Bodetal - Am Fuße des Roßtrappenmassivs

Werbung
®
Wollsackverwitterung
Landmarke 9
Mio. Jahre
2,6
Tertiär
65
142
Jura
200
Trias
251
Perm
296
Erdaltertum
(Paläozoikum)
Karbon
358
Devon
Silur
417
443
Ordovizium
495
Kambrium
Erdurzeit
545
> 4 Mrd. Jahre
Doch was ist eigentlich Gestein? Umgangssprachlich sind Steine
feste Vereinigungen von Mineralen, Gesteinsbruchstücken oder
versteinerten Rückständen von Organismen. Die in der Erdkruste am häufigsten vorkommenden sind die Silikatgesteine. Sie bestehen vorwiegend aus harten Silikaten, darunter Feldspäte und
Quarz. Beide Minerale finden wir hier. Hinzu kommt der Glimmer,
ein Schichtsilikat. Diese drei vereint bilden das Gestein Granit. Dessen Zusammensetzung lässt sich leicht einprägen:
Schema der Wollsackverwitterung des Granits, nach Wagenbreth & Steiner (1985)
Feldspat, Quarz und Glimmer
Die drei vergess ich nimmer!
Granit ist ein vom lateinischen Wort granum für „Korn“ abgeleiteter
Begriff. Seine Körnigkeit lässt sich erfühlen, an frischen Abbrüchen
auch durch die farbliche Differenzierung seiner drei mineralischen
Bestandteile erkennen. Der Granit des Rosstrappenmassivs ist Teil
des Rambergplutons, dessen granitische Schmelzen vor etwa 300
Mio. Jahren in die bereits in Hebung befindlichen Gesteine des
Harzes eindrangen. Letztere überlagerten auch hier noch Jahrmillionen den Granit, bis sie schließlich vollständig verwitterten. Die
Kontaktzone des in Sedimentgestein eindringenden Granits ist am
Wanderweg Richtung Treseburg oberhalb des Bodekessels aufgeschlossen.
Hier am Fuße des Roßtrappenmassivs ist eine horizontale und vertikale Klüftung des Granits augenfällig. Im massigen Gesteinskörper
des Granits sind diese Risse und Spalten im Laufe der Zeit oberflächennah entstanden. Die Frostsprengung hat daran ihren Anteil. In
das grobkörnige Gestein eindringendes Wasser dehnt sich aus, wenn
es zu Eis gefriert. Jedem, dem im Winter im Auto schon eine gläserne Wasserflasche geplatzt ist, ahnt, welche Kraft damit verbunden
sein muss! In die entstandenen Risse und Spalten
können danach mit dem
Regenwasser
chemisch
aggressive Lösungen, z. B.
Huminsäuren eindringen.
Sie sind verantwortlich für
die weitere Verwitterung.
Langsam aber stetig runden sich die Kanten der
Blöcke ab. Mehr und mehr
ähneln sie danach Wollsä- Schafschur und Wollsack
cken. Der Geologe spricht
deshalb von „Wollsackverwitterung“. Dieses Phänomen ist weltweit verbreitet
und an mehreren Stellen
im Harz sehr gut sichtbar.
Teilweise sind dabei skurrile Formen entstanden
wie die Granitklippe „Der
Alte vom Berge“ im Okertal (Geopunkt 9 im Gebiet
der Landmarke 2 ).
Wool-Sack Weathering
A hike from Thale to Treseburg in the
nature reserve of the Bode Valley offers a voyage through time into the
history of the earth. The unique geological site of this deeply carved valley
displays manifold rock variations and
structures that attest to the architecture of the mountain range.
The most frequent rock types within
the earth’s crust are siliceous rocks.
These consist mainly of rigid silicates,
such as feldspars and quartz. Both minerals can be found here and, in addition, mica, a sheet silicate. Together,
these minerals constitute a special rock
type called granite.
Granite comes from the Latin word for
grain: “granum”. The accumulation of
grains can be felt on freshly broken
surfaces, which also display the different colors of the three main mineral
components. The granite of the Roßtrappe massif is part of the Ramberg
plutonic complex where, 300 million
In der Harzregion ist nicht nur die Natur zum Greifen nah, sondern auch die
Erdgeschichte. Im Geopark wird deshalb versucht, auch diesen Teil der Naturgeschichte begreifbar zu machen.
Dazu wurde in der Harzregion ein
Königslutter
Europäische Geoparke
28
®
Oschersleben
20
18
14
Halberstadt
Goslar
3
1
2
4
Osterode a.H.
11
5
16
8 Quedlinburg
9
13
15
6
7
Nordhausen
10
17
Sangerhausen
12
Naturwacht Thale
seit 1953
flächendeckendes Netz aus Landmarken und Geopunkten entwickelt.
Landmarken sind weithin sichtbare Geländepunkte oder besonders bekannte Orte. Sie geben eine erste Orientierung. Geopunkte sind Fenster in die
Erdgeschichte (natürliche Aufschlüsse
oder Steinbrüche) oder sonstige Punkte von besonderem Interesse. Sie sind
im Gebiet um eine Landmarke fortlaufend nummeriert und lassen sich zu
individuellen Tagestouren verbinden.
Dem Gebiet der Landmarke 9 gibt die
Roßtrappe ihren Namen. Die Roßtrappe selbst ist Geopunkt 1 .
www.harzregion.de
Granitklippe „Der Alte vom Berge“
Harzklub
Zweigverein Thale e.V.
seit 1886
19
years ago, granitic melts intruded into
rock formations of the Harz already
undergoing a lift up process.
Over time, cracks and fissures developed close to the surface of the massive rock body. An important agent in
this process is so-called “frost wedging”
(frost disintegration). The coarse-grained rock is penetrated by water, which
subsequently freezes and breaks up
the surface. Slowly, the edges of the
granite blocks became rounded. The
resulting rock formations begin to resemble sacks of wool. German geologists designate this mode of weathering as “wool-sack weathering”. The
phenomenon, distributed worldwide,
is particularly evident at various sites
in the Harz Mountains. Bizarre morphological forms also emerged, such
as the granite cliff “Der Alte vom Berge” (The Old Man from the Mountain)
in the Oker Valley.
Hier finden Sie weitere
Informationen zur
Landmarke 9 – Roßtrappe
Text & Fotos: Dr. Klaus George Englische Übersetzung: Dr. Torsten Steiger, Dr. Harriett Watts
Konzeption & Design: Design Office – Agentur für Kommunikation, Bad Harzburg
Regionalverband Harz e. V., Quedlinburg 2014. Alle Rechte vorbehalten.
(Känozoikum)
Kreide
Erdneuzeit
Quartär
Erdmittelalter
(Mesozoikum)
HEUTE
Wandern Sie von Thale nach Treseburg durch das gesamte Naturschutzgebiet Bodetal, so unternehmen Sie auch eine Zeitreise
durch die Erdgeschichte. Der einzigartige Aufschluss des tief eingeschnittenen Tals offenbart die Vielfalt an Gesteinen, Strukturen
sowie den Baustil des Gebirges.
Herunterladen