Die Metallizität der Milchstraße

Werbung
Die Metallizität der
Milchstraße
von
Daniela Dittrich
Einflüsse auf Metallizität einer Galaxie
• Entstehung der Galaxie:
Alter
Umgebungsbedingungen
• Entwicklung der Galaxie:
Akkretion von Gas
Zeitskalen der Sternentstehung
Aufnahme von extragalaktischen Objekten
• Unterschiedliche Modelle für die Entwicklung einer Scheibengalaxie
inside-out (schnellere und/oder frühere SF)
Sloan Ausdehnung
Wichtigste Parameter
• effektiv Temperatur
• Log g (Schwerebeschleunigung)
• Absolute Metallhäufigkeit [𝑀/H]
• Häufigkeit des alpha-Elements [𝛼/𝑀]
• Kohlenstoffhäufigkeit [C/𝑀]
• Stickstoffhäufigkeit [N/𝑀]
• Eisenhäufigkeit [Fe/H]
• Farbe einer Sternpopulation
• Alter einer Population
Alter/Metallizität einer Population ist entartet – Erhöhung um t
0.65(Z)t
Entstehung der Milchstraße
archiviert in den Sternen:
- ISM: kinematischen & chemischen Wechselwirkungen mit Sternen
- Sterne speichern in Bahnbewegung & Materie Eigenschaften der Muttergaswolke
anfangs: ganzer Stern, später: Sternatmosphäre
- Sterne: Einblick über chem. Entwicklungszustand der Galaxis in der Vergangheit
sowie räumliche Struktur und Kinematik von damals
Metallizität der Sterne
Chemische Zusammensetzung
- Häufigkeit der schweren Elemente
von älteren Sterngenerationen prozessiert
als Absorptionslinien der Metalle in Spektren erkennbar
Verhältnis an schwereren Elementen variiert stark von Stern zu Stern
Hinweise über frühe galaktische Entwicklung
(Burkert A. Und Kippenhahn 1996)
Metallizität der Galaxies
• ISM – Anreicherung von schweren Elementen
- Sternwinde
- Abstoßung äußerer Hüllen (SNe, PNe)
• Materiekreislauf
- Sternbildung
• Alter-Metallizität Bestimmung
Zwerggalaxien
Milchstraße
elliptische Galaxien
- astrophysikalische Prozesse & Wechselwirkungen
- Zyklen der Sternentstehung und Abgabe an das ISM variieren
- inflows & outflows
kein abgeschloßenes System
(Weigert A. et al., 2012)
Metallizitätsverteilung innerhalb der Galaxies
Innenbereiche:
- deutlich höhere Metallizität
chemische Entwicklung innen schneller und/oder
- Aufnahme von metallarmen Gas im Außenbereich
Einfluss auf Z-gehalt neuentstehender Sterne & ISM
Metallizitätsgradient leicht erklärbar
Metallizitätsverteilung innerhalb der Galaxies
Fortschritte der letzten 20 Jahre – Z-Häufigkeit in Sternen (10% Fehler)
komplexe dynamische Entwicklung unserer Galaxie
- Regelmäßigkeiten von Häufigkeiten in Sternen verschied. Populationen
Alpha- Elemtente (O, Mg, Ca,..) – SN Typ II
Elemente der Eisengruppe (Kernladungszahl 22<Z<28: Ti, V, Cr, Mn Fe, Co, Ni) – SN Typ Ia & II
Scheibe, Bulge, Halo, Kugelsternhaufen – unterschiedl. Zeitskalen & Mechanismen
(z.B. Verschmelzung mit Satellitengalaxien, Akkretion von Gas aus dem IGM)
- Erklärungsnot bei metallarmen Sternen
(Bergemann M. And Cescutti G. 2010)
Metallarme Sterne
Häufigkeitsverteilung der verschied. Elemente der Eisengruppe
- spektroskopische Studien: bei abnehmendem Metallizität
abnehmende 𝐶𝑟/𝐹𝑒 𝑢𝑛𝑑 wachsende 𝑇𝑖/𝐹𝑒 Verhältnisse
während 𝐶𝑜/𝐹𝑒 bis zu geringsten Metallizitäten der Sonne entspricht
- Widerspruch zu Theorien der stellaren Nukleosynthese:
stabile Kerne mit ungeraden Kernladungszahlen (V, Mn, Co) werden gegenüber geraden Kernladungszahlen (Cr, Fe, Ni) in Z-armer Umgebung unterdrückt
(Analyse metallarmer, kühler Unterzwerge im Halo und in der Scheibe der Milchstraße)
(Bergemann M. and Cescutti G. 2010)
Metallizitätsgradient
• vertikal und radial
variable Ceipheiden, PN, HII-Regionen, offene Haufen, B & MS´s
Sloan Digital Sky Survey I-III (APOGEE- NIR) - 𝛼/𝑀
Geneva-Copenhagen Survey
Radial Velocity Experiment
• radiale Gradient
steiler für Sterne mit niedr. [𝛼/𝑀], auch neg.
verschwindet / positiv für hohe [𝛼/𝑀]
vertikale Gradient
wird flacher mit steigendem radialen GZ-Abstand
gleich für Sterne mit niedr./hohem [𝛼/𝑀]
• Entwicklung des Gradienten
zeitabhängiger Anstieg oder Abflachen?
radiales abflachen – jüngste Modelle/Simulationen – Sloan Extension
Aktueller Gradient: HII-Regionen
Gradient(Funkt. t): Ceipheiden, alte Zwerge, Riesen
Radiale Abhängigkeit der [Fe/H] Verhältnisse für
Ceipheiden und offene Sternhaufen
Das Alpha-Element – die kosmische Uhr
O, Mg, Ca, Si /-Fe oder -M Verhältnis
O- produziert von massereichen Sternen (SN II) - ´schneller Prozess´
Fe- hauptsächlich in SN Type 1a - ´langsamerer Prozess´
Elemente produziert von AGB-Sternen – andere Zeitskala
Offene Sternhaufen – älter - mehr alpha Elemente
Ceipheiden – jünger - weniger alpha
Alpha – Element: präzise Altersbestimmung
Sonnenumgebung Ro~ 8kpc
• Zwergsterne in der Scheibe untersucht (Strömgren Photometrie)
metallarme Sterne – geringere Umgebungsdichte
dicke & dünne Scheibe – Unterschiede in Alter & Z-Verhältnisse
• Dicke Scheibe/Halo: hauptsächlich geringere Metallizität, -0.6 < [𝐹𝑒/𝐻] < -0,4 (0.005 bis 0.007 Z )
Skalenhöhe: 1.5kpc, nur 2% der Scheibendichte, Pop II, hoher alpha-Anteil
• Dünne Scheibe: grosse Z-Unterschiede, -0.5 < [𝐹𝑒/𝐻] < 0.3 (0.0065 bis 0.032 Z )
junge dünne: Gas, Staub, Sternentstehung, Skalenhöhe 100pc, Pop I, gering. alpha-Anteil
alte dünne: Skalenhöhe 325pc
• Churning Prozess: Spiralarminteraktionen – Veränderung im GZ-Abstand
Besucher des galaktischen Bulges – Erklärung für hohe Z, [𝐹𝑒/𝐻] = 0.4 bis 0.6 dex (2.51 bis 3.98 )
metalreichste rote Riesen max 0.2 dex (1.58 )
BULGE -1<[𝐹𝑒/𝐻]<1
• Metallreiche und –arme Sterne mit hohem alpha-Anteil – schnelle Entwicklung
• Zwergsterne mit hohem Z und solarem alpha-Anteil, auch jüngere
• Einzigartige metallreiche alte Population
• Balken-Problem: Vermischung von Sternen in ihrer Raumgeschwindigkeit – Anschein
des gleichen Ursprungs
z.B.: Herkules Haufen: kinemat. Eigenschaften – Elementhäufigkeit (dünne & dicke Scheibe)
• Bimodalität der Altersverteilung - Balken event. Möglichkeit für SF-Neustart
- andere Spiralgalaxien mit Balken zeigen ebenso Altersbimodalität im Bulge
Verschied. chem. Entwicklungsmodelle versuchen komplexe Situation zu erklären
Einwanderer
• ¼ aller Kugelsternhaufen
- chemische Zusammensetzung
- Analyse eigener Datenbank (kanadisches Astronomenduo)
- Bestätigung durch Duncan Forbes (University of Technology, Melbourne)
• kompakte Zusammensetzung von Kugelsternhaufen
- erlaubt Erhaltung des Haufens selbst wenn Heimatgalaxie zerrissen wird
• 93 Kugelsternhaufen wurden untersucht
- 27 davon (ingesamt ~ 100 Millionen Sterne) wurden von 6-8
Zwerggalaxien assimiliert (bislang: Nachweis von 2 vereinnahmten ZG)
(Monthly notices of the Royal Astronomical Society arXiv:1001.4289 – im Erscheinen)
Theoretische Entwicklungsmodelle
• Monolitisch dissipativer Kollaps:
zerstreuenter Kollaps der Protogalaxie formte Sterne der dicken Scheibe und anschließend das
stellare Halo, feedback von SN-Explosionen oder hohe SFR verhinderten weiteren Kollaps der
Scheibe und hinterließen Sterne der dicken Scheibe mit großer Geschwindigkeitsdispersion,
großer Skalenhöhe und einem hohem [𝛼/Fe]-Verhältnis
• Viele zerstreute Merger bei hoher Rotverschiebung
Sterne der dicken Scheibe formten sich durch Merger mit hohem Gasanteil welche eine alte
stellare Scheibe mit hoher Geschwindigkeitsdispersion verließen – Erklärung für hohes [𝛼/Fe]
• Gezeitentrümmer von zerfetzten Satelliten
deren Anteil größer für die ältere (>10Gyr) dicke Scheibe ist – dynamische
Struktur und Altersverteilung der dicken Scheibe wären dadurch erklärbar
• Scheibenerwärmung durch Minor Merger
dynamisches Erhitzen der Protoscheibe durch die Verschmelzung mit hellen
Satellitengalaxien - Entstehung einer stellaren Scheibe mit großer
Geschwindigkeitsdispersion und großer Skalenhöhe sowie exzentrischen Orbits der
Sterne wären somit erklärbar, Erhitzen der Scheibe ebenso durch Minor merging
von CDM sub-Halos oder dunklen Satelliten möglich
Wichtigste Projekte in der Zukunft
• APOGEE laufendes Projekt
• Gaia-ESO Survey laufend
• ASPCAP Datenanalyse für kühlere Sterne und alpha-Häufigkeit
• HERMES
• RAVE
• Spezielle Spektrographen: LAMOST; WHT/WEAVE; SUBARU/PFS
VISTA/4MOST; VLT/MOONS und ngCFHT
Speziell im NIR und MIR um Problemen mit der Extinktion auszuweichen
Metallizität der Milchstraße
• Neutrales Gas [𝐹𝑒/𝐻] >0.1
• Dünne Scheibe -0.5<[𝐹𝑒/𝐻]<0.3
• Dicke Scheibe -1.6<[𝐹𝑒/𝐻]<-0.4
• Bulge
-1<[𝐹𝑒/𝐻]<1
• Stellares Halo
-4.5<[𝐹𝑒/𝐻]<-0.5
Referenzen
• Hayden M. R. 2013
• Holtzman J. A. 2013
• Bovy J. 2012
• Majewski S. R. 2013
• Stassun K. 2013
• Feltzing S. 2013
• Chiba M. 2013
• Schneider P. 1996
Herunterladen