herunterladen - Dr. B. Simons

Werbung
Lösungsblatt
Aufgabe 1) Nenne alle dir bekannten Kasus
-Nominativ: Subjekt im Satz (Wer? Was?); bei Aktiv Ausdruck des Täters, bei
Passiv Ausdruck des Betroffenen
-Genitiv:
Attribut (Wessen?); als Attribut beschreibt es ein Nomen oder
Pronomen näher, indem es den Besitz ausdrückt (in Ausnahmen gibt
es im Lateinischen wie im Deutschen das Genitivobjekt, vor allem bei
verben des Erinnerns (memorare) oder Vergessens (oblivisci)
-Dativ:
indirektes Objekt (Wem? Für wen?); es erläutert das Prädikat bzw.
bei Infinitiv- oder Partizipialkosntruktionen dies entsprechende
Verbform; es drückt das Objekt aus, das indirekt von der Handlung
betroffen ist. (beim Gerundivum + esse drückt der Dativ den Täter
aus, bei esse einen Besitz)
-Akkusativ: direktes Objekt (Wen? Was?); es erläutert das Prädikat bzw. bei
Infinitiv- oder Partizipialkosntruktionen dies entsprechende
Verbform; es drückt das Objekt aus, das direkt von der Handlung
betroffen ist.
Mit Präpositionen ist ein Nomen im Akk. adverbiale Bestimmung,
häufig der Richtung.
Seltener kann der reine Akkusativ als adverbiale Bestimmung im
Lat. Genutzt werden. Dann hat er die Funktion einer adv. Best. der
Richtung oder Ausdehnung (Auf die Frage: Wie hoch?, Wie breit?,
Wie lang?, Wie tief? steht immer der Akkusativ.)
-Ablativ:
Nomina im Ablativ werden im Lateinischen ohne und mit Präposition
als adverbiale Bestimmung genutzt. Grundfrage beim reinen Ablativ
ist: Womit? Wodurch?, bei Präpositionen häufig: Wo?
(-Vokativ: Ein Nomen im Vokativ dient zur Bezeichnung der Person, die
angesprochen, angebrüllt (vocare) o. ä. wird.
-Lokativ:
Nur selten (besonders bei Städtenamen (Romae/ Athenis) hat sich
ein alter Fall zur Ortsbestimmung erhalten.)
Aufgabe 2) Bestimme den Kasus folgender Worte:
1.bonum
- Akk. (Sg. M. o. N.) ; Nom. (Sg. N.)
2.deus
- Nom. (Sg. M.)
3.sepulchri
- Gen. (Sg. N.)
4.voluptati
- Dat. (Sg. F.)
5.habitus
- Nom. (Sg. o. Pl. M.) ; Gen. (Sg. M.) ; Akk. (Pl. M.)
6.exercituum - Gen. (Pl. M.)
7.beatorum
- Gen. (Pl. M. o. N.)
8.facta
- Nom. O. Akk. (Pl. N.)
9.opinione
- Abl. (Sg. F.)
10.occasionibus - Dat. o. Abl. (Pl. F.)
Aufgabe 3) Bestimme in folgenden Sätzen alle Kasusformen der Substantive und
Adjektive:
1. Thermas frequentare iucundum est.
Thermas – Akkusativ (Objekt zu frequentare); iucundum – Nominativ
(weil das Prädikatsnomen in KNG – Kongruenz (KöNiGsregel) zum
Subjekt stehen muss, das Subjekt hier aber der Infinitiv
„frequentare“ ist, Infinitive im Lateinischen wie im Deutschen aber
neutrum sind.)
2. Rufus , quod Quintum atque Claudiam amicos visitare cogitat , dona
habet.
Rufus – Nominativ (Subjelkt); Quintum – Akkusativ (Objekt zu
visitare) ; Claudiam – Akkusativ (s. Quintum); amicos – Akkusativ
(Apposition1 zu Claudiam und Quintum); dona – Akkusativ (Objekt zu
habet)
1
Eine Apposition ist ein Attribut, also eine Erläuterung eines Nomens, im gleichen Fall wie das Bezugswort,
hier erläutert „amicos“ „Quintum“ und „Claudiam“, die beiden Akkusativobjekte zu visitare.
Herunterladen