ppt Version - User web pages on web

Werbung
Leiter und Isolator
Ein Stromkreis besteht
aus einer leitenden
Verbindung zwischen den
beiden Polen einer
Elektrizitätsquelle, in die
noch mindestens ein
Bauteil (Lampe)
eingeschaltet ist, das den
Stromfluß begrenzt.
Materialientest im
Strom
Stromkreis:
kann inKupfer
Form ist
eines
Elektronenstrahls
ein Leiter, Kunststoffe
auch
im
sind
Vakuum
Isolatoren.
fließen
Stromfluß mikroskopisch betrachtet
Ein Musterbeispiel ist
Silicium, das in
Reinstform ein Isolator
ist. Jedes Atom hat vier
nächste Nachbarn. Jedes
der vier Valenzelektronen
bildet
ein stabiles gibt
Jedes Kupferatom
Bindungspaar;
es bleiben
bei der Metallbindung
keine
freieninElektronen
Elektronen
ein
für
einen Stromfluß.
gemeinsames
‘Elektronengas’. Damit
sind Metalle automatisch
sehr gute elektrische
Leiter.
Elektrische Stromstärke
Liegt eine Spannung an
einem Leiter an, so wirkt
eine Kraft auf die frei
beweglichen Leitungselektronen. Technische
Stromrichtung: von
Plus nach Minus.
Deshalb wird der
elektrische Strom als
Quotient aus fließender
Die
Stromstärke
Ladung
 Q undwird mit
analogen
Drehspulinstrut
Zeitdifferenz
menten
oder digitalem
festgelegt.
Ampermeter gemessen.
Elektrischer Widerstand
Elektrische Bauteile
Leiten den Strom bei
einer bestimmten
Spannung mehr oder
weniger gut (elektrischer
Widerstand R).
Zur
Vorsicht:
Überprüfung
der Widerstand
eignet
sich
einiger
ein Bauteile
U-I-Diagramm,
ist nicht
das
konstant.
in einem Stromkreis
mit einem Amperemeter
und Gleichung
Die
einem Voltmeter
R=U/I
ermittelt
nach
U oder
wird.
I aufzulösen
Findet
man eine
macht
nurUrsprungsSinn, wenn R
gerade soist.
konstant
ist R konstant.
Veränderliche Widerstände
In einem Halbleitermaterial
sich der
In einemändert
HalbleiterWiderstand
der
material mitmit
großer
Temperatur;
je höher,
Oberfläche und
geringer
desto
mehr Elektronen
Schichtdicke
kann der
werden
aus Bindungen
Widerstand
durch unter‘freigeschüttelt’.
schiedliche Lichtstärke
(Temperatursensor).
sehr verändert werden.
Jedes einfallende
Lichtteilchen mit einer
ausreichend großen
Energie kann ein
Elektron freisetzen.
(Lichtsensor)
Kirchhoff’sche Gesetze
Elektrische Knoten:
I
 Ik>0
 Ik<0
k
0
für Strom aus dem Knoten
für Strom in den Knoten
Elektrische Masche:
U
k
0
 Uk>0 für den Spannungsabfall
über einem Widerstand,
Spannungsquelle von + nach – Pol.
 Uk<0 für Spannungsquelle von
– nach + Pol
Kombination von Widerständen
Reihenschaltung:
I  I1  I 2  const
U  U1  U 2  R  I  R1  I1  R2  I 2
R  R1  R2
Parallelschaltung:
U  U1  U 2  const
U U1 U 2
I  I1  I 2  

R R1 R2
1 1
1
 
R R1 R2
Elektrischer Strom im Vakuum
Die Vakuumdiode mit den zwei Elektroden,
der heißen Glühkathode (-) und der kalten
Anode (+).
Die Ortsabhängigkeit des Feldes von der
Raumladungsverteilung in einer Vakuumdiode.
Für sehr große Anodenspannungen ist die
Strom-Spannungs-Kennlinie konstant
(Sättigungsstrom). Die große Feldstärke saugt
alle Ladungsträger ab (keine
Raumladungszone).
Anwendung: Gleichrichtung einer
Wechselspannung.
Elektrischer Strom im Gas
Man bezeichnet das Auftreten eines elektrischen Stroms in einem Gas als
Entladung. In allen Fällen werden die Gasatome ionisiert (d.h. in ein Elektron
und ein positives Ion zerlegt).
 Rekombinationsbereich Gültigkeit des Ohm’schen Gesetzes
 Sättigungsbereich alle Elektron-Ion-Paare erreichen die Elektroden
 Stoßionisation Multiplikationsfaktor <105: Proportionalbereich
Anwendung: Leuchtstoffröhre, Bogenentladung, Funkenentladung
Elektrischer Strom in Flüssigkeit
Wässrige Lösung von heteropolar gebundenen Molekülen.
 heteropolare Molekülverbindung: Die Bindung wird durch die elektrische
Kraft zwischen den geladenen Atomen verursacht.
 Heteropolar gebundene Moleküle zerlegen sich in Wasser in ihre geladenen
Bestandteile.


CuSO4  Cu  SO4
 Freie Ladungsträger in Wasser (Elektrolyte) können den Strom leiten.
Elektrischer Strom im Festkörper
Zustandsbänder und Elektronendichteverteilung in
einem metallischen Leiter:
 Die Ladungsträger in einem metallischen Leiter
sind nur freie Elektronen.
 Die Elektronen im Leitungsband können sich
frei, aber nicht reibungsfrei bewegen.
 Die positiven Ionen bewirken, daß das
elektrische Feld im Innern des Leiters homogen ist.
Elektrischer Strom im Festkörper
Zustandsbänder und Elektronendichteverteilung in einem Halbleiter und
Nichtleiter
 Energielücke zwischen Leitungsband und Valenzband:
0,67 eV (Ge) und 1,12 eV (Si)
Fragen zum elektrischen Strom
1.
Ein Glühlämpchen hat die Betyriebswerte 7V, 0,3A.
a) Berechnen Sie den Widerstand bei der Betriebsspannung 7V!
b) Ist der Widerstand bei einer Betriebsspannung von 3V gleich, größer
oder kleiner als bei 7V? Begründen Sie Ihre Meinung!
2.
Der gezeichnete Spannungsteiler ist
durch den Widerstand Ra belastet. Die
Schaltanordnung entnimmt der
Batterie einen Strom I=81,8mA.
a) Wie groß ist Ra?
b) Wie groß ist der von Ra aufgenommene Strom Ia?
c) Berechnen Sie die Ausgangsspannung des Spannungsteiler mit
(Ua) und ohne (U0) den Belastungswiderstand Ra.
Herunterladen