FF = −kx 1 2 kx2 1 2 mv2 1 2 mv2 + 1 2 kx2

Werbung
Beispiel: Feder
Ohne Reibung bleibt bei einer Feder die mechanische Energie
erhalten.
FF = −kx
€
WF = -1/2 k (x22 – x12)
= -(U(x2) – U(x1))
für x1=0 potentielle Energie:
kinetische Energie:
Wkin =
U=
1 2
kx
2
1 2
mv€
2
damit Gesamtenergie:
€
1
1
E = Wkin + U = mv2 + kx2
2
2
€
Graphische Darstellung:
Abhängigkeit der kinetischen, potentiellen und Gesamtenergie
als Funktion von der Auslenkung.
50
E
U(x)
Wkin(x)
x
U und Wkin sind Parabeln
Wenn x = 0, dann hat die kinetische Energie ein Maximum und
die potentielle Energie ist 0.
E=
1 2
1
mv max = kA2
2
2
A ist die Amplitude oder Auslenkung
€
I.5.5 Satz von der Erhaltung der Energie (allgemein),
konservative Kräfte
Oben wurde die spezielle Form der Energieerhaltung studiert.
Schwerkraft ist spezielle Kraft, sie gehört zu sogenannten
konservativen Kräften.
Die potentielle Energie lässt sich nicht für alle Kräfte einführen,
sondern nur für konservative Kräfte.
Definition:
Eine Kraft heißt konservativ, wenn die von ihr zwischen den
Punkten P1 und P2 geleistete Arbeit nicht von der Wahl des
Weges abhängt.
51
P2


∫ F • ds
W=
P1 ,Weg:I
€
oder wegen


F
∫ • ds =


F
∫ • ds
P2
P2
P1 ,Weg:II
P1 ,Weg:III
=
€


F
∫ • ds =


F
∫ • ds
P2
P2
P1 ,Weg:I
P1 ,Weg:II
P1




∫ F • ds + ∫ F • ds = 0
P2
€
P1
P2
In Worten:
€
Bei einer konservativen Kraft verschwindet bei einer
geschlossenen Wegführung die geleistete Arbeit:
 
F
∫ • ds = 0
Versuch:
€
52
Beispiel: Feder


∫ F • ds +
z2
z1
z2
z1


∫ F • ds
z2
z1
= −k ∫ zdz - k ∫ zdz
€
z1
z2
k
k
= − (z22 − z12 ) − (z12 − z22 ) = 0
2
2
€
Federkraft ist konservativ
⇒
  €
Wenn die Kraft F(s) konservativ ist, lässt sich die potentielle
Energie finden:


F
∫ • ds = U(P2 ) − U(P1) =: -ΔU
P2
W=
€
P1
€
€
Für kleine Verschiebungen gilt:
 
dW= F • ds = −dU
dU = -Fxdx − Fy dy − Fzdz
€
eindim.
Problem:
€
dy = dz = 0
€ dU = -F
x
dx
Durch Differenzieren von U(x) gewinnt man Fx.
€
53
dreidim. Problem:
dU = -Fxdx − Fy dy − Fzdz
€
€
∂U
∂U
∂U
= -Fx ,
= -Fy ,
= -Fz
∂y
∂x
∂z
€
€
Einführung des Vektoroperators grad

F = -gradU = -∇U
€
 ∂  ∂  ∂
∇ = ex + ey + ez
∂x
∂y
∂z
Ein Vektor wird erzeugt,
wenn grad auf eine skalare Funktion
€
angewendet wird (z.B. U).
Anschauliche Darstellung
Orte gleicher potentieller Energie folgen aus U(x, y, z) = const.
U(x,y,z) = const. ⇒ z = f(x,y)
Gleichung einer Fläche
€
Diese Flächen heißen
Äquipotentialflächen.
54
Beispiele:
1. Schwerefeld der Erde
U=mgz
U=0 für z=0
Fz = -(gradU)z = -(∇U) z
−
∂U
= -mg
∂z
€Erdoberfläche
€
Linien U = const liegen parallel zur Erdoberfläche
(Äquipotentiallinien). Kräfte stehen senkrecht zu
Äquipotentiallinien.
2. Schwerefeld in Erdferne
dU = -
GmME
dr
r2
(neg. Vorzeichen bedeutet, dass man Arbeit anwenden muss,
wenn man r vergrößern
€ will, dr > 0)
r∞
U = -GmME ∫
r0
€
dr
1 1
=
−GmM
(
− )
E
r2
r0 r∞
U(r) = -
€
GmME
r
€
55
1
r∞
=: 0
Äquipotentiallinien sind konzentrische Kreise. Kräfte zeigen
radial nach innen.
Bild:
Äquipotentiallinien
3. Fluchtgeschwindigkeit v0
EA =
1
GMEm
mv20 −
= E∞ = 0
2
RE
r → ∞, v ∞ → 0
€
€
1
GMEm
mv20 =
2
RE
mg =
€
GMEm
R2E
gR2E = GME
2gR2E
€
v =
RE
2
0
€
v0 = 2gRE
g=9,81m/s2 RE=6,4x106m
€
€
v0=11.2km/s
56
Allgemeine Formulierung des Energieerhaltungssatzes
In einem abgeschlossenen System, in dem zwischen den
Massen konservative Kräfte wirken, ist die Summe aus den
kinetischen Energien der einzelnen Teilchen und den
potentiellen Energien zwischen allen Teilchen konstant.
Mechanischer Energiesatz:
E = Wkin + U = cont.
Nicht-konservative Kräfte
F = F(v)
€
Durch etwaige Reibungskräfte nimmt kinetische Energie ab, die
potentielle Energie wächst nicht im gleichen Maß.
€
Wkin + U = E
nimmt mit der Zeit ab.
Grund:
Ein Teil der Energie wird in Energie der Bewegung der
€
Moleküle und in innere Energie der Moleküle umgewandelt.
⇒
Es gilt:
z. B.
Wärmeenergie
Wkin + U + Enicht -mechanisch = const.
Enicht-mechanisch = Wärmeenergie oder elektrische Energie
€Versuch:
Wärmeerzeugung
57
€
€
€
I.6 Teilchensysteme
Bis jetzt punktförmige Einzelmassen behandelt. Materie besteht
aus vielen Einzelmassen, die untereinander wechselwirken.
I.6.1 Impuls eines Teilchensystems
Gesamtimpuls von n-Teilchen





p = p1 + p2 + p3 ........ pn =
n

∑p i
i=1
Beispiel: zwei sich anziehende Massen 1) und 2)


dp1 
= F21 = F
dt



dp2 
= F12 = −F21 = −F
dt



dp dp1 dp 2
=
+
=0
Daher:
dt
dt
dt
  
p = p1 + p2 = const.
€Der Gesamtimpuls ist trotz Kraftwirkung der inneren Kräfte
zeitlich konstant.
€Verallgemeinertes 1. Newton’sches Gesetz:
In einem abgeschlossenen Inertialsystem (d.h. es treten
nur innere Kräfte auf) ist der Gesamtimpuls konstant
(conservation of momentum).
58
Versuch:
ausströmendes Wasser
Videos:
Video:
Beispiel 1: Gewehr, Kanone
-m1v1+m2v2=0
v2=(m1/m2)v1
Beispiel 2: Die Bewegung einer Rakete
Die Masse der Rakete ist nicht konstant.
Der Massenausstoß erzeugt Schubkraft.
zur Zeit t:
59
zur Zeit t + dt:
Impulserhaltung:
Mv = (M − dm)(v + dv) + dm(−u + v + dv)
= Mv + Mdv − dmv − dmdv − dmu + dmv + dmdv
€
Mdv = dmu
€
Nach dem Ausstoß wird die Masse der Rakete um
dM = -dm
€
reduziert.
Mdv = −dMu
€
€
dv
dM
=−
u
M
v(t B )
€
Mleer (t =t B )
∫ dv = −u
v 0 =0,t =0
∫
M0 ,t =0
dM
M
Sei v0 = 0 , dann gilt nach Brennschluss:
€
⎛ M ⎞
v(t B ) = +uln⎜ 0 ⎟
⎝ Mleer ⎠
Raketengleichung (rocket equation)
€
60
Versuch:
Rakete
Video:
Rocketman
Jetzt: Zusätzlich äußere Kräfte:
Verallgemeinertes 2. Newton’sches Gesetz:


dp1 
= F21 + Fäuß1
dt
€


dp 2 
= F12 + Fäuß 2
dt
€





dp dp1 dp2 
=
+
= Fäuß1 + Fäuß 2 = Fäuß
dt
dt
dt
€
Auf n Massenpunkte verallgemeinern:
Nur eine äußere Kraft kann den Impuls des
Gesamtsystems ändern.
Resultierende äußere Kraft = Summe der Einzelkräfte.
Jetzt Raketengleichung mit Gravitationskraft:
Fäuß =
dp
dv
dm
= M −u
dt
dt
dt
=M
€
61
€
dv
dM
+u
dt
dt
dv
dM
M = Fäuß − u
dt
dt
dv
Mg
dM
=−
−u
dt
M
Mdt
€
v(t B )
€
∫ dv = −g
v 0 =0,t =0
Mleer (t =t B )
∫ dt − u
t =0
∫
M0 ,t =0
dM
M
⎛ M ⎞
v(t B ) = -gt B + uln⎜ 0 ⎟
⎝ Mleer ⎠
€
Bilder:
Beispiel:
t =t B
Daten der Rakete Saturn V
€
Daten der Rakete Saturn V
M0
= 2.95 106 kg
tB
= 130 s
u
= 2.22 103 m/s
Mleer = 106 kg
⎛ M ⎞
uln⎜ 0 ⎟ = 2401.6m / s
⎝ Mleer ⎠
v(tB) = -1275.3 + 2401.6 m/s
€
= 1126.3 m/s
62
v0 = 2gRE (Fluchtgeschwindigkeit)
v0=11.2km/s
€
⇒
⇒
Mehrstufenrakete
Strahlgeschwindigkeit hängt von der Temperatur
in der Antriebsdüse ab. Daher WasserstoffSauerstoff als Treibstoff.
I.6.2 Der Massenmittelpunkt und der Schwerpunktsatz
In einem Inertialsystem ohne äußere Kräfte gilt:

 

pM = p1 + p2 + ...+ pN



= m1v1 + m2 v2 + ...+ mNvN
Ein außen stehender Beobachter schreibt Massenpunkten
€
€
die Masse
M = m1 + m2 + ……+ mN



PM = MvM
und die Geschwindigkeit vM zu.

vM heißt Geschwindigkeit des Massenmittelpunktes (centre of
mass) und ist gegeben durch:€
€
N


mi vi
∑

P
vM = M = i=1N
M
∑mi
€
i=1
€
63
oder für den Ortsvektor:
N

rM =

∑m r
ii
i=1
N
∑m
i
i=1
Weiterhin gilt:




dvM dPM N dvi N 
M
= € = ∑mi
= ∑Fäußi = Fäuß
dt
dt
dt
i=1
i=1
Schwerpunktsatz
€
Der Massenmittelpunkt eines beliebigen Systems materieller
Punkte bewegt sich so als sei in ihm die gesamte Masse M
vereinigt, und als griffen die resultierenden Kräfte in diesem
Punkt an.
Spezialfall:
nur innere Kräfte ⇒

vM = const.
Der Schwerpunkt eines abgeschlossenen Systems wird durch
innere Kräfte nicht verändert (Satz von der Erhaltung des
€
Massenmittelpunktes).
Versuch:
LKT + 4 Magnetpucks
Beispiel:
Explodierende Granate:
Der Schwerpunkt der Sprengstücke setzt die Bahn der Granate
unbeirrt fort.
64
Prüfungsfrage: Lüge oder Wahrheit?
Münchhausen sagte, er hätte sich und sein Pferd an seinem
Zopf aus dem Sumpf herausgezogen. Stimmt das?
Massenmittelpunkt eines Festkörpers:
Starrer Körper ⇒ Anhäufung von Massenpunkten,
die ihre gegenseitige Lage mit der Zeit nicht ändern,
d. h. der Massenmittelpunkt bleibt unverändert.
Teile Körper in Massenelemente auf:
Δmi = ρΔVi
Dimension:
ρ heißt Massendichte, V ist das Volumen
Masse / Volumen
N
€

rM =
Einheit:
kg
m3

∑ Δm r
ii
i=1
N
∑ Δm
i
1 N 
= ∑ ri ρΔVi
M i=1 €
i=1
Im Limit
ΔVi ⇒ 0
 1 
rM = ∫ r ρΔV
M
€
Für uniforme Massenverteilung ρ = const. liegt der
Massenmittelpunkt auf der Symmetrieachse.
€
Versuch:
Versuch:
Massenmittelpunkt Stab
Massenmittelpunkt komplexer Körper
Karton, Deutschland
Massenmittelpunkt braucht nicht im Körper liegen.
M heißt auch Massenschwerpunkt
65
Herunterladen