1 - Lehrerseite von Wolfram Thom

Werbung
Sammlung wichtige Rechenverfahren
Ortsvektoren
Richtungsvektoren
Vektoren linear unabhängig
 
OA , OB dürfen nicht verändert werden



BA  OA  OB „Spitze minus Fuß“


 
k  a  l  b  m  c  0  k = 0; l = 0; m = 0
Drei Vektoren linear unabhängig

det( a , b , c ) ≠ 0
Drei Vektoren linear abhängig

det( a , b , c ) = 0
Auf keinen Fall Ortsvektoren einsetzen.
Mittelpunkt einer Strecke

 
1 
OM   OA  OB 

2


Zwei Geraden schneiden sich
 
det( v , w , a  b ) = 0
Zwei Geraden schneiden sich
Parameterformen gleichsetzten, Probe in Gleichung III
zwei windschiefe Geraden
 
det( v , w , a  b ) ≠ 0
Echt parallele Geraden
 
Kollineare Richtungsvektoren und a  b dazu nicht kollinear
Schnittgerade zweier Ebenen
zwei Normalenformen
die am schwierigsten auszurechnende Variable wird zu  die beiden
anderen Variablen werden damit ausgerechnet, sortieren!! s  E, s  H
Schnittgerade zweier Ebenen
zwei Parameterformen
Eine Ebene in Normalenform umrechnen, die Parameterform der anderen
Ebene wird eingesetzt und eine Beziehung für  und  berechnet.
 

Richtungsvektor der Schnittgeraden s: v  n E x n H
Gerade s  E und s  H
 
Normalenvektoren sind kollinear : n E || n F
Schnittgerade zweier Ebenen
Parallele Ebenen
Schnitt Ebene E und Gerade g
Gerade g parallel zur Ebene E
Skalares Produkt
Länge eines Vektors
Einheitsvektor

Zwei Vektoren, (ungleich 0 )
stehen senkrecht aufeinander
Winkel  Vektor-Vektor
Berechnung von Innenwinkel
www.wolfram-thom.de
Richtungsvektoren + Differenz der Aufpunkte
Richtungsvektoren + Differenz der Aufpunkte
Ebene E in Normalenform umrechnen, Gerade g einsetzen und  als Zahl
berechnen.  in die Geradengleichung einsetzen. Punkt S  g, S  E
 
Richtungsvektor steht senkrecht auf Normalenvektor v g * n E  0
   
a * b  | a |  | b |  cos   a x  b x  a y  b y  a z  b z

| v |  x 2  y2  z2
0
v 
1
x 2  y2  z2

v
Einheitsvektoren haben die Länge 1
 
a * b  a x  bx  a y  b y  a z  bz  0
a x  bx  a y  b y  a z  bz
(0    180°)
 
| a || b |
Innenwinkel z.B. im Dreieck: Beide Vektoren vom Scheitel weg zeigend
Skalarprodukt liefert cos =
1
Jacqueline, Mona, FJW 2008
Winkel  Gerade-Gerade
Winkel  Ebene-Ebene
Winkel  Ebene-Gerade
Skalarprodukt der Richtungsvektoren. Das "Skalarprodukt im Betrag"
liefert den kleineren der beiden Zwischenwinkel(0    90° )
 
 
Winkel zwischen den Normalenvektoren n  n E und u  n F
nx  ux  n y  u y  nz  uz
cos =
; (0    90° )
 
| n || u |
Winkel  zwischen Richtungsvektor von g und
Normalenvektor von E
 < 90°   = 90° – 
 > 90°   =  – 90°
nE
g


E
Spurpunkte einer Geraden
Schnittpunkte mit Koordinatenebenen
z.B. xy-Ebene: z = 0 ; Geradengleichung, einsetzen,  berechnen
Spurpunkte von Ebenen
Schnittpunkte mit Koordinatenachsen; notwendig für Zeichnungen;
 1

 
Ebene in Normalenform, z.B x-Achse x    0  einsetzen, Px berechnen
 0
 
Spurgeraden von Ebenen
= Schnittgerade einer Ebene mit den Koordinatenebenen,
z.B. Spurgerade mit xy -Ebene: Ebene in Parameterform, z = 0 setzen
 in Abhängigkeit von  berechnen  Spurgerade
Senkrechte Projektion einer
Geraden in Koordinatenebene
z.B. in xy -Ebene: Einfach in der Geradengleichung die z - Koordinaten
auf Null setzen.
Lotfußpunkt L eines Punktes P
zur Ebene E


Abstand Punkt P - Ebene E
Normalenvektor n von E berechnen. Gerade h aus P und n aufstellen
Schnittpunkt L von Gerade h und Ebene E berechnen.
P in HNF einsetzen ergibt gerichteten Abstand d(P ,E), Betrag!
Fläche eines Parallelogramms
Länge des Vektorproduktes a x b
Fläche eines Dreiecks
Halbes Parallelogramm:
Fläche eines Vierecks
Fläche eines Fünfecks
Volumen eines Spats
Volumen eines Tetraeders
Volumen einer Pyramide
Vektorprodukt
www.wolfram-thom.de
1
AB x AC
2
1
1
AB x AC  AC x AD
in zwei Dreiecke zerlegen:
2
2
1
1
1
AB x AC  AC x AD  AD x AE
in drei Dreiecke zerlegen:
2
2
2
 a x b*c (bzw. zyklisch vertauscht) oder
det  a, b,c   det  AB, AD, AE 
1
V =  a x b  *c
6
V=
V=
1
G  h
3
a

  b
a x b  c

a
b

u

v   bw  cv 


w    cu  aw 

u   av  bu 
v 
2
 
 
| a x b |  | a | | b |  sin 
Jacqueline, Mona, FJW 2008
1. Hessesche Normalenform


Normalenvektor n berechnen, Einheitsvektor bilden. n 0

 
Vorzeichen des Normalenvektors n so, dass n * a  0
 
 
Ebenengleichung : n 0 * x  n 0 * a  0 oder
ax  bx  cx  d
a 2  b2  c2
  
 
 0 wobei d  n * a  0 und n   b 
a
 c
 
2. Normalenvektor der HNF
Zeigt im Ursprung eingezeichnet zur Ebene E hin
Zeigt in der Ebene eingezeichnet vom Ursprung weg
3. Abstand Punkt P – Ebene E
HNF E und Punkt P einsetzen. Achtung: gerichteter Abstand ! Betrag !!
Zahl > 0: Punkt P und der Ursprung in verschiedenen Halbebenen
Zahl < 0: Punkt P und der Ursprung in gleichen Halbebenen
4. Lotfußpunkt F eines Punktes P
zur Ebene E

P
Normalenvektor n von E berechnen.

Gerade h aus P und n aufstellen
Schnittpunkt F von Gerade h und
Ebene E berechnen. (Lotfußpunkt)
5. Abstand Punkt P - Ebene E
6. Spiegelung Punkt an Ebene
F
E
P in HNF einsetzen ergibt gerichteten Abstand d(P ,E), Betrag!
Lotfußpunkt F von P bestimmen (wie Nr.4)

  

OP'  OF  PF  OP  2  PF
P
oder
Abstand d des Punktes von Ebene bestimmen
F
E
0
(Nr. 5), dann ist 0P '  0P  2  d  n , wenn
d mit Vorzeichen eingesetzt wird
7. Spiegelung Gerade an Ebene
Gerade g parallel zu E
P'
g und g' haben denselben Richtungsvektor. Es genügt den Aufpunkt A zu
spiegeln (wie Nr.6)
g
A
F
E
A'
Spiegelung Gerade an Ebene
Gerade g nicht parallel zu E
Berechne Schnittpunkt S von E und g
Schnittpunkt S gehört auch zu g',
also einen weiteren Punkt A von g an
E spiegeln (wie Nr.6)
Gerade SA’ angeben
A
E
www.wolfram-thom.de
Punkt A als Aufpunkt auswählen, der

Richtungsvektor w der Geraden g wird
 
 
zum Normalenvektor: w * x  w * a  0
3
S
F
A'
8. Orthogonalebene
durch A zur Geraden g
g'
g'
g
L
A
Jacqueline, Mona, FJW 2008
9. Abstand paralleler Geraden g; h

 
g: x = OA  u und



h: x = OB  u
Bilde die Orthogonalebene L
durch den Aufpunkt A senkrecht
g

h
A
zum Richtungsvektor u von g.
Bestimme den Schnittpunkt C
von L und h Die Länge des
C

L
Verbindungsvektors AC ist der
gesuchte Abstand.
10. Abstand Punkt P – Gerade g

 
Gerade g: x = OA  u
Orthogonalebene L: Richtungs

A
vektor u von g = Normalenvektor n
von L mit Aufpunkt P.
 
S
 
L: u * x  u * p  0
Ebene L mit g schneiden  Punkt S

Vektor SP  Die Länge des

Vektors | SP | ist der kürzeste
Abstand
11. Abstand zweier windschiefer
Geraden g und h

 
x = OA  u
12. Abstand zweier windschiefer
Geraden g und h
gemeinsamen Lotvektor berechnen:
  
v  u x w

 
Gerade g; x = OA  u



Gerade h: x = OB  w
L
h


 
x = OA  u   w



Gerade h: x = OB  w
Punkte S und T
des kürzesten Abstands
P
Ebene E aufstellen, die g enthält und
parallel zur Gerade h ist
E:
HNF von E bestimmen
Punkt B in die HNF von E einsetzen,
dies liefert den gerichteten Abstand
Gerade g;
g
h

Ebene F aufstellen, die Gerade g und v
enthält, Normalenform von F!
Gerade h mit Ebene F schneiden 
 Schnittpunkt S
F
Lotgerade m aufstellen mit Aufpunkt S und
T
g

Lotvektor v . Berechne Schnittpunkt T der
Lotgeraden m mit Gerade g.

Vektor ST  Die Länge des Vektors

| ST | ist der kürzeste Abstand
S
W1/2 = HNF E  HNF F
14. Winkelhalbierende von
zwei Geraden g und h
Schnittpunkt S = g  h berechnen = Aufpunkt
www.wolfram-thom.de
E
d
13. Winkelhalbierende Ebenen
15. Teilpunkt einer Strecke AB
g

0
Richtungsvektor s 1/2 = u


AT  t  TB
0
 w
t > 0 innerer Teilpunkt
t < 0 äußerer Teilpunkt
4
(Siehe Formelsammlung)
Jacqueline, Mona, FJW 2008
Herunterladen