PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch

Werbung
2
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Inhalt
Kapitel I Systemvoraussetzungen
6
1 Detaillierte Systemvoraussetzungen
................................................................................................................................... 6
Kapitel II Installation
10
1 Download der
...................................................................................................................................
Software
10
2 Upgrade Version
...................................................................................................................................
7 von Vorgängervsersionen
10
3 Installation eines
...................................................................................................................................
PRTG Servers
11
4 Eingabe eines
...................................................................................................................................
Lizenzschlüssels
14
5 Installation einer
...................................................................................................................................
externen PRTG Sonde
15
6 Deinstallation
................................................................................................................................... 15
Kapitel III Einführung
18
1 Schlüsselfunktionen
................................................................................................................................... 18
2 Lizenzen
................................................................................................................................... 19
3 Über dieses ...................................................................................................................................
Handbuch
20
Kapitel IV Grundlagen des PRTG Network Monitor
22
1 Aufbau: PRTG
...................................................................................................................................
Server und PRTG Sonde
22
2 Objekthierarchie:
...................................................................................................................................
Sonden, Gruppen, Geräte, Sensoren, Kanäle
24
3 Übernahme ...................................................................................................................................
von Einstellungen
25
4 Benachrichtigungen,
...................................................................................................................................
Zeitpläne und Abhängigkeiten
26
5 Berichte, Maps
...................................................................................................................................
und Aufgaben
27
6 Rangfolge und
...................................................................................................................................
favorisierte Sensoren
28
7 Voreinstellungen
................................................................................................................................... 29
Kapitel V Benutzeroberfläche
31
1 Navigation auf
...................................................................................................................................
der Web-Oberfläche
32
2 Überblick über
...................................................................................................................................
die Webseite
33
3 Kontextmenüs
................................................................................................................................... 36
4 Listen
................................................................................................................................... 37
5 Information ...................................................................................................................................
zum Überwachungsstatus über die Weboberfläche
38
6 System Tray...................................................................................................................................
Notifier
39
7 iPhone Benutzerinterface
................................................................................................................................... 40
Kapitel VI Erstellen von Sensoren
43
1 Überprüfen der
...................................................................................................................................
Einstellungen der Hauptgruppe
43
© 2009 Paessler AG
Inhaltsverzeichnis
3
2 Manuelles Erstellen
...................................................................................................................................
von Gruppen, Geräten und Sensoren
45
3 Erstellen von Geräten und Sensoren mit Hilfe der Automatischen
Suche
................................................................................................................................... 47
Kapitel VII Sensortypen
51
1 SNMP Sensortypen
................................................................................................................................... 51
2 WMI Sensortypen
................................................................................................................................... 54
3 HTTP Sensortypen
................................................................................................................................... 56
4 Packet Sniffing
...................................................................................................................................
Sensortypen
57
5 NetFlow Sensortypen
................................................................................................................................... 60
6 SQL Server ...................................................................................................................................
Sensortypen
61
7 Dateiserver ...................................................................................................................................
Sensortypen
62
8 Mailserver Sensortypen
................................................................................................................................... 63
9 VMware Server
...................................................................................................................................
Sensortypen
65
10 Internet-Protokolle
...................................................................................................................................
Sensortypen
65
11 Benutzerdefinierte
...................................................................................................................................
Sensortypen
65
12 Formelsensor
................................................................................................................................... 67
13 Vergleich der
...................................................................................................................................
Sensortypen zur Bandbreitenüberwachung
71
Kapitel VIII Benachrichtigungen
74
Kapitel IX Maps
79
Kapitel X Berichte
86
Kapitel XI Aufgaben
91
Kapitel XII Benutzerverwaltung
93
Kapitel XIII Systemeinstellungen und Administration
97
1 Konfiguration
...................................................................................................................................
- Mein Konto
97
2 Konfiguration
...................................................................................................................................
- Zeitpläne
98
3 Konfiguration
...................................................................................................................................
- Benachrichtigungen
99
4 Systemeinstellungen
...................................................................................................................................
- Webserver
101
5 Systemeinstellungen
...................................................................................................................................
- Sonden
102
6 Systemeinstellungen
...................................................................................................................................
- Benachrichtigungen
102
7 Server Admin
...................................................................................................................................
Tool
103
8 Probe Admin
...................................................................................................................................
Tool
107
Kapitel XIV WeiterführendeThemen
111
1 Toplisten ................................................................................................................................... 111
2 Multiple Sonden
...................................................................................................................................
und externe Sonden
114
© 2009 Paessler AG
3
4
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
3 Kopieren von Geräten durch Klonen oder die Verwendung von
Vorlagen ................................................................................................................................... 120
4 Datenimport aus PRTG Traffic Grapher 6 oder IPCheck Server
Monitor 5 ................................................................................................................................... 121
5 Installation...................................................................................................................................
eines SSL Zertifikats für Ihren Web Server
121
6 Benutzen des
...................................................................................................................................
PRTG API (Application Programming Interface)
121
7 Interface Definition für Benutzerdefinierte EXE und DLL
Sensoren ................................................................................................................................... 122
8 Urheberverweise
...................................................................................................................................
und Quellen
123
Index
124
© 2009 Paessler AG
Kapitel
I
Systemvoraussetzungen
6
1
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Systemvoraussetzungen
Für die Installation und den Einsatz von PRTG Network Monitor müssen Sie folgende Komponenten
bereitstellen:
· Einen, PC, einen Server, oder einen virtuellen Rechner, dessen Leistungsfähigkeit in etwa einem
durchschnittlichem Modell aus dem Jahre 2007 oder später entspricht.
· Eines der folgenden Betriebssysteme: Microsoft Windows XP, 2003, Vista oder 2008 (32-bit oder 64-bit).
· Einen der folgenden Internetbrowser: Google Chrome, Firefox 3.0 oder Internet Explorer 7/8 (für den Zugriff
auf die Weboberfläche).
Für genauere Informationen und für den Fall, dass Sie eine größere Installation planen, siehe unter: Detaillierte
Systemvoraussetzungen.
Planen Sie die Installation für hunderte oder mehr Sensoren?
Ein durchschnittlicher PC/Server mit Baujahr 2007 oder später ist erfahrungsgemäß ohne weiteres dazu in der
Lage, ca. 1.000 Sensoren zu überwachen (mit einigen Ausnahmen bei SNMP 3, WMI und Packet Sniffing). Für
größere Installationen möchten wir Sie auf folgenden Artikel über Grundlagenwissen verweisen: "Planning Large
Installations of PRTG Network Monitor 7": http://www.paessler.com/support/kb/prtg7/system_requirements
1.1
Detaillierte Systemvoraussetzungen
Betriebssyteme für PRTG Server und PRTG Sonde
Die jeweiligen 32-bit und 64-bit Versionen der folgenden Betriebssyteme werden beim Einsatz der Dienste von
PRTG Server und PRTG Sonde offiziell unterstützt:
·
·
·
·
Microsoft Windows XP
Microsoft Windows Vista
Microsoft Windows Server 2003
Microsoft Windows Server 2008
Hardwarevoraussetzungen für PRTG Server und PRTG Sonde
Die Voraussetzungen für Ihre Hardware sind größtenteils von den jeweils verwendeten Sensortypen und
Intervallen abhängig. Die im Folgenden angegebenen Werte können bei normalem Einsatz von PRTG 7 als
ungefähre Richtlinien gelten (basierend auf durchschnittlich 60-sekündigen Sensorintervallen)
· CPU: Ein normaler PC mit Baujahr 2008 kann problemlos 1.000 Sensoren kontrollieren (sensortypspezifische
Anmerkungen: siehe unten).
· RAM: Sie benötigen etwa 150KB Arbeitsspeicher pro Sensor.
· Festplatte: Sie benötigen täglich pro Sensor etwa 200KB Festplattenspeicher (bei Sensoren mit 60-sekündigen
Intervallen).
· Für die Aktivierung Ihrer Lizenz (über HTTP oder email) benötigen Sie einen Internetzugang.
Darüber hinaus gibt es für einige Sensortypen hardwareunabhängige Einschränkungen, z.B. für WMI oder
SNMP 3 Sensoren. Diese Einschränkungen können jedoch umgangen werden, indem man die Sensoren über sog.
"Multiple externe Sonden" verteilt. Sollten Sie mehr als 500-1.000 Sensoren oder mehr als 10 Packet
Sniffing/NetFlow Sensoren installieren wollen, sehen Sie hierfür bitte zunächst unter "Planner Tool (Help
Menu)" auf der PRTG-Website nach.
© 2009 Paessler AG
Systemvoraussetzungen
7
Hier ein Beispiel für eine sehr große Installation: PRTG Network Monitor wurde mit 30.000 SNMP Sensoren
erfolgreich auf einem Dual-CPU Quad-Core System (Dell 2900 III) mit 16 GB Arbeitsspeicher unter Windows
2003 64-bit getestet. Bei diesem Aufbau wurden ca. 3GB Arbeitsspeicher für den PRTG Network Monitor
benötigt, die Prozessoreinheiten waren zu ca. 20% ausgelastet, wobei eine jährliche Datenmenge von ca. 1,5 TB
auf der Festplatte generiert wurde. Eine Installation dieser Größenordnung kann die Überwachung von 625
SNMP-fähigen Switches mit jeweils 48 Ports bewältigen.
Der Einsatz von PRTG auf Virtuellen Rechnern
Sowohl PRTG Server als auch PRTG Sonde können auf virtuellen Oberflächen eingesetzt werden. Folgende
Oberflächen wurden hierfür erfolgreich getestet:
Browser Voraussetzungen
Die folgenden Web Browser werden für die PRTG Weboberfläche offiziell unterstützt ( Reihenfolge nach
Leistung und Verlässlichkeit):
·
·
·
·
Google Chrome 1.0 (empfohlen)
Mozilla Firefox 3.0
Microsoft Internet Explorer 8
Microsoft Internet Explorer 7
Voraussetzungen für die zu überwachenden Geräte
· SNMP Monitoring: Die jeweils zu überwachenden Geräte müssen mit SNMP Version 1, 2c oder 3 ausgestattet
sein (d.h. SNMP-fähige Software muss auf diesen Geräten installiert sein). SNMP muss auf dem jeweiligen
Gerät aktiviert sein, und demjenigen Rechner, auf welchem PRTG installiert ist, muss der Zugriff auf die
SNMP Schnittstelle ermöglicht sein.
· WMI Monitoring: Für den Einsatz von WMI Monitoring (Windows Management Instrumentation) benötigen
Sie ein Windows Netzwerk. Kundenrechner, die mit WMI überwacht werden sollen, werden nur ab dem
Betriebssystem Windows XP oder neuer offiziell unterstützt (XP, 2003, Vista, 2008, etc.) Windows 2000 wird
offiziell nicht unterstützt.
· NetFlow Monitoring: Das Gerät muß so eingerichtet werden, dass NetFlow Datenpakete (NetFlow Version 5)
an denjenigen Rechner geschickt werden können, auf dem die PRTG Sonde installiert ist.
· Packet Sniffing: Es können ausschließlich solche Datenpakete analysiert werden, welche die Netzwerkkarte
des lokalen Geräts passiert haben. Für die netzwerkweite Überwachung in sog. "Switched Networks" werden
Switches mit sog."Monitoring Ports"benötigt.
.
Voraussetzungen für das Tray Tool und das iPhone Interface
Das optionale PRTG Tray Tool läuft unter allen Windows Versionen (Windows 95 oder neuer). Das optionale
© 2009 Paessler AG
8
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
iPhone Interface wurde für die Apple iPhone firmware 2.0 entwickelt.
Planen Sie die Installation von hunderten und mehr Sensoren?
Ein durchschnittlicher PC/Server mit Baujahr 2007 oder später ist erfahrungsgemäß ohne weiteres dazu in der
Lage, ca. 1.000 Sensoren zu kontrollieren (mit einigen Ausnahmen bei SNMP 3, WMI und Packet Sniffing). Für
größere Installationen möchten wir Sie auf folgenden Artikel über Grundlagenwissen verweisen: "Planning Large
Installations of PRTG Network Monitor 7": http://www.paessler.com/support/kb/prtg7/system_requirements
© 2009 Paessler AG
Kapitel
II
Installation
10
2
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Installation
Für den Einsatz von PRTG Network Monitor müssen Sie die Software wie in den folgenden Abschnitten
beschrieben herunterladen und installieren:
· Laden der Software: Wie bekomme ich die neueste Version von Paessler?
· Upgrade auf Version 7 von Vorgängerversionen: Bitte lesen, wenn Sie bereits mit PRTG Traffic Grapher 6
oder IPCheck Server Monitor 5 gearbeitet haben
· Installation eines PRTG Servers: Wie installiere ich die PRTG Server Software auf meinem PC/Server?
· Eingabe eines Lizenzschlüssels: Wie füge ich einen Lizenschlüssel ein?
· Deinstallation: Wie deinstalliere ich die Software von meinem PC/Server?
2.1
Download der Software
Bitte laden Sie sich die neueste Version von PRTG Network Monitor von der Paessler Website. Es gibt zwei
verschiedene Installationspakete für PRTG, den frei erhältlichen Download der Freeware und Trial Editions, und
den Download der Commercial Edition (welcher nur zahlenden Kunden zur Verfügung steht).
Download der Freeware Edition und Trial Edition
Bitte laden Sie sich die neueste frei zugängliche Datei von der Paessler Website unter:
www.paessler.com/prtg/download
Download der Commercial Editions
Für Kunden mit einem aktiven Wartungsvertrag sind Upgrades kostenlos. Bitte loggen Sie sich für den neuesten
Upgrade ein unter:www.paessler.com/login
Wenn Sie noch keinen Wartungsvertrag haben, kontaktieren Sie uns bitte unter: [email protected]
2.2
Upgrade Version 7 von Vorgängervsersionen
Upgrade älterer Versionen 7.x
Wenn Sie PRTG Network Monitor bisher unter einer älteren 7.x Versionsnummer betrieben haben, installieren
Sie die neueste Version einfach auf die Vorgängerversion.
Upgrade von PRTG Traffic Grapher 6 oder IPCheck Server Monitor 5
Wenn Sie bisher eines der beiden Vorgängerprodukte des PRTG 7 (PRTG Traffic Grapher Version 6 oder
IPCheck Server Monitor Version 5) in Verwendung hatten, können Sie die meisten Ihrer Daten (Aufbau des
Monitoring und Historie) nach PRTG 7 importieren. Der Datenimport aus früheren Versionen ist hingegen nicht
möglich.
Bitte lesen Sie hierfür den Absatz über Grundlagenwissen auf der Paessler Website:
http://www.paessler.com/support/kb/prtg7/tricks/data_import_from_prtg6_or_ipcheck5/
© 2009 Paessler AG
Installation
2.3
11
Installation eines PRTG Servers
Die Installation der Software verläuft ähnlich wie die anderer Windows-basierter Anwendungen. Legen Sie
hierfür bitte entweder Ihre PRTG CD-ROM in das Laufwerk Ihres Computers oder starten Sie den
Installationsassistenten von der ZIP-Datei, die Sie heruntergeladen haben.
Der Installationsassistent führt Sie nun durch den Installationsprozess:
Klicken Sie bitte "Weiter", um zum jeweils folgenden Schritt zu gelangen. Nachdem Sie die Lizenzbedingungen
akzeptiert haben, können Sie einen Ordner auswählen, in welchem Sie die Software installieren möchten. Sobald
Sie "Weiter" anklicken, werden die notwendigen Dateien auf Ihr Laufwerk kopiert. Dann öffnet sich ein Fenster,
in welchem Sie nach Ihrem Lizenztyp gefragt werden.
© 2009 Paessler AG
12
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Wählen Sie nun die zutreffende Option aus und tragen Sie die notwendigen Angaben ein.
Im folgenden Fenster erscheinen einige Grundeinstellungen:
© 2009 Paessler AG
Installation
13
Das einzige Feld, in dem Sie hier nomalerweise etwas eintragen müssen, ist das für die E-Mailadresse. Bitte
tragen Sie diese ein.
Möglicherweise möchten Sie auch folgende Grundeinstellungen ändern:
· Sie können einen von Ihnen ausgewählten Anmeldenamen und ein Kennwort eintragen. (Die
Grundeinstellungen hierfür sind beimAnmeldenamen: prtgadmin, und beim Kennwort: prtgadmin). Das
Festlegen eines privaten Kennwortes ist insbesondere empfehlenswert, wenn Sie Ihre PRTG Webseite im
Internet zugänglich machen wollen.
· Bitte überprüfen Sie die Einstellungen "Web Server IPs" und "Web Server Ports". Meistens sind diese
Grundeinstellungen jedoch in Ordnung.
· Sie können ebenfalls eine eigene "Website-Info" für Ihre PRTG Website einfügen (z.B. "Ihr_Firmenname
Monitoring")
Klicken Sie nun "Weiter" um die Installation zu beenden. Wenn die Installation vollständig ist, fordert Ihr
Computer Sie wahrscheinlich zu einem Neustart auf, um die Installation abzuschließen. Sie können dies auch zu
einem späteren Zeitpunkt tun, allerdings empfehlen wir dringend, den Computer umgehend neu zu starten, um
eine vollständige Installation der Software zu gewährleisten.
Das war´s. Nun können Sie mit PRTG Network Monitor arbeiten!
© 2009 Paessler AG
14
2.4
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Eingabe eines Lizenzschlüssels
Ein Lizenschlüssel für PRTG Network Monitor besteht aus dem Namen des Lizenznehmers und einer Folge von
70 Buchstaben und Ziffern. Diese Information wird Kunden normalerweise per E-Mail übermittelt:
· Beispiel Benutzername: Paessler AG
· Beispiel Lizenzschlüssel: 0223515-FFSEJC-ZHGRDFM-URDCS8-U7TFGK-G665F2-YVFCDD-H8823ND99HG9-MFDRG
Sie können den Lizenzschlüssel entweder während des Installationsprozesses eingeben oder das PRTG Server
Administrator Tool hierfür verwenden.
Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Edition installiert haben
Es sind zwei verschiedene Installationspakete von PRTG erhältlich (siehe Download der Software ):
· Das frei erhältliche Paket enthält nur Freeware, Starter und Trial Editions.
· Das Commercial Installationspaket steht als Download nur zahlenden Kunden zur Verfügung.
Der Commercial Installer muss installiert sein, um die Commercial Edition von PRTG Network Monitor zu
verwenden. Wenn Sie einen Lizenschlüssel für PRTG erworben haben, müssen Sie die neueste Version des
Commercial Installers von der Paessler Website herunterladen und installieren, um Ihren Lizenzschlüssel
einzutragen.
Schritt 2: Fügen Sie den Lizenschlüssel im Server Admin Tool ein.
Sie müssen nun den Lizenzschlüssel in das Server Administrator Programm eintragen. Um den PRTG Server
Administrator zu starten, wählen oder doppelklicken Sie folgendes Symbol:
Wählen Sie nun den Reiter "Lizenz" aus und tragen Ihren Lizenzschlüssel ein. Zur Vermeidung von
Eingabefehlern markieren und kopieren Sie den Namen und den Lizenzschlüssel in die jeweiligen Felder aus der
Lizenschlüssel-E-Mail, die Sie von der Paessler AG erhalten haben.
© 2009 Paessler AG
Installation
15
Um sicher zu stellen, dass Ihr Schlüssel korrekt eingegeben wurde, klicken Sie bitte "Schlüssel überprüfen". Im
Feld "Licensed Edition" können Sie nun den akzeptierten Lizenzschlüssel sehen.
Eintragen eines Netflow/xFlow Lizenzschlüssels
NetFlow-Schlüssel bestehen nur aus dem 70-ziffrigen Nummern- und Buchstabencode und sind nicht speziell auf
Ihren Firmennamen zugeschnitten. Sollten sie einen NetFlow Lizenschlüssel erworben haben, müssen sie
ebenfalls das Server Administrator Tool starten, um den Schlüssel einzugeben. Wählen Sie wiederum den Reiter
"Lizenz" aus, und kopieren Sie den Schlüssel in das Fenster "Zusätzliche NetFlow Lizenzen". Um sicher zu
stellen, dass Sie den Schlüssel korrekt eingegeben haben, klicken Sie bitte "Schlüssel überprüfen".
2.5
Installation einer externen PRTG Sonde
PRTG verfügt über zwei Module, die die Überwachung durchführen: Den PRTG Server, welcher für die
Datenspeicherung, den Web Server und vieles mehr verantwortlich zeichnet, sowie eine oder mehr
"Sonden"(engl. "Probes"), die die eigentliche Überwachung ausführen. Weitere Details siehe unter Multiple
Sonden und externe Sonden.
2.6
Deinstallation
Für die Deinstallation von PRTG Network Monitor:
© 2009 Paessler AG
16
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
· Wählen Sie die Option "Programme Hinzufügen/Entfernen" in der Steuerungsleiste des Computers.
· Wählen Sie aus der Programmliste den PRTG Network Monitor aus.
· Klicken Sie in "Entfernen", um das Programm zu deinstallieren.
Oder wählen Sie im Menü Start|Alle Programme das Symbol "PRTG Network Monitor entfernen" in der PRTG
Network Monitor Gruppe.
Anmerkung: Während der Deinstallation werden Ihre aufgezeichneten Daten nicht automatisch gelöscht.
Kontrollieren Sie bitte nach Beendigung des Deinstallationprozesses den Installationsordner von PRTG Network
Monitor und löschen Sie alle nicht mehr gewünschten Daten. Überprüfen Sie bitte auch den Ordner "\Documents
and Settings\All Users\Application Data\Paesser\PRTG Network Monitor\V7" (Windows XP) auf nicht
automatisch gelöschten Dateien.
© 2009 Paessler AG
Kapitel
III
Einführung
18
3
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Einführung
Heutzutage verlassen sich die meisten Firmen auf eine Computer- und Netzwerkinfrastruktur, für Internet,
Betriebsmanagement, Telefon und E-Mail.
Man benötigt eine hochkomplexe Ausstattung von Servern und Netzwerkkomponenten, um den reibungslosen
Datenaustausch von betrieblichen Vorgängen zwischen Angestellten, Büros und Kunden zu gewährleisten. Der
wirtschaftliche Erfolg einer Firma ist mitunter vom schnellen Datenfluss abhängig..
Warum ist die Überwachung von Netzwerken so wichtig?
Die Zuverlässigkeit eines Computernetzwerkes, seine Geschwindigkeit und Effektivität sind für Gedeih und
Verderb eines Unternehmens von höchster Wichtigkeit. Jedoch sind alle technischen Geräte, und eben auch
Netzwerkgeräte, für technisches Versagen anfällig und können somit schwerwiegende Probleme und mitunter
sogar sinkende Umsatzzahlen verursachen, unabhängig von allen im Vorfeld ergriffenen Vorsichtsmaßnahmen.
Netzwerkadministratoren müssen daher drei grundlegende Schritte beachten, um den Netzwerkbetrieb, dessen
Verlässlichkeit und Geschwindigkeit zu gewährleisten:
1. Den Aufbau eines gut geplanten Netzwerkes mit verlässlichen Komponenten
2. Das Erstellen von Notfallplänen zur Datenwiedererlangung im Falle von technischem Versagen
3. Eine Netzwerküberwachung, welche das Entstehen und Wirken von Ausfällen dokumentiert.
Das Programm PRTG Network Monitor, welches in diesem Dokument vorgestellt wird, liefert Ihnen eine
Komplettlösung für das Monitoring kleiner, mittlerer und großer Netzwerke.
Netzüberwachung mit PRTG Network Monitor
Beim PRTG Network Monitor handelt es sich um ein äußerst wirkungsvolles Überwachungsprogramm für
windows-basierte Systeme. Es eignet sich für kleine, mittlere und große Netzwerke und ist ausgelegt für LAN,
WAN, WLAN und VPN Monitoring.
PRTG Network Monitor überwacht Verfügbarkeit und Bandbreitenauslastung, ebenso wie diverse andere
Netzwerkparameter wie Speicher- und Prozessorauslastung. Systemadministratoren können mit der Hilfe von
PRTG Network Monitor Live-Messungen und periodisch wiederkehrende Auslastungstrends verfolgen, und
somit den Wirkungsgrad, den Aufbau und die Verteilung von Standleitungen, Routern, Firewalls, Servern und
anderen Netzwerkkomponenten optimieren.
Die Software läßt sich leicht installieren und handhaben, und überwacht ein Netzwerk mit Hilfe von SNMP,
Packet Sniffing, Cisco NetFlow sowie vielen anderen standardmäßigen Protokollen. Sie läuft täglich im
Rund-um-die-Uhr-Betrieb auf einem windows-basierten Rechner. PRTG Network Monitor zeichnet
ununterbrochen alle Parameter der Netzwerknutzung und der Verfügbarkeit von Netzwerksystemen auf. Die
hierbei gewonnenen Daten werden in einer internen Datenbank zur späteren Auswertung gespeichert.
3.1
Schlüsselfunktionen
Für folgende Anwendungen kann PRTG Network Monitor genutzt werden:
· Überwachung und Alarm im Falle von Betriebszeit/Ausfallzeit oder langsamen Servern.
· Überwachung und Darstellung von Bandbreiten- und Netzwerkgerätenutzung.
© 2009 Paessler AG
Einführung
·
·
·
·
·
19
Überwachung der Systemauslastung (CPU-Auslastung, freier Speicher, freier Festplattenspeicher, etc.).
Klassifizierung von Netzwerkverkehr nach Quelle/Richtung und Inhalt.
Aufspüren von ungewöhnlicher, verdächtiger oder bösartiger Aktivität von Geräten oder Benutzern.
Kontrolle von SLA Vereinbarungen.
Aufspüren und Beurteilen von Netzwerkgeräten.
Der PRTG Installer beinhaltet sowohl die komplette Software als auch alle Module, die man für das Monitoring
benötigt, ohne auf Zusatzpakete von Drittanbietern zurückgreifen zu müssen:
· Das von Paessler entwickelte, schnelle und effiziente Datenbanksystem zur Speicherung der unbearbeiteten
Überwachungsergebnisse.
· Einen integrierten Web-Server mit HTTP und HTTPS Untertützung für die Benutzeroberfläche.
· Einen Mail Server für die automatische Zustellung von E-Mail.
· SQLite SQL Server für die Speicherung von Monitoring Events.
· Automatische Erstellung von PDF-Berichten.
· Grafikbeschleuniger für die nutzerfreundliche Darstellung.
· Modul zur Netzwerkanalyse zum automatischen Aufspüren von Geräten und Sensoren.
PRTG Network Monitor ist sowohl in der Lage, Tausende von Sensoren zu unterstützen, als auch mit multiplen
externen Sonden (Agents) zu arbeiten, um eine Vielzahl von Websites oder Netzwerksegmente von einer
zentralen Server Installation aus zu überwachen. Die Software ist auf der bewährten Überwachungstechnologie
von Paessler aufgebaut, welche seit 1997 stetig verbessert wurde und sich im täglichen Einsatz von mehr als
150.000 Benutzern weltweit bewährt hat.
Attraktive Lizenzpakete, von Freeware (bis zu 10 Sensoren) bis zu Komplettlösungen für Firmen mit Tausenden
von Sensoren, sind so gestaltet, dass für jeden Benutzer die optimale Lösung gefunden werden kann.
3.2
Lizenzen
Zur Auswahl stehen drei Ausgaben:
Freeware Edition und Starter Edition
Die Freeware Edition ist eine gute Lösung für Einsteiger oder den privaten Gebrauch:
·
·
·
·
Sie kann kostenlos für private und gewerbliche Zwecke genutzt werden.
Überwachung von bis zu 10 Sensoren (Starter Edition: 20)
Sie unterstützt alle verfügbaren Sensoren (außer NetFlow)
Kürzestes Überwachungsintervall: 1 Minute
Diese Ausgabe läuft standardmäßig nach der Installation, solange kein Lizenzschlüssel eingegeben wird.
Trial Edition
Die Trial Edition soll Kunden, die den Erwerb einer gewerblichen Lizenz in Betracht ziehen, bei der Beurteilung
und Einschätzung des Programmes für Ihre Zwecke helfen.
·
·
·
·
Überwachung von bis zu 500 Sensoren.
Unterstützung aller verfügbaren Sensortypen (NetFlow eingeschlossen)..
Kürzestes Überwachungsintervall: 1 Sekunde.
Zeitlich eingeschränkter Lizenzschlüssel auf der Paessler Website erhältlich.
© 2009 Paessler AG
20
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
· 30-tägige Testphase (nach Ablauf der Testphase schaltet sich die Software automatisch in den
Freewaremodus).
Kostenlose Trial Lizenzschlüssel können auf der Paessler Website abgerufen werden:
http://www.paessler.com/prtg/trial
Commercial Editions
PRTG Network Monitor ist in verschiedenen lizenzierten Ausführungen erhältlich, um den Bedürfnissen sowohl
kleiner und mittlerer Betriebe als auch großer Firmen zu entsprechen.
· Die maximale Sensorenzahl ist lizenzabhängig (100 oder mehr).
· Unterstützung aller Sensortypen (NetFlow eingeschlossen).
· Kürzestes Überwachungsintervall: 1 Sekunde.
Für genauere Informationen über Preis und Leistungsumfang der jeweiligen Lizenzen besuchen Sie uns auf
unserer Website: http://www.paessler.com/order
3.3
Über dieses Handbuch
In diesem Handbuch werden die dem System zugrundliegenden Konzepte des PRTG Network Monitor
vorgestellt. Ebenso erfahren Sie, wie man die Software so einstellt, dass optimale Ergebnisse erzielt werden
können. Sie lernen die Planung des Aufbaus Ihres Monitorings, Ihrer Sensoren, Berichte, Maps und
Benutzerkonten.
Sie werden in diesem Handbuch nicht jedes einzelne Feld und jede Taste der Benutzeroberfläche ausführlich
erläutert bekommen. Detaillierte Informationen finden sich in der PRTG Weboberfläche selbst, und zwar in
Form kleiner Hilfsanweisungen und Hinweise. Ebensowenig handelt es sich bei diesem Handbuch um eine
ausführliche technische Dokumentation für Dateiformate, APIs oder andere Hintergrundinformationen. All diese
Informationen erhalten Sie ausführlich unter Grundlagenwissen auf der Paessler Website unter:
www.paessler.com
© 2009 Paessler AG
Kapitel
IV
Grundlagen des PRTG Network Monitor
22
4
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Grundlagen des PRTG Network Monitor
Dem einfachen Gebrauch und der Funktionsweise von PRTG Network Monitor liegen einige wichtige
Basiskonzepte zugrunde. Lesen Sie aus diesem Grunde die folgenden Abschnitte aufmerksam durch, um Ihr
Verständnis für den optimalen Einsatz dieser Software zu erleichtern..
·
·
·
·
·
·
·
4.1
Aufbau: PRTG Server und PRTG Sonde
Objekthierarchie: Sonden, Gruppen, Geräte, Sensoren und Kanäle
Übertragung von Einstellungen
Benachrichtigungen, Zeitpläne und Abhängigkeiten
Berichte, Maps und Aufgaben
Rangfolge und favorisierte Sensoren
Voreinstellungen
Aufbau: PRTG Server und PRTG Sonde
PRTG Network Monitor besteht aus zwei Hauptteilen:
· PRTG Server: Das Kernstück einer PRTG Installation stellt der "PRTG Server" (engl. "PRTG Core Server")
dar, welcher die Datenspeicherung, den Web Server, die Einheit für die Erstellung von Berichten und das
Benachrichtigungssystem steuert.
· PRTG Sonde: Eine "Sonde" (engl. "Probe") führt die eigentliche Überwachung aus. Sie wird vom PRTG
Server konfiguriert, steuert die Überwachungsprozesse und liefert die Ergebnisse an den PRTG Server. Der
PRTG Server hat immer auch eine Lokale Sonde auf dem selben Computer. Darüber hinaus kann der PRTG
Server eine unbegrenzte Anzahl von "Externen Sonden" (engl. "Remote Probes") verwalten, um die
Überwachung an vielen Orten gleichzeitig durchzuführen.
Beides sind Windows-Dienste, welche im Windows System ununterbrochen laufen, ohne dass ein spezifizierter
Benutzer eingeloggt sein muss.
Überdies existieren zwei Administratorenwerkzeuge, der "PRTG Serveradministrator" und der "PRTG
Sondenadministrator", mit Hilfe derer Grundeinstellungen wie das "Adminlogin" und "Webserver-IPs"
bearbeitet werden können.
PRTG Server
Der PRTG Server ist sozusagen das Herzstück Ihres PRTG Systems und verwaltet folgende Vorgänge:
·
·
·
·
·
·
·
die Konfigurationsverwaltung für Geräteüberwachung.
die Verwaltung und Konfiguration der angeschlossenen Sonden.
die Speicherung der noch unausgewerteten Überwachungsergebnisse.
das Benachrichtigungmanagement, mit einem Mail Server für die Zustellung von E-Mail.
eine Einheit für die Erstellung von Berichten und einen Disponenten.
eine Verwaltungseinheit für Benutzerkonten.
die Datensäuberung (z.B. das Herausfiltern von Daten, die älter als 365 Tage sind)
Der PRTG Server verfügt ebenso über einen internen schnellen und sicheren Webserver (man braucht also
keinen IIS oder Apache), welcher HTTP- und HTTPS-fähig ist (via SSL). Die Ajax-basierte Oberfläche wird
sowohl für die Konfiguration der Geräte und Sensoren benutzt als auch, um die Ergebnisse der
Überwachungsabläufe einzusehen. Die Web-Benutzeroberfläche ist im höchstem Maße interaktiv und bedient
sich Ajax, um eine gleichzeitig nutzerfreundliche wie auch ausgesprochen effektive Arbeitsweise zu
ermöglichen. Während der Benutzer eingeloggt ist, werden die Daten auf dem Bildschirm ständig aktualisiert
© 2009 Paessler AG
Grundlagen des PRTG Network Monitor
23
(mittels Ajax-Aufrufen), so dass immer die aktuellen Überwachungsergebnisse angezeigt werden (wobei die
Aktualisierungsintervalle und die Art und Weise vom Benutzer eingestellt werden können). Die Gesamtstatistik
der Überwachung wird ständig oben auf dem Bildschirm dargestellt, aufgeschlüsselt nach der Anzahl der
Sensoren mit einer Fehlermeldung, einer Warnmeldung, mit einer Statusmeldung über Ausfallzeit, Ruhezustand
oder ungewöhnliche Aktivität. Zusätzlich ist ein Graph zu sehen, welcher die jüngsten Aufzeichnungen von
Fehlermeldungen, Bandbreiten- und Prozessorauslastung sowie die Geschwindigkeit aller Sensoren darstellt.
Sonden
Die eigentliche Überwachung wird von den Prozessen der PRTG Sonden ausgeführt, welche auf einem oder
mehreren Computern laufen. Während des Installationsprozesses wird die sog. "Lokale Sonde" automatisch vom
System erstellt. Bei einer Installation mit nur einer Sonde - dies entspricht der Grundeinstellung - wird die
gesamte Überwachung von der lokalen Sonde durchgeführt.
Zusätzliche "Externe Sonden" müssen vom Benutzer erstellt werden. Diese nutzen SSL-verschlüsselte
Verbindungen mit dem Server und gestatten es dadurch, Dienste und Systeme innerhalb entfernter Netzwerke,
welche nicht öffentlich zugänglich oder durch Firewalls geschützt sind, auf sichere Art und Weise zu
überwachen. Die folgende Darstellung zeigt dies anhand eines Beispiels: der PRTG Server innerhalb des LAN
(oben links) ist in der Lage
· mit Hilfe der lokalen Sonde geschützte Dienste innerhalb des "LAN" zu überwachen,
· geschützte Dienste innerhalb der "Remote Site" (unten links) zu überwachen, unter Nutzung einer externen
Sonde, welche auf einem eigens hierfür vorgesehenen Sondenserver installiert ist,
· geschützte Dienste auf dem "Internet Server 1" zu überwachen, unter Nutzung einer externen Sonde, die direkt
auf diesem Server installiert ist,
· frei zugängliche Dienste auf den "Internet Servern 1, 2, und 3" über das Internet zu überwachen, unter
Nutzung aller Sonden.
© 2009 Paessler AG
24
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Siehe auch Multiple Sonden und externe Sonden für ausführlichere Informationen über externe Sonden.
Wenn die Sonden einmal vom Server System konfiguriert worden sind, können sie über einen bestimmten
Zeitraum unabhängig vom PRTG Server arbeiten, für den Fall, dass es zu Verbindungsproblemen zwischen
Sonde und Server kommt. Bei einer Verbindungsunterbrechung speichert ein Puffer bis zu 500.000
Sensorergebnisse im RAM-Speicher des Systems mit der externen Sonde (bis ungefähr 50-200MB). Dies
bedeutet, dass die Überwachungsergebnisse von 100 Sensoren mit 1-minütigen Intervallen von ca. 3 Tagen
aufgefangen werden können (oder 52 Minuten von 10.000 Sensoren mit 1-minütigen Intervallen). Die Sonde
verbindet sich automatisch mit dem Server, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist, und überträgt alle
Überwachungsergebnisse, die während der Unterbrechung gesammelt worden sind.
PRTG überwacht automatisch den Systemzustand des PRTG Servers, um etwaigen Überlastungen, die die
Überwachungsergebnisse verfälschen könnten, vorzubeugen. Dies geschieht, indem das System automatisch eine
bestimmte Anzahl von Sensoren für jede Sonde generiert, um deren Systemstatus zu überwachen:
Es wird empfohlen, diese Sensoren zu behalten, wobei Sie bis auf den Sensor "Sondenzustand" optional alle
entfernen können. Dieser misst verschiedene interne Systemparameter der Systemhardware der Sonde, als auch
deren internen Prozesse, und ermittelt daraus einen Wert. Sollte dieser Wert häufig oder immer wiederkehrend
weniger als 100% betragen, sollten Sie die Kanäle dieses Sensors überprüfen.
4.2
Objekthierarchie: Sonden, Gruppen, Geräte, Sensoren, Kanäle
Bei PRTG Network Monitor wird die eigentliche Überwachung von sog. Sensoren ausgeführt. Jeder einzelne
dieser Sensoren zeichnet für die Überwachung genau eines bestimmten Aspekts eines Netzwerkgerätes
verantwortlich. Zum Beispiel:
·
·
·
·
·
einen Netzwerkdienst wie z.B. SMTP, FTP, HTTP etc.
den Datenverkehr eines Ports oder eines Netzwerkswitchs.
die CPU- oder Speicherauslastung eines Gerätes
den Datenverkehr einer Netzwerkkarte.
ein NetFlow-Gerät, etc..
Die Sensoren sind in einer Baumhierarchie angeordnet, um somit eine einfache Steuerungsliste zu erstellen und
es dem Benutzer zu ermöglichen, die Sensoren in Gruppen aufzuteilen, die jeweils ähnliche Geräte, Örtlichkeiten
oder Dienste überwachen.
Benutzer können ineinander geschachtelte Gruppen anlegen; jeder Gruppe ist eine bestimmte Anzahl an Geräten
zugeordnet; jedes Gerät verfügt über eine bestimmte Anzahl von Sensoren; und zuguterletzt besitzt jeder Sensor
einen oder mehrere Kanäle (z.B. "In" oder "Out", oder einen Kanal für jede CPU in einem
Multiprozessorsystem, etc.)
Für die Sonden gibt es in der Hierarchie ebenfalls eine eigene Ebene. Jede Gruppe/jedes Gerät/jeder Sensor, die
unterhalb einer Sonde angelegt sind, wird über diese Sonde überwacht (siehe auch Multiple Sonden und externe
Sonden).
© 2009 Paessler AG
Grundlagen des PRTG Network Monitor
25
Hier eine Beispielkonfiguration:.
4.3
Übernahme von Einstellungen
Die hierarchische Liste wird nicht nur dafür gebraucht, um Sensoren in Gruppen zu organisieren. Es gibt
darüberhinaus noch einen weiteren wichtigen Aspekt, welchen wir "Übernahme" (engl. "Inheritance"), nennen.
Um eine schnelle und einfache Steuerung und Verwaltung zu gewährleisten - besonders bei sehr umfangreichen
Überwachungsvorhaben - , werden bestimmte Einstellungen vom jeweils übergeordneten Level "übernommen".
Sie können beispielsweise die Überwachungsintervalle für alle Sensoren dadurch ändern, indem Sie die
Intervalleinstellung der ranghöchsten Hauptgruppe (engl. "root group") bearbeiten.
Diese automatische Vererbung kann natürlich auf jeder niedrigeren Ebene manuell verändert werden, indem man
für spezielle Gruppen/Geräte/Sensoren einen anderen Wert eingibt. Dadurch werden dann wiederum die
Einstellungen aller Objekte, welche auf einer niedrigeren Ebene liegen, als dasjenige Objekt, dessen
Einstellungen manuell geändert wurden, von diesem Objekt übernommen, nicht jedoch von einem noch höher
gelegenen.
Folgende Einstellungen können übernommen werden:
·
·
·
·
·
·
Überwachungsintervalle.
Benachrichtigungen und Trigger.
Die Einstellungen zur Authentisierung bei Windows (z.B. WMI Sensoren).
Die Einstellungen zur Authentisierung für ESX Server (für VMware Server).
Die Einstellungen zur SNMP-Authentisierung und Kompatibilitätseinstellungen.
Kanal- und Einheiten-Konfiguration.
© 2009 Paessler AG
26
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
· Zugangsrechte für Benutzer.
· Pausenstatus: Wenn ein Objekt von einem Benutzer in den Ruhezustand versetzt wird (aus betrieblichen oder
betriebstechnischen Gründen), so werden alle angeschlossenen Sensoren ebenfalls in den Pausenstatus
versetzt.
Es gibt allerdings eine Ausnahme für alle Geräte und Sensoren: Die IP Adresse (oder der DNS Name) eines
Gerätes sowie die SNMP und WMI Einstellungen werden von den Sensoren immer übernommen und können
auf dem Sensorenlevel nicht verändert werden.
Sie können die Einstellungen der von einem höheren Level übernommenen Einstellungen verändern, indem Sie
den Haken bei "Übernehmen:" auf der Einstellungsseite des jeweiligen Objektes wegnehmen. Als Beispiel sehen
Sie hier die Windows-Authentisierungseinstellungen:
4.4
Benachrichtigungen, Zeitpläne und Abhängigkeiten
PRTG bietet folgende drei Konzepte an, mit deren Hilfe man eine Überwachungskonfiguration erstellen kann:
Benachrichtigungen
Immer, wenn PRTG einen Nutzungsausfall, ein überlastetes System, das Überschreiten eines Schwellenwertes
oder Ähnliches aufspürt, wird eine Benachrichtigung versandt. Es existieren diverse Möglichkeiten, Sie zu
benachrichtigen (z.B. E-Mail, SMS, Pager Message, um nur einige zu nennen). Wenn Sie diese
Benachrichtigungen in den Systemeinstellungen aktiviert bzw. eingerichtet haben, können Sie diese in den
Einstellungsseiten der Gruppen, Geräte und Sensoren auswählen. Siehe hierfür auch Benachrichtigungen.
Zeitpläne
Die Überwachung von Gruppen, Geräten oder Sensoren kann entweder durch den Benutzer selbst angehalten
werden, oder durch einen sog. "Zeitplan" ( z.B.: "keine Überwachung sonntags zwischen vier und acht Uhr
morgens"). Durch den Einsatz von Zeitplänen können Sie die Überwachungszeit einschränken. PRTG ist bereits
mit einigen voreingestellten Zeitplänen ausgestattet, welche Sie beliebig bearbeiten oder denen Sie eigene
hinzufügen können.
Abhängigkeiten
Die Verwendung von Abhängigkeiten (engl. "Dependencies"), gestattet es Ihnen, die Überwachung eines
Sensors aufgrund des Zustandes eines anderen Sensors anzuhalten, um falschen Alarm oder fehlerhaftes
Aufzeichnen von Ausfallzeiten zu vermeiden. Eine "Abhängigkeit" unterbricht die Überwachung eines Sensors
oder eines Sensorenbündels, sobald ein hierfür spezifizierter Sensor aussetzt. D.h., dass Sie beispielsweise die
Überwachung von Remote Network Services anhalten können, wenn die dazugehörige Firewall aufgrund von
Verbindungsproblemen ausfällt.
© 2009 Paessler AG
Grundlagen des PRTG Network Monitor
27
Es gibt drei Optionen für Abhängigkeiten:
· "Übergeordnetes Objekt verwenden": In der Grundeinstellung sind alle Objekte von Ihren Stammobjekten
abhängig. Wenn Sie also eine Abhängigkeit für eine Gruppe spezifizieren, und dieser Abhängigkeits-Sensor
fällt aus oder wird angehalten, werden automatisch alle Sensoren dieser Gruppe angehalten.
· "Objekt auswählen": Um eine Abhängigkeit einzurichten, gehen Sie auf die Seite "Einstellungen" desjenigen
Objekts, welches von einem anderen Objekt abhängig sein soll. Wählen Sie dann aus der Liste das Objekt aus,
von dem ersteres abhängig sein soll:
Sobald das von Ihnen aus der Liste ausgewählte Objekt rot unterlegt erscheint (also aussetzt) setzt auch die
Überwachung des abhängigen Objekts aus (und aller wiederum von diesem abhängigen Objekte), wobei keine
Benachrichtigung versandt wird.
· "Hauptobjekt für übergeordnetes Objekt": Mit dieser Einstellung ernennen Sie einen Sensor zum sog.
"Hauptobjekt" für das ihm übergeordnete Gerät. Alle Sensoren des übergeordneten Gerätes werden
angehalten, falls dieses "Hauptobjekt" aussetzt. Wir empfehlen, einen Basissensor (z.B. PING) als
Haupt-Sensor einzurichten (die Automatische Suchfunktion richtet z.B. die PING Sensoren für jedes Gerät als
Haupt-Objekte ein).
4.5
Berichte, Maps und Aufgaben
Berichte
Berichte dienen der Auswertung der Überwachungsdaten, entweder einmalig oder zu jeweils festgelegten
Intervallen. Sie können eine unbegrenzte Anzahl von Berichten festlegen, die Sensoren für einen Bericht
festlegen, eine Vorlage auswählen, und beliebige Intervalle - einmalig, täglich, wöchentlich, oder monatlich einrichten.
Siehe auch mehr über Berichte.
Maps
Mit Hilfe der Maps erstellen Sie sich Ihren Bedürfnissen angepasste Übersichten und Instrumententafeln Ihres
Netzwerkes. Eine Map kann z.B. das Schema eines Netzwerkes als Hintergrundbild enthalten, Sie können
Zustandssysmbole, Sensorenlisten sowie Graphen, die den aktuellen Überwachungsstatus anzeigen, auf ihr
platzieren.
Sie können eine unbegrenzte Anzahl von Maps anlegen und diese z.B.dafür verwenden, ein NOC Dashboard zu
© 2009 Paessler AG
28
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
erstellen, oder eine Übersicht des Netzwerkzustandes Ihres Intranets, eine Webseite mit Graphen Ihrer
wichtigsten Sensoren und vieles mehr. Wenn Sie die Einstellung "Öffentlichen Zugriff gewähren" nutzen,
können Sie anderen Benutzern Links zu einer Map zur Verfügung stellen, so dass diese die Daten einsehen
können, ohne dafür extra ein Benutzerkonto einrichten zu müssen.
Siehe auch mehr über Maps.
Aufgaben
Wenn PRTG ein besonderes Vorkommnis oder ein überwachtes Objekt registriert, welches vom Administrator
überprüft werden sollte, so fügt es der Aufgabenliste einen Eintrag hinzu und sendet dem Administrator eine EMail.
Aufgaben werden immer dann erzeugt, wenn:
· von der Automatischen Suche ein neues Gerät oder ein neuer Sensor eingerichtet wurde, welches/welcher vom
Benutzer bestätigt werden sollte.
· sich eine neue Sonde mit dem Server verbindet und bestätigt werden muss.
· eine neuere Version der Software erhältlich ist.
· ein neuer Bericht eingesehen werden kann.
· sowie bei einigen anderen Vorkommnissen, wie Lizenzierungsangelegenheiten, Erreichen des maximalen
Speicherplatzes etc.
Siehe auch mehr über Aufgaben.
4.6
Rangfolge und favorisierte Sensoren
Rangfolge
Sie können die Rangfolge jedes Objekts im Sensorenbaum festlegen, beginnend mit 1 Stern ("*" ) für die
niedrigste Stufe, bis hin zu 5 Sternen ("*****") für die höchste Stufe. In der Grundeinstellung sind die PRTG
Sensoren zunächst nach Ihrer Rangfolge und dann alphabetisch nach Name in Listen wie Alarme oder Sensoren
sortiert.
Die Voreinstellung von jeweils 3 Sternen ermöglicht Ihnen eine schnelle Anpassung der Rangfolge der Objekte
in Ihrer Konfiguration. Markieren Sie einfach das jeweilige Objekt und wählen Sie die gewünschte Einstellung
aus dem Kontext Menü:
Der eigentliche Zweck dieses Reihenfolgekonzeptes besteht darin, dass die wichtigsten Sensoren sowohl in den
Sensorenlisten als auch in den Alarmlisten immer zuoberst erscheinen. Auf diese Weise verpassen Sie niemals
einen wichtigen Ausfall.
© 2009 Paessler AG
Grundlagen des PRTG Network Monitor
29
Favorisierte Sensoren
Zur Hervorhebung wichtiger Sensoren können Sie diese auch als "favorisierte Sensoren" markieren. Dies
geschieht ebenfalls im Kontext Menü eines Sensors. Eine Liste der favorisierten Sensoren findet sich dann auf
der Schnellübersicht ("Hauptseite|Schnellübersicht") und im Sensorenmenü wieder ("Sensoren|Favorisierte
Sensoren").
4.7
Voreinstellungen
Für die meisten Einstellungen bietet PRTG einen Satz an Standardwerten an, mit deren Hilfe Sie die Arbeit mit
der Software sofort beginnen können.
Die folgenden Einstellungen der "Hauptgruppe" werden beispielsweise von allen Sensoren übernommen:
·
·
·
·
·
Standardüberwachungsintervall von einer Minute.
SNMP Version 1 mit Community String "public" (Grundeinstellung für die meisten Geräte).
Divere SNMP Kompatibilitätsoptionen.
Diverse Kanaleinheitenkonfigurationen.
Kein Zeitplan, keine Abhängigkeit, kein Authentisierungskonto für Windows.
Überdies werden folgende Einstellungen automatisch erstellt:
· Eine Benutzergruppe (PRTG Benutzer), welche von Benutzern, die über keine Administratorenrechte
verfügen, genutzt werden sollte.
· Eine Benachrichtigung (E-Mail an den System Administrator).
· Diverse Einstellungen der Weboberfläche (Aktualisierung, Automatische Anzeigezusammenfassung (AutoFolding), etc.).
· Einen Satz an Zeitplänen.
· Diverse Einstellungen für die Datensäuberung.
Einige dieser Standardeinstellungen werden Sie möglicherweise im Lauf der Zeit anpassen müssen. Während der
Anlauf - und sozusagen Lernphase sollten diese Einstellungen indes ausreichend sein.
© 2009 Paessler AG
Kapitel
V
Benutzeroberfläche
Benutzeroberfläche
5
31
Benutzeroberfläche
PRTG Network Monitor beinhaltet drei Benutzeroberflächen:
Die web-basierte Benutzeroberfläche
Die wichtigste Benutzeroberfläche ist die browserbasierte, mit Hilfe derer die Software konfiguriert wird,
Sensoren erstellt werden, der aktuelle Stand eingesehen werden kann und Berichte erstellt werden. Hier ein
Screenshot:
Lesen Sie mehr hierüber in den Abschnitten: Steuerung auf der Weboberfläche.
Windows Tray Tool
Der System Tray Notifier läuft im Hintergrund auf Ihrem PC und macht sich mit Pop-ups oder Tönen bemerkbar,
wenn PRTG Änderungen in Ihrem Netzwerk aufspürt.
Lesen Sie hier mehr über den System Tray Notifier.
iPhone Interface
Wenn Sie ein iPhone haben, können Sie auf eine Benutzeroberfläche gelangen, welche für dieses Gerät optimiert
wurde:
© 2009 Paessler AG
32
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Lesen Sie hier mehr über das iPhone User Interface.
5.1
Navigation auf der Web-Oberfläche
Sehen Sie sich bitte den Screenshot der Weboberfläche von PRTG an:
Das Layout besteht aus der Statusleiste ganz oben, der Kopfzeile, darunter das Hauptmenü und die Suchfunktion,
und darunter wiederum der Inhalt der Hauptseite (all diese Elemente werden im nächsten Abschnitt beschrieben).
© 2009 Paessler AG
Benutzeroberfläche
33
Wenn Sie durch die Weboberfläche des PRTG navigieren, werden Sie immer einen der folgenden fünf
Navigationspfade verwenden:
· Über das Hauptmenü gelangen Sie zu vielen wichtigen Bestandteilen der Software.
· Über die Suchfunktion steuern Sie ein Objekt zumeist am schnellsten an.
· Über die Reiter jeder Seite können Sie zwischen den diversen untergeordneten Seiten eines Objektes hin- und
herwechseln.
· Viele Objekte verfügen über ein Kontextmenü, welches sich nach einem Rechtsklick öffnet.
· Zuguterletzt können Sie durch das Anklicken eines Objekts die Objekthierarchie von Sonden, Gruppen,
Geräten und Sensoren im Objektbaum nachvollziehen, wie oben zu sehen.
Mit Hilfe dieser fünf Navigationspfade eröffnet sich Ihnen die komplette Funktionsweise des PRTG im
Handumdrehen. Wahrscheinlich kennen Sie diese Vorgehensweise bereits von zahlreichen anderen Webseiten
und web-basierten Benutzeroberflächen, mit Ausnahme der Kontextmenüs, welche auf web-basierten
Benutzeroberflächen für gewöhnlich nicht zu finden sind. Jedoch wird sich Ihnen der außergewöhnliche Nutzen
dieser Kontextmenüs für die effiziente Steuerung schnell erschließen.
Siehe auch unter:
·
·
·
·
5.2
Überblick über die Webseite
Kontextmenüs
Listen
Information zum Überwachungsstatus über die Weboberfläche
Überblick über die Webseite
Sehen wir uns die einzelnen Bestandteile der PRTG Webseite einmal genauer an:
Globale Statusleiste
Diese Leiste erscheint immer am oberen Rand jeder Seite. Alle von Ihnen für die Überwachung konfigurierten
Sensoren werden hier zusammengefasst angezeigt. Links sehen Sie farblich unterschiedliche Kästchen mit einer
Zahl daneben. Diese gibt die Anzahl der Sensoren wieder, welche aktuell dem jeweiligen Farbzustand
zugeordnet werden können: 23 Sensoren zeigen einen Fehler an, sind also im roten Zustand, 3 zeigen eine
Warnung (gelb), 95 Sensoren sind in Ordnung (grün), 129 Sensoren befinden sich im Ruhezustand (blau), und 40
Sensoren sind im Zustand Ungewöhnlich " (orange).
Die vier Graphen rechts daneben zeigen einmal die Anzahl an Alarmen an, zudem werden in drei sog. Index
Graphen die Bandbreitenauslastung, Anfragezeit und CPU-Auslastung aller Sensoren in den letzten 24 Stunden
angezeigt. Diese Index Graphen könnte man mit Börsenanzeigen vergleichen. Die angezeigten Werte werden
anhand der Messungen aller Sensoren oder Gruppen oder Geräte ermittelt, und zwar durch statistische
Berechnungen und Abgleichen der Werte mit den höchsten bzw. niedrigsten jemals aufgezeichneten Werten. Zur
Verdeutlichung ein Beispiel: Ein Index Wert von 90% bei der CPU Auslastung bedeutet, dass die
durchschnittliche CPU-Auslastung aller CPU-Sensoren Ihrer aktuellen Konfiguration momentan bei 90% des
höchsten jemals gemessenen CPU-Auslastungswertes liegt.
Kopfleiste der Website, Suchfunktion und Hauptmenü
© 2009 Paessler AG
34
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Mit Hilfe des Hauptmenüs steuert man durch die Weboberfläche. Nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit, um
sich mit allen Menüpunkten und Unterpunkten vertraut zu machen.
Der Menüfeld "Alarme" erscheint rot unterlegt, sobald es einen Alarm gibt. "Meldungen" und "Aufgaben"
erscheinen blau unterlegt, wenn neue Nachrichten oder Aufgaben verfügbar sind.
Um ein bestimmtes überwachtes Objekt zu finden, genügt es, einen Teil seines Namens, eine IP-Adresse, einen
DNS-Name oder eine Kennung in die Suchfunktion einzugeben und dann die Eingabetaste zu drücken. Alle
Einträge, die mit dem Suchbegriff übereinstimmen, erscheinen auf einer Webseite, sogar mit Artikeln aus der
Online-Hilfe.
Kopfzeile und Reiter
Der individuelle Seiteninhalt beginnt unterhalb der Kopfleiste der Website. Abhängig vom Inhalt der Seite sehen
Sie ein Menü und ein paar Links rechts oben. Die kleinen Pfadverweise unterhalb des Hauptmenüs weisen
jeweils den Weg zurück zur Homepage.
Viele Seiten sind in sog. Reiter eingeteilt. Mit Hilfe dieser Reiter gelangen Sie zu diversen Untermenüs für ein
Objekt:
"Übersicht"
"Live-Daten", "2 Tage", "30 Tage", "365 Tage"
"Alarme" und "Meldungen"
"Einstellungen" und "Benachrichtigungen"
"Anmerkungen"
"Historie"
Alle überwachten Objekte verfügen über diesen Reiter,
um einen schnellen Überblick über Parameter und
Status zu gewinnen
Diese drei oder vier Reiter zeigen Verlaufsgraphen und
Datentabellen einer Gruppe, eines Geräts oder eines
Sensors an (wobei Live-Daten nur für Sensoren
verfügbar sind)
Eine Liste aktueller Alarme und Verlaufsvorkommnisse
eines Objekts (und seiner "Kinder") wird hier angezeigt
Hier können die Einstellungen und Benachrichtigungen
für ein Objekt bearbeitet werden
Hier können Bemerkungen eingetragen werden
Hier wird der komplette Verlauf eines Objekts
festgehalten (wer hat es angelegt, bearbeitet.etc.)
Beachten Sie bitte, dass Sie bei anderen Objekten andere Reiter sehen werden.
Übersichtsseite für Gruppen, Geräte und Sensoren
Sehen Sie sich bitte folgende drei Screenshots der "Übersicht" einer Gruppe, eines Gerätes und eines Sensors
an:
© 2009 Paessler AG
Benutzeroberfläche
35
Sie können erkennen, dass allen dreien der gleiche Aufbau zu Grunde liegt:
· Links oben befindet sich der Objektname, die Grundeinstellungen und der Sensorstatus.
· Darunter findet sich eine Liste mit abhängigen Objekten (Geräte einer Gruppe, Sensoren für ein Gerät, Kanäle
für einen Sensor).
· Rechts im Bild zeigen drei oder vier Graphen den jüngsten Verlauf an. Um einen Graphen zu vergrößern,
klicken Sie ihn einfach an (oder wählen Sie den entsprechenden Reiter aus).
Bei den Sensoren sehen Sie drei Graphen, die alle Kanäle des Sensors für die letzten 48 Stunden, die letzten 30
und 365 Tage anzeigen, sowie einen Live-Graphen (insgesamt vier). Bei Gruppen und Geräten gibt es drei
Graphen, welche Alarme, Prozessorlast-Index und Antwortzeit-Index für die letzten 48 Stunden, die letzten 30
und 365 Tage anzeigen.
Wie errechnet PRTG Prozessorlast-Index, Datenverkehr-Index und
Antwortzeit-Index für Ihr Netzwerk?
PRTG generiert sog. Index-Werte, basierend auf den Messungen aller Sensoren, um zu gewährleisten, dass
Graphen einen schnellen Überblick über Ihr komplettes Netzwerk (oder Teile desselben) liefern. Die
Index-Graphen sind also synthetische Werte zwischen 0% und 100%, welche anhand aktueller Sensormessungen
und ihrer historischen Höchstwerte ermittelt werden. Die Berechnung dieser Index-Werte funktioniert ähnlich
wie ein Börsenindex, welcher mit Hilfe der aktuellen Werte einiger ausgewählter Aktien errechnet wird. Für jede
Gruppe und jedes Gerät zeigt der PRTG pro Graph vier Werte an. Diese basieren auf den Messungen aller
Sensoren in dieser Gruppe (oder dieses Geräts). Der Graph "Alarme" zeigt einfach die tatsächliche Anzahl an
Alarmen bis zu einem bestimmtem Zeitpunkt an. Überdies gibt es drei Index-Werte: Antwortzeit-Index,
© 2009 Paessler AG
36
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Prozessorlast-Index, und Datenverkehr-Index.
Ein Prozessorlastlast-Indexwert von 10% für eine Gruppe bedeutet, dass die durchschnittliche Prozessorlast aller
CPU Sensoren dieser Gruppe aktuell bei 10% der höchsten jemals gemessenen Prozessorlast für diese Gruppe
liegt. Die historischen Höchstwerte der Antwortzeiten liegen normalerweise sehr viel höher als die
Durchschnittswerte. Bei Pings in einem LAN Netzwerk liegt die normale Antwortzeit beispielsweise bei ca. 2-10
ms, wobei ein Höchstwert von mehreren Hundert Millisekunden durchaus nicht unüblich ist. Aus diesem Grund
liegen die meisten Antwortzeit-Indexwerte irgendwo zwischen 10 und 20%.
Wie funktioniert das?
· während des normalen Netzwerküberwachungsprozesses zeichnet PRTG die höchsten jemals gemessenen
Werte für jeden Sensor auf
· Der aktuell gemessene Wert wird mit diesen Grenzwerten abgeglichen, um einen Indexwert zwischen 0 und
100% zu errechnen
· Für jedes Gerät werden die Index-Werte der Prozessorlastsensoren, Datenverkehrssensoren und
Antwortzeitsensoren zusammengestellt
· Für alle Gruppen werden die Index-Werte aller Geräte zusammengestellt
· Beachten Sie, dass bei einer Veränderung des Sensorenaufbaus (z.B. Anzahl und Sensortypen) sich auch die
Index-Werte zwangsläufig ändern, da die sich die numerische Berechnungsgrundlage ändert. Dies bedeutet,
dass die Werte vor und nach einer Konfigurationsänderung möglicherweise überhaupt nicht miteinander
vergleichbar sind. Gleiches trifft für Situationen zu, in denen der eine oder andere Sensor nicht überwacht
werden kann (wenn z.B. eine Sonde nicht verbunden ist).
Die Alarmbox
Immer, wenn ein neues Ereignis gemeldet werden soll (vorausgesetzt, Sie sind in die Weboberfläche des PRTG
Network Monitor eingeloggt), erscheint in der rechten unteren Ecke Ihres Browserfensters ein Kästchen mit
Alarmen:
Behalten Sie diese wichtigen Meldungen bitte im Auge, die PRTG Ihnen schickt, wenn Veränderungen im Netz
festgestellt werden oder Ihre Aufmerksamkeit anderweitig benötigt wird. Klicken Sie einfach den Text im roten
Balken an, um zu der jeweiligen Seite mit genaueren Informationen zu gelangen, oder klicken Sie auf das "x",
um den Alarm zu unterdrücken. In den Benutzereinstellungen können Sie festlegen, bei welchen Vorkommnissen
jeweils ein Alarmkästchen erscheinen soll.
5.3
Kontextmenüs
Kontextmenüs mögen zwar bei einem webbasierten Programm etwas ungewöhnlich sein, sie sind indes der
Schlüssel für den einfachen Umgang mit der Oberfläche. Fast alle Objekte, die als Links auf der
Benutzeroberfläche erscheinen, entfalten bei einem Rechtklick ein Kontextmenü.
Hier sind drei Beispielmenüs dargestellt (für eine Gruppe, ein Gerät und einen Sensor). Sie ähneln den aus
© 2009 Paessler AG
Benutzeroberfläche
37
Windows-Umgebungen hinlänglich bekannten Kontextmenüs:
Anmerkung: Wenn Sie das Kontextmenü des Browser öffnen wollen, drücken Sie CTRL beim Rechtsklick.
5.4
Listen
Auf der gesamten Weboberfläche werden Ihnen immer wieder Listen von Teilbereichen begegnen, welche über
gleiche Eigenschaften und Funktionen verfügen. Hier zwei Beispiellisten (Sensoren und Pfadeinträge)
Folgende Funktionen sind für diese Listen verfügbar:
· Blättern: Benutzen Sie die kleinen dreieckigen Symbole am oberen oder unteren Ende einer Liste, um eine
Liste Seite für Seite durchzublättern.
© 2009 Paessler AG
38
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
· Sortieren: Sie können eine Liste umsortieren, indem Sie die Kopfleiste der Spalte anklicken, die Sie als
Sortierungsindex verwenden möchten.
· Datenspanne: Wenn Sie Loglisten überprüfen, klicken Sie "Zeitbereich", um die gewünscht Datenspanne zu
erhalten.
· Zeilenzahl: In einigen Listen können Sie die Anzahl der Einträge in der Liste durch das Anklicken von
"Zeilenzahl" ändern.
· Mehrfachbearbeitung: In einigen Listen stehen Spalten mit Kontrollkästchen zur Verfügung. Wenn Sie eines
oder mehrere Kontrollkästchen auswählen, erscheint umgehend ein Extramenü, in welchem die Funktionen
dargestellt sind, welche bei allen über die Kontrollkästchen ausgewählten Einträgen der Liste aktiviert werden.
Hier ein Screenshot für ein Beispiel dieses Menüs:
5.5
Information zum Überwachungsstatus über die Weboberfläche
Sobald das Überwachungssystem in Betrieb ist, liefert PRTG reichhaltige Informationen über den aktuellen
Status Ihres Systems.
Der Zustand eines Sensors wird durch folgende Benachrichtigungen und Farben angezeigt:
· OK (grün): der Sensor läuft normal, alle gemessenen Werte sind ok.
· WARNUNG (gelb): der Sensor arbeitet langsam, oder der gemessene Wert liegt über/unter dem vom Benutzer
festgelegten Schwellenwert.
· FEHLER (rot): der Sensor kann nicht überwacht werden (Beispiel: ein Gerät ist ausgeschaltet) oder der
gemessene Wert liegt über/unter dem vom Benutzer festgelegten Fehler-Schwellenwert.
· PAUSE (blau): der Sensor wurde vom Benutzer abgeschaltet, oder infolge einer Abhängigkeit (von einem
anderen Sensor) oder eines bestimmten Zeitplanes.
· UNGEWÖHNLICH (orange): der Sensor läuft normal, aber die letzten Werte waren ungewöhnlich hoch oder
niedrig (PRTG berechnet dies auf Grundlage statistischer Analysen der jüngsten Messungen und dem
Abgleich mit den historischen Daten des Sensors).
· UNBEKANNT (schwarz): der Sensor wurde noch nicht überprüft, weil entweder das Programm gerade erst
gestartet wurde oder die dazugehörige Sonde noch nicht verfügbar ist.
Die Weboberfläche stellt für jeden Sensor ausführliche Informationen zur Verfügung:
· 4 Graphen (Live Daten (= die letzten zwei Stunden), die letzten 48 Stunden, die letzten 30 Tage, die letzten
365 Tage).
© 2009 Paessler AG
Benutzeroberfläche
39
· 4 Datentabellen (eine für jeden Graph).
· Sog. Toplisten aller Top Kommunikatoren, Top Verbindungen, Top Protokolle, etc. (nur für Packet Sniffing
und NetFlow Sensoren)
· Den aktuellen Status und eine Fehlerbenachrichtigung (falls vorhanden).
· Den letzten gemessenen Wert eines jeden Kanals.
· Die vollständige Betriebs- bzw. Ausfallzeit.
· Die letzte erfolgreiche bzw. abgewiesene Anfrage.
· Den Überwachungsumfang (den Gesamtprozentsatz an Zeit, zu der Überwachungsinformation verfügbar war).
· Den Bearbeitungsverlauf eines Sensors (welcher Benutzer wann welche Einstellungen verändert hat).
· Sensoraktivitätsaufzeichnung.
· Benutzerkommentare.
Der aktuelle Sensor- bzw. Gerätezustand kann auf verschiedene Art und Weise eingesehen werden:
· "Sensorenbaum": eine hierarchische Ansicht in Form eines Baumes mit allen Gruppen, Geräten und Sensoren.
· "Listen": Verschiedene Sensorenlisten.
· "Alarme": Eine Liste aller Sensoren, welche eine Fehlermeldung, eine Warnung oder ungewöhnliche Werte
anzeigen.
· "Schnellübersicht": Eine schnelle Übersicht der wichtigsten Listen (Alarme, neue Meldungen-Einträge, Status
der favorisierten Sensoren, die letzten Aufgaben ( ToDos)).
· "Maps": Erstellen Sie eigene Übersichten und Anzeigetafeln für Ihr überwachtes Netzwerk.
Sie können den Status ausgewählter Sensoren und gefilterter Listen anhand verschiedener Parameter überprüfen
(z.B. Sensortyp, Tag, Gerät, Status, gemessener Wert, etc.):
·
·
·
·
·
·
·
Verschiedene Top 10 Listen.
Beste/Schlechteste Verfügbarkeit.
Schnellste/Langsamste PINGs
Höchste/Niedrigste Bandbreitennutzung.
Schnellste/Langsamste Website.
Höchste/Niedrigste Prozessorauslastung.
Größter/Geringster verfügbarer Festplattenspeicher..
Graphen für Gruppen und Geräte zeigen für die jeweiligen Sensoren Alarme an, den Datenverkehr-Index, den
Antwortzeit-Index und den Prozessorlast-Index. Diese letzteren Indexe werden anhand eines ausgefeilten
Algorithmus ermittelt, welcher die Daten verschiedener Sensortypen in einem einzigen Graph darstellt, um einen
groben Überblick über das jüngste Verhalten der Sensoren einer Gruppe/eines Gerätes zu ermöglichen. Diese
Graphen sind äußerst hilfreich beim Aufspüren ungewöhnlicher Netzwerkaktivitäten.
5.6
System Tray Notifier
Der System Tray Notifier läuft auf Ihrem PC im Hintergrund und meldet sich mit Pop-Ups und Tönen, wenn
PRTG Veränderungen in Ihrem Netzwerk ausmacht.
© 2009 Paessler AG
40
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Er wird automatisch auf demjenigen Computer installiert, auf welchem auch PRTG installiert wurde. Um das
Tray Tool auf anderen Computern zu verwenden, laden Sie sich bitte die entsprechende Software von der
Weboberfläche von PRTG (wählen Sie den Menüpunkt "Konfig.|Downloads").
Nach dem Starten der Software erscheint das PRTG Symbol auf dem Windows System Tray in der rechten
unteren Ecke Ihres Bildschirms. Zur Konfiguration der Software machen Sie bitte eine Rechtsklick auf dieses
Symbol und wählen "Options". Tragen Sie nun Ihre Zugangsberechtigung und den DNS-Name Ihres PRTG
Servers ein. Das Programm läuft nun im Hintergrund und meldet sich mit Pop-Ups, Tönen oder einem
blinkenden Tray Symbol, um Sie auf Alarme, Nachrichten oder Aufgaben aufmerksam zu machen.
5.7
iPhone Benutzerinterface
PRTG Network Monitor stellt ein für das Apple iPhone optimiertes Benutzer-Interface zur Verfügung. Hiermit
kann ein Benutzer den Status von Servern und Sensoren kurz von unterwegs fernüberprüfen. Hier eine Ansicht:
© 2009 Paessler AG
Benutzeroberfläche
41
Steuern Sie mit dem Safari Browser Ihres iPhones einfach die URL https://(your_prtg_server)/iphone an, um
zum Login Dialogfenster zu gelangen. Geben Sie nun Ihre Zugangsdaten ein. Wenig später sehen Sie den
Sensorenbaum mit Gruppen, Geräten und Sensoren auf Ihrem iPhone Display. Tippen Sie einen Sensor an, um
eine Ansicht mit genaueren Informationen zu diesem Sensor, neuesten Graphen und Meldungen-Einträgen zu
erhalten.
Zur Zeit ist das iPhone-Interface noch schreibgeschützt (Sie können den Status nur abfragen, nicht bearbeiten).
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitsaspekte:
· Sie können sich auch über HTTP mit Ihrem Server verbinden, jedoch empfehlen wir verschlüsselten Zugang
über SSL/HTTPS, um Ihren Passwortschutz zu gewährleisten.
· Als zusätzlichen Schutz sollten Sie einen Benutzer ausschließlich für Ihre iPhone-Logins anlegen, welchem es
nur gestattet ist, die Messungen der Hauptgruppe oder ausgewählter Gruppen einzusehen, die Sie von
unterwegs überwachen möchten (falls Sie mehr als einen Sensor angelegt haben).
© 2009 Paessler AG
Kapitel
VI
Erstellen von Sensoren
Erstellen von Sensoren
6
43
Erstellen von Sensoren
Bevor Sie anfangen, Sensoren anzulegen, überprüfen Sie zunächst die Einstellungen der Hauptgruppe, welche an
alle anderen Objekte weitergegeben werden (siehe Überprüfen der Einstellungen der Hauptgruppe ).
Sobald Sie diesen Schritt ausgeführt haben, können Sie damit beginnen (Manuelles Erstellen von Gruppen,
Geräten und Sensoren), neue Sensoren für die Überwachung Ihres Netzwerkes anzulegen. Dies geschieht
entweder manuell oder durch Nutzung der Funktion Automatische Suche. In den folgenden Abschnitten werden
diese Schritte erklärt.
Anmerkung: Wenn Sie einen Aufbau mit vielen Sonden planen, müssen Sie zuerst die notwendigen Sonden
hinzufügen und konfigurieren (siehe Multiple Sonden und externe Sonden).
6.1
Überprüfen der Einstellungen der Hauptgruppe
Objekte im Sensorenbaum "erben" viele Voreinstellungen von den ihnen übergeordneten "Elternobjekten", wie
bereits im Abschnitt Übernahme von Einstellungen erklärt. Aus diesem Grunde ist die sog. Hauptgruppe (engl.
"root group"), welche allen anderen Objekten übergeordnet ist, von höchster Wichtigkeit.
Bevor Sie also dazu übergehen, eigene Sensoren zu erstellen, sollten Sie zunächst die Einstellungen der
Hauptgruppe überprüfen, um sicherzustellen, dass diese für Ihre Netzwerk geeignet sind. Wählen Sie hierfür aus
dem Hauptmenü den Menüpunkt "Geräte" aus und klicken Sie auf den Reiter "Einstellungen". Es gibt einige
wichtige Einstellungen:
© 2009 Paessler AG
44
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Bitte überprüfen Sie diese Einstellungen und ziehen Sie die Hilfstexte in der rechten Spalte für genaue
Informationen über jede einzelne Einstellung zu Rate. Sie können die Einstellungen für alle diesem Objekt
untergeordneten Objekte später überschreiben!
Folgende Einstellungen sind zu sehen:
· Zugangsdaten für Windows Systeme: Das Active Directory Benutzerkonto, das hier eingegeben wird, wird für
alle WMI-basierte Überwachungen und während des Automatischen Suche-Prozesses benutzt. Es wird
empfohlen, hier ein Benutzerkonto mit Administratorrechten einzugeben.
· Zugangsdaten für VMware Server: Wenn Sie mit VMware ESX Servern oder VMware Virtual Centers
arbeiten wollen, geben Sie bitte das notwendigen Benutzerkonto ein, das für die Automatische Suche und die
Überwachung genutzt werden wird.
· Zugangsdaten für SNMP Geräte und SNMP Compatibility Options: Wählen Sie bitte die SNMP Version aus
und geben Sie die nötigen Authentisierungsstrings ein, die in Ihrem Netzwerk benutzt werden. Die
Grundeinstellung ist "SNMP V1", community string "public" und port 161.
· Überwachungsintervall: Wählen Sie bitte ein Intervall, welches für die Überwachung von allen Sensoren
verwendet werden soll.
· Unusual Detection: Sie können diese Einstellung aktivieren/deaktivieren.
· Zugangsrechte: Legen sie hier fest, welche Gruppe von Benutzern Objekte nur einsehen oder bearbeiten darf.
· Channel Unit Konfiguration: Konfigurieren Sie die Unit-Einstellungen für jeden Kanal-Typ.
© 2009 Paessler AG
Erstellen von Sensoren
6.2
45
Manuelles Erstellen von Gruppen, Geräten und Sensoren
Erstellen von Gruppen
Zum Erstellen neuer Gruppen steuern Sie zunächst die Geräteliste ("Geräte" im Hauptmenü) an und wählen dann
entweder eine Sonde oder eine Gruppe aus, der eine neue Gruppe hinzugefügt werden soll. Führen sie einen
Rechtsklick auf dieses Objekt aus und wählen Sie dann "Gruppe Hinzufügen"aus dem Kontextmenü aus.
Alternativ können Sie auch aus dem "Geräte"-Menü "Gruppe Hinzufügen"auswählen - in diesem Falle müssen
Sie noch eine übergeordnete Gruppe auswählen.
Geben Sie den Namen der neuen Gruppe ein, überprüfen Sie die zu übernehmenden Einstellungen und klicken
Sie dann auf "Weiter".
Erstellen von Geräten
Um ein neues Gerät anzulegen, führen Sie einen Recktsklick auf ein Gerät aus und wählen Sie dann "Gerät
Hinzufügen" aus dem Kontextmenü aus. Alternativ können Sie auch aus dem "Geräte"-Menü "Gerät
Hinzufügen"auswählen - in diesem Falle werden Sie nach einer übergeordneten Gruppe gefragt.
Zwei Einstellungen müssen Sie bei einem Gerät unbedingt eingeben: Name und IP-Adresse (oder DNS-Name).
Sie können auch die zu übernehmenden Zugangsdaten überprüfen und dann "Weiter" klicken.
Erstellen von Sensoren
© 2009 Paessler AG
46
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Um neue Sensoren zu erstellen, führen Sie einen Rechtsklick auf dasjenige Gerät aus, welchem der neue Sensor
hinzugefügt werden soll und wählen Sie "Sensor Hinzufügen" aus dem Kontextmenü aus. Alternativ können Sie
auch aus dem "Sensoren"-Menü "Sensor Hinzufügen"auswählen - in diesem Falle werden Sie nach einem
übergeordneten Gerät gefragt.
Das Anlegen neuer Sensoren erfolgt in zwei Schritten: zunächst wählen Sie den Sensortyp aus, dann - nach
kurzer Verarbeitungszeit des PRTG - legen Sie die Sensoreinstellungen fest.
In Schritt Eins wählen Sie einen Sensortyp aus der Liste der verfügbaren Typen aus. Es gibt mehr als 40
verschiedene Typen (siehe Sensortypen für genauere Beschreibung), weshalb der PRTG diese vorsortiert und
zusammenstellt. Klicken Sie einfach in die Kopfzeile einer Gruppe und wählen Sie dann einen Sensortyp aus.
Klicken Sie dann "Weiter mit Schritt 2".
© 2009 Paessler AG
Erstellen von Sensoren
47
Im zweiten Schritt hängen die verfügbaren Einstellungen vom jeweils ausgewählten Sensortyp ab. Überprüfen
Sie bitte die Einstellungen und nehmen Sie notwendige Änderungen vor, klicken Sie dann "Speichern". Der neu
angelegte Sensor beginnt dann umgehend mit der Überwachung.
6.3
Erstellen von Geräten und Sensoren mit Hilfe der Automatischen
Suche
Die Funktion "Automatische Suche" (engl. "AutoDiscovery") von PRTG stellt ein äußerst wirkungsvolles
Werkzeug, dar, mit dessen Hilfe ein ausgeklügelter und präziser Aufbau von Sensoren für Ihr gesamtes Netzwerk
erstellt werden kann. Sie eignet sich haupsächlich für die Suche in LANs, da sie sehr viel SNMP und WMI
beinhaltet.
Wie funktioniert die Automatische Suche?
Der Automatische-Suche-Prozess umfasst drei Stufen:
· Schritt 1: Ein Netzwerkabschnitt wird auf Geräte hin durchforstet, die PINGs einsetzen (nur bei Gruppen)
· Schritt 2: Festlegen des Gerätetyps für alle in Schritt 1 gefundenen Geräte (durch den Einsatz von SNMP,
© 2009 Paessler AG
48
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
WMI und anderen Protokollen).
· Schritt 3a: Erstellen eines Sensorsatzes, welches zu den in Schritt 2 aufgefundenen Gerätetypen passt
(basierend auf Gerätevorlagen mit empfohlenen Sensoren für viele Gerätetypen).
· Schritt 3b (optional): Erstellen eines Sensorensatzes unter Verwendung von vom Benutzer erstellten
Gerätevorlagen (siehe auch: Kopieren von Geräten durch Klonen oder die Verwendung von Vorlagen).
Die Automatische Suche kann auf einer Gruppenstufe für eine Reihe von IP-Adressen genutzt werden, oder für
einzelne Geräte, welche Sie manuell erstellt haben. Sie kann einmalig verwendet werden, auf Abruf über das
Kontextmenü, oder stündlich, täglich oder wöchentlich nach einem festen Zeitplan. Verwendet man die
Automatische Suche täglich oder wöchentlich, so werden automatisch neue Sensoren erstellt, wenn neue Geräte
mit dem Netzwerk verbunden wurden. Sobald neue Geräte oder Sensoren aufgespürt werden, werden neue
"Aufgaben"generiert und dem Systemadministrator zugemailt.
Bitte beachten Sie folgende Einschränkungen bei der Automatischen Suche:
· PRTG kann keine Geräte aufspüren, die nicht "gepingt" werden können, da in Schritt 1 PINGs verwendet
werden (falls z.B. eine Firewall Echoanfragen verhindert).
· Sie müssen Authentisierungseinstellungen für SNMP, Windows/WMI und VMware Servers bereitstellen, um
die volle Leistungsfähigkeit dieser Funktion abrufen zu können.
· Sollte ein Gerät über mehr als eine IP Adresse verfügen, so taucht es möglicherweise auch mehr als einmal in
den Suchergebnissen auf, obwohl PRTG versucht, derartige Vorkommnisse zu identifizieren..
Erstellen einer Automatischen Gruppe
Eine Automatische Gruppe führt die Automatische Suche durch, um sich selbst zu füllen. Sie können eine solche
Gruppe durch Rechtsklicken einer Sonde oder einer Gruppe anlegen, indem Sie danach aus dem Kontextmenü
"Hinzufügen einer Automatischen Gruppe" auswählen.
Geben Sie nun einen Gruppennamen ein und wählen Sie die gewünschte Option in den Einstellungen
"Gruppentyp/Sensorerzeugung":
Sie haben vier Möglichkeiten:
· Manuell (keine automatische Suche).
· Automatische Suche nach Geräten (Standard, empfohlen): Diese Option wird empfohlen und sollte sich bei
den meisten Installationen bewähren.
· Automatische Suche nach Geräten (Detailliert, kann viele Sensoren anlegen): Diese Option ist nur für kleine
Teilbereiche des Netzwerks geeignet, und wenn Sie die größtmögliche Anzahl an verfügbaren Sensoren
überwachen wollen.
· Automatische Sensorenerstellung mittels ausgewählter Gerätevorlagen: Wählen sie diese Option aus, wenn Sie
keine automatische Geräteidentifizierung wünschen, sondern die Gerätevorlagen lieber manuell auswählen
wollen, z.B. falls Sie diese selbst angelegt haben. Sie finden eine Liste mit Gerätevorlagen, aus der Sie eine
oder mehrere auswählen können.
© 2009 Paessler AG
Erstellen von Sensoren
49
Geben Sie danach die IP-Basis ein (die ersten 3 Bytes des IP-Bereichs), und das erste und das letzte der 4 Bytes
des IP-Adressbereichs. Sobald Sie auf "Fortfahren" klicken, beginnt PRTG mit der Automatischen Suche, was
im Sensorbaum beobachtet werden kann. (Menüpunkt "Geräte" im Hauptmenü):
Wenn Sie diese Seite etwas länger betrachten, sehen Sie in der Liste immer mehr Sensoren und Geräte. Die
Automatische Suche benötigt zwischen 10 und 50 Sekunden pro IP-Adresse, abhängig von Konfiguration und
Netzwerk..
Alle Sensoren, die auf diese Weise erstellt werden, beginnen unverzüglich mit der Überwachung und senden
Fehlermeldungen, sobald diese auftreten.
Erstellen eines Geräts mit automatischer Suchfunktion
Das Erstellen von Sensoren für ein einzelnes Gerät mit Hilfe der Automatischen Suche ähnelt der
Vorgehensweise beim Erstellen einer Automatischen Gruppe. Legen Sie ein neues Gerät an, indem Sie eine
Gruppe rechtsklicken und dann "Gerät Hinzufügen" aus dem Kontextmenü auswählen.
Geben Sie nun Name und IP-Adresse (oder DNS Namen) des Geräts ein und wählen Sie eine der Optionen für
"Gerätetypen/Sensorerzeugung" (wie oben beschrieben).
Sobald Sie "Weiter" klicken, beginnt die Überprüfung des Geräts und die passenden Sensoren für dieses Gerät
werden generiert.
© 2009 Paessler AG
Kapitel
VII
Sensortypen
Sensortypen
7
51
Sensortypen
PRTG bietet mehr als 40 verschiedene Sensortypen für unterschiedliche Netzwerkdienste an. Alle Sensoren
verfügen über typen-spezifische Grundeinstellungen, überdies existieren einige für alle Sensoren einheitliche
Einstellungen. Beachten Sie hierfür bitte die Hilfsmenüs auf der Weboberfläche, da dort detalliertere
Informationen für alle anderen Einstellungen erhältlich sind.
Übersicht der Sensoren
Beim Anlegen neuer Sensoren sehen Sie folgende Gruppen von Sensortypen. Beachten Sie, dass einige
Sensortypen in dieser Liste öfters vorkommen, da sie in mehr als eine Kategorie passen.
· Allgemeine Sensoren: Der am häufigsten vorkommende Sensortyp beim Netzwerk Monitoring.
· Bandbreitenüberwachung: Überwachung der Bandbreitennutzung mit Hilfe von SNMP, WMI, NetFlow oder
Packet Sniffing
· HTTP (Webserver): Sensoren, die auf dem HTTP-Protokoll basieren
· SNMP: Sensoren, die auf dem Simple Network Management Protocol (SNMP) basieren
· WMI: Überwachung von Windows Systemen mit Hilfe von Windows Management Instrumentation (WMI)
· Internet-Protokolle: Diverse Sensortypen für Dienste, die im Internet genutzt werden (PING, PORT, FTP,
DNS, RDP)
· Mailservers: Sensoren für Mail Server (SMTP, POP3, IMAP, SMTP&IMAP Round Trip, SMTP&POP3
Round Trip)
· SQL-Datenbankserver: Überwachung von SQL Servern (MySQL, MS-SQL und Oracle)
· Dateiserver: Überwachung von File Servern, NASs, etc.
· Sensoren für den Systemzustand: Sensoren, die den Gesamtzustand eines Systems überwachen, z.B. die
Laufwerktemperatur
· VMware Server: Sensoren für VMware Server
· Benutzerdefinierte Sensoren: Diverse Sensortypen, für die Sie eigene Sensorskripte festlegen können.
7.1
SNMP Sensortypen
Das sog. Simple Network Management Protocol (SNMP) ist die am weitesten verbreitete Methode zum
Sammeln von Daten über Bandbreiten- und Netzwerkauslastung.
Wie funktioniert SNMP-Überwachung?
SNMP kann sowohl zur Überwachung der Bandbreitenauslastung bei jedem einzelnen Port von Routern und
Switches genutzt werden, als auch für die Überwachung von Geräteparametern wie Speichernutzung,
CPU-Auslastung etc.
© 2009 Paessler AG
52
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Beim Einsatz dieser Technologie fragt PRTG die Aufzeichnungseinheiten für den Datenverkehr jedes Ports (z.B.
bei Routern, Switches und Servern) mit relativ kleinen Datenpaketen ab. Dadurch werden Anwortpakete beim
jeweiligen Gerät ausgelöst. Von allen drei Methoden wird hierfür am wenigsten Prozessor- und Netzwerklast
beansprucht.
Warum sollte man SNMP Monitoring wählen?
SNMP ist die am weitesten verbreitete Methode, da sie leicht einzurichten ist und in nur sehr geringem Maße
Bandbreite und Prozessorlast beansprucht. Wenn Ihre Netzwerkkomponenten SNMP unterstzützen, und/oder Sie
sehr große Netzwerke mit mehreren Hundert oder Tausenden von Sensoren überwachen wollen, empfehlen wir
den Einsatz von SNMP.
Neben der Überwachung der Netzwerknutzung eignet sich SNMP auch hervorragend für die Überwachung
anderer Netzwerkparameter wie z.B. Prozessorauslastung, Festplattenauslastung, Temperatur und vieler anderer
Messungen (abhängig vom jeweiligen Gerät).
Bitte unbedingt beim Einsatz in Netzwerken beachten: Für den Einsatz von SNMP zu
Überwachungszwecken ist es absolut umumgänglich, dass der ungehinderte Austausch von UDP Datenpaketen
vom Gerät, auf dem PRTG installiert ist, zum zu überwachenden Gerät und zurück gewährleistet ist, wie es
normalerweise in LANs und Intranetzen der Fall ist. Bei Internetverbindungen, DMZ und WAN Verbindungen
ist dies normalerweise nicht gegeben, weshalb die zu überbrückenden Firewalls möglicherweise modifiziert
werden müssen. Bedenken sie, dass SNMP V1 und V2c keine sicheren Prorokolle darstellen und deshalb nicht
über das Internet oder unsichere Datenverbindungen genutzt werden sollten. Erst SNMP Version 3 unterstützt
Verschlüsselung.
SNMP Sensortypen
Folgende Sensoren nutzen das Simple Network Management Protocol (unterstützt SNMP V1, V2c und V3):
· SNMP-Datenverkehr: unterstützt die Überwachung von Bandbreite (Bit/s) und Volumen (Bytes), sowie die
Anzahl der Datenpakete und Fehlermeldungen für einen Port oder eine Netzwerkkarte eines PCs, Servers,
Switches, einer Firewall, eines Druckers etc.
· SNMP (Benutzerdefiniert): überwacht eine spezielle OID, welche vom Benutzer angegeben wurde.
· SNMP-Bibliothek: Mit Hilfe von SNMP-Bibliotheken können systemspezifische Sensoren angelegt werden,
die auf MIBs basieren (einige sind bereits beigefügt, neue können aus SNMP MIB Dateien mit Hilfe des MIB
Importer Tools erstellt werden, siehe unten).
© 2009 Paessler AG
Sensortypen
53
SNMP Version 1, 2c und 3
PRTG unterstützt drei Versionen des SNMP Protokolls:
SNMP Version 1: die älteste und einfachste Version von SNMP
· Pro: wird von den meisten SNMP-kompatiblen Geräten unterstützt, einfach einzurichten.
· Kontra: eingeschränkte Sicherheit, da nur ein einfaches Passwort verwendet wird (community string), Daten
nur unverschlüsselt übertragen werden; sollte nur innerhalb LANs hinter Firewalls eingesetzt werden, nicht in
WANs; unterstützt nur 32-bit Zähler, was für die Überwachung großer Bandbreitenauslastung nicht
ausreichend ist(Gigabit/Sekunde).
SNMP Version 2c: Unterstützt 64-bit Zähler
· Pro: Unterstützt 64-bit Zähler für die Überwachung der Bandbreitenauslastung in Netzwerken mit einem
Durchsatz von Gigabit/Sekunde.
· Kontra: Eingeschränkte Sicherheit (wie bei SNMP V1).
SNMP Version 3: Zusätzliche Authentisierung und Verschlüsselung
· Pro: Bietet Benutzerkonten und Authentisierung für viele Benutzer; optional Datenpaketverschlüsselung, was
die Sicherheit zusätzlich erhöht; alle Vorteile von Version 2c.
· Kontra: Schwierig einzurichten.
Es ist in diesem Zusammenhang wichtig zu wissen, dass Sie eine Fehlermeldung erhalten, wenn Sie eine SNMP
Version auswählen, welche von dem Server oder dem Gerät, welches Sie überwachen wollen, nicht unterstützt
wird. Bedauerlicherweise werden Sie in diesen Fehlermeldungen meistens nicht ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass Sie möglicherweise eine falsche SNMP Version verwenden. Der Inhalt der Fehlermeldungen
beschränkt sich vielmehr auf ein Minimum an Information wie z. B. "Verbindung fehlgeschagen" oder
Ähnliches. Gleiches passiert, wenn der Community String, Benutzername oder Kennwort falsch sind.
.
SNMP Überlastung und Grenzen des SNMP Systems
SNMP V1 und V2 sind direkt an die Leistung der Hardware und die Geschwindigkeit des Netzwerks gekoppelt.
Im Testbetrieb haben wir 30.000 SNMP V1 Sensoren bei einem 60-sekündigem Intervall mit einem PRTG
Server (Server und lokale Sonde) und zwei zusätzlichen externen Sonden überwachen lassen (10.000 Sensoren
je Sonde).
Bei SNMP V3 gelten jedoch aufgrund der SSL-Verschlüsselung einige softwareabhängige Einschränkungen.
Wir haben bei SNMP V3 Anfragezeiten zwischen 10ms-1000ms gemessen. Alle SNMP V3 Anfragen werden bei
PRTG für jede Sonde nacheinander ausgeführt. Dementsprechend können Sie zwischen 60 und 6.000 SNMP V3
Sensoren bei einem 60-sekündigem Intervall überwachen - abhängig von den Anfragezeiten in Ihrem Netzwerk.
Beachten Sie den "SNMP Intervallverzögerung" Kanal des Sondenzustand-Sensors. Werte über 0% bedeuten,
daß die SNMP-Anfragen nicht in den gewünschten Intervallen ausgeführt werden können.
Bei SNMP Überlastung haben Sie drei Möglickeiten:
· Vergrößern Sie das Überwachungsintervall der SNMP V3 Sensoren
· Verteilen Sie die SNMP V3 Sensoren über zwei oder mehr Sonden
· Wechseln Sie zu SNMP V1 oder V2, falls Sie auf Verschlüsselung verzichten können.
© 2009 Paessler AG
54
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Was ist der "SNMP Community String"?
Der "SNMP Community String" ist so etwas wie eine Benutzer ID oder ein Kennwort, mit welchem man auf die
Messungen eines Routers oder anderer Geräte zugreifen kann. PRTG gibt diesen "Community String" zusammen
mit allen SNMP Anfragen weiter. Falls dieser korrekt ist, antwortet das jeweilige Gerät mit der nachgefragten
Information. Falls dieser inkorrekt ist, ignoriert das Gerät die Anfrage einfach.
Anmerkung: "SNMP Community Strings" werden nur von Geräten verarbeitet, die SNMPv1 und SNMPv2
Protokolle unterstützen. SNMPv3 arbeitet mit Benutzername/KennwortAuthentisierung und einem
Kodierungsschlüssel..
Grundsätzlich wird SNMPv1-v2c mit einem Community String für schreibgeschützten Zugriff mit der
Einstellung "public" ausgeliefert. Alle Community Strings werden üblicherweise vom Systemadministrator
innerhalb eines Geräteaufbaus mit eigenen Werten versehen.
Tools
Paessler MIB Importer: Importiert MIB (Management Information Base)-Dateien und konvertiert sie zu
OIDlibraries für den PRTG Network Monitor.
http://www.paessler.com/tools/
Paessler SNMP Tester: SNMP Tester führt einfache SNMP-Anfragen an ein Gerät innerhalb eines Netzwerkes
aus, um SNMP-Anfragen bis auf Protokoll-Level auf Fehler hin zu untersuchen und zu beseitigen, welche
anderfalls zu Kommunikations- oder Datenproblemen führen könnten. .
http://www.paessler.com/tools/
Siehe auch:
Vergleich der Sensortypen zur Bandbreitenüberwachung
7.2
WMI Sensortypen
Bei Windows Management Instrumentation (WMI) handelt es sich um die Basistechnologie von Microsoft für
die Überwachung und das Management windows-basierter Systeme. Mit Hilfe von WMI kann man auf Daten
vieler Parameter in Windows-Konfigurationen zugreifen, ebenso wie auf aktuelle Werte zum Systemstatus. Der
Zugang erfolgt entweder lokal oder extern über eine Netzwerkverbindung. WMI basiert auf COM und DCOM
und ist in Windows 2000, XP, 2003 und Vista bereits integriert (Erweiterungen sind für Windows 9x und NT4
erhältlich). Aufgrund vieler Probleme in den früheren Versionen von WMI unterstützt PRTG WMI offiziell aber
erst ab Windows XP/2003.
Um externe Geräte überwachen zu können, benötigen PRTGs WMI-Sensoren ein Active Directory Konto für
den Zugang zum WMI Interface. Sie können diese Zugangsdaten für das übergeordnete Gerät oder die
übergeordneteGruppe eingeben. Der Sensor erbt dann diese Einstellungen.
WMI Sensortypen
PRTG unterstützt die folgenden WMI-basierten Sensortypen:
· WMI-Prozessorlast: Misst die Prozessorlast eines Systems (Gesamtlast und per CPU).
· WMI-Arbeitsspeicher: Stellt den freien Systemspeicher dar (in MB und %).
© 2009 Paessler AG
Sensortypen
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
55
WMI-Laufwerk: Freier Festplattenspeicher auf stationären Laufwerken (MB und %, per Laufwerk).
WMI-Netzwerkadapter: Misst den Datenverkehr in Netzwerkkarten.
WMI--Auslagerungsdatei: Überprüft die Auslastung der Windows Auslagerungsdatei.
WMI-Dienst: Überprüft, ob ein Dienst läuft, optional startet er diesen im gegenteiligen Falle neu.
WMI-Ereignisprotokoll: Überwacht den Systembetrieb, System- und Sicherheitsverlauf auf bestimmte
Vorkommnisse hin.
WMI-Prozess: Überwacht genau einen Prozess via WMI.
WMI-Datei:Überwacht Dateigröße und -bestand, ebenso wie Veränderungen bei einer Datei über WMI.
WMI-Wichtige Systemdaten: Benutzer können aus mehr als 20 verschiedenen zentralen Windows
Systemparametern auswählen: (CPU: Percent Processor Time, CPU: Processor Queue Length, CPU: Processor
Percent Privileged Time, CPU: Processor Percent User Time, Thread Context Switches, Memory: Free
Physical Memory, Memory: Total Visible Memory, Memory: Pages/sec, Memory: Page Faults/sec, Memory:
Page Reads/sec, Memory: Page Writes/sec, Memory: Pool Non-paged bytes, Pagefile Usage, Disk: Percent
Disk Time, Disk: Current Disk Queue Length, Disk: Reads/sec, Disk: Writes/sec, Network: Bytes Total/sec,
Network: Bytes Received/sec, Network: Bytes Sent/sec, Server: Bytes Total/sec, Server: Bytes Received/sec,
Server: Bytes Sent/sec, etc).
WMI Exchange Server 2003: Überwacht zentrale Messungen eines Exchange Servers 2003.
WMI (Benutzerdef.): Führt eine kundenspezifische WMI-Abfrage aus.
WMI Überlastung und Grenzen des WMI Systems
Beachten Sie bitte, dass aufgrund interner Begrenzungen des WMI Systems (es handelt sich hierbei um
Begrenzungen des zugrunde liegenden Windows-Protokolls, nicht des PRTG) nur eine begrenzte Anzahl von
WMI-Sensoren je Sonde mit einem bestimmten Intervall überwacht werden kann. Diese Begrenzungen hängen
von verschiedenen Faktoren ab (z.B. der Netzgeschwindigkeit und der Zeit, die das überwachte System benötigt,
das Ergebnis einer WMI-Anfrage zu beantworten). Es sollte indes keine Probleme geben, wenn Sie die Zahl der
WMI Sensoren pro Sonde auf unter 120 (bei einem 60-sekündigem Intervall) oder 600 (bei 300-sekündigem
Intervall) begrenzen können. Bei mehr WMI Sensoren sollten Sie den "WMI-Verzögerung"-Kanal des
Sondenzustandsensors-Sensors der Sonde beobachten: Bei Werten über 0% liegt eine WMI-Überlastung vor.
Bei einer derartigen Überlastung haben Sie drei Möglichkeiten:
· Vergrößern Sie das Überwachungsintervall einiger oder aller WMI-Sensoren
· Verteilen Sie die WMI-Sensoren über zwei oder mehr Sonden
· Vermeiden Sie eigene zeitaufwendige WQL-Anfragen
Links zu WMI-bezogenen Beiträgen
Paessler's Ratgeber zur Lösung von WMI Problemen.
http://www.paessler.com/support/kb/prtg7/wmi_not_working/
Paessler WMI Tester - Eine hilfreiche Freeware zum Testen von WMI-Verbindungen. Überprüft die
Erreichbarkeit von WMI-Zählern auf einfache Art und Weise.
http://www.paessler.com/tools/wmitester
Microsoft: Windows Management Instrumentation Technical Articles: Managing Windows mit WMI
http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/ms811533.aspx
Microsoft: WMI Reference
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa394572.aspx
© 2009 Paessler AG
56
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Siehe auch:
Vergleich der Sensortypen zur Bandbreitenüberwachung
7.3
HTTP Sensortypen
Das HTTP Protokoll (Hypertext Transfer Protocol) ist das am häufigsten im World Wide Web verwendete
Protokoll. Mit dessen Hilfe greifen Browser auf Webseiten, Graphiken etc. von Webservern zu.
Bekannte Parameter sind unter anderem:
· URL— die URL-Adresse der zu überwachenden Internetseite (inklusive des Zusatzes http://).
· Mode — die HTTP Anfrageart, die verwendet werden soll (GET, POST, HEAD).
· POSTDATA — Der Datenteil, falls die POST Methode verwendet wird.
Bei einfachen Webseiten genügt es, die URL (inklusive des Zusatzes http://) einzugeben und die
Grundeinstellung der Anfrageart GET beizubehalten. Wenn Sie sich bei einer URL für POST entscheiden,
müssen Sie diese Methode auswählen und die POSTDATA eingeben. Die HEAD-Methode benötigt nur die
HTTP-Kopfzeile vom Server, ohne die eigentliche Webseite. Obwohl dadurch aufgrund des niederigeren
Datentransfers an Bandbreite gespart wird, wird diese Methode nicht empfohlen, da die gemessene Anfragezeit
nicht derjenigen entspricht, die Ihre Benutzer erleben, und Sie deswegen bei zu langsamen Messungen oder
Ausfallzeiten möglicherweise nicht benachrichtigt werden.
Anmerkung: Falls Ihr Netzwerk für HTTP-Anfragen einen Proxy benötigt, oder die URL nach Authentisierung
fragt, müssen Sie den sog. HTTP (Erweitert) Sensor benutzen.
Bandbreitenprobleme und Log File Analyse
Wichtig: Vergessen Sie nicht, dass ein HTTP-Sensor erhebliche Bandbreitenauslastung verursacht, da es sich
bei diesem Sensor um einen Typ handelt, der pro Anfrage sehr viele Bytes sendet (mitunter bis zu 1000-mal
mehr als eine PING-Anfrage). Wenn Sie also für die Bandbreitennutzung (entweder Ihrer Verbindung oder für
Ihren Web-Server) bezahlen müssen, ist es ratsam, eine URL auszuwählen, die nur eine kleine HTML-Seite
bedient. In den meisten LANs und Intranetzen stellt dies wahrscheinlich kein größeres Problem dar, aber die
Bandbreitenauslastung sollte generell immer überwacht werden. Eine 25-Kbyte Webseite in einminütigen
Intervallen abzufragen generiert immerhin einen täglichen Datenverkehr von 36 MB bzw. mehr als ein Gigabyte
im Monat.
Bedenken Sie bitte auch, dass die Überwachungsanfragen auch in der Log-Analyse Ihres Webservers auftauchen
(innerhalb eines Monats belaufen sich die Anfragen bei einminütigem Intervall auf 43.200!). Sie sollten diese
PRTG-Anfragen von einem Filter aussortieren lassen, bevor Sie die Log Files analysieren. Dies kann mit Hilfe
der IP-Adresse des Servers ausgeführt werden, auf dem PRTG läuft, oder aber, indem Sie die Anfragen des
PRTG Browser Agents herausfiltern lassen:
Mozilla/5.0 (compatible; PRTG Network Monitor Vxxxx; Windows)
HTTP Sensortypen
PRTG bietet folgende HTTP-basierte Sensoren zur Überwachung von Webservern an:
· HTTP: Überwacht einen Webserver über das HTTP Protokoll.
© 2009 Paessler AG
Sensortypen
57
· HTTP (Erweitert): Überwacht einen Webserver über das HTTP Protokol mit mehreren erweiterten
Einstellungen (z.B. um den Inhalt einer Webseite zu überprüfen, für Authentisierung oder einen Proxyserver).
· HTTP (Transaktion): Überwacht einen Webserver mit Hilfe einer URL-Liste um zu überprüfen, ob Logins
oder Warenkörbe funktionieren. Hierfür müssen Sie eine Serie von URLs (GET und/oder POST-Anfragen)
zur Verfügung stellen, inklusive der notwendigen Parameter zur Überwachung einer Transaktion. Nutzen Sie
für das Erstellen einer derartigen URL-Liste den Paessler URL Recorder (siehe unten).
· HTTP (Inhalt): Überwacht den Rückgabewert, der von einer HTTP-Anfrage geliefert wird. Dieser Sensor
benötigt eine HTTP URL und analysiert das Ergebnis eines Wertes in Klammern "[Wert]". Am häufigsten
wird dieser für die Überwachung eines bestimmten Wertes innerhalb eines Web Servers auf seine Gültigkeit
hin eingesetzt. Wenn Sie z.B. auf einem Web Server ein Makroprogramm oder ein CGI-Skript laufen lassen,
welches nur die freie Speicherkapazität der Festplatte des Servers oder die aktuelle Prozessorauslastung
ermittelt, können Sie diesen Wert überwachen. Darüber hinaus gibt es natürlich noch viele andere
Einsatzmöglichkeiten.
· HTTP (Sensor für komplette Webseiten): Überwacht die gesamte Download-Zeit einer Webseite , inklusive
aller Bilder etc. (nutzt den Internet Explorer für das Herunterladen einer kompletten Seite).
Alle Sensoren unterstützen HTTP und HTTPS.
Was bedeutet es, wenn der HTTP Sensor läuft?
Der OK-Status eines HTTP-Sensors zeigt an, dass der Webserver ein HTTP-Ergebnis liefert, welches dem
HTTP-Protokoll gemäß korrekt ist, und die URL verfügbar ist. Dies bedeutet, dass die Software des Webservers
zwar in Betrieb ist, jedoch sagt es nichts über die Richtigkeit der Ergebnisse aus, d.h. die Webseite könnte
Fehlermeldungen enthalten. Sie wissen also nicht, ob Makroprogramme etc. korrekt funktionieren, oder ob z.B.
die Datenbank des Web Servers in Ordnung ist. Es wird daher zur zusätzlichen Funktionssicherheit empfohlen,
auch den Inhalt einer Seite mit Hilfe von HTTP (Erweitert) zu überprüfen, und sich nicht ausschließlich auf den
HTTP Sensor zu verlassen.
Was bedeutet es, wenn der HTTP Sensor nicht läuft?
Für den Ausfall eines HTTP-Sensors gibt es mannigfaltige Gründe. Neben den üblichen Verbindungsproblemen
handelt es sich zumeist um interne Serverprobleme (Fehlermeldung 50x) und durch eine inkorrekte URL
verursachte Probleme (Fehlermeldung 404, Seite kann nicht gefunden werden).
Tools
Paessler URL Recorder: Ermittelt die URLs und die POSTDATA-Stränge, die ein Benutzer beim Surfen einer
Reihe von URLs an den Webserver sendet - hilfreich beim Einsatz von HTTP Transaction Sensoren. http://www.
paessler.com/tools/
7.4
Packet Sniffing Sensortypen
Packet Sniffing sollten Sie dann in Erwägung ziehen, wenn Ihre Netzwerkgeräte SNMP zur Messung von
Bandbreitenauslastung nicht unterstützen, oder falls Sie die Bandbreitennutzung nach Netzwerkprotokollen
und/oder IP-Adressen ausdifferenzieren müssen.
Anmerkung: Packet Sniffing Sensoren unterstützen Toplisten (Top-Kommunikatoren, Top-Verbindungen, etc.),
siehe: Toplisten.
© 2009 Paessler AG
58
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Wie funktioniert Packet Sniffing?
Wenn Sie wissen müssen, welche Programme oder IP-Adressen den Datenverkehr in Ihrem Netzwerk
verursachen, können Sie einen sog. Packet Sniffer einsetzen. Dieser überprüft jedes einzelne Datenpaket auf dem
Weg durch Ihr Netzwerk und protokolliert dieses.
PRTG kann entweder diejenigen Datenpakete analysieren, die die Netzwerkkarte eines PCs passieren, oder kann
mit dem sog. Monitoring Port eines Switchs verbunden werden. Zur Berechnung der Bandbreitenauslastung
inspiziert PRTG alle Datenpakete, die die Netzwerkkarte des PCs passieren (im Bild links), oder die
Datenpakete, die vom Monitoring Port des Switchs (im Bild rechts) mit seinem eingebauten Packet Sniffer an
PRTG gesendet werden.
Von allen vier Programmen zur Bandbreitenüberwachung, die vom PRTG angeboten werden (SNMP, WMI,
NetFlow und Packet Sniffing) beansprucht Packet Sniffing am meisten Prozessorleistung und Netzwerkkapazität,
und sollte aus diesem Grund nur in kleinen oder mittleren Netzwerken, auf ausgewählten Computern in größeren
Netzwerken oder auf Einzelrechnern verwendet werden.
Warum sollte man sich für Packet Sniffing entscheiden?
Man muss sich dessen unbedingt bewusst sein, dass mit einem Packet Sniffer ausschließlich diejenigen
Datenpakete überprüft werden können, die die Netzwerkschnittstelle desjenigen Geräts passieren, auf dem PRTG
installiert ist. Dies genügt vollkommen, wenn Sie nur den Datenverkehr für dieses Gerät überwachen wollen
(z.B. Ihren Webserver). In miteinander verbundenen Netzwerken wird nur der für ein spezielles Gerät
vorgesehene Datenverkehr an dessen Netzwerkkarte geschickt. PRTG ist deswegen normalerweise nicht in der
Lage, auch den Datenverkehr der anderen Maschinen im Netzwerk auszumachen.
Wenn Sie also auch den Datenverkehr anderer Geräte in Ihrem Netzwerk überwachen wollen, müssen Sie einen
Switch verwenden, der über einen sog. "Monitoring Port" oder über die Konfigurationsmöglichkeit "Port
Mirroring" verfügt (Cisco nennt dies "Span"). In diesem Falle sendet der Switch eine Kopie aller Datenpakete,
die den Switch passieren, an den "Monitoring Port". Sobald Sie das Gerät mit PRTG an diesen von Packet
Sniffer überwachten Port anschließen, kann PRTG dessen kompletten Datenverkehr analysieren. Optional kann
derjenige Rechner, auf dem PRTG installiert ist, sozusagen als Pforte für alle anderen Rechner verwendet
werden.
© 2009 Paessler AG
Sensortypen
59
Headerbasiertes vs. Inhaltsbasiertes Packet Sniffing
PRTG bietet zwei Basistechnologien für Packet Sniffing an:
· Headerbasiert: PRTG überprüft IPs sowie Quellenports und Richtung der Daten zur Festlegung eines
Protokolls. Dies ist zwar ein sehr schnelles, aber nicht sehr genaues Verfahren. Es ist z.B. nicht möglich,
HTTP-Verkehr als solchen an anderen Ports als 80, 8080 und 443 zu erkennen.
· Inhaltsbasiert: PRTG fängt TCP-Pakete ab, setzt die Datenströme wieder zusammen und analysiert den Inhalt
der Daten anhand eines internen Regelsatzes, um den jeweiligen Datenverkehrstyp identifizieren zu können.
Dies ist ein sehr genaues Verfahren (es wird z.B. HTTP-Verkehr auf jeder Port-Nummer als solcher erkannt),
benötigt jedoch erheblich mehr Prozessorleistung und Speicherplatz, besonders bei sehr hohem
Datenaufkommen in der Netzwerkkarte.
Kurz zusammengefasst arbeitet das headerbasierte Sniffing schneller aber unzuverlässiger, wohingegen
inhaltsbasiertes Sniffing zwar genauer, aber belastender für die CPU ist.
Packet Sniffing kann zwischen den folgenden Protokollen unterscheiden:
·
·
·
·
·
·
·
·
WWW Verkehr: HTTP, HTTPS
Datentransfer: FTP
Mail Traffic: IMAP, POP3, SMTP
Chat, Instant Messaging: IRC, AIM
Remote Control: RDP, SSH, Telnet, VNC
Network Services: DHCP, DNS, Ident, ICMP, SNMP
NetBIOS: NETBIOS
Verschiedene: Socks, OtherUDP, OtherTCP
Packet Sniffing Sensortypen
PRTG bietet drei Sensortypen an, die auf Packet Sniffing basieren:
· Packet Sniffer (Header): Überprüft die Header von Datenpaketen, um den Datenverkehr nach IP, Port,
Protokoll etc. einzuordnen.
· Packet Sniffer (Inhalt): Setzt Datenpakete zu Datenströmen zusammen und sieht sich den Dateninhalt der
Ströme an, um den Datenverkehrtyp zu bestimmen (z.B. SMTP, HTTP, IMAP, file sharing, NETBIOS, etc.).
· Packet Sniffer (Benutzerdef.): Überprüft und klassifiziert Datenpakete nach nutzerspezifischen Kriterien
(header-basiert).
In den Sensoreinstellungen können Sie festlegen, wie detailgenau Datenströme den benutzten Protokollen gemäß
erfasst werden sollen. Ebenso können Sie Filter aktivieren/deaktivieren, um spezielle Datenpakete, IPs, Ports etc.
zu überwachen.
Tools
Paessler Card Packet Counter: Zeigt Statistiken eines kurzen Zeitraumes für Datenpakete eines Netzwerkes,
welche die lokale Netzwerkkarte passieren: http://www.paessler.com/tools/
Siehe auch:
Vergleich der Sensortypen zur Bandbreitenüberwachung
© 2009 Paessler AG
60
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Toplisten
7.5
NetFlow Sensortypen
NetFlow Monitoring wird hauptsächlich in Netzwerken verwendet, die Cisco Switches benutzen.
Anmerkung: NetFlow Sensoren unterstützen Toplisten (Top-Kommunikatoren, Top-Verbindungen, etc.), siehe:
Toplisten.
Wie funktioniert NetFlow Monitoring?
Eine Möglichkeit zur Messung der Bandbreitenauslastung "nach IP Adresse" oder "nach Anwendung" ist der
Einsatz von Ciscos NetFlow Protokoll, welches sich speziell für Netzwerk mit einem sehr hohen Datendurchsatz
eignet. Viele Cisco Router und Switches unterstützen dieses Protokoll.
Cisco Geräte, die NetFlow unterstützen, messen die Bandbreitenauslastung eines Netzwerkes intern und geben
die bereits aufbereiteten Daten an PRTG weiter, damit diese ausgewertet werden können. Aus diesem Grunde
fällt die von PRTG benötigte Rechenleistung viel geringer aus als bei Packet Sniffern. Diese Option wird für
Netzwerke mit sehr hohem Datenaufkommen empfohlen.
Warum sollte man NetFlow Monitoring wählen?
NetFlow Monitoring wird hauptsächlich in Netzwerken verwendet, die Cisco Switches benutzen. Diese Switches
können derart konfiguriert werden, dass sie Datenpakete mit den Daten der Netzwerkauslastung an PRTG
senden, welches diese daraufhin auswertet.
Da der besagte Switch Verkehrsdaten bereits im Vorfelde aufbereitet, ist der Datenfluss zu PRTG erheblich
kleiner als der gesamte überwachte Verkehr. Deshalb ist NetFlow die ideale Option in Netzwerken mit hohem
Datenaufkommen, in denen die Bandbreitenauslastung nach Netzwerkprotokollen und/oder IP Adressen
aufgeschlüsselt werden muss.
© 2009 Paessler AG
Sensortypen
61
PRTG Merkmale für NetFlow Monitoring
NetFlow stellt eine Bandbreitenüberwachungstechnologie von Cisco dar. PRTG unterstützt Flow-Überwachung
unter Verwendung von NetFlow Version 5 bei folgenden zwei Sensoren:
· NetFlow: Überwacht Cisco Switches unter Verwendung von NETFLOW V5.
· NetFlow (Benutzerdef.): Version des NetFlow Sensors, die vom Benutzer konfiguriert werden kann.
Vor der Erstellung von NetFlow Sensoren müssen Sie NetFlow auf Ihrem Switch/Router einrichten. Richten Sie
den Switch dergestalt ein, daß dieser NetFlow Daten an denjenigen Rechner schicken kann, auf dem die PRTG
Sonde installiert ist. Richten Sie auch den NetFlow Port und Time-Out ein. Diese beiden Werte müssen innerhalb
des PRTGs für das Erstellen neuer NetFlow Sensoren festgelegt sein. Vergessen Sie nicht, in der SystemFirewall für PRTG den NetFlow Port zu öffnen.
Einschränkungen
Auf einem leistungsfähigen PC mit Baujahr 2007/2008 (Dual Core, 2,5 GHz) können ca. 100.000 Flows pro
Sekunde für einen NetFlow Datenstrom verarbeitet werden. Beim Einsatz komplexer Filter vermindert sich
dieser Wert naturgemäß. Sendet ein Router ungefähr 2.000 Flows/Sekunde (dies entspricht einem gemischten
Datenaufkommen auf einem Niveau von Gigabit/Sekunde), können Sie also bis zu 50 NetFlow Sensoren
einrichten, welche ohne Probleme arbeiten sollten. PRTG überwacht seine eigenen NetFlow-Prozesse intern. Der
Sondenzustands-Wert einer Sonde wird automatisch fallen, sobald NetFlow-Pakete aufgrund einer Überlastung
nicht verarbeitet werden können.
Im Falle einer Überlastung sollten Sie gegebenenfalls multiple Sonden erstellen und die NetFlow-Ströme über
diese verteilen. Wir empfehlen, nicht mehr als 400 NetFlow-Sensoren je PRTG-Sonde zu erstellen.
Tools
Paessler NetFlow Generator: Netflow Generator generiert künstliche NetFlow Version 5 Datenströme, ohne dass
NetFlow-kompatible Hardware benötigt wird. Es eignet sich sehr gut, um die Wirkungsweise von NetFlow bei
PRTG oder anderen NetFlow-kompatiblen Programmen zu testen.
http://www.paessler.com/tools/netflowgenerator
Paessler NetFlow Tester: NetFlow Tester löscht einfach die Daten aller NetFlow Pakete, die ein Computer von
einem Cisco-Router erhält - sehr hilfreich bei der Fehlersuche in Konfigurationen zur Bandbreitenüberwachung,
die auf einem NetFlow Protokoll basieren.
http://www.paessler.com/tools/
Siehe auch:
· Vergleich der Sensortypen zur Bandbreitenüberwachung
· Toplisten
· Paessler Knowledge Base: Konfigurationstips für Cisco Router und PRTG
http://www.paessler.com/support/kb/questions/20/
7.6
SQL Server Sensortypen
Der Einsatz von SQL Server Sensoren gestattet Ihnen die Überwachung der am häufigsten verwendeten SQL
Server: MySQL, Microsoft SQL, und Oracle SQL. Die Sensoren überwachen dann, ob der Datenbank-Server
Anfragen akzeptiert und verarbeitet. Zusätzlich können Sie einen eigenen SQL-Befehl laufen lassen und die
© 2009 Paessler AG
62
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Werte der Antwortzeiten überprüfen.
PRTG unterstützt internes Monitoring der folgenden SQL Server:
· Microsoft SQL Server: Überprüft Microsoft SQL Serververbindungen.
· MySQL Server: Überprüft MySQL Serververbindungen.
· Oracle SQL Server: Überprüft Oracle SQL Serververbindungen.
Grundeinstellungen für alle SQL Sensoren
· Datenbankname – in dieses Feld kann der Name der Datenbank oder deren Pfad eingetragen werden, um an
die Informationen der Datenbank zu gelangen.
· Benutzer und Kennwort – Geben Sie hier den Benutzername und das Kennwort ein, um Zugriff auf die
Datenbank zu erlangen.
· SQL-Ausdruck – Hinterlegen Sie einen SQL-Ausdruck, um an Daten zu gelangen. Bei Zeilenwechseln wird
nur die erste Zeile erfasst.
· Ergebnistabelle – Wählen Sie dieses Markierungsfeld aus, wenn Ihr SQL-Ausdruck eine "Ergebnistabelle"
zurückliefert. Der Wert der ersten Spalte in der ersten Reihe der Ergebnistabelle wird dann als Rückgabewert
der Überwachungsanfrage verwendet (wird z.B. mit den Schwellenwerten verglichen). Andernfalls wird die
Anzahl der zurückgegebenen Zeilen als Rückgabewert einer Überwachungsanfrage verwendet.
Anmerkungen für MS-SQL Sensoren
· Unterstützen SQL Server 2005, SQL Server 2000, SQL Server 7 und MSDE (benötigt wird OLE DB auf
demjenigen Rechner, auf dem die PRTG Sonde installiert ist, die auf den Server zugreift).
· Instanzname – Hier erscheint der Instanzname, falls Sie mit einer benamten Instanz verbunden werden
möchten. Andernfalls sollte dieses Feld frei bleiben. Bitte beachten: Manchmal sehen Sie Verbindungsnamen
wie SQLSERVER\SQLINSTANCE bei Datenbank-Clients. Beim ersten Teil handlet es sich um den
Servernamen, der unter den allgemeinen Servereinstellungen konfiguriert wurde. Der zweite Teil bezieht sich
auf den Instanzamen. Geben Sie niemals den String aus dem Instanz-Feld der Sensoreinrichtungsseite in
dieses Feld ein, nur jeweils den zweiten Teil (ohne den backslash).
· Port – Wenn Ihr SQL Server die Instanz an einem andern Port als 1433 laufen lässt, können Sie hier die
Portnummer eingeben. Wenn Ihr SQL Server die Standardeinstellung 1433 nutzt oder für dynamische
Porteinstellungen konfiguriert ist, lassen Sie dieses Feld bitte leer.
Anmerkungen für Oracle SQL Sensoren
· Unterstützt Oracle 10g, 9i, 8i und Oracle 7 (Standard TCP-Porteinstellung 1521).
· Interface – Oracle bietet für die Verbindung mit dem Server eine Möglichkeit an: über direkte TCP/IP
Kommunikation (SQL-NET).
· Port – Bei SQL-NET müssen Sie den TCP/IP Port für die Verbindung in dieses Feld eintragen.
Normalerweise stimmt die Standardeinstellung 1521.
Anmerkungen für MySQL Sensoren
· Unterstützt MySQL Server 5.0, 4.1, 4.0 and 3.23.
7.7
Dateiserver Sensortypen
Für die Überwachung von Dateiservern können Sie folgende Sensoren verwenden:
· WMI-Laufwerk: Dieser Sensortyp überwacht freien Speicherplatz via WMI (siehe WMI Sensortypen)
© 2009 Paessler AG
Sensortypen
·
·
·
·
7.8
63
WMI -Datei: Überwacht eine Datei via WMI (siehe WMI Sensortypen)
Freigaben-Speicherplatz: Überwacht freien Speicherplatz von SMB-Freigaben (Windows/Samba)
Datei: Überwacht Bestand, Größe und Alter einer Datei, und entdeckt Veränderungen in der Datei.
Ordner: Überwacht Bestand eines Ordners sowie die Anzahl an Dateien, deren Größe und Alter, und entdeckt
Veränderungen im Inhalt.
Mailserver Sensortypen
Mit dem Einsatz von Sensoren für Mail Server können Sie sicherstellen, dass Ihre Mail Syteme korrekt arbeiten.
Standard E-Mail Protokolle
· SMTP: Überwacht die Verfügbarkeit von SMTP-basierten E-Mail Servern (Simple Mail Transfer Protocol).
· POP3: Überwacht die Verfügbarkeit von POP3-basierten E-Mail Servern (Post Office Protocol V3).
· IMAP: Überwacht die Verfügbarkeit von IMAP-basierten E-Mail Servern (Internet Message Access Protocol).
E-Mail-Übermittlung Sensoren
E-Mail-Übermittlung Sensoren stellen die durchgehende Zustellung von E-Mail sicher und ermöglichen die
Überwachung der Verfügbarkeit und Durchführung kompletter E-Mail-Zustellungsprozesse. Hierfür stehen zwei
Sensoren zur Verfügung:
· SMTP & IMAP Übermittlung Sensor
· SMTP & POP3 Übermittlung Sensor
Bei beiden wird eine E-Mail zunächst mit SMTP an einen Mail Server versandt. Anschließend wird eine
Mailbox mit Hilfe von POP3 oder IMAP beobachtet, bis diese Mail eintrifft. Im Graph sehen Sie eine
Beispielkonfiguration:
· Schritt 1: PRTG stellt über das SMTP Protokoll eine E-Mail einem Mail Server zu (wie ein Mail Client)
· Schritt 2: Der SMTP Server überstellt die E-Mail an einen POP3/IMAP Server (welcher entweder ausgelagert
sein kann, im lokalen LAN oder auf dem gleichen Server).
· Schritt 3: Alle paar Sekunden fragt PRTG den POP3/IMAP Server nach neuer Mail ab, bis die Testmail
angekommen ist.
Die Testmail enthält in der Betreffzeile einen einmaligen Code, um diese Mail zu identifizieren (z.B. “PRTG7
Roundtrip Mail: {6D136420-5A3E-46CF-871A-1DAF0C4F3D5D}”).
© 2009 Paessler AG
64
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Empfohlene Konfiguration
Hier ein einfaches Konzept zur Überprüfung des Zustellungsprozesses im Posteingang/Postausgang Ihrer Firma:
· Erstellen Sie für diesen Test einen bestimmten E-Mail Account in Ihrem Mail System.
· Erstellen Sie ein externes E-Mailkonto (hosted Mail Server, Freemailer, etc.), welcher alle E-Mails an ein
Konto in Ihrer Firma zurücksendet.
· Erstellen Sie einen PRTG Übermittlungssensor, welcher dann eine E-Mail an das externe Konto unter Nutzung
Ihres LAN Mailservers schickt, und überprüfen Sie den Posteingang Ihres Mailsystems auf den Eingang der
Mail hin.
Mit dieser Technik überprüfen Sie vielerlei Aspekte Ihrer Mailserver Konfiguration (solange der Sensor grünes
Licht, also korrekte Funktionsweise anzeigt):
· Ihr E-Mailserver akzepiert E-Mails via SMTP.
· E-Mails können korrekt nach draußen versandt werden (Internetverbindung funktioniert, MX lookups
funktionieren, etc.).
· E-Mails von externen Mailservern können Ihnen korrekt zugestellt werden (dies beinhaltet gleichzeitig, daß
z.B. die MX Records für Ihre Domain richtig sind, Ihr Mail Server von außerhalb erreichbar ist, die etwaigen
Filterfunktionen für Ihre Mails funktionieren etc.).
· E-Mails können mit Hilfe von POP3 (oder IMAP) abgeholt werden.
Zusammenfassung
Diese beiden neuen Sensortypen eignen sich hervorragend zur Gewährleistung eines fehlerfreien Ablaufs Ihres
E-Mailverkehrs. Im Vergleich zu den Standard SMTP, POP3 und IMAP Sensoren - welche ausschließlich die
Verfügbarkeit dieser Dienste überwachen - überwachen erstere darüber hinaus den gesamten
E-Mail-Zustellungsprozess - vom Versand an den ersten E-Mail Server bis hin zur Auslieferung an den letzten
POP3/IMAP Server.
© 2009 Paessler AG
Sensortypen
7.9
65
VMware Server Sensortypen
Mit PRTG können Sie die wichtigsten Parameter von VMware Host Servern und der auf diesen laufenden
virtuellen Maschinen überwachen.
Folgende Sensortypen gibt es:
· VMware ESX Host Server: Überwacht einen VMware ESX Host Server
· VMware Virtual Machine: Überwacht eine einzelne virtuelle Maschine
Während der ESX Host Server Sensor nur direkt mit einem VMware ESX 3.x Server als seinem übergeordneten
Gerät arbeitet, kann der Virtual Machine Sensor auf zweierlei Art eingesetzt werden:
· Setzen Sie ihn dafür ein, direkt mit dem VMware ESX 3.x Host Server zu kommunizieren, um Virtuelle
Maschinen, die auf diesem Server laufen, zu überwachen.
· Setzen Sie ihn dafür ein, mit einer VMware Virtual Center Installation zu kommunizieren, um alle Virtuellen
Maschinen, die von diesem Virtual Center gesteuert werden, zu überwachen. Nur diese Option unterstützt
Virtuelle Maschinen, die unter VMware Server 2.x laufen, und solche, die von VMwares VMotion Feature
kontrolliert werden..
Für VMware Sensoren benötigt PRTG einen Administrator Login für den oder die Host Server. Sie können die
jeweiligen Zugriffsrechte im Abschnitt "Zugangsdaten für VMware Server" für das übergeordnete Gerät oder
die Gruppe eingeben. Die Sensoren übernehmen diese Einstellungen dann automatisch (wie weiter oben erklärt).
Anmerkungen:
Aufgrund von Leistungseinschränkungen empfehlen wir, die Zahl derjenigen VMware Sensoren, die den
gleichen Virtuellen Server unter Nutzung desselben Benutzerkontos überwachen, auf weniger als 20 zu
beschränken. Wenn Sie mehr Sensoren haben, sollten Sie mindestens zwei Benutzerkonten verwenden oder die
Sensoren über mehrere Sonden verteilen.
VMware ist ein eingetragenes Warenzeichen der VMware Inc.
7.10
Internet-Protokolle Sensortypen
Mit folgenden Sensoren können Sie diverse TCP- und UDP-basierte Dienste überwachen:
· PING: Führt einen oder mehrere PINGs aus, um die Verfügbarkeit eines Geräts zu überwachen und etwaigen
Datenverlust in Prozent zu messen.
· PORT: Überprüft die Verfügbarkeit von TCP-basierten Netzwerkdiensten.
· FTP: Überwacht die Verfügbarkeit eines FTP Servers.
· DNS: Überprüft einen DNS (Domain Name Service) Server.
· RDP (Remote Desktop): Überprüft, ob der RDP-Dienst eines Gerätes verfügbar ist.
All diese Sensoren nutzen Standardprotokolle.
7.11
Benutzerdefinierte Sensortypen
Benutzerdefinierte Sensoren gestatten Ihnen eine weit über das übliche Maß an Überwachungsaufgaben
hinausgehende Verwendung. Neben eigens auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Versionen von SNMP, Sniffer und
NetFlow Sensoren können Sie eigene Sensoren auch mit Hilfe von WQL (WMI Query Language) und dem
© 2009 Paessler AG
66
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Erstellen einer EXE-Datei (unter Verwendung jedes Windows Software Entwicklungswerkzeugs) anlegen.
PRTG unterstützt vier Benutzerdefinierte Sensortypen:
· Programm/Skript: Läst ein Programm (EXE, DLL) oder Skript/Stapeldatei laufen.
· WMI (Benutzerdef.): Führt eine Benutzerdefinierte WMI Anfrage in WQL (WMI Query Language) aus.
Siehe WMI Sensortypen
· SNMP (Benutzerdef.): Überwacht eine spezielle OID (Sie müssen für diesen Sensor eine OID zur Verfügung
stellen). Siehe SNMP Sensortypen
· Packet Sniffer (Benutzerdef.): Weist Datenpakete unter Berücksichtigung nutzerspezifischer Regeln aus, siehe
Packet Sniffing Sensortypen.
· NetFlow (Benutzerdef.): Eine vom Benutzer konfigurierbare Version des NetFlow Sensors, siehe NetFlow
Sensortypen.
· Formelsensor: siehe Formelsensor
EXE/DLL/BAT/CMD/VBS/PowerShell und WQL Sensoren
Sie müssen für den Sensor eine Datei anlegen und in einem speziellen Ordner in dem System ablegen, auf dem
die PRTG Sonde läuft (d.h., wenn Sie externe Sonden verwenden, muss die Datei in das externe System kopiert
werden!)
· Legen Sie ausführbare Dateien (.EXE, .DLL), Stapeldateien (.CMD, .BAT), VBS Skripte (.VBS), oder
PowerShell Skripte (.PS1) in den Unterordner "PRTG Network Monitor\custom sensors\EXE" ab.
· Legen Sie .WQL Dateien mit WQL Skripten in den Unterordner "PRTG Network Monitor\custom sensors\
WMI WQL scripts" ab.
In diesen Ordnern befinden sich auch Beispielsätze von Demo-Sensoren. Sobald eine Datei in den oben
erwähnten Ordnern abgelegt wurde, können Sie einen eigenen Programm Sensor oder benutzerdefinierten WMI
Sensor erstellen oder bearbeiten und die neue Datei aus der Dateiliste auswählen.
Die Sonde wird diese Datei dann auf dem Sondensystem ausführen. Die lokale Sonde lässt die Datei hierbei auf
dem lokalen PRTG Server System laufen, externe Sonden lassen die Datei hingegen auf dem externen System
laufen. Wenn also Ihr Benuterdefinierter Sensor-Code andere Dateien benötigt (z.B. DLLs, .NET framework,
Windows PowerShell, etc.), müssen Sie diese Dateien manuell auf die Sonde kopieren/installieren.
Siehe Interface Definition für Custom EXE Sensoren für eine genauere Dokumentation.
Im Parameterfeld können Sie folgende Platzhalter eintragen:
·
·
·
·
%host: Geräte IP/DNS
%device: Gerätename
%probe: Sondenname
%name: Sensorname
Anmerkungen
· Stellen Sie bei PowerShell Skripten sicher, dass diese entweder durch Markieren/Signieren der Dateien
ausgeführt werden können, oder indem Sie die Sicherheitsbestimmungen für Powershell.exe entsprechend
ändern.
· Das API Interface bei Programmsensoren ist mit den Custom EXE Sensoren von IPCheck Server Monitor 5
kompatibel.
© 2009 Paessler AG
Sensortypen
7.12
67
Formelsensor
Einer der Sensoren mit speziellen Fähigkeiten wird "Formelsensor" (engl. "Sensor Factory") genannt. Mit Hilfe
dieses Sensors können die Messungen von zwei oder mehreren Sensoren in einem einzigen zusammengefasst
werden.
Einsatzmöglichkeiten umfassen z.B.:
· Das Anzeigen zweier oder mehrerer Kanäle von einem oder mehreren Sensoren in einem Graph.
· Das Addieren der Werte zweier oder mehrerer Kanäle von einem oder mehrerer Sensoren zu einem neuen
Wert (oder Subtraktion, Multiplikation, Divsion von Werten ).
· Das Erstellen von Graphen mit einer oder mehreren Graphenzeilen und einer oder mehrerer horizontaler
Linien an speziellen vertikalen Positionen.
Im Bild sehen Sie den Graph eines Formelsensors mit 4 Kanälen, die die Daten von vier verschiedenen Sensoren
darstellen:
Hier ein zweites Beispiel: Ein Formelsensor, welcher die Ergebnisse eines SNMP Sensors, eines WMI Sensors
und zweier Packet Sniffer Sensoren für eine Datenlinie vergleicht. Bei 2 Mbit/Sek. wird überdies eine
horizontale Linie angezeigt.
© 2009 Paessler AG
68
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Der Formelsensor findet sich beim Erstellen neuer Sensoren im Untermenü "Benutzerdefinierte Sensoren".
Grundsyntax der Kanaldefinition
Das Verhalten eines Formelsensors wird im Textfeld "Kanaldefinition" festgelegt. Die Grundschreibweise/
Syntax für eine derartige "Kanaldefinition" sieht folgendermaßen aus:
#<id>:<name>[<einheit>]
<formel>
Jeder Kanal erhält - beginnend mit dem # Zeichen - einen eigenen Absatz. Hier ein Beispiel mit zwei Kanälen:
#1:Beispiel
Channel(1000,0)
#2:Antwortzeit[ms]
Channel(1001,1)
Dies sind die Parameter:
· <id> muß eine für diesen Sensor einzigartige Zahl sein (1 oder höher).
· <name> entspricht dem Namen des Kanals (wie er auch in Graphen und Tabellen angezeigt wird).
· [<einheit>] ist optional (z.B. bytes). Falls hier nichts eingetragen wird, wird ein passender "Einheiten"
automatisch ausgewählt (empfohlene Einstellung).
· <formel> beinhaltet die jeweilige Formel zur Berechnung des Kanals.
Folgende Elemente dürfen in der Formel verwendet werden:
· Grundrechenarten: + - * / Beispiel: 3 + 5 * 2
· Klammern: ( ) Beispiel: 3 * (2 + 6)
· Vergleich: = (gleich) <> (nicht gleich) > (größer) < (kleiner) >= (größer oder gleich) <= (kleiner oder gleich),
wenn der Vergleich "wahr" ist, entspricht der Wert 1, ansonsten 0. Bei Differenzensoren wird die
Geschwindigkeit verglichen.
· Funktionen: channel,min,max,avg,percent
channel() Funktion
Die "channel()" Funktion gestattet es, die Daten von einem Kanal eines anderen Sensors zu lesen. Die
Schreibweise/Syntax ist folgende:
channel(<SensorId>,<KanalId>)
· Die SensorId wird hinter dem Sensorname auf der Sensorenübersichtsseite angezeigt.
© 2009 Paessler AG
Sensortypen
69
· Die KanalID wird für jeden Kanal im Abschnitt "Kanal Bearbeiten" im Menü "Kanäle" angezeigt.
Besipiel: Lesen der Daten von Kanal 2 des Sensors 2001:
channel(2001,2)
Kanäle können "Pegel"(engl. "gauge") Werte (z.B. ping ms) oder "Delta" Werte enthalten (z.B. Datenverkehr
kbit/s). In einer Formel sind nicht alle Kombinationen erlaubt. Sie können NICHT:
·
·
·
·
Einen Delta-Kanal von einem Pegel-Kanal addieren/subtrahieren (und umgekehrt).
Zwei Delta-Kanäle multiplizieren.
Einen Delta-Kanal mit einem Pegel-Kanal vergleichen.
Den Kanal eines Formelsensor-Kanals in der Formel verwenden.
min() and max() Funktionen
Die Funktionen min() und max() errechnen das Minimum/Maximum zweier Werte. Die Schreibweise/Syntax ist
folgende:
min(<a>,<b>)
max(<a>,<b>)
Werte für a und b sind entweder Zahlen oder channel() Funktionen. Als Beispiel:
min(10,5) -> gibt 5 zurück
min(channel(2001,1),channel(2002,1)
Das letztere errechnet das Minimum für Kanal 1 der Sensoren 2001 und 2002.
avg() Funktion
avg() errechnet den Durchschnitt zweier Werte. Dem entspricht: (a+b) / 2. Die Schreibweise/Syntax ist folgende:
avg(<a>,<b>)
Beispiel:
avg(20,10) -> gibt 15 zurück
percent() Funktion
Errechnet die prozentuale Größe eines Wertes (z.B. eines Kanals) im Vergleich zu einem festen Wert. Die
Schreibweise ist folgende:
percent(<source>,<maximum>,<unit>)
"Source" entspricht dem Wert, für den der Prozentwert errechnet werden soll. Dies ist normalerweise eine "
channel()" Funktion. "Maximum" ist der für die Prozentrechnung benutzte Grenzwert. "Unit" ist optional und
entspricht der Einheit, in welcher "Maximum" angegeben wird. Sie können hier Konstanten (Liste siehe unten)
verwenden, sowohl bei "Pegel"- (z.B. Ping) als auch bei "Delta"-Sensoren (z.B. Datenverkehrssensoren).
Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie ein Datenverkehrssensor als Prozentwert der maximalen Bandbreite
angezeigt werden kann (100kilobit / Sekunde):
#1:Usage IN
percent(channel(2001,0),100,kilobit)
#2:Usage OUT
percent(channel(2001,1),100,kilobit)
Im nächsten Beispiel wird aufgezeigt, wie die Werte eines Sensors als Prozentwert von 200ms angezeigt werden
können:
© 2009 Paessler AG
70
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
#1:Ping %
percent(channel(2002,0),200)
Horizontale Linien
Sie können dem Graphen auch durch den Einsatz einer Formel ohne channel() Funktion Linien hinzufügen. In
diesem Falle müssen Sie die Einheit der Achse, für die die Linie gebraucht wird, festlegen. Sie können hier
ebenfalls Konstanten verwenden. Beispiele:
#1:Line at 100ms[ms]
100
#2:Line at 50 kbit[kbit/s]
50
#3:2 Mbit/s [kbit/s]
2000
Konstanten
Folgende Konstanten sind definiert und können für die Berechnungen verwendet werden:
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
eins = 1
kilo = 1000
mega = 1000 * kilo
giga = 1000 * mega
tera = 1000 * giga
byte = 1
kilobyte = 1024
megabyte = 1024 * kilobyte
gigabyte = 1024 * megabyte
terabyte = 1024 * gigabyte
bit = 1/8
kilobit = kilo / 8
megabit = mega / 8
gigabit = giga / 8
terabit = tera / 8
Kanaleinstellungen
Farbe, Linienstärke, Grenzwerte für Warnungen/Fehler etc. können im Reiter "Kanäle" nach dem Erstellen eines
Sensors bearbeitet werden. Diese Vorgehensweise ist für alle Sensoren gleich. Sie können auch Trigger
benutzen, auf welche hin Benachrichtigungen ausgelöst werden.
Tipps und Informationen
· Die Daten werden unter Bezugnahme auf die historischen Daten (soweit verfügbar) immer umgehend
errechnet.
· Die Anzeige von Live-Daten von Formelsensoren kann sich verzögern, da auf Daten aller verwendeten Kanäle
gewartet werden muss.
· Sie können zum Erstellen eines neuen Kanals Kanäle von Sensoren mit verschiedenen
Überwachungsintervallen nutzen, es wird jedoch empfohlen, denselben Wert für den Quellensensor und den
Formelsensor zu verwenden.
· Es gibt keine Verfügbarkeits-/Ausfallzeitberechnung für Formelsensoren.
· Die Abdeckung eines Formelsensors wird von der Minimalabdeckung aller Kanäle dieses Formelsensor
festgelegt .
· Die Abdeckung eines Formelsensorkanals ist die gewichtete Durchschnittsabdeckung der Sensoren, die für die
Berechnung benutzt werden.
© 2009 Paessler AG
Sensortypen
· Der Kanal eines Formelsensors für die Überwachung der Ausfallzeit ist durch die durchschnittlichen
Ausfallzeit aller benutzten Kanäle definiert.
7.13
Vergleich der Sensortypen zur Bandbreitenüberwachung
In der folgenden Tabelle werden die Unterschiede der vier von PRTG angebotenen Methoden zur
Bandbreitenüberwachung aufgezeigt:
WMI
Mittel
SNMP
Einfach
Packet Sniffing
Einfach bis
umfangreich
(abhängig von den
benutzten
Filtereinstellungen)
Netflow
Kann u.U.
komplex sein
(z.B. muß der
Switch
konfiguriert
werden)
Nein
Nein
Ja
Ja
Differenzieren
Nein
der Bandbreitennutzung nach
Protokoll oder IP
Nein
Ja
Ja
PRTG kann
Nein
Toplisten
anzeigen (Top
Kommunikatore
n, Top
Verbindungen,
Top Protokolle,
etc.) (V7.1)
Nein
Ja
Ja
BandbreitenNein
nutzung nach IP
filtern
Nein
Ja
Ja
Bandbreitennutzung nach
MAC Adresse
filtern
Nein
Nein
Ja
Nein
Bandbreitennutzung nach
physikalischem
Netzwerkport
filtern
Ja
Ja
Nein
Nein
Andere
Netzwerk
Parameter als
Bandbreitennutzung
überwachen
Ja
Ja
Nein
Nein
Niedrig
Höher, abhängig von Höher, abhängig
Datenverkehrsmenge von Datenverkehrsmenge
Aufbau
Datenverkehr
kann gefiltert
werden
CPU-Auslastung Niedrig
auf dem Gerät
mit PRTG
© 2009 Paessler AG
71
72
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Zusätzliche
Bandbreitenbelastung durch die
Überwachung
WMI
Gering
SNMP
Gering
Packet Sniffing
Keine (außer beim
Einsatz von
Monitoring Switch
Ports)
Netflow
Abhängig vom
Datenverkehr
© 2009 Paessler AG
Kapitel
VIII
Benachrichtigungen
74
8
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Benachrichtigungen
"Benachrichtigungen" werden gebraucht, um dem Benutzer Warnmeldungen zu schicken, wann immer PRTG
einen vorher festgelegten Zustand feststellt, wie z.B. einen langsamen oder nicht funktionierenden Sensor, oder
das Erreichen von Schwellenwerten. Sie können eine unbegrenzte Zahl an Benachrichtigungen festlegen, welche
sich eines oder mehrerer der zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle bedienen, als da wären E-Mail, P
ager, SMS-Versand, Instant Messenger-Benachrichtigung, Programmausführung (EXE-Datei/Stapeldatei) oder
HTTP request, Network Broadcast (NET SEND), einen Warnton abspielen oder Einträge in die Ereignisanzeige
von Windows.
Es gibt diverse Auslöser für Benachrichtigungen:
· Zustandsänderungen des Sensors (die Werte eines Sensors vergrößern/verringern sich, Antwortzeiten sind zu
lang, oder der Sensor zeigt einen ungewöhnlichen Zustand an).
· Wenn der Messwert einen bestimmten Schwellenwert erreicht (z.B. mehr als 1000ms Antwortzeit über einen
Zeitraum von mehr als 30 Minuten).
· Wenn ein bestimmter Geschwindigkeitsschwellenwert erreicht wird ( z.B. mehr als 1Mbit/s über einen
Zeitraum von mehr als 5 Minuten, nur bei Verkehrssensoren)
· Wenn ein bestimmter Schwellenwert beim Datenvolumen erreicht wird (z.B. mehr als ein 1Gigabyte in 24
Stunden, nur bei Verkehrssensoren).
Benachrichtigungen erfolgen durch:
· E-Mail: PRTG stellt einen internen Mail Server zur Verfügung (für die Zustellung von Mails wird MX
Records benutzt) oder greift auf ein verfügbares SMTP Relay zu..
· SMS oder Pager Message (durch Dienste von Drittanbietern).
· Network Broadcast (Anmerkung: NetSend wird von Computern mit Windows Vista oder Windows Server
2008 nicht mehr unterstützt).
· Instant Messenger (ICQ, MSN, Yahoo, AIM).
· HTTP request.
· SNMP Trap.
· Syslog message.
· Durch den Einsatz eines externen Programmes oder eines Batch Files.
· Durch das Abspielen eines Tons über externe Lautsprecher des Gerätes, auf dem der PRTG Server läuft
(Soundkarte Voraussetzung).
· Durch einen Eintrag in die Ereignisanzeige.
Benachrichtigungen enthalten relevante Informationen über Sensoren wie z.B.:
·
·
·
·
·
·
die letzte Fehlermeldung.
die letzte erfolgreiche/fehlgeschlagene Anfrage.
Gesamtverfügbarkeit.
Gesamte Ausfallzeit.
Jüngste Sensor-Historie.
und: E-Mail Texte, SMS Nachrichten, etc. (kann durch den Benutzer durch Platzhalter vollständig angepasst
werden).
Überprüfen Sie die Einstellungen der Benachrichtigungen vor dem
Versand!
Bei einigen Benachrichtigungstypen müssen vom Systemadministrator zusätzliche Einstellungen vorgenommen
werden. Siehe hierfür Systemeinstellungen - Benachrichtigungen.
© 2009 Paessler AG
Benachrichtigungen
75
Anlegen von Benachrichtigungen
Zum Anlegen und Bearbeiten der Benachrichtigungen gehen Sie zum Menüpunkt "Konfig.|Benachrichtigungen"
im Hauptmenü. Zum Bearbeiten einer Benachrichtigung genügt es, deren Namen anzuklicken, zum Anlegen
einer neuen klicken Sie bitte "Benachrichtigung hinzufügen".
Durch das Aktivieren der jeweiligen Kontrollkästchen können Sie einen oder mehrere Kommunikationstypen
auswählen. Tragen Sie dann die speziellen Einstellungen eines jeden Typs ein.
Verbinden von Sensoren und Benachrichtigungen durch das Anlegen von
Auslösern/Triggern
Eine Benachrichtigung wird von einem Trigger ausgelöst. PRTG unterstützt vier verschiedene Typen von
Triggern:
· Zustands-Trigger: Lösen eine Benachrichtigung aus, wenn ein Sensor in den Zustand UP, DOWN oder
UNUSUAL übergeht.
· Geschwindigkeits-Trigger: Lösen eine Benachrichtigung aus, wenn ein Verkehrssensor über einen festgelegten
© 2009 Paessler AG
76
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Zeitraum hinweg ein bestimmtes Bandbreitenlimit erreicht.
· Volumen-Trigger: Lösen eine Benachrichtigung aus, wenn ein Verkehrssensor über einen festgelegten
Zeitraum hinweg eine bestimmte Volumengrenze erreicht (hat).
· Schwellenwert-Trigger: Lösen eine Benachrichtigung aus, wenn vom Sensor bestimmte Werte gemessen
werden.
Es wird empfohlen, die Trigger für Benachrichtigungen zumindest auf Gruppen- oder Geräteebene anzulegen.
Untergeordnete Sensoren übernehmen diese Einstellungen dann automatisch (siehe auch Übernahme von
Einstellungen). Der Vorteil bei dieser Vorgehensweise liegt darin, dass Sie die Benachrichtigungen für viele
Sensoren auf einen Schlag bearbeiten können, nämlich durch das Bearbeiten der Einstellungen jeweils nur der
übergeordneten Gruppe.
Die Einstellungen der Benachrichtigungen werden im Reiter "Benachrichtigungen" der Gruppen, Geräte und
Sensoren bearbeitet:
Sie können beliebig viele Trigger jedes Typs hinzufügen (z.B. einen für "Fehler", einen anderen für
"Ungewöhnlich"-Vorfälle). Klicken Sie auf "Trigger Hinzufügen", füllen Sie die Bearbeitungsfelder aus und
sichern Sie diese.
Beim Bearbeiten der Trigger sehen Sie folgende Einstellungen:
· Latenzzeit: Diese wird benötigt, um eine Benachrichtigung eine gewisse Zeit hinauszuzögern, um z. B. einem
Server die Gelegenheit zu geben, sich von einem Absturz zu erholen oder um zu vermeiden, nur aufgrund
einer 3-minütigen Verbindungsunterbrechung mit Benachrichtigungen überschüttet zu werden. Wenn Sie also
die Latezzeit für einen Trigger auf 60 Sekunden begrenzen, wird die Benachrichtigung ausgelöst, wenn ein
© 2009 Paessler AG
Benachrichtigungen
77
Störfall beispielsweise 61 Sekunden gedauert hat.
· "An"-Benachrichtigung: Diese wird versandt, wenn der Trigger aktiv wird (z.B.: ein Sensor fällt aus, der mit
einem Zustandstrigger mit der Einstellung "Fehler" versehen ist)
· "Aus"-Benachrichtigung: Diese wird versandt, wenn der Trigger inaktiv wird (z.B.: ein Sensor springt an, der
mit einem Zustandstrigger mit der Einstellung "Fehler" versehen ist.
Eskalationsbenachrichtigung
Wenn ein fehlerhafter Zustand über einen längeren Zeitraum nicht behoben wird, ist es ratsam, zusätzlich sog.
"Eskalationsbenachrichtigungen" (z.B. mit einer größeren Empfängerliste) zu versenden. Die Latenzzeit bis zum
Versand dieser Benachrichtigungen kann natürlich eingestellt werden, genauso wie etwaige wiederholte
Zustellung in x-minütigen Abständen.
· Eskalationslatenzzeit: dies entspricht der Latenzzeit, nach deren Ablauf eine Eskalationsbenachrichtigung
versandt wird.
· Eskalationsbenachrichtigung: die konkret zu versendende Benachrichtigung.
· Wiederholen alle (Min): wenn dieser Wert nicht Null ist, wird die Benachrichtigung im festgelegten Intervall
wiederholt versandt.
Mehr Information:
· Konfiguration - Benachrichtigungen
· Systemeinstellungen - Benachrichtigungen
© 2009 Paessler AG
Kapitel
IX
Maps
Maps
9
79
Maps
Das Mapsfeature von PRTG beruht auf einem außergewöhnlichem Konzept, welches es dem Benutzer
ermöglicht, Webseiten nach seinen speziellen Bedürfnissen mit ständig aktualisierten und somit aktuellen
Überwachungsinformationen zu erstellen. Die sog. "Maps" können auf äußerst vielfältige Art und Weise
eingesetzt werden. Hier einige Beispiele:
· Erstellen von Netzwerkarten mit übergelagerten Statussymbolen für jedes Gerät auf der Karte.
· Erstellen von "Schnellübersichten", welche auf Bildschirmen der Netzwerkoperationszentralen dargestellt
werden können.
· Erstellen einer Momentaufnahme des Netzwerks, welche zu kurzen Informationszwecken für das Management
und anderen Angestellten ins Intranetz gestellt werden kann.
· Erstellen einer individualisierten Ansicht der wichtigsten Sensoren in Ihrem Überwachungsaufbau.
· Erstellen von Top 10 Listen der Sensoren einer bestimmten Gruppe oder eines Gerätes.
Technisch gesehen entspricht eine Map einer normalen Webseite und verfügt über folgende Bestandteile:
· Ein optionales Hintergrundbild (eine PNG/GIF/JPG Datei, z.B. Ihr Firmenlogo oder eine Skizze Ihres
Netzwerks).
· Einen Satz diverser Objekte zum Platzieren auf der Karte, wie z.B. Sensorstatussymbole, Graphen oder
Sensorlisten.
Ebenso können Sie die Größe der Map bestimmen. Mit Hilfe des AJAX-basierten Mapdeigners können Sie
überall auf der Map Eintragungen vornehmen und deren Größe verändern. Jeder Map ist eine einmalige URL
zugeordnet, mit deren Hilfe man zu dieser verlinkt werden kann. Benutzer, die auf diese Karte zugreifen wollen,
benötigen entweder ein Konto in Ihrer PRTG Installation, oder tun dies über eine "öffentliche URL", so Sie dies
über die "Öffentlicher Zugriff"-Einstellung zugelassen haben. Öffentliche Maps verfügen über einen
Zugangsschlüssel ("Map ID") in der URL, um sich vor ungewünschten Besuchern zu schützen.
Beispielmaps
Im Folgenden sehen Sie ein paar Beispielmaps mit Live-Überwachungsdaten.
© 2009 Paessler AG
80
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Schritt 1: Anlegen einer neuen Map
Wählen Sie zunächst "Maps|Eine neue Map hinzufügen"aus dem Hauptmenü:
© 2009 Paessler AG
Maps
81
Füllen Sie die Felder aus und wählen Sie ein Hintergrundbild (optional). Aktivieren Sie "Öffentlichen Zugriff
gestatten", wenn Sie es Benutzern ohne PRTG Benutzerkonto gestatten wollen, diese Map einzusehen. Klicken
Sie dann "Weiter mit Schritt 2", und die neue Map erscheint.
Schritt 2: Fügen Sie der Map neue Objekte hinzu
Klicken Sie "Map-Designer", um den Map-Designer zu starten:
Um ein Objekt der Map hinzuzufügen, klicken Sie "Map-Element hinzufügen":
© 2009 Paessler AG
82
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Wählen Sie eine Gruppe, eine Gerät oder einen Sensor aus dem Sensorbaum links aus, ebenso eine
Objektvorlage aus der Liste rechts. Wahlweise können Sie Ihren eigenen HTML Code vor und hinter dem
Mapelement einfügen.
Zur Auswahl stehen mehr als 40 Vorlagen für Objekte auf der Map. Folgende sind die Grundtypen:
· Zustands-Symbole:
· Minigraphen (nur für Sensoren ):
· Graphen:
· Tabellen:
© 2009 Paessler AG
Maps
83
Schritt 3: Bewegen und Bearbeiten der Objekte auf der Map
Sobald Sie ein Objekt auf der Map eingetragen haben, können Sie es wie folgt modifizieren:
· Bewegen Sie das Objekt, indem Sie die schwarze "Griffleiste" am oberen Rand anklicken und ziehen.
· Passen Sie die Größe des Objekts an, indem Sie den kleinen Pfeil in der rechten unteren Ecke anklicken und
ziehen.
· Löschen Sie das Objekt, indem Sie auf "Löschen" klicken.
· Bearbeiten Sie die Objekteinstellungen, indem Sie auf "Einstellungen" klicken: Verändern Sie nun das
zugehörige Überwachungsobjekt, die Vorlage, die zusätzlichen HTML-Codestücke, Position oder Größe.
Schritt 4: Anzeige und öffentliche Ansicht einer Map
Klicken Sie "Map anzeigen", um das endgültige Erscheinungsbild einzusehen.
Um die Map außerhalb von PRTG nutzen zu können, bieten sich Ihnen zwei Möglichkeiten:
· Option 1: Verlinken Sie die Webseite mit der Map.
· Option 2: Zeigen Sie die Karte innerhalb anderer Webseiten mit Hilfe eines IFRAME.
© 2009 Paessler AG
84
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Klicken Sie auf "HTML anzeigen", um an die notwendigen URLs, HTML Codes und zusätzliche Anleitungen zu
gelangen.
© 2009 Paessler AG
Kapitel
X
Berichte
86
10
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Berichte
Die Berichte werden für die Analyse der erhobenen Überwachungsergebnisse eines festgelegten Zeitraums, wie
z.B eines oder mehrerer Tage, eines Monats oder eines Jahres, verwendet.
PRTG stellt eine hochgradig effiziente Verarbeitungseinheit für diese Berichte zur Verfügung, sowohl für die
sofortige Erstellung als auch im PDF-Format für einen späteren Zeitpunkt. Ein Bericht kann für einen oder
mehrere Sensoren erstellt werden. Inhalt und Aussehen dieser Berichte richten sich für alle Sensoren nach der
von Ihnen ausgewählten Vorlage .
Hier sehen Sie eine Beispielseite eines Berichtes für einen Sensor mit zwei Graphen (einen für den laufenden
Monat und einen für den Verlauf der letzten 365 Tage) und einer Datentabelle mit den Ergebnissen in Zahlen:
Das Anlegen neuer Berichte erfolgt in 3 Schritten:
Schritt 1: Erstellen eines Berichts
Wählen Sie "Berichte|Bericht Hinzufügen" aus dem Hauptmenü:
© 2009 Paessler AG
Berichte
87
Klicken Sie "Speichern", wenn Sie die notwendigen Eintragungen vorgenommen haben.
Schritt 2: Bearbeiten der Objekt- und Kanallisten
Auf der folgenden Seite können Sie die Liste der im Bericht vorkommenden Gruppen, Geräte, Sensoren und
Kanäle bearbeiten:
© 2009 Paessler AG
88
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Mit Hilfe der Kontrollkästchen können Sie einzelne Kanäle aktivieren/deaktivieren. Mit der Funktionstaste
"Löschen" können Objekte aus dem Bericht gelöscht werden. Wenn Sie dem Bericht neue Objekte hinzufügen
wollen, wählen Sie den gewünschten aus der Liste aller Sensoren unten im Fenster aus und klicken auf
"Hinzufügen". Um einen speziellen Sensor zu finden, können Sie die Blätterfunktion der Liste nutzen oder die
Suchfunktion.
Schritt 3: Rufen Sie einen Bericht ab (oder warten Sie gemäß dem
Zeitplan)
Klicken Sie "Jetzt starten", um einen Bericht erstellen zu lassen:
© 2009 Paessler AG
Berichte
89
Wählen Sie die gewünschten Einstellungen und klicken dann "Bericht erstellen".
· HTML-Berichte werden unverzüglich angezeigt.
· PDF-Berichte werden im Hintergrund erstellt; Sie erhalten eine Aufgaben-E-Mail, sobald der Bericht fertig ist.
Schritt 4: Zugriff auf historische Berichte
Über den Reiter "Gespeicherte Berichte" können Sie ältere, auf der Festplatte gespeicherte Berichte einsehen.
Bearbeiten der Einstellungen der Berichte
Sie müssen folgende Grundeinstellungen bearbeiten, um einen Bericht zu konfigurieren:
· Name: Wählen Sie einen zutreffenden Namen aus.
· Vorlage: Sie können eine Vorlage aus der Vorlagenliste auswählen. Einige dieser Vorlagen sind zusätzlich zu
den Graphen mit optionalen Datentabellen versehen. Durch die Wahl einer bestimmten Vorlage legen Sie auch
die Berechnungsintervalle der Graphen fest. Anmerkung: Sie können die Vorlage *.htm im Ordner
"website\reporttemplates" Ihrer PRTG Installation bearbeiten.
· Berichtsperiode: Wählen Sie tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Berichte aus. Wählen Sie
"Aktuelle", wenn der Bericht einen Zeitraum bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt umfassen soll (d.h. ein
monatlicher Bericht, der am 20. eines Monats angefragt wird, deckt den Zeitraum vom Monatsersten bis zum
20. dieses Monats ab), oder "Vorherige" (d.h. ein monatlicher Bericht deckt immer den gesamten Vormonat
ab).
· Sensoren: Wählen Sie die Sensoren für den Bericht aus (Anmerkung: Bei mehr als 500 Sensoren können Sie
beim Erstellen eines Berichts keine Sensoren hinzufügen. Dies muß zu einem späteren Zeitpunkt geschehen).
· Zeitplan: Sie können Berichte "auf Abruf" erstellen lassen, d.h. Sie können diese jederzeit manuell abrufen,
oder diese automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt erstellen lassen, sei es stündlich, täglich, an einem
bestimmten Wochentag, Monatstag, oder zu einem bestimmten Datum.
· Ablauf gemäß Zeitplan: PRTG kann Ihnen den Bericht per E-Mail an eine E-Mail Adresse schicken, diesen als
PDF-Datei sichern, oder beides.
Wenn Sie sich für den automatisierten Ablauf entscheiden, erhalten Sie jedesmal, wenn ein Bericht erstellt wird,
eine Aufgaben-E-Mail.
© 2009 Paessler AG
Kapitel
XI
Aufgaben
Aufgaben
11
91
Aufgaben
Bei den Aufgaben (engl. "To Dos") handelt es sich um von PRTG an den Systemadministrator weitergeleite
Aufgaben, die das Programm ohne Hilfestellung desselben nicht beheben kann.
Eine neue Aufgabe erscheint immer dann, wenn folgende Situationen eintreten:
· Die automatische Suche hat ein neues Gerät entdeckt und hierfür neue Sensoren angelegt, welche Sie
bestätigen müssen.
· Eine vorher nicht angeschlossene Sonde wurde verbunden und muss nun vom Administrator bestätigt werden.
· Die automatische Aktualisierungsfunktion von PRTG meldet eine neuere Programmversion von Paessler.
· Ein PDF-Bericht wurde erstellt und kann nun eingesehen werden.
· Eine kritische Situation im System des Servers wurde festgestellt (z. B. Erreichen der Speicherkapazität,
Lizenzangelegenheiten etc.)
Bei jeder neuen Aufgabe erhält der Administrator eine E-Mail mit der Aufforderung, sich des jeweiligen
Vorkommnisses anzunehmen (diese automatische E-Mail kann in den Systemeinstellungen deaktiviert werden).
Die Aufgaben bleiben solange in der Liste, bis sie zur Kenntnis genommen wurden (durch das Anklicken von
"Bestätigen").
Klicken Sie auf "Aufgaben" im Hauptmenü, um eine Liste aller Aufgeben einsehen zu können:
Anmerkung: Sie können alle Aufgaben auf einmal bestätigen, indem Sie im "Aufgaben"menü den entsprechende
Eintrag anklicken.
© 2009 Paessler AG
Kapitel
XII
Benutzerverwaltung
Benutzerverwaltung
12
93
Benutzerverwaltung
Der Administrator kann die PRTG-Installation als alleiniger Benutzer verwenden, oder eine unbegrenzte Anzahl
anderer Benutzer anlegen. Diese wiederum sind in einer unbegrenzten Anzahl von Benutzergruppen organisiert
(die auch gemeinsame Sicherheitseinstellungen haben).
Es gibt drei Arten von Benutzern:
· Administrator: Ausschließlich Mitglieder der "PRTG Administrator"-Gruppe können Benutzerkonten anlegen
und bearbeiten bzw. alle überwachten Objekte einsehen und bearbeiten.
· Benutzer mit Schreibzugriff: Diese Benutzer können alle Menüs und Links einsehen, die für die Bearbeitung
der Überwachungskonfiguration benötigt werden (unabhängig davon, ob Sie auch dafür autorisiert sind, diese
zu ändern).
· Benutzer mit Nur-Lesezugriff: Diese Benutzer können keine Menüs oder Links zur Bearbeitung sehen, und
sind dementsprechend auch nicht in der Lage, die Konfiguration zu bearbeiten.
Alle Sicherheitseinstellungen sowie das Rechte-Management werden über die Benutzergruppen festgelegt. Dies
bedeutet, dass über die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe festgelegt ist, zu was ein Benutzer berechtigt
ist und welche Objekte nach dem Login erscheinen.
Anlegen neuer Benutzer
Für jeden neuen Benutzer muss der Administrator einen Anmeldenamen und eine E-Mail-Adresse festlegen.
Neue Benutzer können über den Menüpunkt "Konfig.|Benutzerkonten" im Hauptmenü und dann das Anklicken
von "Einen neuen Benutzer hinzufügen" angelegt werden.
Tipp: Wenn Sie die Rechte jedes Benutzers individuell regeln möchten, müssen Sie für jeden Benutzer eine
eigene Gruppe anlegen. Dieser Vorgang kann über den Menüpunkt "Neue Benutzergruppe für diesen Benutzer
erstellen" aus dem Ausklappmenü der "Primärgruppe" beim Erstellen eines neuen Benutzerkontos automatisiert
werden, da damit ein neuer Benutzer und eine neue Benutzergruppe gleichen Namens erstellt werden. Über diese
neue Benutzergruppe können fortan die Benutzerrechte verwaltet werden.
Einstellungen der Benutzerkontos
Jedes Benutzerkonto verfügt über eine Reihe von Einstellungen, die entweder vom Benutzer (über "Konfig.|Mein
Konto" im Hauptmenü) oder dem Administrator geändert werden können.
· Kennwort: Hier können Sie Ihr Anmeldekennwort ändern.
· Zeitzone: Alle Zeiten werden in der Uhrzeit der jeweilis ausgewählten Zeitzone angezeigt, sobald der Benutzer
eingeloggt ist.
· Art der Automatischen Aktualisierung und Intervall: Der Inhalt Ihres Browserfensters wird von PRTG ständig
aktualisiert. Sie können hier aus zwei verschiedenen Arten der Aktualisierung auswählen, diese bei Bedarf
deaktivieren und die Zeitspanne zwischen den Aktualisierungen festlegen (empfohlen werden 30-sekündige
Intervalle)
· Alarmklang: Es wird ein Alarmklang bei jeder Aktualisierung abgespielt, wenn die Anzahl an Alarmen nicht 0
ist.
· Anzeigeart von Graphen und Verzögerung für Flashgraphen: Wählen Sie hier zwischen Graphen aus, die auf
statischen Bildern (diese werden schneller geladen) oder auf Flashgrafik (gestatten ein höheres Maß an
Interaktivität, z.B. Informationen, die erscheinen, wenn man mit der Maus über den Graph fährt) basieren.
· Einstellungen für die Automatische Anzeigezusammenfassung: Um einen benutzerfreundlichen, zügigen
Seitenaufbau zu gewährleisten, versucht PRTG die Seitengröße für die Seiten mit dem Sensorbaum möglichst
klein zu halten. Dies geschieht durch das automatische "Einklappen" von Gruppen und Geräten mit vielen
© 2009 Paessler AG
94
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Sensoren. Über die beiden Einstellungen "Max. Gruppen/Geräte pro Gruppe" und "Max. Sensoren pro Gerät"
kann geregelt werden, wie viele Gruppen/Geräte oder wie viele Sensoren höchstens angezeigt werden sollen,
bevor die automatische Reduzierung erfolgt. In beiden Fällen wird ein Wert zwischen 10 und 30 empfohlen.
Wenn in der Baumansicht gar keine einzelnen Sensoren angezeigt werden sollen, tragen Sie bei "Max.
Sensoren pro Gerät" eine "0" ein.
· Kontotyp: Wählen Sie zwischen Benutzern mit Schreibzugriff oder Benutzern mit Nur-Lesezugriff (siehe
oben).
· Primärgruppe: Jedem Benutzer ist eine Primärgruppe zugeordnet, welche seine Rechte festlegt.
· Aktiv/Inaktiv: Der Administrator kann einen Benutzer in den Zustand "Inaktiv" versetzen, woraufhin dieser
sich nicht mehr einloggen kann.
Anlegen neuer Benutzergruppen
Wählen Sie "Konfig.|Benutzergruppen" aus dem Hauptmenü und klicken Sie "Neue Benutzergruppe hinzufügen"
.
Steuern von Benutzerrechten
Mit Hilfe der folgenden Einstellungen können Sie den Zugriff auf die diversen Komponenten des
Überwachungssystems in der Weboberfläche des PRTG steuern (in den Einstellungsseiten von Gruppen,
Geräten, Sensoren, Maps, Berichten etc.):
Die Grundeinstellung für alle Objekte im Sensorbaum ist "Zugriffsrechte übernehmen". Damit hat ein Benutzer
die gleichen Zugriffsrechte für alle untergeordneten Objekte, wenn er Zugriff zu dem jeweils übergeordneten
Objekt hat.
Dies kann in der Einstellung "Zugriffsberechtigung für Benutzergruppen" geändert werden Die Zugriffsrechte zu
einem bestimmten Objekt kann für jede Benutzergruppe individuell über das Aufklappmenü des Objekts und die
Auswahl einer Zugriffsoption geregelt werden. .
Dies sind die Optionen:
· Übernommen: Die Einstellungen des übergeordneten Objets werden übernommen.
· Keine: Der Benutzer kann das Objekt weder sehen noch bearbeiten. Das Objekt kommt in keiner Liste vor;
ebensowenig im Sensorbaum (mit einer Ausnahme: wenn ein diesem Objekt untergeordnetes Objekt vom
Benutzer angesehen werden kann, so erscheint auch das übergeordnete Objekte im Sensorbaum, allerdings
ohne dass dem Benutzer der Zugriff ermöglicht wäre).
· Nur-Lesen: Der Benutzer kann das Objekt sehen und dessen Überwachungsstatus einsehen.
· Schreiben: Der Benutzer kann das Objekt sehen, dessen Überwachungsstatus einsehen und die
© 2009 Paessler AG
Benutzerverwaltung
95
Objekteinstellungen bearbeiten - mit Ausnahme der Zugriffseinstellungen.
· Vollzugriff: Genau wie "Schreiben", zusätzlich kann der Benutzer die Zugriffseinstellungen regeln.
Ein Benutzer kann nur dann Objekte hinzufügen oder löschen, wenn er über einen "Schreiben"- oder
"Voll"-Zugriff zu dem übergeordneten Objekt verfügt.
Überdies gibt es für Gruppen und Geräte das Kontrollkästchen "Rechte abgeleiteter Objekte auf "Übernommen"
zurücksetzen". Wenn Sie dieses Kästchen aktivieren, werden die Zugriffsrechte aller untergeordneten Objekte in
den Ausgangszustand "Übernehmen" zurückgesetzt. Damit werden alle individuellen Zugriffsrechte für diese
untergeordneten Objekte gelöscht. Da dies die schnellste und einfachste Möglichkeit ist, alle Zugriffsrechte
zurückzusetzen, sollte man bei der Anwendung besondere Vorsicht walten lassen.
© 2009 Paessler AG
Kapitel
XIII
Systemeinstellungen und Administration
Systemeinstellungen und Administration
13
97
Systemeinstellungen und Administration
Über das "Konfig."-Menü in der Weboberfläche sind die Einstellungen für Ihr Konto, die Systemeinstellungen
und die meisten Systemadministrationseinstellungen zugänglich. Einige Einstellungen (wie z.B. Web Server IP,
Port und Lizenzschlüssel) befinden sich im Server Admin Tool und im Probe Admin Tool.
Bitte lesen Sie die folgenden Abschnitte:
·
·
·
·
·
·
·
·
13.1
Konfiguration - Mein Konto
Konfiguration - Zeitpläne
Konfiguration - Benachrichtigungen
Systemeinstellungen - Web Server
Systemeinstellungen - Sonden
Systemeinstellungen - Benachrichtigungen
Server Admin Tool
Probe Admin Tool
Konfiguration - Mein Konto
Unter "Mein Konto" können Sie diverse Einstellungen speziell für Ihr Konto ändern:
© 2009 Paessler AG
98
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Folgende Informationen können auf dieser Seite ausführlich festgelegt werden:
· Benutzerkonto: Hier können Sie den Login Namen, den Benutzernamen, die E-Mailadresse des Benutzers und
die Zeitzone festlegen sowie Ihr Passwort ändern.
· Automatische aktualisierung: Hier können Sie festlegen, ob Sie den Browserinhalt automatisch aktualisieren
lassen wollen oder nicht, ob Sie nur einzelne Elemente oder die komplette Seite aktualisieren lassen wollen,
und in welchen Intervallen (in Sekunden) dies geschehen soll.
· Weboberfläche: Hier können Sie die Darstellungsart Ihrer Charts festlegen: wählen Sie für die schnellere
Darstellung der Graphen die Option für statische Bilder, oder die Option Flash für ein höheres Maß an
Interaktivität. Aktivieren/deaktivieren Sie des weiteren die automatische Hilfsfunktion.
· Automatische Anzeigezusammenfassung: Um einen zügigen Seitenaufbau zu gewährleisten, versucht PRTG,
die Seitengröße für die Seiten mit dem Sensorbaum möglichst gering zu halten. Dies geschieht durch
automatisches Reduzieren von Gruppen und Geräten mit vielen Sensoren. Hier können Sie festlegen, wieviele
Gruppen/Geräte oder wie viele Sensoren höchstens angezeigt werden sollen, bevor die automatische
Zusammenfassung der Anzeige erfolgt.
· Kontoverwaltung: Hier können Sie festlegen, welcher Gruppe (welchen Gruppen) ein Benutzer zugeordnet
ist, um so u.a. dessen Zugangsrechte zu regeln. Benutzer ohne Administratorenrechte können hier über das
jeweilige Optionsfeld aktiviert/deaktiviert werden (nur für Administratoren).
13.2
Konfiguration - Zeitpläne
Im Menüpunkt "Zeitpläne" kann der Benutzer einen festen Zeitplan festlegen, nach dem die Überwachung von
Gruppen, Servern oder Sensoren zu bestimmten Zeiten und Wochentagen ausgesetzt werden kann. Auch die
Zustellung von Benachrichtigungen kann hier ausgesetzt werden.
© 2009 Paessler AG
Systemeinstellungen und Administration
99
In der Grundeinstellung sind bereits diverse Zeitpläne verfügbar. Über das Optionsfeld "Neuen Zeitplan
hinzufügen" können weitere Zeitpläne hinzugefügt werden.
Wenn Sie einen bereits vorhandenen Zeitplan auswählen oder einen neuen hinzufügen, erscheint folgendes
Fenster:
Hier können Sie den Namen des Zeitplans für Zuordnungszwecke eintragen, und die jeweiligen Kontrollkästchen
für den exakten Zeitrahmen Ihres Zeitplanes aktivieren. Durch das Anklicken der Kästchen für die jeweiligen
Tage oben im Fenster oder durch das Deaktivieren ganzer Tage unten im Fenster können Sie komplette Tage
anwählen/abwählen. Durch das Anklicken der Kästchen für die Stunden links im Bild bzw. das Deaktivieren von
Stunden rechts im Bild können Sie die Zeitspannen ganzer Stunden abwählen/anwählen.
Ganz unten im Fenster können Sie auch die Zugriffsrechte der Benutzergruppen für den ausgewählten Zeitplan
zuteilen. Folgende Zugriffsrechte können erteilt werden:
· Keine: Diese Benutzergruppe hat überhaupt keinen Zugriff auf diesen Zeitplan, kann diesen also weder sehen
noch bearbeiten.
· Nur-Lesen: Benutzergruppe verfügt über einen "Lesen"-Zugriff auf diesen Zeitplan, kann diesen also sehen,
aber nicht bearbeiten.
· Schreiben: Diese Benutzergruppe verfügt über einen "Lesen und Schreiben"-Zugriff auf diesen Zeitplan, kann
diesen also sehen und bearbeiten.
· Vollzugriff: Diese Benutzergruppe verfügt über einen "Lesen und Schreiben"-Zugriff auf diesen Zeitplan,
kann darüberhinaus auch anderen Benutzergruppen Zugriff auf diesen Zeitplan gestatten.
13.3
Konfiguration - Benachrichtigungen
Unter "Benachrichtigungen" sehen Sie eine Übersicht aller bereits voreingestellter Benachrichtigungen (siehe
auch Benachrichtigungen).
© 2009 Paessler AG
100
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Klicken Sie irgendeine Benachrichtigung an, um zu der Seite mit deren Konfigurationseinstellungen zu gelangen.
Fügen Sie eine neue Benachrichtigung hinzu, indem Sie auf das Feld "Neue Benachrichtigung hinzufügen"
klicken. Löschen Sie eine Benachrichtigung mit der Taste "Löschen", bzw. probieren Sie eine Benachrichtigung
aus, indem Sie auf "Test" klicken.
Die Seite zum Bearbeiten der Benachrichtigungen sieht folgendermaßen aus:
Sie können ebenfalls die Zugriffsrechte für Benutzergruppen für jede ausgewählte Benachrichtigung regeln.
© 2009 Paessler AG
Systemeinstellungen und Administration
101
Folgende Zugriffsrechte können erteilt werden:
· Keine: Diese Benutzergruppe hat überhaupt keinen Zugriff auf diese Benachrichtigung, kann diese also weder
sehen noch bearbeiten. .
· Nur-Lesen: Diese Benutzergruppe verfügt über einen "Nur-Lesen"-Zugriff auf diese Benachrichtigung, sieht
diese also, kann sie aber nicht bearbeiten.
· Schreiben: Diese Benutzergruppe verfügt über einen "Lesen und Schreiben" Zugriff auf diese
Benachrichtigung, kann diese also sehen und bearbeiten.
· Vollzugriff: Diese Benutzergruppe verfügt über einen "Lesen und Schreiben" Zugriff auf diese
Benachrichtigung, zusätzlich kann sie anderen Benutzergruppen Zugriffsrechte für diese Benachrichtigung
erteilen.
Zuerst könne Sie einen Namen für diese Benachrichtigung eintragen und die Rechte der Benutzergruppen
festlegen (falls Sie beispielsweise die Verwendung einer speziellen Benachrichtigung für bestimmte Benutzer
einschränken oder ermöglichen möchten).
Durch das Aktivieren der jeweiligen Kontrollkästchen können Sie diverse Benachrichtigungsverfahren
aktivieren. Geben Sie bei jeder ausgewählten Methode die Empfängeradresse ein. Bei Bedarf können Sie den
Benachrichtigungstext ändern (die verfügbaren Platzhalter sind rechts im Fenster erklärt).
Anmerkung: Bei Benachrichtigungen mit "Instant Messengers": Für den Einsatz von Instant Messaging sind
immer zwingend zwei Konten nötig: ein Konto für den Versand der Nachricht, und eines zum Empfang.
Wichtig: Bei den meisten Benachrichtigungsmethoden müssen die Absenderinformationen im Fenster
Systemeinstellungen - Benachrichtigungen eingegeben werden.
13.4
Systemeinstellungen - Webserver
Unter dem Reiter "Webserver" können Einstellungen, die den Webserver betreffen, eingetragen werden:
Auf dieser Seite können folgende ausführliche Informationen festgelegt werden:
· Seiteninformation: Tragen Sie hier einen Seitennamen ein (der in der Weboberfläche und in der Betreffzeile
© 2009 Paessler AG
102
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
·
·
·
·
·
13.5
von E-Mails verwendet werden wird), sowie die URL der Seite (für Links, die in E-Mails integriert werden).
Wenn Sie einen symbolischen (DNS-) Namen für den Zugang zum PRTG Webserver verwenden wollen, so
muss dieser hier eingetragen werden.
Sensorintervalle: Legen Sie hier die Intervalle fest, welche wiederum beim Hinzufügen neuer Objekte
ausgewählt werden können. Um einen neuen Intervallwert einzugeben, müssen Sie einfach einen Zahlenwert,
gefolgt von einem Zeitwert (s/m/h/d für Sekunden, Minuten, Stunden, Tage), hinzufügen.
E-Mail Optionen: Bearbeiten Sie hier die Fußzeile (für reine Textmails) und die HTML Vorlage, die für zu
versendende Mails verwendet werden soll (Platzhalter sind gestattet); Legen Sie fest, ob "Aufgaben"-Mails
dem Administrator, einer bestimmter E-Mail-Adresse oder Niemandem zugestellt werden sollen. Bei Auswahl
von "An angegebene Adresse(n) mailen" erscheint ein neues Feld, in welchem die besagte E-Mail-Adresse
eingetragen werden kann.
Datenbereinigung: Legen Sie hier fest, wie lange historische Daten einsehbar bleiben sollen. Tragen Sie die
Anzahl der gewünschten Tage bei jedem verfügbaren Eintrag ein.
Erkennung ungewöhnlicher Werte: Bestimmen Sie hier die Genauigkeit bei der Erfassung ungewöhnlicher
Vorkommnisse.
Einstellungen aus dem PRTG Server Administrator Programm: Diese Einträge sind "nur zu Ihrer Information"
gedacht. Sie können im PRTG Server Administrator Programm unter "Start | Alle Programme | PRTG
Network Monitor" bearbeitet werden (siehe Server Admin Tool).
Systemeinstellungen - Sonden
Im Menü des Reiters "Sonden" können Spezifikationen eingetragen werden, die für die Sonden von Relevanz
sind:
· Einstellungen der Sondenverbindungen: Sie können auf dieser Seite Zugangsschlüssel festlegen und
ausgewählten IPs den Zugang zu einer/mehreren Sonde(n) erlauben oder verweigern (siehe auch Multiple
Sonden und externe Sonden).
· Einstellungen vom PRTG Server Administrator Programm: Diese Einträge sind "Nur zu Ihrer Information".
Sie können im PRTG Server Administrator Programm unter "Start | Alle Programme | PRTG Network
Monitor" bearbeitet werden (siehe Server Admin Tool).
13.6
Systemeinstellungen - Benachrichtigungen
Im Menü des Reiters "Benachrichtigungen" können Spezifikationen eingetragen werden, die für die
Benachrichtigungen von Relevanz sind (siehe Benachrichtigungen):
© 2009 Paessler AG
Systemeinstellungen und Administration
103
Anmerkung: Bei Benachrichtigungen mit "Instant Messengers": Für den Einsatz von Instant Messaging sind
immer zwingend zwei Konten nötig: ein Konto für den Versand der Nachricht, und eines zum Empfang.
Auf dieser Seite können folgende detaillierte Informationen eingetragen werden:
· Versand per SMTP: Legen Sie hier die Art der SMTP Zustellung fest (nutzen Sie hierfür entweder PRTGs
automatischen Relay Server oder Ihren eigenen SMTP Server), sowie alle für den E-Mailversand relevanten
Informationen. Wenn Sie sich für das Anlegen eines eigenen SMTP Servers entscheiden, müssen Sie hier alle
serverspezifischen Informationen eingeben, wie den eigentlichen Servernamen (entweder die IP Adresse oder
den DNS Name), den SMTP Port, sowie den Relay Authentication Typ (Standard oder SASL). Falls
Authentisierung verlangt wird, müssen Benutzername und Kennwort hinterlegt werden. Zusätzlich können Sie
festlegen, ab welcher Menge PRTG einzelne Benachrichtigungen zusammenfassen soll, sowie eine Höchstzahl
bestimmen, bis zu welcher Benachrichtigungen ohnehin immer zusammengefasst werden sollen (dies reduziert
das E-Mailaufkommen in Ihrem Posteingang).
· Versand per SMS: Wählen Sie aus dem Aufklappmenü den Anbieter Ihrer SMS-Netzschnittstelle. Hinterlegen
Sie den Benutzername und das Passwort für die Schnittstelle.
· Versand per ICQ: Hinterlegen Sie Ihre ICQ Nummer und das Passwort für das Konto, über welches ICQ
Benachrichtigungen weitergeleitet (nicht empfangen!) werden sollen.
· Versand per Windows Live Messenger (MSN Messenger): Hinterlegen Sie Ihre MSN ID und das Passwort für
das Konto, über welches MSN Benachrichtigungen weitergeleitet (nicht empfangen!) werden sollen.
· Versand per Yahoo! Messenger : Hinterlegen Sie Ihre Yahoo! Messenger ID und das Passwort für das Konto,
über welches Yahoo! Messenger Benachrichtigungen weitergeleitet (nicht empfangen!) werden sollen.
· Versand per AOL Instant Messenger: Hinterlegen Sie Ihre AIM ID und das Passwort für das Konto, über
welches AIM Benachrichtigungen weitergeleitet (nicht empfangen!) werden sollen.
13.7
Server Admin Tool
Das Server Admin Tool kann über die Programmgruppe "START | PRTG Network Monitor" gestartet werden
und gestattet es, grundlegende Servereinstellungen zu konfigurieren. Das Server Admin Tool verfügt über acht
Reiter:
© 2009 Paessler AG
104
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Webserver
Unter dem Reiter "Webserver" können Sie die IP Adressen des Webservers festlegen. Sie können dabei wählen,
ob ausschließlich der Local Host benutzt werden soll (dies schließt jeglichen externen Zugang aus. Dabei handelt
es sich um die sicherste Einstellung), oder aus einer Liste bestimmte einzelne IPs auswählen. Außerdem können
Sie den gewünschten Webserver Port auswählen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
· Standard Web Server Port 80: Hierbei handelt es sich um den Standard Port, der auch für die meisten
Installationen empfohlen wird.
· HTTPS/SSL auf Port 443: Die Webseite kann nur über Secure SSL ("https://(Ihre IP)") benutzt werden.
· Port festlegen: Geben Sie eine Port Nummer Ihrer Wahl ein.
© 2009 Paessler AG
Systemeinstellungen und Administration
105
PRTG-Server
Unter dem Reiter des PRTG-Servers können Sie die IPs für die Sondenverbindungen einrichten. Die Verbindung
zwischen Server und Sonde wird von der Sonde veranlasst (siehe hierfür auch Multiple Sonden und externe
Sonden). Sie können auswählen, alle IPs zu verwenden, nur den Local Host oder bestimmte IPs aus der
bereitgestellten Liste. Außerdem können Sie den Port für die Verbindung der Sonde auswählen, sowie einen Pfad
für alle Dateien des PRTG Servers festlegen (Sie können auch die Komprimierung aktivieren und den
Standardpfad wiederherstellen, indem Sie auf das entsprechende Feld klicken).
Speicherverbrauch
© 2009 Paessler AG
106
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Unter dem Reiter "Speicherverbrauch" können Sie den Zeitraum für die Livegraphen sowie die drei anderen
standardmäßigen Graphen ausweiten oder einschränken. Durch Einschränken des Zeitraumes und gleichzeitiges
Vergrößern der Intervalle können Sie die Speicherbeanspuchung reduzieren.
Administrator
Unter dem Reiter "Administrator" können Sie den Anmeldenamen, das kennwort und die E-Mailadresse des
Administrator-Benutzers hinterlegen.
Lizenz
Unter dem Reiter "Lizenz" tragen Sie die jeweiligen Informationen zu Ihrer Programmlizenz ein (Name und
Lizenzschlüssel, woraufhin der Name der entsprechenden Lizenz erscheint), sowie Lizenzen von Netflow/xFlow
Erweiterungen. Wenn Sie die Lizenzinformationen eingetragen haben , klicken Sie bitte "Schlüssel überprüfen",
damit diese überprüft und aktiviert werden können.
© 2009 Paessler AG
Systemeinstellungen und Administration
107
Dienstverwaltung
Unter dem Reiter "Dienstverwaltung" können Sie den Serverdienst installieren/deinstallieren, sowie diesen
starten/anhalten.
Log
Unter dem Reiter "Log" können Sie das tagesaktuelle Web Server Log oder die PRTG Server System Logs
einsehen, oder direkt das Verzeichnis der Log-Dateien des Servers öffnen.
13.8
Probe Admin Tool
Das "Probe Admin Tool" für die Verwaltung einer Sonde kann über die Programmgruppe "START | PRTG
Network Monitor" gestartet werden und gestattet es, eingebaute Sonden zu konfigurieren. "Probe Admin Tool"
verfügt über vier Reiter:
© 2009 Paessler AG
108
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Sondenverwaltung
Unter dem Reiter "Sondenverwaltung" können Sie Folgendes festlegen:
· Name der Sonde (der Name erscheint auf der Weboberfläche).
· Serververbindung: Die Server IP oder den DNS-Name, sowie den Port des Servers und den Zugangsschlüssel
der Sonde (diese Einstellungen müssen mit denjenigen im Server Admin Tool übereinstimmen, siehe auch
Multiple Sonden und externe Sonden)
· Die GID der Sonde, die einzigartige Kennung jeder Sonde (mit äußerster Vorsicht behandeln!).
· Den Zeitraum zwischen einem erneuten Verbindungsaufbau, wenn der Server beim ersten Versuch nicht
erreicht werden kann.
· Ausgehende IP für Monitoringanfragen: Wählen Sie eine IP-Adresse, die von allen abgehenden
Überwachungsabfragen verwendet werden soll. Empfohlen wird die Standardeinstellung "Automatisch"
(dadurch wird z.B. automatisch die richtige IP in Systemen mit vielen IP-Adressen ausgewählt).
Dienstverwaltung
Unter dem Reiter "Dienstverwaltung" können Sie den Sondendienst installieren/deinstallieren, sowie diesen
starten/anhalten.
Dateien/Verzeichnisse
© 2009 Paessler AG
Systemeinstellungen und Administration
109
Unter dem Reiter Dateien/Verzeichnisse können Sie den Pfad auswählen, über welchen den genaue Speicherort
der Sondendaten spezifiziert ist. Desweiteren können Sie die Log-Dateien der Sonde sowie deren LogDateiverzeichnis öffnen.
© 2009 Paessler AG
Kapitel
XIV
WeiterführendeThemen
WeiterführendeThemen
14
111
WeiterführendeThemen
In diesem Abschnitt werden einige weiterführende Themen in Umgang mit PRTG Network Monitor behandelt.
·
·
·
·
·
·
·
14.1
Toplisten
Multiple Sonden und externe Sonden
Kopieren von Geräten durch Klonen oder die Verwendung von Vorlagen
Datenimport aus PRTG Traffic Grapher 6 oder IPCheck Server Monitor 5
Installation eines SSL Zertifikats für Ihren Web Server
Benutzen des PRTG API (Application Programming Interface)
Interface Definition für Custom EXE Sensoren
Toplisten
Packet Sniffing und NetFlow Sensoren können nicht nur die Gesamtbandbreitenauslastung messen, sie können
auch Datenverkehr nach IP-Adresse, Port, Protokoll und anderen Parametern aufschlüsseln. Die Ergebnisse
dieses Prozesses werden in sog. "Toplisten" dargestellt. Auf diese Art und Weise kann PRTG nachvollziehen,
welche IP-Adresse, welches Protokoll oder welche Verbindung die meiste Bandbreite beansprucht. PRTG
inspiziert alle Netzwerkpakete (oder Ströme) und sammelt die Bandbreiteninformation aller IPs, Ports und
Protokolle. Am Ende eines Toplist-Erhebungszeitraumes speichert PRTG nur die jeweils höchsten Einträge.
Warum werden nur die höchsten Einträge gespeichert?
Die Speicherung aller während des Analyseprozesses anfallenden Daten würde einen immensen Datenberg
generieren, welcher nur sehr langsam zwischen Sonde und Server zu übermitteln wäre. Das Wiederherstellen von
Daten würde ebenfalls sehr verlangsamt. Die ausschließliche Speicherung der höchsten 100 Einträge über einen
kurzen Zeitraum hinweg reduziert die Datenmenge auf ein Minimum, ohne die Fähigkeit, exzessive
Bandbreitennutzer zu identifizieren, zu beeinträchtigen.
Zugang zu Toplisten
Um auf die Toplisten eines Packet Sniffing oder NetFlow Sensors zugreifen zu können, klicken Sie auf den
"Topliste"-Reiter im Untermenü Sensoren.
© 2009 Paessler AG
112
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Sie können aus der obigen Liste eine Topliste auswählen. Den gewünschten Zeitraum können Sie in der linken
Tabelle auswählen.
PRTG versucht, einen DNS-Namen für jede IP-Adresse darzustellen, indem eine umgekehrte DNS-Abfrage
ausgeführt wird. Jeder Eintrag auf der Liste zeigt die jeweiligen IPs, Ports etc. (abhängig von der Art der
Topliste) sowie die Gesamtmenge der für diesen Eintrag innerhalb des Toplisten-Zeitraumes angefallenen Bytes.
In der letzten Spalte wird der prozentuale Anteil jedes Eintrages an der gesamten Bandbreite angezeigt.
Konfigurieren der Toplisten
Um eine bestehende Topliste zu bearbeiten oder eine neue hinzuzufügen, klicken Sie die entsprechenden Buttons
neben der Toplisten-Liste.
© 2009 Paessler AG
WeiterführendeThemen
113
Sie haben vier verschiedene Toplisten-Typen zur Auswahl:
·
·
·
·
Top-Kommunikatoren (Welche IPs benötigen die meiste Bandbreite?)
Top-Verbindungen (Welche Verbindungen benötigen die meiste Bandbreite?)
Top-Protokolle (Welche Protokolle benötigen die meiste Bandbreite?)
Benutzerdefiniert (Stellen Sie Ihre eigene Topliste zusammen
Bei der Option "Benutzerdefiniert" können Sie die Parameter bestimmen, welche für die Erstellung einer
Topliste verwendet werden sollen. Die jeweils zur Verfügung stehenden Felder sind abhängig vom Sensortyp
und umfassen: Source IP, Source Port, Destination IP, Destination Port, Source MAC, Destination MAC,
Protocol, Ether Type, ToS, Channel, IP (combined), Port (combined), MAC (combined). Darüber hinaus können
Sie den Zeitraum sowie die Anzahl der Einträge in die Liste bestimmen.
Toplisten für Verbindungen mit sehr hohem Datenaufkommen
Wenn Sie Toplisten für Datenverbindungen mit hoher Auslastung erstellen (z.B. regelmäßige Bandbreite von
mehr als 10Mbit/s), oder das Datenaufkommen sehr unterschiedlicher Art ist (z.B. viele IPs/Ports, mit anteilig
nur recht geringem Datenverkehr), ziehen Sie bitte folgende Aspekte in Betracht:
· Die Sonde sammelt alle für die Topliste notwendigen Informationen während des festgelegten Zeitraums im
Arbeitsspeicher. Nur die Top 100 aller Einträge werden an den Server geschickt. Abhängig von der Art der
Topliste und des Verkehrsaufkommens kann der benötigte Speicher leicht auf viele Megabyte ansteigen.
· Wählen Sie möglichst kurze Zeiträume aus (besonders wichtig, wenn der Datenverkehr sehr vielfältig ist), um
die Speicherbelastung zu minimieren.
· Die Speicherbedarf steigt mit jedem zusätzlichen Feld bei der Toplistdefinition geradezu exponentiell
(abhängig von der Art des Verkehrsaufkommens). Vermeiden Sie bei hohem und sehr diversifiziertem
Verkehrsaufkommen allzu komplexe Toplisten ("Top-Verbindungen" mit 5 Feldern bedarf z.B. erheblich
mehr Arbeitsspeichers als "Top-Kommunikatoren" mit nur einem Feld).
· Falls es zwischen Server und Sonde zu einer ungewöhnlich hohen Bandbreitennutzung kommt, aktivieren Sie
das Optionsfeld "Auf das Ende der Toplistenperiode warten (weniger systembelastend)" (Daten werden dem
Server nur einmal pro Zeitspanne zugesandt).
· Falls Sie eine Nachricht mit dem Inhalt "Daten unvollständig, Speichergrenze überschritten" erhalten,
versuchen Sie, in den Einstellungen der Toplisten die Speicherzuteilung zu erhöhen. Beachten Sie hierbei
jedoch den Speicherbedarf der Sondenaktivität.
© 2009 Paessler AG
114
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Anmerkungen:
· Anmerkung 1: Beachten Sie bitte, dass bei der Verwendung von Toplisten in bestimmten Konfigurationen
Datenschutzerwägungen berücksichtigt werden müssen. Mit Hilfe von Toplisten können Sie jede einzelne
Verbindung eines PCs mit der Außenwelt nachverfolgen. Es liegt in Ihrer Verantwortung als
Systemadministrator, sicherzustellen, dass Sie PRTG dergestalt konfigurieren dürfen.
· Anmerkung 2: Bedenken Sie, dass Toplisten auf der Weboberfäche eingesehen werden können. Sie sollten
Listen der von Ihnen genutzten Domains möglicherweise nicht öffentlich zugänglich machen. Schränken Sie
deswegen den Zugang zu Sensoren, die mit Toplisten ausgestattet sind, ein.
14.2
Multiple Sonden und externe Sonden
PRTG verfügt über zwei Module, die die Überwachungsprozesse durchführen: den PRTG Server, der für die
Datenspeicherung, den Web Server und vieles mehr verantwortlich ist, sowie eine oder mehrere sog. Sonden, die
das eigentliche Überwachen durchführen.
Wie funktionieren Sonden?
Sobald eine Sonde die Arbeit aufnimmt, verbindet sie sich automatisch mit dem PRTG Server, lädt die für sie
bestimmte Sensorkonfiguration herunter und beginnt mit der Überwachung. Der PRTG Server sendet alle Daten
über Änderungen in der Überwachungskonfiguration an die Sonde, sobald ein Benutzer etwas geändert hat. Die
Sonden arbeiten autonom und senden die Überwachungsergebnisse eines jeden Überwachungsvorgangs zurück
an den PRTG Server. Auch wenn die Verbindung zwischen Sonde und Server aus welchen Gründen auch immer
unterbrochen wird (z.B. ein Re-Boot des Computers mit dem PRTG Server), fährt die Sonde mit der
Überwachung fort und speichert die Ergebnisse.
Die Verbindung zwischen Sonde und Server wird von der Sonde unter Verwendung von SSL (Secure Sockets
Layer) aufgebaut. Dies bedeutet, dass Daten, welche zwischen Sonde und Server hin und hergeschickt werden,
von jemanden, der diese Daten abfängt, nicht gelesen werden können. Der PRTG Server stellt einen offenen
TCP/IP Port zur Verfgügung und erwartet dann die Verbindungsaufnahme seitens der Sonde. Wenn sich eine
neue Sonde zum ersten Mal anmeldet, erhält der Administrator umgehend eine Aufgabe(samt E-Mail) und kann
die neue Sonde dann im Sensorbaum sehen. Als Sicherheitsvorkehrung muss die Sonde vom Administrator
manuell bestätigt werden (auf "Annehmen" klicken), bevor irgendein Sensor angelegt und überwacht werden
kann. Der Administrator kann eine Sonde auch ablehnen, woraufhin deren Verbindung unterbrochen wird. Alle
weiteren Verbindungsversuche dieser Sonde werden abgelehnt (die IP dieser Sonde wird in der "IP
ablehnen"-Liste in den Systemeinstellungen unter "Sonden" aufgenommen). Auf diese Weise wird sichergestellt,
dass sich unautorisierte Sonden nicht mit dem PRTG Server verbinden.
Da die Verbindung (zum PRTG Server) von der Sonde initiiert wird, müssen Sie sicherstellen, dass diese
Verbindung von außerhalb zu Ihrem PRTG Server aufgebaut werden kann. Hierfür müssen sie die nötigen Ports
in Ihrer Firewall öffnen und gegebenenfalls eine NAT-Regel für Ihr Netzwerk bestimmen. Diese Vorgehensweise
ist ebenso notwendig, wenn Sie Zugang zum Webserver des PRTG Servers über den Port 80 zulassen wollen.
Anmerkung: Die lokale Sonde wird automatisch konfiguriert und bestätigt, und verbindet sich mit dem Server
über den Local Host (127.0.0.1) und SSL.
Überwachungskonstellationen über externe Sonden
Bereits während der Installation erstellt PRTG automatisch die erste Sonde, die sog. "lokale Sonde". Die lokale
© 2009 Paessler AG
WeiterführendeThemen
115
Sonde läuft auf demselben Rechner wie der PRTG Server und überwacht alle Senoren dieses Systems. Die
Verwendung nur einer einzigen lokalen Sonde genügt für LAN Überwachung, und wenn die Überwachung auf
einen Ort beschränkt ist.
Einige Konstellationen machen indes den Einsatz sog. multipler oder externer Sonden notwendig:
· Wenn mehr als eine Örtlichkeit überwacht werden soll, und Dienste von all diesen Örtlichkeiten sichergestellt
sein müssen.
· Wenn Ihr Netzwerk durch Firwalls in mehrere LANs unterteilt ist , und die lokale Sonde spezielle Dienste
nicht über diese Firewalls hinweg überwachen kann.
· Wenn Sie Systeme in VPNs über öffentliche oder nicht-sichere Datenverbindungen überwachen müssen.
· Wenn Sie Packet Sniffing auf einem anderen Computer durchführen möchten.
· Wenn Sie NetFlow Daten von einem anderen Computer aus überwachen wollen.
· Wenn es bei CPU-intensiven Sensoren wie z.B. Packet Sniffing oder NetFlow Sensoren zu
Leistungseinschränkungen seitens des verwendeten Rechners kommt, und die Belastung deswegen über mehr
als einen PC verteilt werden muss.
Im Bild unten sehen Sie hierfür ein Besipiel: Der PRTG Server innerhalb des LAN (oben links) kann
· gesicherte Dienste innerhalb des LANs mit Hilfe der lokalen Sonde überwachen
· gesicherte Dienste innerhalb der "externen Seite" (unten links) mit Hilfe einer externen Sonde überwachen, die
auf einem ausgewählten Sondencomputer installiert ist.
· gesicherte Dienste auf dem "Internet Server 1" mit einer externen Sonde überwachen, die direkt auf diesem
Server installiert ist.
· öffentliche Dienste auf den " Internet Servern 1, 2 und 3" über das Internet mit Hilfe all dieser Sonden
überwachen.
© 2009 Paessler AG
116
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Automatisches Sonden-Update
Immer, wenn eine neue Version von PRTG auf dem PRTG Server installiert worden ist, laden sich alle externen
Sonden bei der jeweils nächsten Verbindung mit dem PRTG Server automatisch die neueste Sondenversion
herunter und installieren diese. Auf dem Screenshot sehen Sie die "Geräte"-Seite einer PRTG Installation, wie
sie sich kurz nach dem Neustart des PRTG Servers, der gerade mit der neuesten PRTG Version aufgerüstet
wurde, darstellt:
Die lokale Sonde wurde bereits während der Server Installation aktualisiert. Alle anderen Sonden laden über eine
SSL-Verbindung zwischen Sonde und Server automatisch die neuen Binärdateien der "PRTG Sonde" herunter.
Der Download der ca. 4MB großen Dateien dauert zwischen ein paar Sekunden (in LANs) und ein paar Minuten
(über WAN-Verbindungen), abhängig von der verfügbaren Bandbreite. Sobald der Download abgeschlossen ist,
trennt die Sonde die Verbindung, installiert das Update und verbindet sich dann wieder mit dem PRTG Server.
Dies kann zwischen 20 und 100 Sekunden dauern. Beachten Sie bitte, dass die Überwachung der lokalen Sonde
während des Updates aufgrund der Bandbreitenbeanspruchung für den Download beeinträchtigt sein kann.
Schritt 1: Vorbereiten des PRTG Servers für externe Sonden
Bevor sich externe Sonden mit dem PRTG Server verbinden können, müssen diverse hierfür notwendige
Einstellungen im PRTG Server Administrator Tool bearbeitet werden. Dieses finden Sie unter Start | Alle
Programme | PRTG Network Monitor:
© 2009 Paessler AG
WeiterführendeThemen
117
In der Grundeinstellung lässt der PRTG Server Verbindungen nur über den Local Host zu (127.0.0.1). Deswegen
kann nur die lokale Sonde eine Verbindung herstellen. Gleichzeitig ist dies die sicherste Einstellung. Um
externen Sonden eine Verbindung zu gestatten, müssen Sie "Alle IPs ..." oder "IPs ... festlegen" anklicken und
eine der Server-IPs auswählen. Sie können auch die TCP/IP-Portnummer festlegen.
Zum Sichern Ihrer Einstellungen klicken Sie danach auf "OK". Der PRTG Server wird dann neu gestartet, um
die Änderungen zu übernehmen.
Schritt 2: Erstellen von externen Sonden
Um die Installation einer externen Sonde auszuführen, gehen Sie vom mit der Sonde zu versehenden Computer
aus auf die Weboberfläche des PRTG Servers, dort auf "Konfig.|Downloads", laden Sie den
Externe-Sonden-Installer herunter und starten sie diesen. Am Ende der Installation startet der
Sondenadministrator automatisch (sie können diesen im Startmenü später auch manuell starten), und Sie können
folgende Einstellungen vornehmen:
© 2009 Paessler AG
118
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Die wichtigsten Einstellungen sind hierbei (siehe Probe Admin Tool für genauere Informationen):
· Name der Sonde: Tragen Sie hier einen Namen Ihrer Wahl ein, der später im Sensorbaum auf der
Weboberfläche erscheint.
· Serververbindung: Wählen Sie bitte "Mit Remote-Server verbinden".
· Server (IP oder DNS Name). Geben Sie hier die IP-Adresse oder den DNS-Namen des Servers ein
(diejenige/denjenigen, die/den Sie bereits oben im PRTG Server Administrator Tool festgelegt haben).
Anmerkung: Wenn Ihr PRTG Server in einem NAT-Netzwerk hinter einer Firewall eingebettet ist, müssen Sie
die NAT-Einstellungen der Firewall bearbeiten und die externe IP-Adresse hinterlegen.
· Port: Tragen Sie bitte die gleiche Portnummer ein, die sie auch oben im PRTG Server bereitgestellt haben.
Sie können die Zugangsschlüssel auf dem Server über die Weboberfläche bearbeiten: Wählen Sie hierfür
"Konfig.|Systemeinstellungen" aus dem Hauptmenü der Weboberfläche. Folgendes Fenster öffnet sich dann:
© 2009 Paessler AG
WeiterführendeThemen
119
Sie können einen oder mehrere Zugangsschlüssel auf der Weboberfläche eingeben (empfohlen wird einer pro
Sonde), wobei die exakte Zeichenfolge auch in den Einstellungen der Sonde eingetragen werden muss, da
andernfalls der PRTG Server jegliche Verbindung verweigert. In der Grundeinstellung ermöglicht PRTG jeder
IP eine Verbindung. Durch die Verwendung dieser beiden Einstellungen können Sie die Sicherheit Ihrer
Konfiguration zusätzlich erhöhen, vor allem, wenn sie nur autorisierten IPs eine Verbindung gestatten. Tragen
sie einfach diese IPs in der Einstellung "Zugelassene IPs" ein. Sollte der Fall eintreten, dass Sie einer Sonde den
Zugang zu einer bestimmten IP verwehren wollen oder müssen, tragen sie die IP bitte in der Einstellung
"Abgewiesene IPs" ein.
Wenn Sie das Einrichten der Sonde abgeschlossen haben, wird diese automatisch gestartet und versucht, sich mit
dem PRTG Server zu verbinden.
Schritt 3: Zulassung einer neuen Sonde
Wenn sich eine neue Sonde mit dem PRTG Server verbunden hat, muß diese auf der Weboberfläche zugelassen
werden:
Klicken Sie auf "Neue Sonde zulassen", um diese vollständig in Betrieb zu nehmen. PRTG generiert dann
automatisch einen Sensorensatz für diese Sonde, um sicherzustellen, dass (Kapazitäten-)Engpässe nicht
übersehen werden. Es wird empfohlen, diese Sensoren beizubehalten.
Nun können Sie Gruppen, Geräte und Sensoren für die Überwachung über diese neue Sonde anlegen.
Fehlerbeseitigung bei Sondenverbindungsproblemen
Wenn Sie beim Einrichten von externen Sonden Schwierigkeiten haben, überprüfen Sie bitte die Logdateien der
Sonden, welche normalerweise in folgendem Ordner im Sondensystemordner abgelegt sind
Windows XP und Server 2003:
C:\documents and settings\All Users\application data\Paessler\PRTG Network Monitor\V7\Logs (System)
Windows Vista und Server 2008:
C:\ProgramData\Paessler\PRTG Network Monitor\V7\Logs (System)
Im Prozessablauf der Sonde werden alternativ zwei Logdateien geschrieben, "PRTG Probe Log (1).log" und
"PRTG Probe Log (2).log". Öffnen Sie bitte diejenige Datei mit dem jüngeren Erstellungsdatum.
Bei einer korrekten Anmeldung sollte eine Sonden-Logdatei ungefähr so aussehen:
© 2009 Paessler AG
120
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
23.05.2008
23.05.2008
23.05.2008
23.05.2008
23.05.2008
23.05.2008
23.05.2008
23.05.2008
16:15:15
16:15:15
16:15:15
16:15:15
16:15:15
16:15:15
16:17:01
16:17:06
PRTG Probe Server V7.0.1.821
Starting Probe on "WINXPVMWARE"
Data Path: C:\documents and settings\All Users\a ....
Local IP: 0.0.0.0
Core Server IP and Port: 10.0.2.167:23560
Probe ID: -1
Connected to 10.0.2.167:23560
Login OK: Welcome to PRTG
Falls eine Anmeldung z.B. wegen eines inkorrekten Zugangsschlüssels fehlschlägt, so sähe die Logdatei
folgendermaßen aus:
23.05.2008 16:31:02 Try to connect...
23.05.2008 16:31:02 Connected to 10.0.2.167:23560
23.05.2008 16:31:07 Login NOT OK: Access key not correct!
14.3
Kopieren von Geräten durch Klonen oder die Verwendung von
Vorlagen
Wenn Sie ein Gerät mit einem oder mehr Sensoren konfiguriert haben, gibt es zwei Möglichkeiten, dieses zu
kopieren:
· Klonen: Die einfachste Möglichkeit besteht darin, das Gerät mit allen Sensoren und Einstellungen einfach ein
paar Mal zu duplizieren (und dann die Host-Adresse anuzpassen).
· Nutzen einer Vorlage: Vorlagen sollten benutzt werden, wenn viele ähnliche Geräte zum Einsatz kommen, und
Sie nicht alle manuell über die Weboberfläche anlegen wollen. Ebenso enpfiehlt sich diese Option, wenn die
Geräte nicht über die gleiche Anzahl an Ports verfügen.
Klonen eines Geräts
Wählen Sie "Klonen" aus dem Kontextmenü des Geräts. PRTG wird Sie nach der neuen übergeordneten Gruppe
sowie dem Namen des Geräts fragen. Das neue Gerät wird zunächst angehalten, damit Sie - falls notwendig - die
Sensoreinstellungen bearbeiten können. Wenn alle Sensoren korrekt eingestellt sind, können Sie Überwachung
des Geräts mit allen Sensoren starten.
Nutzen von Gerätevorlagen
Für die Erstellung einer Gerätevorlage speichert PRTG die Einstellungen und Definitionen der Sensoren eines
Geräts in einem Vorlagenordner. Auf diesen Ordner kann später zurückgegriffen werden, um alle Sensoren für
ein Gerät wiederherzustellen oder neu anzulegen. Zum Erstellen einer solchen Vorlage wählen Sie "Erstellen
einer Gerätevorlage" aus dem Kontextmenü des Geräts. PRTG fragt Sie dann nach einem Dateinamen und einem
Namen für die Vorlage. Die Datei für diese Vorlage wird sodann im Ordner "devicetemplates" Ihrer PRTG
Installation gespeichert. Um neue Geräte mit demselben Sensorensatz zu erstellen, haben Sie nun zwei
Möglichkeiten:
· Erstellen Sie eine Automatische Gruppe, wählen Sie die Option "Automatische Sensorerzeugung mittels
ausgewählter Gerätevorlagen", und wählen sie die gewünschte Gerätevorlage aus der Liste aus.
· Legen Sie ein neues Gerät an, wählen Sie die Option "Automatische Sensorerzeugung mittels ausgewählter
Gerätevorlagen" und wählen Sie die gewünschte Gerätevorlage aus der Liste aus.
© 2009 Paessler AG
WeiterführendeThemen
121
Einschränkungen bei den Gerätevorlagen
Das Kopieren von Geräten unter Verwendung der Gerätevorlagen unterliegt folgenden Einschränkungen (diese
gelten nicht für das Klonen von Geräten!):
· Nur folgende Sensorentypen werden unterstützt: DNS, FTP, HTTP, HTTP (Erweitert), IMAP, PING, POP3,
PORT, SMTP, SNMP (Benutzerdef.), SNMP-Datenverkehr, WMI (Benutzerdef.), WMI-Laufwerk, WMIArbeitsspeicher, WMI-Dienst, WMI-Prozessorlast, WMI-Netzwerk, WMI-Ereignisprotokoll, WMIAuslagerungsdatei, WMI-Datei, WMI-Prozess, WMI Wichtige Systemdaten, EXE, Remote Desktop.
· Die Zugangsdaten des Geräts werden nicht in der Vorlagendatei gespeichert. Sie sollten diese Zugangsdaten
auf der Gruppenebene eintragen, bevor Sie unter Verwendung von Vorlagen neue Geräte anlegen.
· Sensoren, die für bestehende Objekte erstellt werden (z.B. SNMP-Datenverkehr und WMI NetzwerkkartenSensoren, die die verfügbaren Ports eines Geräts überwachen), werden für alle verfügbaren Ports des neuen
Geräts von Grund auf neu angelegt.
· Zeitpläne, Trigger, Abhängigkeiten, und Kanaleinstellungen werden in den Gerätevorlagen nicht gespeichert.
14.4
Datenimport aus PRTG Traffic Grapher 6 oder IPCheck Server
Monitor 5
Sie können Ihre Sensorenkonfiguration und historische Überwachungsdaten aus den Vorgängerversionen von
PRTG 7 - PRTG Traffic Grapher V6 oder IPCheck Server Monitor 5 - mit Hilfe des Import Werkzeuges in Ihre
PRTG Network Monitor 7 Installation importieren.
Lesen Sie hierfür bitte die Beiträge über Grundlagenwissen auf der Paessler Website:
http://www.paessler.com/support/kb/prtg7/tricks/data_import_from_prtg6_or_ipcheck5/
14.5
Installation eines SSL Zertifikats für Ihren Web Server
PRTG ist von vorneherein bereits mit einem SSL Zertifikat ausgestattet, Sie können die Weboberfläche über
standardmäßiges HTTPS also bendenkenlos nutzen. Da es sich aber nicht um ein offizielles Zertifikat handelt,
welches mit dem Domain-Namen oder der IP-Adresse Ihrer PRTG-Installation übereinstimmt, wird jeder
Standard Browser zunächst eine Warnmeldung anzeigen ("Es handelt sich um kein korrektes Zertifikat"), bevor
er sich mit dem Server verbindet (obwohl die Übertragung bereits sicher ist).
Lesen Sie hierfür bitte die Beiträge über Grundlagenwissen auf der Paessler Website:
http://www.paessler.com/support/kb/prtg7/tricks/install_ssl_certificate/
14.6
Benutzen des PRTG API (Application Programming Interface)
PRTG Network Monitor ist mit einer API ausgestattet, welche externen Programmen den Zugang zu internen
Daten erlaubt. Dies bedeutet, dass Sie eigene Programme oder Sripte schreiben können, welchen der Zugang zur
Überwachungsdatenbank gestattet werden kann, und die in die Objektdatenbank des PRTG eingreifen können.
Die API ist HTTP-basiert und bedient sich für den Zugang zu den Daten eines URL-Satzes.
Bitte lesen Sie sich für genauere Informationen den entsprechenden Eintrag zur PRTG API im Hilfemenü durch.
© 2009 Paessler AG
122
14.7
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Interface Definition für Benutzerdefinierte EXE und DLL Sensoren
Jedesmal, wenn der Sensor arbeitet, wird eine EXE- oder DLL-Datei ausgeführt.
EXE Sensoren
Die Zeichenfolge, die im Parameterfeld der Sensoreinstellungen eingetragen ist, wird in die Befehlszeile kopiert.
Die EXE-Datei muss die Ergebnisse an den Standard OUT senden. Die Daten müssen in folgendem Format
sein:
wert:nachricht
"wert" muss ein 32bit Integer-Wert sein und wird als Ergebniswert dieses Sensors verwendet werden (z.B. Bytes,
Millisekunden etc.), "nachricht" kann jede Art von String sein und wird in der Datenbank gespeichert.
Der EXE Exit Code muss einer der folgenden Werte sein:
·
·
·
·
·
0: ok
1: Warnung
2: Systemfehler (z.B.: Netzwerk-/Anschlussfehler)
3: Protokollfehler (z.B.: der Webserver meldet einen 404)
4: Inhaltsfehler (z.B.: eine Webseite beinhaltet ein benötigtes Wort nicht)
Falls die EXE die nicht zum PRTG Prozess zurückkehrt, wird sie mit Ablauf des für diesen Sensor festgelegten
Wertes für Timeout gelöscht.
Sie können die EXE-Datei, die Sie für den Sensor benutzen wollen, leicht in der Befehlszeile testen (cmd.exe).
Starten Sie hierfür die EXE-Datei und speichern Sie die Ergebisse in einer Datei. z.B.:
sensorexe parameter > result.txt
Die Ergebnisse werden dann in die Datei result.txt geschrieben und Sie können diese mit Notepad oder jedem
anderen Texteditor überprüfen.
DLL Sensoren
Bei jeder Überprüfung des Sensors wird die ausgewählte DLL Datei aufgerufen. Die DLL muss eine Funktion
exportieren:
function perform(para,msg:pchar):integer; stdcall;
Bei "Para" und "msg" handelt es sich um "null-terminierte" Strings. "Msg" ist ein Speicherbereich von 255 Bytes
zugeteilt, die DLL muss also sicherstellen, dass weniger Bytes zurückgesendet werden. "Msg" muss im
folgenden Format sein:
wert:nachricht
"wert" muss ein 32bit Integer-Wert sein und wird als Ergebniswert dieses Sensors verwendet werden (z.B. Bytes,
Millisekunden etc.), "nachricht" kann jede Art von String sein und wird in der Datenbank gespeichert.
Der Integer-Return-Value der ausgeführten Funktion muss einer der folgenden Werte sein:
·
·
·
·
0: ok
1: Warnung
2: Systemfehler (z.B.: Netzwerk-/Anschlussfehler)
3: Protokollfehler (z.B.: der Webserver meldet einen 404)
© 2009 Paessler AG
WeiterführendeThemen
123
· 4: Inhaltsfehler (z.B.: eine Webseite beinhaltet ein benötigtes Wort nicht)
Warnung: Wenn der Funktionsaufruf in der DLL nicht zurückkommt, könnte das gesamte PRTG System
blockiert werden. Stellen Sie sicher, dass ausreichende Vorkehrungen für Timeouts getroffen wurden und
erstellen Sie ein verlässliches Fehlermanagemant. Aus diesem Grunde werden EXE Sensoren empfohlen.
Links
Beispielkonfigurationen für derlei Benutzerdefinierte Sensoren finden sich:
· im Unterordner "PRTG Network Monitor\custom sensors\EXE" Ihrer PRTG Installation.
· in der Datenbank für Grundlagenwissen auf der Paessler Webseite unter http://www.paessler.com/support.
· auf der Webseite "prtg7addons"auf der open source platform Google Code: http://code.google.com/p/
prtg7addons/
14.8
Urheberverweise und Quellen
Build using Indy Internet Direct (http://www.indyproject.org/). This product includes cryptographic software
written by Eric Young ([email protected]). Uses the net-SNMP library, see "netsnmp-license.txt". Uses the
DelphiZip library distributed under the GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE
(http://www.delphizip.net/). Uses the Info.Zip library, license info in the provided "info-zip-license.txt". Uses
FastMM (http://sourceforge.net/projects/fastmm/) and TPLockBox (http://sourceforge.net/projects/tplockbox)
under the Mozilla Public License 1.1 (MPL 1.1, available from http://www.mozilla.org/MPL/MPL-1.1.html).
© 2009 Paessler AG
124
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
Index
-DData Purging 101
Datei 62
Dateiordner 103, 107
DCOM 54
Deinstallation 15
Deinstallieren von PRTG
deny IP 102
DNS 65
Download 10
-AAbhängigkeiten 26
Administrator 103
aggregation 67
AIM 74, 99, 102
allow IP 102
API 121
apple 40
Aufbau 22
Aufgaben 27, 91
Auto Discovery 47
Auto Folding 97
Auto Refresh 97
Automatische Sensorerstellung
-E47
-BBandbreitenüberwachung 71
BAT 65, 122
Benachrichtigung 74, 99, 102
Benachrichtigungen 26
Berichte 27, 86
Berichte nach Zeitplan 86
Betriebssystemvoraussetzungen
Bilder 97
Browser Typ 6
edition 14
Einführung 19
EMail 63, 74, 99, 101, 102
esx 65
EXE 65, 74, 99, 102, 122
Execute 99, 102
externe Sonde 22, 114
-F6
-CChrome 6
CMD 65, 122
COM 54
commercial 14
Content Based Packet Sniffing
Core 103
Core Server 22
Core Server Admin Tool 103
Custom Layouts 79
Custom Sensor 122
15
factory 67
Favorisierte Sensoren
FireFox 6
Flash Graphen 97
Freeware 14, 19
FTP 65
Funktionen 18
28
-G57
Gerät 25, 45, 47
Geräte 24
GET 56
Global Status Bar 33
Grapehenintervalle 103
Gruppe 45, 47
Gruppen 24, 25
-HHardware Voraussetzungen
6
© 2009 Paessler AG
Index
Hauptmenü 32, 33
Header Based Packet Sniffing
host 65
HTTP 56, 99, 102
HTTP request 74
HTTPS 56
57
-IICQ 74, 99, 102
IMAP 63
Installation 11
Instant Messenger 74
Internet Explorer 6
Intervall 101
IP 102, 103, 107
IPCheck Server Monitor V5
iphone 31, 40
-NNET SEND 99, 102
NetFlow 60, 71
network broadcast 74, 99, 102
Nutzer 93
Nutzerkonten 93
10
Kanäle 24, 25
Karten 79
Kontext Menü 32, 36
Konto 97
Konto Setup 97
Kontoeinstellungen 97, 98, 99
Kopfzeile 33
-LListen 37
Live Graphen 103
Lizenz 14
Lizenzen 19
local IP 107
log 103, 107
Login Name 97
lokale Sonde 22, 114
Löschen von PRTG 15
-M-
© 2009 Paessler AG
-OÖffentliche URL 79
Oracle SQL 61
Ordner 62, 103, 107
-K-
mail 63
mailserver 63
Manuelle Sensorerstellung
Maps 27
Mein Konto 97
MIB 51
MIB Import 51
mobile 40
MS SQL 61
MSN 74, 99, 102
MySQL 61
45
-PPacket Sniffer 57
Packet Sniffing 57, 71
paessler 14
pager message 74
Passwort 97, 103
Passwort ändern 97
PDF 86
PING 65
placeholders 101
POP3 63
port 65, 102, 103, 107
POST 56
Powershell 65
Probe 107
Probe Server Admin Tool
Proxy 56
prtg 14
PRTG Traffic Grapher V6
PS1 65, 122
-QQuick Search
33
107
10
125
126
PRTG Network Monitor 7.1 - Handbuch
System log 74
System Setup 97, 101, 102
system tray 39
Systemvoraussetzungen 6
-RRangfolge 28
RDP 65
Reiter 32, 33
Remote Desktop Protocol
Root Group 43
round trip 63
65
-Ssamba 62
Schlüssel 14
Schnellsuche 32
Search Box 33
Sensor 47, 51, 54, 56, 57, 60, 61, 65, 67, 71
Sensor Setup 43
Sensoren 24, 25, 45
Sensorintervalle 101
Serrvice control 103
server 65
service control 107
Setup 11, 97
share 62
Sicherheit 93
site name 101
smb 62
SMS 74, 99, 102
SMTP 63, 99, 102
SMTP Relay 99, 102
Sniffing 57
SNMP 51, 71
SNMP Helper 51
SNMP Library 51
Software Voraussetzungen 6
Sonde 22, 24, 102, 103, 107, 114
Sonden 25
Sondenverbindung 102, 103
Sondenzugangsschlüssel 102, 107
Sonenverbindung 107
Sound 74, 99, 102
Speicherauslastung 103
Ssondenzugangsschlüssel 103
Statische Bilder 97
Status Bar 33
Suchfeld 32
-TTraffic Sensor 51, 57
Transaction 56
tray 31, 39
Trial 19
Triggers 74
-UÜbertragung 25, 43
Überwachungsdaten bereitstellen
Unusual Detection 101
Upgrading 10
URL 101
user interface 31, 39, 40
79
-Vvirtuell 65
virtuelle Maschine 65
vmware 65
Voraussetzungen 6
Voreinstellungen 29
vpn 114
-Wweb server 101, 103
Weboberfläche 32, 33, 36, 37
Website Header Area 33
Windows 39
Windows Management Instrumentation
WMI 54, 65, 71
WQL 65
54
-XXML
121
© 2009 Paessler AG
Index
-YYahoo
74, 99, 102
-ZZeitpläne 26, 98
Zeitzone 97
Zugangsrechte 93
Zugangsschlüssel 102, 103, 107
Zustellung der Aufgaben 101
© 2009 Paessler AG
127
Herunterladen