Vortrag auf der Jahrestagung 2010

Werbung
Management von Enteritis und Enterokolitis
Dr. S. Neumann
Abt. Hämatologie und Onkologie
Universitätsmedizin Göttingen
Offenlegung potentieller Interessenskonflikte
Anstellungsverhältnis: Nein
Beratungstätigkeit: Nein
Aktienbesitz: Nein
Honorare: Nein
Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen: Nein
Gutachtertätigkeit: Nein
Andere finanzielle Beziehungen: Nein
2
Ätiologie - Differentialdiagnosen
 Therapie – induzierte Colitis
 CDAD/Pseudomembranöse Colitis
 Neutropenische Enterocolitis
 Infektiöse Colitis (Bakterien, Viren)
 GvHd
 Entzündliche Darmerkrankungen
 Ischämische Colitis
3
Epidemiologie
CDAD
~ 7-9%
Neutrop. Enterocolitis
~ 5-6%
(~ 13% nach Allo-Tx)
Andere bakterielle Erreger ~ 0-3%
(Salmonellen, Yersinien, Campylobacter, Shigellen)
Aksoy et al. Ann Oncol 2007; Cartoni et al. JCO 2001, Chakrabarti BMT 2000;
Gorschlüter et al. CID 2001; Gorschlüter et al. Br J Haematol 2002; Gorschlüter et
al. Eur J Haematol 2005.
4
Inzidenz von Clostridien-Infektionen
Quebec 1991 - 2003
Pepin et al. CMAJ 2004
5
Pathomechanismus
Petersen et al., Semin Oncol 2004
6
Konsequenzen
599 Patienten
(1236 CTX-Zyklen)
Mittlerer
Kh-Aufenthalt
4 Tage
12 Tage
Elting et al., Cancer 2003
7
Klinische Symptome - Untersuchung
Unspezifische Beschwerden:
Übelkeit/Erbrechen
Fieber
Diarrhoe/Obstipation
Abdominelle Schmerzen –
Lokalisation ?
Abwehrspannung ?
Auskultationsbefund?
8
Klinisch-chemische Diagnostik
Blutbild, ggf. Differentialblutbild
Routinelabor mit CRP
Gerinnung
Laktat
Procalcitonin, IL-6, IL-8
Citrullin-Spiegel
Sakr et al. Infection 2008, Schüttrumpf et al. Clin Infect Dis 2006, von Lilienfeld-Toal et
al. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2004, Engel et al. Infection 2005, Herbers et al. BMT
2008, van der Felden BMT 2009
9
Mikrobiologische Diagnostik
Blutkulturen: mind. 2 separate Paare (aerob/anaerob)
bei ZVK zusätzl. BK aus Katheter
(nicht mehr als 3 erforderlich)
Stuhlkultur auf darmpathogene Keime
Antigen-Schnelltest/PCR auf Viren
(z.B. CMV – v.a. bei Tx-Patienten, Rota-/ Norovirus – v.a. in
Wintermonaten)
Clostridium difficile: Erreger- und Toxinnachweis
Lee et al. J Clin Microb 2007
10
Mikrobiologische Diagnostik – Clostridium difficile
- ELISA/EIA:
Nachweis der Toxine A und B
Nachweis von C. difficile-GDH
- Kultur mit Toxinnachweis
- Zytotoxizitäts – Assay
- PCR (Speziallabor)
11
Prognostischer Wert der Darmwandverdickung bei
neutropenischer Enterocolitis
1450 Leukämie – Patienten
6 % Klinische Zeichen ein NE
50 % Wandverdickung in Sonographie
Mittlere Dauer der Symptome 3,8 (US -) vs 7,9 Tage (US +)
Wandverdickung
> 10 mm
≤ 10 mm
60% Mortalität (p < .001)
4,2 % Mortalität
Cartoni et al. JCO 2001
12
CT-Abdomen
Retrospektive Analyse 76 Patienten
Wall thickening
Pneumatosis intestinalis
Wall Nodularity
Kirkpatrick et al. Radiology 2003
13
CT-Abdomen
begrenzt auf Colon
7 mm
12 mm
Kirkpatrick et al. Radiology 2003
14
Endoskopie
Bei erhöhtem Risiko nur in Einzelfällen
Pseudomembranöse Enterocolitis:
Makroskopisch erhabene gelbliche Knoten (2-10
mm) und/oder Pseudomembranen
15
Therapie CDAD
• Absetzen der Antibiotika soweit möglich
• Keine motilitätshemmenden Substanzen
• Therapie nur bei entsprechender
Symptomatik
• Kontaktisolierung
16
Therapie CDAD – Metronidazol oder Vancomycin?
Prospektiv, doppelblind, Placebo-kontrollierte Studie
Metronidazol p.o. (4 x 250 mg/d, 10 T.)
Vancomycin p.o.(4 x 125 mg/d,10 T.)
Definition: ≥ 2 Punkte  Schwere Infektion
2 Pkt: Intensivstation
Endoskopie: Zeichen einer pseudomembr. Colitis
1 Pkt: Alter > 60 Jahre
Temperatur > 38,3°C
Albumin < 2,5 mg/dl
WBC > 15.000 Zellen/mm³
Zar et al. CID 2007
17
Therapie CDAD – Metronidazol oder Vancomycin?
Zar et al. CID 2007 18
Therapie CDAD – Metronidazol oder Vancomycin?
Ansprechraten >90%
Therapiedauer 10 – 14 Tage
Vancomycin:
bei schweren Infektionen überlegen
schnellere mikrobiolog. Ansprechen
schnelleres klinisches Ansprechen
Selektion von Vancomycin-resistenten Stämmen
Metronidazol:
Preislich günstiger
Zar et al. CID 2007, Al Nassir CID 2008 19
CDAD – Rezidivrate
Etwa 15 -30 % Rezidivinfektionen
Kyne et al. NEJM 2000, Kyne et al. Lancet 200120
Therapie CDAD
Metronidazol
3x500 mg p.o. über 10 Tage
Bei schweren Infektionen:
Vancomycin
4x125 mg p.o. über10 Tage
Falls keine orale Therapie möglich:
Metronidazol
3x500 mg i.v. über 10 Tage
Bei schweren Infektionen:
Metronidazol 3x500 mg i.v. über 10 Tage + Vancomycin über
Nasensonde ( 4x500mg) oder Einlauf (500mg alle 4-12h)
Statt Vancomycin Teicoplanin 2 x 100mg/Tag möglich
Chirurgische Intervention bei Komplikationen (z.B. subtotale Kolektomie)
Bauer et al. ESCMID guidelines 2009, Cohen et al. ISDA guidelines 2010 21
Therapie CDAD
II
Bacitracin, Fusidinsäure
Rifaximin ( FDA-Zulassung Reisediarrhoe)
Nitazoxanid (FDA-Zulassung Protozoen)
Fidaxomicin (RNA-Poymerase-Inhibitor)
Tolevamer (Toxinbindende Substanz)
Ramoplanin (Glykopeptid)
Monoklonaler Antikörper gegen Toxin A/B
Immunglobulin (400 mg/kg KG)
Impfung
„Fecal Transplantation“
Bauer et al. ESCMID 2009, Gerding et al. CID 2008, McPherson et al. Dis Colon Rectum
2006, Sougioultzis et al. Gastroenterology 2005, Aas et al. CID 2003
22
Therapie - Neutropenische Enterocolitis
I
Symptomatische, konservative Therapie:
Ausgleich des Wasser- und Elektrolythaushalt
Ggf. parenterale Ernährung
Ggf. Schmerzmedikation
Keine Antidiarrhoika !
23
Therapie – Neutropenische Enterocolitis
II
Fehlende randomisierte Studien
Breitspektrumantibiotika
Piperacillin/Tazobactam
Dritt-/Viert-Generations-Cephalosporin + Metronidazol
Carbapenem + Metronidazol *
Ciprofloxacin + Metronidazol
Antimykotische Therapie ?
Wachstumsfaktoren ?
Chirurgische Intervention: - Persistierende GI-Blutung
- Perforation
- Darmgangrän
- Ileus
Solomkin et al. CID 2003, *AGIHO, Ozer et al. JCO 2000 24
Herunterladen