SS07 – Klausur HNO, Gruppe A 13.07.2007 - Leipzig

Werbung
Seite 1 von 8
SS07 – Klausur HNO, Gruppe A
13.07.2007
1) Wer ist der häufigste Erreger der Otitis externa?
A)
B)
C)
D)
Candida albicans
Pseudomonas aeruginosa
Enterococcus faecaiis
Streptococcus pyogenes
2) Was ist der häufigste bösartige Tumor des äußeren Ohres?
A)
B)
C)
D)
Plattenepithel-Karzinom
Melanom
Chondro-Sarkom
Basalzeli-Karzinom (Basaliom)
3) Was ist der häufigste Erreger der akuten Mastoiditis?
A)
B)
C)
D)
Staphylococcus aureus
Haemophilus influenzae
Pseudomonas aeruginosa
Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken)
4) Was trifft für die zervikale nektotisierende Fasciitis nicht zu?
A)
B)
C)
D)
ist lebensbedrohlich
hochdosierte antibiotische Therapie und hyperbare Sauerstoffbehandlung ist die Therapie der Wahl
eine operative Intervention ist notwendig
führt häufig zu einer Mediastinitis
5) Ein Cholesteatom ist eine
A)
B)
C)
D)
chronische Mittelohrentzündung
chronische Innenohrentzündung
chronische Gehörgangentzündung
eine Fettgeschwulst
6) Ein anderer Begriff für eine Cholesteatom ist
A)
B)
C)
D)
Otitis chronica hypotympanalis
Otitis acuta
Otitis chronica epitympanal
Otitis chronica mesotympanalis
©2007 www.MadMed.de
Seite 2 von 8
7) Otogene Hirnabszesse entstehen überwiegend aus
A)
B)
C)
D)
akuter Mittelohrentzündung
Cholesteatomen
Ohrmuschelperichondritis
akuten Gehörgangsentzündungen
8) Die äusserste Schicht des Gehörgangs besteht aus
A)
B)
C)
D)
Schleimhaut
Knorpel
Bindegewebe
Plattenepithef
9) Das Recruitmentphänomen ist charakteristisch für
A)
B)
C)
D)
E)
Mitteiohrerguß
retrocochleäre Störung
Mittelohrtrauma
cochleäre Innenohrstörung
Neuropathia vestibularis
10) Welche Aussage trifft nicht zu?
Ursachen der Schallleitungsschwerhörigkeit können sein
A)
B)
C)
D)
Cerumen obturabs
Otosklerose
chronische Mittelohrentzündung
Hörsturz
11) Welche Aussage trifft nicht zu?
Zu den vestibulospinalen Tests zählen:
A)
B)
C)
D)
Romberg- Versuch
Gangabweichungsprüfung
Tretversuch nach Unterberger
thermische Vestibularisprüfung
12) Ein Nystagmus nach links zeigt sich bei welchem Tonus der Labyrinthe?
A) Erhöhter Tonus links
B) Erhöhter Tonus rechts
C) Kein Tonusunterschied zwischen rechts und links
13) Ursachen für pränatale Schwerhörigkeiten können sein: (mehrere Antworten möglich)
A)
B)
C)
D)
E)
hereditär
Viruserkrankungen
medikamentös-toxisch
Lärmbelastung während der Schwangerschaft
Otosklerose
©2007 www.MadMed.de
Seite 3 von 8
14) Ursachen für postnatale Schallempfindungschwerhörigkeiten können sein:
(mehrere Antworten möglich)
A)
B)
C)
D)
Mumps
Felsenbeinfraktur
Seromucotympanon
Hörsturz
15) Vorteile der Ableitung otoakustischer Emissionen sind:
(mehrere Antworten möglich)
A) kostengünstig
B) schnell durchführbar
C) unabhängig vom Mittelohrbefund
16) Welche Methoden sind objektive audiologische Testverfahren?
(mehrere Antworten möglich)
A) Reintonaudiogramm Stapediusreflexe
B) Stimmgabelprüfung
C) Ableitung früher akustisch evozierter Potentiale (BERA)
17) Die Adenotomie ist
A)
B)
C)
D)
die Entfernung der Gaumenmandel
die Entfernung der Zungenmandel
die Entfernung eines pleomorphen Adenoms der Parotis
Entfernung der Rachenmandel
18) Welcher Marker eignet sich zur Verlaufskontrolle eines Nasopharynxkarzinoms?
A)
B)
C)
D)
19)
Welche Differenzialdiagnose passt nicht zu einer lateralen Halsweichteilschwellung?
A)
B)
C)
D)
20)
CEA
Cyfra -21
EBV
Her 1
Lymphom
Laterale Halszyste
Glomus jugulare Tumor
Glomus tympanikum Tumor
Welche Komplikation tritt nach einer Felsenbeinfraktur nicht auf?
A)
B)
C)
D)
Parese des Nervus Accessorius
Parese des Nervus Fazialis
Schwindel
Ertaubung
©2007 www.MadMed.de
Seite 4 von 8
21) Indikationen zur operativen Entfernung der Glandula submandibularis sind
1.
2.
3.
4.
Küttner Tumor
Rezidierende Siaiolithiasis
Bösartige Tumoren der Gl. Submandibularis
Ranuia
A)
B)
C)
D)
E)
Nur Antwort 1 ist richtig
Nur Antwort 2 ist richtig
Nur Antwort 3 ist richtig
Nur Antwort 1, 2 und 3 sind richtig
Alle Antworten (1-4) sind richtig
22) Für das Sjögren-Syndrom trifft folgende Aussage nicht zu
A)
B)
C)
D)
E)
23)
gehört zur Gruppe der chronischen Sialoadenitiden.
beinhaltet typischerweise das Symptom Xerostomie
beinhaltet typischerweise das Symptom Keratokonjunktivitis sicca
typischerweise ist der Angiotensin-I-Spiegel im Serum stark erhöht
beinhaltet typischerweise das Symptom der chronischen Polyarthritis
Die Fünfjahresüberlebensrate bei niedrig differenziertem Mukoepidermoidkarzinom der Glandula parotidea
beträgt ca.
A)
B)
C)
D)
E)
10%
30%
50%
70%
90%
24) Die Parotitis epidemica (Mumps)
1.
2.
3.
4.
wird durch ein Paramyxovirus hervorgerufen
tritt nach einer Inkubationszeit von 2 Tagen auf
tritt in 80% der Fälle beidseitig auf
verläuft in ca. 15 % klinisch inapparent
A)
B)
C)
D)
E)
Nur Antwort 1 ist richtig
Nur Antwort 2 ist richtig
Nur Antwort 1,2 und 3 sind richtig
Nur Antwort 1, 3 und 4 sind richtig
Nur Antwort 2, 3 und 4 sind richtig
©2007 www.MadMed.de
Seite 5 von 8
25) Das Frey-Syndrom (gustatorisches Schwitzen)
1.
2.
3.
4.
tritt v.a. nach einer Parotidektomie auf
wird aktuell durch Injektion von Botulinumtoxin behandelt
beruht auf einer „misdirected regeneration" traumatisierter Nervenfasern
ist das Leitsymptom des Melkersson-Rosenthal-Syndroms
A)
B)
C)
D)
E)
Nur Antwort 1 ist richtig
Nur Antwort 2 ist richtig
Nur Antwort 3 ist richtig
Nur Antwort 1, 2 und 3 sind richtig
Alle Antworten (1-4) sind richtig
26) Zur klinischen Beurteilung der Funktion des N. facialis (N. VII) werden herangezogen
1.
2.
3.
4.
5.
Augenschließen
den Mund spitz und breit ziehen
Stirnrunzein
Schulterhochziehen
Herausstrecken der Zunge
A)
B)
C)
D)
E)
27)
Ein pathologischer Schirmer-Test weist eine Seitendifferenz auf: die größer ist als
A)
B)
C)
D)
E)
28)
Nur Antwort 1 ist richtig
Nur Antwort 2 ist richtig
Nur Antwort 3 ist richtig
Nur Antwort 1, 2 und 3 sind richtig
Nur Antwort 2, 3 und 4 sind richtig
10%
30%
50%
70%
90%
Eine Fazialisparese im Rahmen von Otobasisfrakturen
A) ist bei nahezu jeder Fraktur nach 24 Stunden vorhanden
B) tritt bei Pyramidenquer- und längsfrakturen gleich häufig auf tritt bei
Pyramidenlängsfrakturen in 10-20% auf
C) tritt bei Pyramidenquerfrakturen in 10-20% auf
D) tritt bei Pyramidenkomplexfrakturen immer auf
29)
Nasenbluten (Epistaxis) beruht in der Mehrzahl der Fälle auf
A)
B)
C)
D)
E)
einer Läsion des Locus Kieselbach
einer Läsion der A. sphenopalatina
einer systemischen Entzündung
einem Tumor der Nasennebenhöhlen
einem Trauma
©2007 www.MadMed.de
Seite 6 von 8
30)
Inspiratorischer Stridor ist typisch für
A)
B)
C)
D)
E)
31)
Bei so genanntem „unstillbarem Nasenbluten"
A)
B)
C)
D)
E)
32)
A.ethmoidalis anterior
A.facialis
A.linguatis
A.sphenopaiatina
A.ethmoidalis posterior
Was ist die mit Abstand häufigste Indikation für eine Operation der NNH beim
Erwachsenen? [Eine Antwort]
A)
B)
C)
D)
E)
35)
bezeichnet eine Sonderform der vorderen Nasentamponade
bezeichnet eine glockenförmige Tamponade der Speiseröhre
bedingt ein Monitoring des Patienten aufgrund der Gefahr vagaler Synkopen
kann bis zu 10 Tage liegen
wird heute nicht mehr durchgeführt
Welche arteriellen Gefäße kommen für die Epistaxis Blutungsquelle in Betracht? [Mehrfach]
A)
B)
C)
D)
E)
34)
ist Zuwarten die einzige therapeutische Option
ist die Embolisation der Therapieversuch der Wahl
reicht in der Rege! die Koagulation des Locus Kieselbach aus
wird lediglich eine vordere Nasentamponade gelegt
ist eine ambulante Versorgung ausreichend
Die Bellocq Tamponade
A)
B)
C)
D)
E)
33)
Raucher
eine Verlegung der oberen Atemwege
Asthma
chronische Lungenerkrankungen jeglicher Art
Plattenepithelkarzinome des Mittelohres
rezidivierende Epistaxis
Durafistel
chron. Sinusitis
chron. Rhinitis
Adenoide
Welche der genannten Strukturen sind heutzutage zumindest teilweise über einen transnasalen
Zugang ohne äußeren Schnitt zugänglich? [Mehrfach]
A)
B)
C)
D)
E)
Hypophyse
vordere Schädelbasis
Kiefergelenk
N. opticus
Orbita
©2007 www.MadMed.de
Seite 7 von 8
36)
Eine Videolaryngostroboskopie ist eine ...
A) direkte Untersuchung der Schwingungsabläufe der Stimmlippen in Respirationsstellung mit
Videoaufzeichnung
B) indirekte Untersuchung der Schwingungsabläufe der Stimmlippen in Respirationsstellung mit
Videoaufzeichnung
C) indirekte Untersuchung der Schwingungsabläufe der Stimmlippen in Phonationsstellung mit
Videoaufzeichnung
direkte Untersuchung der Schwingungsabläufe der Stimmlippen in
Phonationsstellung mit Videoaufzeichnung
37)
Welche Aussage ist falsch?
A) Bei einer einseitigen Stimmüppenparese in Lateralstellung resultiert eine hochgradige Heiserkeit.
B) Bei einer bilateralen Recurrensparese in Paramedianstellung besteht die Gefahr einer akuten
Luftnot.
C) Bei einer einseitigen Stimmüppenparese in Intermediärstellung ist die respiratorische Beweglichkeit
dieser Stimmlippe erhalten.
D) Bei einer einseitigen Recurrensparese in Paramedianstellung ist die stroboskopische Beweglichkeit
dieser Stimmlippe erhalten.
38)
Welche Aussage zur Dyslalie ist richtig?
A)
B)
C)
D)
39)
Dyslalie ist eine Störung des Redeflusses
Dyslalie ist eine Entwicklungsstörung der Lautbildung.
Dyslalien treten insbesondere nach Operationen an peripheren Artikulationsorganen auf.
Dyslalien steilen eine neurale Störung der Steuerung der Sprechbewegung dar.
Was ist kein Bestandteil des physiologischen Schluckvorgangs?
A)
B)
C)
D)
laryngeale Penetration
Bolusformation
Öffnung des oberen Ösophagussphinkters
velopharyngealer Abschluss
©2007 www.MadMed.de
Seite 8 von 8
Lösungen
Wie immer ohne Gewähr !
1)
B
21) D
2)
D
22) D
3)
23)
4)
24) D
5)
A
25) D
6
C
26) D
7)
27) B
8)
D
28) C
9)
B
29) A
10) D
30) B
11) D
31) B
12)
32) C
13) A+B+C
33)
14) A+B+D
34) C
15)
35)
16) B+D
36) D
17) D
37)
18) C
38) B
19) D
39) A
20) A
©2007 www.MadMed.de
Herunterladen