akut: Hohes Fieber (4041 C), Schüttelforst u. Schwitzen, Muskelshmerzen, Bauchschmerzen, Hepatitis, Pneumonie, Verwirrtheit, MeningoEnzephalitis, Poyneuropathie, Myelitis, Gewichtsverlust Chronisch: Endokarditis, Perikarditis Diagnostik      IFA: IgG/IgA/IgM-AK Immunohistochem staining PCR Vorrübergehende Thrombozytopenie Falschpositive Befunde durch andere Rickettsien Infektionen Behandlung           Akut: Doxycyclin (vor allem in den ersten 3 Tagen der Infektion) Makrolide Chinolone Quinolone + Doxy Rifampin + Doxy Chronisch: Bei Endokarditis: Doxycyclin Langzeit Doxy+Hydroxychloroqui n Doxy + Rifampicin Tularämie ( Francisella tularensis) Symptome     Infektionen variieren in Schwere und Auftreten, meistens abhängig von der Virulenz und der Anzahl der aufgenommenen Erreger Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Ganzkörperschmerz, Halsschmerzen, Geschwüre an der Eintrittsstelle Pulmonale Komplikationen (Lungenabzesse) Intestinale T.: Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle Diagnostik    Serologie: Indirekte Erregernachweise durch Agglutinationsteste Kultur PCR, Behandlung         IV/PO Doxycyclin IV/PO Ciprofloxacin IV Streptomycin (DOC) IV Gentamicin Chloramphenicol Treatment failures reported with ßlactams, & macrolide antibiotics Mögliche Antibiotika bei chronischen Verlaufsformen der Borreliose und Multi-Infektions-Syndromen Zellwand Roundbody Formen Intrazellulär Betalactame: Hydroxychloroquin Makrolide: Amoxicillin Tinidazol Azithromycin Penicillin G benzathine Metronidazol Clarithromycin Cephalosporine: Artemisia / Artemisinin Clindamycin Ceftriaxon i.v. Quinolone: Cefotaxim i.v. Ciprofloxacin Cefuroxim Levofloxacin Cefdinir Moxifloxacin Cefpodoxim Rifampicin Tetracycline: Doxycycline Minocycline Herzlichen Dank ! Dr.med. Carsten Nicolaus BCA-clinic Augsburg 86159 Augsburg, Morellstrasse 33 Tel. +49 (821)455 471-0 [email protected] www.bca-clinic.de