Haustiere (2)

Werbung
1. Arbeitsblatt: Baumstreifenhörnchen
Beobachte die Baumstreifenhörnchen und beantworte die
folgenden Fragen. Wenn du nicht weiter kommst, kann die
Gehegebeschilderung Hinweise liefern.
1. Wie viele Streifen hat das Baumstreifenhörnchen auf dem Rücken? Zähle die Streifen.
Auf dem Rücken haben die Baumstreifenhörnchen _____________ dunkle und _____________
helle Streifen.
2. Welche Aufgabe hat diese charakteristische Fellzeichnung? Notiere deine Vermutung(en).
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
3. Nenne weitere Tiere mit einem Streifenmuster. Welche Funktion haben die Streifen bei diesen
Tieren? Erkläre.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
4. Was frisst das Baumstreifenhörnchen? Schau dich im Gehege um oder lies auf der
Gehegebeschilderung nach.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
5. Wie und wo frisst es? (Schlingt es das Futter ganz herunter oder knabbert es, sind andere
Körperteile als das Maul beteiligt? … Frisst es auf dem Boden oder im Baum?). Beschreibe.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
6. Welche körpereigenen „Kletterhilfen“ ermöglichen es ihm, auch an senkrechten Baumstämmen
hoch und runter zu flitzen; gern auch kopfüber? Nenne sie und gib an, wozu sie dienen.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
1
2. Arbeitsblatt: Baumstreifenhörnchen – Lieblingsplatz
Wähle ein Baumstreifenhörnchen aus, das du gut identifizieren,
d.h. von den anderen unterscheiden kannst und gib ihm einen
Namen, der sein Aussehen beschreibt.
Name des Baumstreifenhörnchens
_________________________________________________________
Beobachte „dein“ Baumstreifenhörnchen insgesamt 10-15 Minuten lang.
Schreibe auf, an welchen Plätzen sich das Baumstreifenhörnchen wie lange aufhält. Nimm eine
Stoppuhr zur Hilfe und protokolliere in der folgenden Tabelle.
Zeitdauer Aufenthaltsort des Baumstreifenhörnchens
Hast du eine Erklärung für deine Beobachtungen?
Notiere deine Vermutungen hier:
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
2
3. Arbeitsblatt: Kaninchen
Beobachte die Kaninchen und beantworte die folgenden Fragen.
Wenn du nicht weiter kommst, kann die Gehegebeschilderung
Hinweise liefern.
1. Vergleiche den Körperbau von Hase (Foto) und Kaninchen.
Gemeinsamkeiten: _________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
Unterschiede: _____________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
2. Wildkaninchen leben in Großfamilien, bestehend aus einem Männchen und mehreren
Weibchen und Jungen. Wie warnen sie vor Gefahr? (Vielleicht hast du Glück und kannst dieses
Verhalten auch beobachten) Kreuze die richtige Antwort an.
a) Sie stoßen einen lauten Schrei aus.
b) Sie trommeln mit ihren Hinterbeinen auf den Boden
c) Sie fauchen.
3. Leite aus dem Verhalten und den Besonderheiten der Kaninchen Vorschläge zur Gestaltung
eines artgerechten Kaninchengeheges ab. Schreibe sie jeweils unter die Aussage.
a) Kaninchen sind Fluchttiere, die sich bei Gefahr verstecken.
_____________________________________________________________________________
b) Kaninchen sind Rudeltiere.
_____________________________________________________________________________
c) Kaninchen laufen, springen und graben gern.
______________________________________________________________________________
d) Kaninchen sind Pflanzenfresser.
________________________________________________________________________________
3
e) Kaninchen sind Nagetiere.
________________________________________________________________________________
4. Betrachte die Augenstellung von Kaninchen im Vergleich zu der des Schneeleoparden.
Ergänze:
Bei Fluchttieren wie Kaninchen, Hasen, Weidetieren stehen die Augen
____________________________________, wodurch sie ein sehr großes Gesichtsfeld besitzen
und mögliche Jäger gut erkennen können.
Bei Beutegreifern wie Schneeleoparden, aber auch Greifvögeln stehen die Augen
____________________________________, so dass sie zwar ein relativ kleines Gesichtsfeld
haben, in diesem aber mit großer Tiefenschärfe Beutetiere erkennen können.
5. Durch deine Beobachtungen hast du schon viel über die Kaninchen herausgefunden. Prima!
Zum Schluss kommt jetzt noch eine richtige Expertenfrage.
Warum fressen alle Hasen und Kaninchen nochmals einen Teil ihres Kots?
Kreuze die richtige Antwort an.
a) Das machen sie nur, wenn Futtermangel herrscht.
b) Weil sie die kleinen Kotballen nicht vom Futter unterscheiden können.
c) Um die Mikroorganismen, die im geräumigen Blinddarm leben und dort helfen, den
Nahrungsbrei zu verdauen, zu recyceln.
4
4. Arbeitsblatt:
Hängebauchschwein, Göttinger
Minischwein
Verhalten von Schweinen
Aufgaben:
a) Ergänze im Lückentext die
fehlenden Begriffe.
b) Beobachte die Schweine 10
Minuten lang genau. Welche der
beschriebenen Verhaltensweisen kannst du beobachten? Unterstreiche diese Verhaltensweisen
im Text.
c) Beantworte die Fragen.
Nahrungsaufnahme
Schweine verbringen 70% der Zeit, die sie aktiv sind, mit der _______________________.
Dabei pflügen sie mit ihrer empfindlichen Rüsselscheibe den Boden um und finden so ihre
Nahrung. Als __________________________________ reicht ihr Nahrungsspektrum von
Insekten, Würmern und Kleinsäugern bis hin zu Blättern, Gras und Wurzeln.
1. Beobachte, welches Sinnesorgan für das Schwein das wichtigste ist. Begründe.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Reinlichkeit
Schweine suhlen sich gern und häufig im _____________________. Was für uns schmutzig
wirkt, dient aber der Körperpflege und dem ________________________ vor Insekten und
Parasiten. Ist die Kruste getrocknet, __________________________________ sie sich an rauen
Gegenständen und entfernen mit dem Schlamm auch Schmutz und Parasiten. Außerdem kühlen
Schweine sich im Schlamm ab, da sie nicht _________________________________ können.
Schweine haben darüber hinaus festgelegte, Schlaf-und Fressplätze, die sie sehr
____________________________ halten. Zum Koten und Harnen suchen sie einen
abgelegenen Platz auf.
5
Rangordnung
Schweine sind soziale Tiere, die innerhalb der Gruppen eine Rangordnung bilden. Diese
Gruppen werden bei Wildschweinen „Rotten“ genannt. Sie setzten sich aus
_________________________ Tieren und Jungtieren zusammen. Die männlichen Tiere bilden
eine eigene Gruppe und schließen sich nur zur Paarungszeit der Rotte an.
2. Wie viele männliche und wie viele weibliche Tiere zählst du?
Im Gehege sind _____________________ männliche und ___________________ weibliche Tiere.
Die Rangordnung wird durch _____________________________ festgelegt. Dabei halten sich
die Schweine an Kampfregeln; hinterlistige Angriffe sind nicht bekannt. Unterlegene Schweine
ziehen sich mit offenem Mund zurück und bestätigen damit dem Gewinner seine Überlegenheit.
Spielverhalten
Vor allem beim Nachwuchs, den Ferkeln, lässt sich das Spielverhalten gut beobachten. Sie
flitzen einzeln oder in Gruppen durch das Gehege, geradeaus oder im Kreis, schlagen Haken
und bleiben unvermittelt stehen, um dann mit dem Geschwister eine
_________________________________ in Gang zu bringen.
Auch ältere Schweine beschäftigen sich spielerisch mit Stroh, indem sie es hochwerfen oder
Grasbüschel so schütteln, als wäre es Beute.
3. Gehege sollten so gestaltet sein, dass die Tiere artspezifisches Verhalten zeigen können. Welche
Empfehlungen für eine Gehegegestaltung lassen sich aus dem Verhalten der Schweine ableiten?
Formuliere Empfehlungen.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Entwirf ein Gehege (beschriftete Zeichnung; hier oder auf der Rückseite):
6
4. Welche Verhaltensweisen können Schweine in einem Schweinezuchtbetrieb mit Massentierhaltung nicht ausleben? Erkläre.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Aussehen
5. Versuche vorsichtig ein Schwein am Rücken zu streicheln.
a) Beschreibe, wie sich die Borsten anfühlen.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
b) Wozu dienen die Borsten? Erkläre.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
6. Deine Nachbarin hat hier im Zoo die Hängebauchschweine gesehen und ist so begeistert von
ihnen, dass sie eines als Haustier halten möchte. Sie hat sich bereits erkundigt, was und wie viel
die Tiere fressen. Was sollte sie noch überlegen? Erkläre.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Wortbank für die Lückentexte:
Kämpfe, Rauferei, sauber, Allesfresser, Schutz, schwitzen, weiblichen, Schlamm, Futtersuche
7
5. Arbeitsblatt:
Landschildkröten
1. Zu welcher Wirbeltierklasse
gehört die Schildkröte? Kreuze an
und begründe.
o
o
o
o
Amphibien
Säugetiere
Vögel
Reptilien
Begründung:
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Körperbau
2. Zeichne oder beschreibe einen Fuß der Schildkröte. Welche Funktion haben die Krallen?
Erläutere.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Fortbewegung
3. Beobachte: Setzt die Schildkröte beim Laufen ihre Beine neben oder unter den Panzer?
Umkreise die richtige Aussage und erläutere den Sinn dieser Art der Fortbewegung. Mache dazu
einen kleinen Selbstversuch. ER wird dir helfen, die Frage nach dem Sinn der Fortbewegung
beantworten zu können. Krabbel auf allen Vieren (Hände und Füße), indem du Beine und Arme
unter deinem Körper bewegst. Setze jetzt Arme und Beine ungefähr 50 Zentimeter weiter nach
außen und krabbel vorsichtig weiter.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
8
4. Welche Körperteile berühren beim Laufen den Boden? Nenne sie.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
5. Bewegt sich der Panzer beim Laufen auf und ab oder seitlich? Beschreibe.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Nahrungsaufnahme
6. Zeichne oder beschreibe den Mund einer Schildkröte? Achte vor allem auf ihre
„Schneidewerkzeuge“.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
7. Wie nimmt die Schildkröte Nahrungsstücke auf (Kaut sie die Nahrung oder schluckt sie sie
unzerkaut herunter)? Beschreibe.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
8. Nimmt sie beim Fressen außer dem Maul noch andere Körperteile zur Hilfe? Erkläre.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
9
6. Arbeitsblatt: Wellensittich – Aussehen und Körperbau
1. Beschrifte das Foto des Wellensittichs mit den folgenden Begriffen (trage nur die Zahlen ein):
Fuß mit Kralle (1), Wangenfleck (2), Schwanz (3), Flügel (4), Stirn (5), Rücken (6), Oberschnabel (7),
Kehltupfen (8), Auge (9), Bauch (10), Nasenhaut (11), Bein (12), Brust (13)
2. Zähle die Schwanzfedern des Wellensittichs auf dem Foto.
Der Wellensittich besitzt _________________________ Schwanzfedern.
3. Konzentriere dich auf die Färbung der Wellensittiche und vervollständige die folgende
Beschreibung.
a) Die Nasenhaut, die direkt oberhalb des Schnabels liegt, ist bei Männchen und Weibchen
unterschiedlich gefärbt, entweder ___________________ oder _____________________.
b) Die Wangenflecken sind _________________________ .
c) Der Schnabel ist _____________ und die Läufe sind ____________________ .
d) Die Krallen sind ________________________.
e) Die Kehltupfen sind ____________________.
10
7. Arbeitsblatt: Wellensittich - Verhalten
1. Die „Sprache“ der Vögel verstehen
Beobachte 10 Minuten lang das Verhalten der Wellensittiche. Wähle fünf unterschiedliche
Verhaltensweisen aus, die du bei den Wellensittichen beobachten kannst. Beschreibe jeweils das
Verhalten und die Körperhaltung und überlege, was die Verhaltensweise bedeutet. Trage deine
Beobachtungen und Überlegungen in die Tabelle ein.
Beschreibe das Verhalten und die Körperhaltung des
Vogels
Gähnen
Vermute, was die Verhaltensweise
bedeutet
Sauerstoffmangel, Vogel ist müde ODER
Vogel hat evtl. gerade geschlafen und ist
entspannt
2. Wellensittiche bilden lebenslange Brutpaare.
a) Wie viele Paare kannst du entdecken? Zähle.
_________________________ Paare.
b) Welches Verhalten lässt dich vermuten, dass es sich bei den beiden Vögeln jeweils um Paare
handelt? Notiere deine Vermutungen.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
11
8. Arbeitsblatt: Beobachtungsbogen Wellensittiche
1. Welche Federtypen hat ein Wellensittich an welchen
Körperteilen? Vervollständige die Tabelle.
Federtyp
Schwungfedern
Körperteil
Funktion der Federn
Steuerfedern
Deckfedern
Daunenfedern
2. Skizziere den Fuß eines Wellensittichs.
Wie viele Krallen hat er und wie sind sie angeordnet?
________________________________________________________________________________
3. Schnabelformen geben einen Hinweis auf die Ernährungsweise eines Vogels. Was fressen
Wellensittiche? Begründe.
________________________________________________________________________________
4. Welche Funktion haben die beiden Löcher oberhalb des Schnabels?
________________________________________________________________________________
5. Wie sind die Augen angeordnet? Welchen Vorteil hat eine solche Anordnung?
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
12
6. Konzentriere dich auf einen Vogel.
a) Beschreibe sein Verhalten.
b) Wie kann man sein Verhalten deuten?
a) Verhalten
b) Deutung
7. Wellensittiche produzieren viele unterschiedliche Laute.
a) Versuche die verschiedenen Laute zu beschreiben.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
b) In ihrer ursprünglichen Heimat Australien leben Wellensittiche in riesigen Schwärmen. Auch
dort sind sie fast immer am „Schwatzen“. Welche Funktion hat dieses Dauerzwitschern?
Schreib deine Vermutungen hier auf:
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Alternative: Nimm mit deinem Handy 10 Sekunden lang die Laute auf, so dass du sie später in der
Klasse vorspielen kannst.
13
1. Arbeitsblatt: Baumstreifenhörnchen - Lösung
1. Wie viele Streifen hat das Baumstreifenhörnchen auf dem Rücken?
5 dunkle, 3 helle
2. Welche Aufgabe hat diese Fellzeichnung?
Tarnung
3. Nenne weitere Tiere mit einem Streifenmuster.
Beispiele: Zebra, Tiger, Frischling der Wildschweine
4. Was frisst das Baumstreifenhörnchen?
Nüsse, Samen, Körner, Gräser, Obst, Insekten und Vogeleier.
5. Wie und wo frisst das Baumstreifenhörnchen?
Hält Nahrung mit den Vorderpfoten und knabbert stückchenweise ab, meist im Baum
6. Welche „Kletterhilfen“ ermöglichen es ihm, auch an senkrechten Baumstämmen hoch und runter zu
flitzen?
Krallen an den Beinen, um nicht abzurutschen, Schwanz zum Abstützen und Steuern
2. Arbeitsblatt: Baumstreifenhörnchen – Lieblingsplatz
Individuelle Lösungen
3. Arbeitsblatt: Kaninchen – Lösung
1. Vergleiche den Körperbau von Hase (Foto) und Kaninchen.
Gemeinsamkeiten: ähnliches Fell, längere Hinterbeine im Vergleich zu den Vorderbeinen …
Unterschiede: Kaninchen: kleiner, rundlicher Kopf,
Hase: längere Ohren, längere Hinterbeine.
2. Wildkaninchen leben in Großfamilien, bestehend aus einem Männchen und mehreren Weibchen und
Jungen. Wie warnen sie vor Gefahr? Kreuze die richtige Antwort an.
b) Sie trommeln mit ihren Hinterbeinen auf den Boden
3. Leite aus dem Verhalten und den Besonderheiten der Kaninchen Vorschläge zur Gestaltung eines
artgerechten Kaninchengeheges ab. Schreibe sie jeweils hinter die Aussage.
a) Fluchttier (Versteckmöglichkeit)
b) Rudeltier (mehrere Tiere)
c) Laufen, springen, graben (Sand, Erde, Bewegungsraum – Weite und Höhe)
d) Überblick haben (Hügel oder Baumstamm)
e) Pflanzenfresser (Heu, frisches Futter, Löwenzahn, Brennnessel, Salat, Obst)
f) Nagetier (hartes Futter, um Zähne abzuschleifen)
4. Betrachte die Augenstellung von Kaninchen im Vergleich zu der des Schneeleoparden.
Ergänze:
Bei Fluchttieren wie Kaninchen, Hasen, Weidetieren stehen die Augen seitlich, wodurch sie ein sehr großes
Gesichtsfeld besitzen und mögliche Jäger gut erkennen können.
Bei Beutegreifern wie Schneeleoparden, aber auch Greifvögeln stehen die Augen nach vorne, so dass sie
zwar ein relativ kleines Gesichtsfeld haben, in diesem aber mit großer Tiefenschärfe Beutetiere erkennen
können.
5. Warum Fressen alle Hasen und Kaninchen nochmals einen Teil ihres Kots? Kreuze die richtige Antwort
an.
c) Um die Mikroorganismen, die im geräumigen Blinddarm leben und dort helfen, den Nahrungsbrei zu
verdauen, zu recyceln.
14
4. Arbeitsblatt: Hängebauchschwein, Göttinger Minischwein - Lösung
Nahrungsaufnahme
Schweine verbringen 70% der Zeit, die sie aktiv sind, mit der Futtersuche. Dabei pflügen sie mit ihrer
empfindlichen Rüsselscheibe den Boden um und finden so ihre Nahrung. Als Allesfresser reicht ihr
Nahrungsspektrum von Insekten, Würmern und Kleinsäugern bis hin zu Blättern, Gras und Wurzeln.
1. Beobachte, welches Sinnesorgan für das Schwein das wichtigste ist. Begründe.
Nase, Riechen, Futtersuche, Duftmarken zur Revierabgrenzung, Größe des Organs, Riechleistung
Reinlichkeit
Schweine suhlen sich gern und häufig im Schlamm. Was für uns schmutzig wirkt, dient aber der
Körperpflege und dem Schutz vor Insekten und Parasiten. Ist die Kruste getrocknet, scheuern sie sich an
rauen Gegenständen und entfernen mit dem Schlamm auch Schmutz und Parasiten. Außerdem kühlen
Schweine sich im Schlamm ab, da sie nicht schwitzen können.
Schweine haben darüber hinaus festgelegte, Schlaf-und Fressplätze, die sie sehr sauber halten. Zum Koten
und Harnen suchen sie einen abgelegenen Platz auf.
Rangordnung
Schweine sind soziale Tiere, die innerhalb der Gruppen eine Rangordnung bilden. Diese Gruppen werden bei
Wildschweinen „Rotten“ genannt. Sie setzten sich aus weiblichen Tieren und Jungtieren zusammen. Die
männlichen Tiere bilden eine eigene Gruppe und schließen sich nur zur Paarungszeit der Rotte an.
2. Wie viele männliche und wie viele weibliche Tiere zählt ihr?
Zahlen variieren.
Die Rangordnung wird durch Kämpfe festgelegt. Dabei halten sich die Schweine an Kampfregeln;
hinterlistige Angriffe sind nicht bekannt. Unterlegene Schweine ziehen sich mit offenem Mund zurück und
bestätigen damit dem Gewinner seine Überlegenheit.
Spielverhalten
Vor allem beim Nachwuchs, den Ferkeln, lässt sich das Spielverhalten gut beobachten. Sie flitzen einzeln
oder in Gruppen durch das Gehege, geradeaus oder im Kreis, schlagen Haken und bleiben unvermittelt
stehen, um dann mit dem Geschwister eine Rauferei in Gang zu bringen.
Auch ältere Schweine beschäftigen sich spielerisch mit Stroh, indem sie es hochwerfen oder Grasbüschel so
schütteln, als wäre es Beute.
3. Gehege sollten so gestaltet sein, dass die Tiere artspezifisches Verhalten zeigen können. Welche
Empfehlungen für eine Gehegegestaltung lassen sich aus dem Verhalten der Schweine ableiten?
Platz zum Raufen und Rennen, lockerer Boden zum Wühlen, Matschbereich zum Suhlen.
4. Welche Verhaltensweisen können Schweine in einem Schweinezuchtbetrieb mit Massentierhaltung nicht
ausleben?
Rennen, Suhlen, Wühlen.
5. Versuche vorsichtig ein Schwein am Rücken zu streicheln.
a) Beschreibe, wie sich die Borsten anfühlen.
Fest, wenig biegsam, widerstandsfähig.
b) Wozu dienen die Borsten? Erkläre.
Die Borsten dienen als Deckhaare im Zusammenspiel mit dem getrockneten Schlamm, der zwischen ihnen
klebt, dem Schutz vor Sonne, Fliegen und Stechmücken, sowie Regen.
6. Deine Nachbarin hat hier im Zoo die Hängebauchschweine gesehen und ist so begeistert von ihnen, dass
sie eines als Haustier halten möchte. Sie hat sich bereits erkundigt, was und wie viel die Tiere fressen. Was
sollte sie noch überlegen? Erkläre.
15
Lebenserwartung – 8-12 Jahre, Haltungsbedingungen: Auslauf, Möglichkeit zum Wühlen und Abkühlen,
Artgenossen – da hochsoziale Tiere, zeitlicher Aufwand, Kosten (Anschaffung, Futterkosten, Tierarzt),
Urlaubsbetreuung …
5. Arbeitsblatt: Landschildkröten - Lösung
1. Zu welcher Wirbeltierklasse gehört die Schildkröte? Kreuze an und begründe.
o Reptilien
Begründung: Schuppige, trockene Haut an den Beinen, Häutung, Keine Federn, 4, Beine
Körperbau:
2. Zeichne oder beschreibe einen Fuß. Welche Funktion haben die Krallen? Erläutere.
Schuppenhaut, muskulös, kräftige Krallen (vorn je 5, hinten je 4)
Funktion der Krallen: Festhalten/ Verankern im Boden bei der Fortbewegung, Höhlen für die Eier graben.
Fortbewegung:
3. Beobachte: Setzt die Schildkröte beim Laufen ihre Beine neben oder unter den Panzer?
Füße werden weiter unter den Panzer gesetzt, damit er beim Laufen hochgestemmt werden kann und nicht
über den Boden schleift.
4. Welche Körperteile berühren beim Laufen den Boden? Nenne sie.
Nur die Füße und bei Unebenheiten gelegentlich die Bodenplatte.
5. Bewegt sich der Panzer beim Laufen auf und ab oder seitlich? Beschreibe.
Je nach Untergrund werden Unebenheiten ausgeglichen, was zu horizontalen und seitlichen Bewegungen
des Panzers führt.
Nahrungsaufnahme:
6. Zeichne oder beschreibe den Mund einer Schildkröte? (Achte vor allem auf ihre „Schneidewerkzeuge“).
Hornschnabel mit scharfer Kante.
7. Wie nimmt die Schildkröte Nahrungsstücke auf (Kaut sie die Nahrung oder schluckt sie sie unzerkaut
herunter)? Beschreibe.
Sie beißt mit dem Hornschnabel Stücke ab und schluckt diese unzerkaut herunter – sie hat ja keine Zähne.
8. Nimmt sie beim Fressen außer dem Maul noch andere Körperteile zur Hilfe? Erkläre.
Sie nimmt die fleischige Zunge zur Hilfe, um die Nahrung in den Mund zu befördern, und die Vorderbeine
um die Nahrung zum Abbeißen festzuhalten.
6. Arbeitsblatt: Wellensittich – Aussehen und Körperbau
1. u. 2. Großer blauer Wangenfleck (rechts und links), kleine schwarze Kehlflecken, Nasenhaut direkt
oberhalb das Schnabels … (die anderen Begriffe entsprechen der allgemeinen Körperbau eines Vogels)
3.12 Schwanzfedern
4. a) blau (Männchen), braun (Weibchen)
b) dunkelblau
c) gelb, grau
d) (grau-schwarze) schwarz
16
7. Arbeitsblatt: Wellensittich - Verhalten
Zusatzinformation:
 Ständiges Zwitschern im Schwarm Schwarm
wird zusammen gehalten, Kontakt- und
Stimmfühlungslaute
 Plötzliches Verstummen  Warnzeichen eines
unerwarteten Ereignisses
 Energisches Ratschen  Warnung vor Feind
 Rollend-zwitschernde Laute  Balz- und Locklaute
1.
Verhalten
Vermutungen zur Bedeutung
Gähnen
Vogel hat evtl. gerade geschlafen und ist entspannt
oder Sauerstoffmangel
Gegenseitiges Kraulen des Kopfgefieders
Zuneigungsbekundung
Wetzen des Schnabels an einem Ast oder
Reinhaltung des Schnabels und Begrüßungsritual für
Stein
einen Artgenossen
Anheben der Flügel und lockeres Schlagen Bewirkt Kühlung. Manchmal ist es auch Teil des
Balzverhaltens. Jungvögel und Weibchen betteln so um
Futter.
Der Schnabel wird kurz im Rückengefieder Der Vogel putzt sich; Putzen zur Vorbeugung gegen das
vergraben
Ausbreiten von Milben und Krankheitserregern.
2. Pflege der Bindung durch gegenseitiges Füttern, soziale Gefiederpflege und beständiges „Schwatzen“.
8. Arbeitsblatt: Beobachtungsbogen Wellensittiche - Lösungen
1. Welche Federtypen hat ein Wellensittich an welchen Körperteilen?
Federtyp
Körperteil
Funktion der Federn
Schwungfedern
Flügel
Zum Fliegen und Steuern
Steuerfedern
Schwanz
Zum Steuern
Deckfedern
Flügel und Rumpf
Daunenfedern
Rumpf
Schutz der darunter liegenden
Daunen, Nässeschutz
Schutz gegen Kälte und Wärme
2. Skizziere einen Fuß.
Wie viele Krallen hat er und wie sind sie angeordnet?
4 Krallen (3 vorne, 1 hinten)
3. Schnabelformen geben einen Hinweis auf die Ernährungsweise eines Vogels. Was fressen Wellensittiche?
Begründe.
Hauptsächlich Körner; kräftiger gedrungener Schnabel zum Entspelzen und Knacken
4. Welche Funktion haben die beiden Löcher oberhalb des Schnabels?
Nasenlöcher zum Atmen
5. Wie sind die Augen angeordnet? Welchen Vorteil hat eine solche Anordnung?
Seitliche Anordnung großes Gesichtsfeld  Feinde schneller entdecken
6. Konzentriere dich auf einen Vogel.
a) Beschreibe sein Verhalten.
17
b) Wie kann man sein Verhalten deuten?
a) Verhalten
Gegenseitiges Kraulen des Kopfgefieders
Wetzen des Schnabels an einem Ast oder Stein
Gähnen
Anheben der Flügel und lockeres Schlagen
Der Schnabel wird kurz im Rückengefieder
vergraben
b) Deutung
Zuneigungsbekundung
Reinigung des Schnabels und Begrüßungsritual
für einen Artgenossen
Vogel hat evtl. gerade geschlafen und ist
entspannt oder Sauerstoffmangel
Bewirkt Kühlung. Manchmal ist es auch Teil des
Balzverhaltens. Jungvögel und Weibchen betteln
so um Futter.
Der Vogel putzt sich; Putzen zur Vorbeugung
gegen das Ausbreiten von Milben und
Krankheitserregern.
7. Wellensittiche produzieren viele unterschiedliche Laute.
a) Versuche die verschiedenen Laute zu beschreiben.
 Ständiges Zwitschern im Schwarm Schwarm wird zusammen gehalten, Kontakt- und
Stimmfühlungslaute
 Plötzliches Verstummen  Warnzeichen eines unerwarteten Ereignisses
 Energisches Ratschen  Warnung vor Feind
 Rollend-zwitschernde Laute  Balz- und Locklaute
b) In ihrer ursprünglichen Heimat Australien leben Wellensittiche in riesigen Schwärmen. Auch dort sind sie
fast immer am „Schwatzen“. Welche Funktion hat dieses Dauerzwitschern?
Schreib deine Vermutungen hier auf: Der Schwarm wird zusammen gehalten: es handelt sich um
Kontakt- und Stimmfühlungslaute
Alternativen/ Ergänzungen:
6. Klasse: Federn sammeln und Aufbau wiederholen (Haken- und Bogenstrahlen), evtl. auch in der Klasse
nach der Exkursion
18
Herunterladen