Ökosystem (Power Point)

Werbung
Ökosystem
setzt sich zusammen aus
abiotischen und biotischen Faktoren
abiotische (unbelebte) Faktoren
Sonne (Licht)
Wasser
Klima
Luft
Jahreszeiten
Tageslänge
Gestein
Biotische (belebte) Faktoren
• Tiere
• Pflanzen
bilden die Biozönose
Zusammenspiel im Ökosystem
Biozönose (Pflanzen/Tiere)
besiedeln Biotop (unbelebten Lebensraum)
Es gibt verschiedene Arten im
Ökosystem
Produzenten (Erzeuger)
Konsumenten (Verbraucher)
Destruenten (Zersetzter)
Beispiele Ökosystem
Wald
See
Produzenten (Erzeuger)
Die Produzenten wandeln
Kohlendioxid und Wasser mit Hilfe
von Sonnenenergie in Biomasse
(organische Substanz) um. Dieser
Umwandlungsprozess wird als
Photosynthese bezeichnet.
Konsumenten (Verbraucher)
Alle Konsumenten (Tiere und
Menschen) sind direkt oder indirekt
auf die Produktion von Biomasse
angewiesen. Die Pflanzenfresser
ernähren sich direkt von der
organischen Substanz, die
Fleischfresser wiederum ernähren
sich von Pflanzen oder den Tieren.
Destruenten (Zersetzer)
Destruenten (Pilze und Bakterien) zerkleinern
und verdauen organische Substanz, die in den
Mineralboden eingearbeitet wird.
Nahrungskette
Insgesamt ist das
Zusammenspiel zwischen
Produzenten,
Konsumenten, und
Destruenten ein Kreislauf.
Energiefreisetzung
• bis 90% gehen verloren
• Verlust wird als Wärme frei gesetzt
Ökologische Nische
Hat ein Lebewesen einen Lebensraum besetzt,
der im Einklang mit seinen biotischen und
abiotischen Umweltansprüchen steht, so spricht
man von einer ökologischen Nische
Merkmale Ökosystem
• offen: Ökosysteme sind offene Systeme. Somit tauschen Ökosysteme mit
denen ihnen umgebenden Systemen Stoffe, Wärme etc. aus.
• dynamisch: Ökosysteme befinden sich meist nicht im Gleichgewicht,
sondern es finden auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Ebenen
Veränderungen statt. Es gibt langfristige Selbstorganisations- und
Anpassungsprozesse, die ein Ökosystem fortwährend verändern können.
• komplex: Ökosysteme haben unterschiedlichste Elemente und Strukturen;
diese sind durch ein Netzwerk ökologischer Wirkungs- und
Wechselwirkungsbeziehungen miteinander verbunden.
• Gliederung: Ökosysteme sind in der Regel in Schichten gegliedert. Bei
einem Wald gibt es zum Beispiel eine Schicht auf bzw. unter der
Erdoberfläche ( Bodenschicht mit Wurzeln ), eine flache Krautschicht, eine
Strauchschicht und darüber eine Baumschicht.
• Ernährung: Die Organismen in einem Ökosystem kann man in der Regel in
Erzeuger, Verbraucher und Zersetzer einteilen
Eingriffe des Menschen in das
Ökosystem
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Massentierhaltung/Überfischung
Abfall
Waldrodung/Abholzung
Begradigung der Flüsse
Ausrottung von Tierarten durch Jagd
Abbau fossiler Brennstoffe (Öl)
Entwässerung Moore
Verstädterung
Einführung fremder Tiere und Pflanzen
Monokulturen
Folgen der Eingriffe
•
•
•
•
•
•
Bodenerosion
Wüsten
Wasserknappheit
Aussterben von Tier- und Pflanzenarten
Globale Erwärmung/Klimawandel
Umweltkatastrophen
Eingriffe zur Erhaltung
•
•
•
•
•
Erneuerbare Energien
Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln
Artenschutz
Aufforstung
Politische Regelungen
Herunterladen
Study collections