Leseprobe zum Titel

Werbung
Inhalt
Vorwort
§ 1 Bildung des Perfekts mit haben oder sein
I
II
III
IV
V
Übersicht: Das Perfekt mit haben oder sein
Verben der Fortbewegung
Verben der Zustandsveränderung
Ereignisverben
Gesamtübungen zum Perfekt
§ 2 Transitive und intransitive Verben
I
II
III
IV
Transitive und intransitive Verben mit gleicher Bedeutung
Transitive schwache und intransitive starke Verben
Starke und schwache Verben – zum Teil mit unterschiedlicher Bedeutung
Gesamtübungen
§ 3 Untrennbare und trennbare Verben
I
II
III
IV
V
Verben mit untrennbaren, unbetonten Vorsilben
Verben mit trennbaren, betonten Vorsilben
Verben mit mehreren Vorsilben
Verben mit trennbaren und/oder untrennbaren Vorsilben
Gesamtübungen
§ 4 Passiv
I
II
III
IV
Das Vorgangspassiv
Zustandspassiv und Zustandsform
Zustandsreflexiv und reflexive Zustandsform
Gesamtübungen
§ 5 Passivumschreibungen
I
II
III
IV
Der Gebrauch der Passivumschreibungen
Passivumschreibungen mit Modalfaktor
Passivumschreibungen ohne Modalfaktor
Gesamtübungen
§ 6 Konjunktiv II
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
Die Formen des Konjunktivs II
Gebrauch und Bedeutung des Konjunktivs II
Das Umkehrverhältnis von Indikativ und Konjunktiv II
Der Konjunktiv II als Ausdruck der Höflichkeit
Irreale Wunschsätze
Irreale Konditionalsätze
Irreale Komparativsätze
Irreale Konsekutiv- und Modalsätze
Der Konjunktiv II in Relativsätzen
Gesamtübungen
6
7
7
9
15
18
20
24
24
25
32
37
40
40
40
43
44
54
58
58
69
74
76
80
80
81
86
90
92
93
96
97
98
99
101
105
106
110
111
3
Inhalt
§7
Konjunktiv I
I
II
III
Die Formen des Konjunktivs I
Der Gebrauch des Konjunktivs I
Die indirekte Rede
§8
Modalverben
I
II
III
Modalverben in objektiver Aussage
Modalverben in subjektiver Aussage
Gesamtübungen
§9
Modalverbähnliche Verben mit dem Infinitiv
I
II
III
Modalverbähnliche Verben mit dem Infinitiv ohne zu
Modalverbähnliche Verben mit dem Infinitiv mit zu
Gesamtübung
§ 10 Nominalisierung – Verbalisierung
I
II
III
Nominalstil – Verbalstil
Nominalisierung verbaler Ausdrücke
Verbalisierung nominaler Ausdrücke
§ 11 Infinitivsätze
I
II
III
Die Tempusformen
Infinitiv-Sätze und dass-Sätze
Die Stellung des Infinitivsatzes
§ 12 Subjektsätze, Objektsätze und Attributsätze
I
II
III
Indirekte Fragesätze mit Fragewörtern und der Konjunktion ob
Objektsätze, Subjektsätze und Attributsätze
Gesamtübungen
§ 13 Adverbialsätze
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
Einführung
Kausalsätze
Finalsätze
Konzessivsätze
Konsekutivsätze
Konditionalsätze
Modalsätze
Temporalsätze
Gesamtübungen
§ 14 Relativsätze
I
II
III
IV
V
4
Die Relativpronomen der, die, das
Das Relativpronomen was – die Relativadverbien wo(r) + Präposition
Das Relativpronomen wer – das Demonstrativpronomen der
Die Relativadverbien wo, wohin, woher, von wo aus
Gesamtübungen
113
113
115
116
124
124
134
146
149
149
152
158
159
159
161
163
164
164
166
170
172
172
174
178
181
181
184
189
192
195
198
204
216
230
232
232
235
237
239
240
Inhalt
§ 15 Partizipialattribute
I
II
III
IV
Die Bedeutung von Partizipialattributen
Die Auflösung von Partizipialattributen in Relativsätze
Die Bildung von Partizipialattributen
Gesamtübungen
243
243
247
253
255
§ 16 Partizipialsätze
257
§ 17 Satzverbindungen und Satzgefüge
264
264
268
I
II
Satzverbindungen
Satzgefüge: Verbindung von Hauptsatz und Nebensatz/Nebensätzen
§ 18 Satzglieder und ihre Stellung
I
II
Satzglieder
Die Stellung der Satzglieder im Satzfeld
§ 19 Negation
I
II
III
IV
V
VI
VII
Übersicht
Satznegation
Teilnegation
Negation von Adverbialangaben
Weitere Negationswörter
Weitere Negationsmöglichkeiten
Die doppelte Negation als vorsichtige Bejahung
§ 20 Zeitstufen – Tempora (Zeitformen)
I
II
III
Übersicht
Der Gebrauch der Tempora
Die Zeitenfolge
Anhang
I
II
III
IV
V
VI
VII
Die Deklination der Adjektive
Unregelmäßige Verben
Verben, nach denen Infinitivsätze stehen können
Adjektive und Partizipien, nach denen Infinitivsätze stehen können
Nomen, nach denen Infinitivsätze stehen können
Feste Verb-Nomen-Verbindungen / Funktionsverbgefüge
Reflexivverben mit Zustandsreflexiv bzw. mit reflexiver Zustandsform
276
276
286
303
303
304
307
308
311
314
316
317
317
319
325
328
328
331
337
344
347
349
352
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
356
Index
357
Quellenverzeichnis
363
5
§2
§ 2 Transitive und intransitive Verben
I
II
III
IV
Transitive und intransitive Verben mit gleicher Bedeutung
Transitive schwache und intransitive starke Verben
Starke und schwache Verben – zum Teil mit unterschiedlicher Bedeutung
Gesamtübungen
I Transitive und intransitive Verben mit
gleicher Bedeutung
(1) In vielen Filmen kämpft der Held gegen eine Übermacht von Gangstern.
(2) In vielen Filmen bekämpft der Held eine Übermacht von Gangstern.
Manchen intransitiven Verben mit Präposition (1) bzw. ohne Präposition (z. B. enden)
entsprechen transitive Verben mit Präfixen (2) (z. B. beenden).
Die Bedeutung ist zum Teil gleich (1) (2) oder ähnlich (glücken / beglücken), oft besteht
aber ein großer Bedeutungsunterschied (kommen / bekommen). (vgl. § 1 S. 10)
Ü1
Vorbereitungen für einen Spielfilm
Berichten Sie mit Sätzen im Präsens.
der Produzent / ein Verkaufserfolg (hoffen auf / erhoffen)
Der Produzent hofft auf einen Verkaufserfolg.
Der Produzent erhofft einen Verkaufserfolg.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
24
der Produzent / die Qualität des Drehbuchs (nicht zweifeln an / nicht bezweifeln)
der Regisseur / die Verteilung der Rollen (zögern mit / hinauszögern)
er / noch / die Besetzung der Hauptrollen (schweigen über / verschweigen)
die hohen Produktionskosten / der Produzent (lasten auf / belasten)
der Regisseur / alle Fragen des Produzenten (antworten auf / beantworten)
die Regieassistentin / mit Spannung / der Drehbeginn (warten auf / erwarten)
sie / ein Vorschuss (bitten um / erbitten)
das Filmteam / die Anweisungen des Regisseurs (folgen + D / befolgen)
Transitive und intransitive Verben
§2
II Transitive schwache und intransitive starke Verben
Transitives Verb: schwache Verbform
Intransitives Verb: starke Verbform
Beschreibt eine Handlung
Objekt der Handlung = Akkusativergänzung
Frage: Wohin?
→ Ortsangabe mit Präposition + Akkusativ
Perfekt mit haben
Beschreibt einen Zustand als Ergebnis einer
Handlung
Subjekt des Geschehens = Subjekt des Satzes
Frage: Wo?
→ Ortsangabe mit Präposition + Dativ
Perfekt mit haben
hängen, hängte, hat gehängt
Der Wirt hat die Tafel mit den
Tagesgerichten an die Wand gehängt.
hängen, hing, hat gehangen
Die Tafel mit den Tagesgerichten hat ab
12 Uhr an der Wand gehangen.
(sich) legen, legte, hat gelegt
Er hat neue Flaschen ins Weinregal gelegt.
Er hat sich auf die Couch gelegt.
liegen, lag, hat gelegen*
Die neuen Flaschen haben nicht lange
im Weinregal gelegen.
Er hat auf der Couch gelegen.
(sich) setzen, setzte, hat gesetzt
Er hat sich zu einem Gast an den Tisch
gesetzt.
sitzen, saß, hat gesessen*
Der Wirt hat bei einem Gast am Tisch
gesessen.
Er hat den Betrag auf die Rechnung gesetzt.
(sich) stellen, stellte, hat gestellt
Die Bedienung hat die Gläser in den
Schrank gestellt.
Sie hat sich hinter die Theke gestellt.
stecken, steckte, hat gesteckt
Der Wirt hat den Schlüssel ins Schloss
gesteckt.
stehen, stand, hat gestanden*
Die Gläser haben im Schrank gestanden.
Sie hat hinter der Theke gestanden.
stecken, steckte, hat gesteckt
Der Schlüssel hat im Schloss gesteckt.
* Südlicher deutscher Sprachraum, A, CH: Ich bin gelegen/gesessen/gestanden.
Ü2
Nach einem Fußballspiel im Stadion
Beschreiben Sie den Zustand im Präteritum.
Der Trainer der Siegermannschaft hatte sich in die vorderste Reihe des Stadions gesetzt.
Der Trainer der Siegermannschaft saß in der vordersten Reihe des Stadions.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Er hatte den Sportteil einer Tageszeitung auf seine Knie gelegt.
Einige Spieler hatten sich neben ihn gesetzt.
Sie hatten leere Pappbecher auf die Bank gestellt.
An ihre Hemden hatten sie Buttons gesteckt.
Einige Spieler hatten ihre Jacken auf den Boden gelegt.
Ihre Sporttaschen hatten sie in die Garderobe gehängt.
25
§2
Transitive und intransitive Verben
7. Der andere Trainer hatte sich an den Rand des Spielfelds gestellt.
8. Fans hatten knallrote Fähnchen in den Rasen gesteckt.
9. An die Umrandung des Spielfelds hatte man große Werbeplakate gehängt.
Ü3
Feierabend im Schwimmbad
Sagen Sie, was der Bademeister alles gemacht hat. Bilden Sie Sätze mit den Verben hängen,
legen/liegen, setzen/sitzen, stellen/stehen, stecken. Ergänzen Sie die notwendigen Artikel
und Präpositionen.
Gelände – Stühle / Terrasse
Auf dem Gelände standen Stühle. Der Bademeister hat sie auf die Terrasse gestellt.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Ü4
Baum – nasses Handtuch / Leine im Waschraum
Umkleidekabine – goldene Uhr / Schublade im Kassenraum
Kassenhäuschen – Fahrrad / Abstellraum
Fahrradschloss – Schlüssel / Tasche
ein paar Badegäste – am Schwimmbecken / er hat sie gebeten – Restaurant
Gras – Spielzeug / Tisch im Kassenhäuschen
Tisch – Verbandskasten / Schrank
Sandkasten – Liegestuhl / Liegewiese
Nach einer Party
Sie haben die ganze Nacht gefeiert, Ihre Gäste sind nun alle gegangen.
Beschreiben Sie den Zustand Ihrer Wohnung und schaffen Sie wieder Ordnung.
Wortschatz, den Sie dabei verwenden können:
Verben
Nomen
legen/liegen
setzen/sitzen
stellen/stehen
hängen stecken
volle Aschenbecher Obst schmutzige Gläser
gebrauchte Handtücher Geschirr leere Flaschen
Besteck Fotoapparat Servietten meine Schuhe
Regenschirm schmutzige Töpfe
∏ Meine Jacken haben auf meinem Bet t gelegen.
Ich habe sie wieder in die Flurgarderobe gehängt. …
Verben, die schwer zu unterscheiden sind
26
Transitives Verb: schwache Verbform
Intransitives Verb: starke Verbform
Beschreibt eine Handlung
Objekt der Handlung = Akkusativergänzung
Perfekt mit haben
Beschreibt eine Zustandsveränderung als
Ergebnis einer Handlung
Subjekt des Geschehens = Subjekt des Satzes
Perfekt mit sein
bleichen, bleichte, hat gebleicht
Die Hausfrau hat die Gardinen in der Sonne
gebleicht.
aus-/verbleichen, blich aus / verblich, ist
ausgeblichen/verblichen
Die Farbe der Gardinen ist verblichen.
§2
Transitive und intransitive Verben
(sich) erschrecken, erschreckte, hat erschreckt
Der Hund hat das kleine Kind erschreckt.
Das Kind hat sich sehr erschreckt.
Ü5
erschrecken, (erschrickt,) erschrak, ist
erschrocken
Das kleine Kind ist fürchterlich
erschrocken.
ertränken, ertränkte, hat ertränkt
Er hat seine Sorgen im Alkohol ertränkt.
ertrinken, ertrank, ist ertrunken
Junge Leute sind bei einem
Schlauchbootunfall ertrunken.
fällen, fällte, hat gefällt
Die Waldarbeiter haben Bäume gefällt.
fallen, (fällt,) fiel, ist gefallen
Die Bäume sind krachend zu Boden
gefallen.
(aus-)löschen, löschte, hat gelöscht
Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht.
erlöschen, (erlischt,) erlosch, ist erloschen
Das Feuer ist nur langsam erloschen.
(fort-/weg-)schwemmen, schwemmte, hat
geschwemmt
Die Strömung hat das Holz ans Ufer
geschwemmt.
schwimmen, schwamm, ist geschwommen
(sich) senken, senkte, hat gesenkt
Die Firma hat ihre Betriebskosten gesenkt.
Der Boden der Lagerhalle hat sich gesenkt.
sinken, sank, ist gesunken
Die Betriebskosten sind gesunken.
sprengen, sprengte, hat gesprengt
Sprengstoffexperten haben eine alte Fabrik
gesprengt.
(zer-)springen, sprang, ist gesprungen
Dabei sind in der Nachbarschaft viele
Fensterscheiben zersprungen.
(sich) steigern, steigerte, hat gesteigert
Das Unternehmen hat seine Produktion
enorm gesteigert.
Das Unternehmen hat sich in punkto
Leistung gesteigert.
(an-)steigen, stieg, ist gestiegen
Die Produktion ist enorm gestiegen.
verschwenden, verschwendete, hat
verschwendet
Der Filmstar hat sein ganzes Vermögen
verschwendet.
verschwinden, verschwand, ist verschwunden
Das Holz ist auf der Wasseroberfläche
geschwommen.
Er ist dann bald aus den Schlagzeilen
verschwunden.
Wer beherrscht die sprachlichen Feinheiten?
Setzen Sie das jeweils richtige Verb im Perfekt ein.
verschwenden / verschwinden
1. Viele Millionen sind unkontrolliert verschwunden .
Eine Kommission soll jetzt prüfen, wer Geld
.
schwemmen / schwimmen
2. Auf der Wasseroberfläche
Der Rhein
viel Schmutz
.
beim letzten Hochwasser viel Schlamm in die Häuser
.
27
§2
Transitive und intransitive Verben
sprengen / springen
3. In Berlin
ein Sprengmeister eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg
.
Als ein verirrter Stein angeflogen kam,
er schnell zur Seite
.
senken / sinken
4. Die Realeinkommen
Die Regierung
weiter
.
die Steuern nicht
.
steigern / steigen
5. Der Sportler
seine Leistungen
.
Dadurch
seine Siegeschancen
.
erschrecken / erschrecken
6. Viele Arbeitnehmer
, als sie ihre Gehaltsabrechnungen
bekamen.
Auch die hohe Teuerungsrate
viele Menschen
.
fällen / fallen
7. Der Richter
Die Entscheidung
ein mildes Urteil
.
ihm nicht leicht
.
Verben für Spezialisten
Schwaches Verb, transitiv –
Perfekt mit haben
Starkes Verb, intransitiv –
Perfekt mit sein
senken
sinken
= etw. abwärts bewegen
Er hat den Blick / den Kopf gesenkt.
Er hat sein Schiff versenkt.
= sich langsam abwärts bewegen
Ein Schiff / Die Sonne ist gesunken.
Der Mann ist zu Boden gesunken.
= etw. herabsetzen, ermäßigen
Sie haben die Preise/Steuern gesenkt.
= niedriger werden
Die Temperaturen/Preise/Steuern sind
gesunken.
= leiser sprechen
nur in der festen Wendung die Stimme senken
Sie hat ihre Stimme gesenkt.
Schwaches Verb, reflexiv –
Perfekt mit haben
sich senken
= niedriger werden
Der Boden hat sich gesenkt.
28
= an Wert verlieren
Die Aktienkurse/Preise sind gesunken.
Herunterladen