P - Umwelt-Campus Birkenfeld

Werbung
Willkommen
Bienvenue
Welcome
Raumlufttechnik Wärmepumpe
Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
[email protected]
Dipl.-Ing. Christian Backes
[email protected]
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P
1
Wärmepumpe
Wärmepumpe
Maschine oder Gerät, die einem Luftstrom bei niederer
Temperatur Wärme entzieht und bei höherer Temperatur einen
Luftstrom wieder zuführt.
Wärmepumpen-Systeme werden bei raumlufttechnischen
Anlagen vornehmlich zur Kälteerzeugung (Luftkühlung)
eingesetzt und können bei Bedarf zusätzlich zur Wärmerückgewinnung genutzt werden. Durch absolute Trennung der
Luftströme keine Feuchte und Stoffübertragung. Material der
Wärmeaustauscher in der Fortluft und Außenluft entsprechend
den Anforderungen in bezug auf Statik, Wärmeaustausch,
Korrosion und Verschmutzung.
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P
2
Wärmepumpe
Kompressor-Wärmepumpe
Kaltdampf-Wärmepumpe mit mechanischer Verdichtung des
Kältemitteldampfes*). Bekannte Technik der Kältemaschine wird
genutzt. Antrieb des Verdichters durch Elektro- oder Verbrennungsmotor mit Nutzung der Antriebs- Energie/-Wärme für den
Heizprozess.
*) Bei Auswahl des Kältemittel-Wärmeträgers ist die Verordnung
zum Verbot von bestimmten, die Ozonschicht abbauenden
Halogenkohlenwasserstoffen (FCKW-Halogen-Verordnung) zu
beachten.
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P
3
Wärmepumpe
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P
4
Wärmepumpe
Quelle Wikipedia
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P
5
Wärmepumpe
Effizienz der Wärmepumpe
ε = Nutzen / Aufwand (Leistungsziffer)
.
ε = QWP / Pel = ΔQ / ΔW
.
QWP
Leistung der Wärmepumpe [kW]
Pel
elektrische Leistung (Kompressor) [kW]
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P
6
Wärmepumpe
Carnot Kreisprozess
Reversible Wärmekraftmaschine
P1
1
Q1
2
P2
P4
1 – 2 Isotherme Expansion
2 – 3 Adiabate Expansion
3 – 4 Isotherme Kompression
4 – 1 Adiabate Kompression
4
P3
3
Q2
V4 V1
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
V2
V3
P
7
Wärmepumpe
Carnot Kreisprozess
Reversible Wärmepumpe / Kältemaschine
P1
1
Q1
2
P2
P4
2 – 1 Isotherme Kompression
1 – 4 Adiabate Expansion
4 – 3 Isotherme Expansion
3 – 2 Adiabate Kompression
4
P3
3
Q2
V4 V1
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
V2
V3
P
8
Wärmepumpe
Carnot Kreisprozess
Reversible Wärmekraftmaschine
T12
1 (P1, V1, T1)
2 (P2, V2, T2)
1 – 2 Isotherme Expansion
2 – 3 Adiabate Expansion
3 – 4 Isotherme Kompression
4 – 1 Adiabate Kompression
W
T34
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
4 (P4, V4, T4)
3 (P3, V3, T3)
S14
S23
P
9
Wärmepumpe
Carnot Kreisprozess
Reversible Kraftwärmemaschine
T12
1 (P1, V1, T1)
2 (P2, V2, T2)
2 – 1 Isotherme Kompression
1 – 4 Adiabate Expansion
4 – 3 Isotherme Expansion
3 – 2 Adiabate Kompression
W
T34
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
4 (P4, V4, T4)
3 (P3, V3, T3)
S14
S23
P 10
Wärmepumpe
Carnot Kreisprozess
1 – 2 Isotherme Expansion
Das System wandelt Wärme vollständig in Arbeit um (bei
hoher Temperatur T1) und leistet Arbeit nach außen.
-ΔQ1 = ΔW12 = R • T1 • ln ( V1 / V2)
[V1 < V2]
-ΔQ1 / T1 = R • ln ( V1 / V2)
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 11
Wärmepumpe
Carnot Kreisprozess
2 – 3 Adiabatische Expansion
Das System leistet Arbeit nach außen, ohne Zuführung von
Wärmeenergie ΔQ = 0. Die Energie für die Arbeit stammt
aus der inneren Energie des Arbeitsgases, das sich
abkühlt.
ΔU23 = ΔW23 = UT2 – UT3
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
[<0]
P 12
Wärmepumpe
Carnot Kreisprozess
2 – 3 Isotherme Kompression
Das System gibt Wärme nach außen ab (bei niedriger
Temperatur T2) und mechanische Arbeit wird zugeführt.
-ΔQ2 = ΔW34 = R • T2 • ln ( V3 / V4)
[V4 < V3]
Mit Hilfe der Adiabatengleichungen (adiabatische
Expansion 3 - 4) und (adiabatische Kompression 4 - 1)
erhält man V2 / V1 = V3 / V4 und damit
-ΔQ2 / T2 = R • ln ( V4 / V3) = R • ln ( V1 / V2) = -ΔQ1 / T1
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 13
Wärmepumpe
Carnot Kreisprozess
4 – 1 Adiabatische Kompression
Am System wird Arbeit von außen geleistet ohne Abführung
von Wärme ΔQ = 0. Die aufgewandte Arbeit wird
vollständig zur Erhöhung der inneren Energie verwendet, d.
h. das Arbeitsgas erwärmt sich.
ΔU41 = ΔW41 = UT4 – UT1
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
[>0]
P 14
Wärmepumpe
Bilanz der mechanischen
Energien und Wärmemengen
Mechanische Energien
Am System wird Arbeit von außen geleistet ohne Abführung
von Wärme ΔQ = 0. Die aufgewandte Arbeit wird
vollständig zur Erhöhung der inneren Energie verwendet, d.
h. das Arbeitsgas erwärmt sich.
ΔWges = ΔW12 + ΔW23 + ΔW34 + ΔW41
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 15
Wärmepumpe
Bilanz der mechanischen Energien
und Wärmemengen
Mechanische Energien
Da ΔW23 = -ΔW41 folgt für die gesamte Arbeit:
ΔWges = ΔW12 + ΔW34
ΔWges = R • T1 • ln ( V1 / V2) + R • T2 • ln ( V3 / V4)
ΔWges = R • T1 • ln ( V1 / V2) + R • T2 • ln ( V2 / V1)
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 16
Wärmepumpe
Bilanz der mechanischen Energien
und Wärmemengen
Mechanische Energien
ΔWges = R • ( T1 – T2) • ln ( V1 / V2)
Wärmemengen
Die Wärmemenge ΔQ1 wurde vom System aufgenommen (bei T1) und ΔQ2 wurde abgegeben
(bei T2).
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 17
Wärmepumpe
Carnot Kreisprozess
Wirkungsgrad
η = verrichtete Arbeit / aufgenommenen Wärmeenergie
η = ΔWges / ΔQ1
η = R • ( T1 – T2) • ln ( V1 / V2) / (R • T1 • ln ( V1 / V2))
η = ( T1 – T2) / T1 = 1 – T2 / T1
[T1 > T2]
Dieser Wirkungsgrad des (reversiblen) Carnot‘schen
Kreisprozesses ist der höchste realisierbare Wirkungsgrad!
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 18
Wärmepumpe
Carnot Kreisprozess
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad einer Maschine ist immer kleiner 1.
Nur ein Teil der aufgenommenen Wärmeenergie kann in
mechanische Arbeit verwandelt werden. Der Rest geht als
Abwärme "verloren".
Dieser Wirkungsgrad des (reversiblen) Carnot‘schen
Kreisprozesses ist der höchste realisierbare Wirkungsgrad!
Alle vollkommen reversibel arbeitenden Maschinen hätten den
gleichen Wirkungsgrad (Carnot).
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 19
Wärmepumpe
Effizienz der Wärmepumpe
εmax = 1 / ηC
ηC
Carnot Wirkungsgrad
εmax = 1 / ηC = TWarm / (TWarm – TKalt)
TWarm Oberes Temperaturniveau (Abgabe)
TKalt
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
[K]
Unteres Temperaturniveau (Aufnahme) [K]
P 20
Wärmepumpe
Effizienz der Wärmepumpe
ηWP = εWP / εmax
ηWP
Wirkungsgrad der Wärmepumpe
ηC = 0,45 bis 0,55
εWP = εmax • ηWP
εWP ≈ 0,5 • TWarm / (TWarm – TKalt)
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 21
Wärmepumpe
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 22
Wärmepumpe
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 23
Wärmepumpe
Absorptions-Wärmepumpe
Zur Zeit nur im großtechnischen Maßstab genutzt mit den Zweistoffgemischen NH3-H20 und H20-LiBr. Außer der Wärmequelle
bei niederer Temperatur wird zur thermischen Verdichtung eine
Antriebs-Wärmequelle von ca. 90 ˚C benötigt. Möglicher
Temperaturhub 30 bis 50 K.
Einsatz nur sinnvoll, wenn Abwärme mit höherem
Wärmepotential zur Verfügung steht und gleichzeitig eine höhere
Wärmemenge auf mittlerem Temperaturniveau benötigt wird. Als
Wärmequelle wird dabei die Fortluft mit niederer Temperatur
genutzt. Zusätzliche elektrische Antriebsleistung für die
Losungspumpe erforderlich
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 24
Kompressionswärmepumpe
Q
C
Kondensator
HD
Pel
ND
Verdampfer
QO
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 25
Absorptionswärmepumpe
QHeiz
Q
C
Austreiber
Kondensator
HD
Lösemittelpumpe
ND
Absorber
QAbw
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
Verdampfer
QO
P 26
Druck
Absorptionswärmepumpe
QAbw
Kondensator
QHeiz
Austreiber
Lösemittelpumpe
Verdampfer
QO
Absorber
QAbw
Temperatur
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 27
Wärmepumpe
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 28
Wärmepumpe
Quelle San Diego State University
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 29
Wärmepumpe
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 30
Wärmepumpe
Lithiumbromid
Neben dem Stoffpaar Ammoniak/Wasser ist auch Lithiumbromid/
Wasser gebräuchlich, wobei hier allerdings Wasser das Kältemittel ist. Dadurch ist auch die niedrigste Kaltwasseraustrittstemperatur auf ca. 5 ˚C begrenzt. Absorptionskälteanlagen mit
der Stoffkombination werden daher in der Regel im Klima-bereich
eingesetzt. Die Eintrittstemperatur des Heizmediums (Heißwasser, Wasserdampf) für den Austreiber kann zwischen 80 ˚C
und 180 ˚C liegen. Die Anlagen werden daher oft eingesetzt,
wenn Abwärme im Bereich von 80 – 120 ˚C oder auch solar
erzeugte Wärme zur Verfügung steht. Neben den indirekt mit
Heißwasser oder Dampf beheizten Austreibern werden auch
direkt mit Öl oder Gas beheizte LiBr-Absorptionskälteanlagen
(kurz AKM) angeboten.
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 31
Wärmepumpe
Lithiumbromid
Das Wärmeverhältnis ζ liegt bei einstufigen AKM bei Nennbedingungen (Heiztemperatur: 120 ˚C; Kühlwassertemperatur: 29
˚C) zwischen 0,6 und 0,7. Bei 2-stufigen AKM liegt es zwischen
1,0 bis 1,3.
Der Vorteil der LiBr-Absorptionskälteanlagen ist die niedrige
Austreibertemperatur und die Unbedenklichkeit der Verwendung von Wasser als Kältemittel, vor allem im Wohnbereich. Da die Kälteerzeugung im Unterdruckbereich
stattfindet, ist ein Zerbersten durch Überdruck ausgeschlossen, wenn die Beheizung abgesichert ist.
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 32
DEC
Desiccant evaporative cooling
Bei DEC-Anlagen handelt es sich um thermische Kältemaschinen
zur Raumklimatisierung ähnlich Absorptions- und Adsorptionskältemaschinen. Im Gegensatz zu diesen sind DEC-Anlagen
jedoch offene Systeme, die in einer Kombination aus Verdunstungskühlung und Luftfeuchtigkeitsentzug unmittelbar
klimatisierte Luft erzeugen.
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 33
Wärmepumpe
Konventionelle RLT-Anlage
Kühlen und Entfeuchten
SGK-Anlage
Entfeuchten
Kühlen
Quelle ILK
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 34
DEC
Quelle San Diego State University
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 35
DEC
11
10
9
8
7
6
+
FO
AB
-
+
AU
ZU
1
2
3
4
5
Quelle ILK
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 36
DEC POPCool
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 37
DEC ECOS
Evaporatively Cooled Sorptive Heat Exchanger
Befeuchtungskühlung
Absorption
Desorption
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 38
Wärmepumpe
Quelle ILK
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 39
Wärmepumpe
Flüssige Sorption
Zuluft
Fortluft
Kühler
Spühzone
Erhitzer
WRG
Sprühzone
Außenluft
Regenerationsluft
Absorber
Regenerator
Quelle ILK
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 40
Wärmepumpe
Flüssige Sorption
Quelle: Menerga.
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 41
Wärmepumpe
Quelle ILK
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 42
Herzlichen Dank
für Ihre
Aufmerksamkeit
Raumlufttechnik Wärmepumpe
Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
[email protected]
Dipl.-Ing. Christian Backes
[email protected]
© Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
P 43
Herunterladen