Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) (nach

Werbung
3.4 Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG)
Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium
(EPG)
(nach GymPO, Anlage D)
Informationen
Stand 16. 10. 2013
3.4 Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG) Was
ist das EPG?
 Das Ethisch-Philosophische
Grundlagenstudium (EPG) ist
obligatorischer Bestandteil
des Lehramtsstudiums an
Baden-Württembergischen
Universitäten.
 Ziel des EPG ist es, zukünftige
Lehrer/innen grundlegende
ethische Kenntnisse und
Argumentationskompetenzen
zu vermitteln und sie für
wissenschafts- und
berufsethische Probleme zu
sensibilisieren.
3.4 Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG)
Wie ist das EPG aufgebaut?
Ganz einfach: Das EPG besteht aus zwei Modulen:
EPG I
und
EPG II
(Fach- und Berufsethik)
(ethische Grundlagen)
Die hierzu angebotenen
Veranstaltungen heißen
„Grundkurs Ethik“.
Sie werden in Stuttgart jeweils im
WiSe mehrfach als als dreitägige
Blockveranstaltungen („Grundkurs
Ethik“) im Februar/März) angeboten
Die hierzu angebotenen (frei
wählbaren) wöchentlich stattfindenden
Seminar-Veranstaltungen werden vor
allem jeweils im SoSe angeboten.
Empfehlung: Absolvieren Sie dieses
Modul im 5. Fachsemester
(Schulpraxissemester)!
Empfehlung: Absolvieren Sie dieses Modul
im 8. Fachsemester!
Achtung! Auch weiterhin wird es mindestens einen wöchentlich
stattfindenden „Grundkurs Ethik“ in jedem Semester geben.
Auch im WiSe werden Veranstaltungen fürs EPG II angeboten.
3.4 Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG)
Worum geht’s dabei?
 In der (Block-)Veranstaltung für
das EPG I-Modul werden
Grundkenntnisse und
Grundfähigkeiten
(v. a. analysieren, argumentieren)
im Bereich der philosophischen
Ethik vermittelt.
 Die Veranstaltungen für das EPG-IIModul betreffen fach- und
berufsethische Fragestellungen,
d. h. Anwendungen der im EPG I
erworbenen Fähigkeiten und
Kenntnisse.
Hier werden Fragen der
Verantwortung der Fächer (Ethik
und Naturwissenschaften, Ethik
und Sozialwissenschaften, Ethik
und Literaturwissenschaften, Ethik
und Kunst/Musik etc.)
sowie die spezifisch ethischen
Verantwortungen, die mit dem
Lehrerberuf zusammenhängen,
thematisiert (Ethik und Pädagogik).
3.4 Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG)
Beispiele aus dem aktuellen EPG-II- Programm vom WiSe
2013/14:
EPG
EPG-Grundkurse
div. Termine
Baumann
Bildung und Kunst –Kunst und Bildung
Mo. 14.00-15.30 Uhr
M 17.11
Ohme-Reinicke
Über die Macht der Werbung in Bildung und
Erziehung
Mi. 11.30-13.00 Uhr
M 17.81
Ostrich
Ethik und Pädagogik
Fr. 9.45-11.15 Uhr
M 17.15
Bässler
Fälschung und Mystifikation in der Literatur
Hübl
Gewalt
Wägenbaur
“Contingencies of Value”
Mo. 11.30-13.00 Uhr
M 17.21
Di. 17.30-19:00 Uhr
M 36.31
(Seidenstraße 36)
Do. 14.00-15.30 Uhr
M 17.13
3.4 Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG) EPG
- Adressen
Homepage des EPG der Uni Stuttgart:
www.uni-stuttgart.de/philo, dann weiterklicken „EPG“
EPG-Koordinator:
apl. Prof. Dr. Andreas Luckner
email: [email protected]
(verantwortlich auch für die voranstehenden Informationen)
Herunterladen