Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung 7. Klasse

Werbung
Jahresplanung
Gegenstand:
Jahrgang:
Wochenstunden:
Lehrbuch:
Geschichte
7. Klasse
2
Geschichte.aktuell 1, Zeitbilder 7/8
Lehrerin:
Mag. Eva Kreuz
Anmerkungen zu den Kompetenzen:
Fragekompetenz:
Schülerinnen und Schüler lernen, Fragen an Quellen zu stellen und somit die Vergangenheit für sich zu erschließen.
Sie sollen bereit sein, diverse Geschichtsnarrationen zu hinterfragen, beziehungsweise sie hinsichtlich der ihnen
zugrundeliegenden Fragestellungen zu untersuchen. Kritisches Hinterfragen diverser Quellen (Schulbuch,
Zeitungsartikel, diverse Literatur, Bildquellen, Filme, Tonquellen, aber auch Geschichtserzählungen der Lehrperson)
ist erwünscht und wird gefördert. Des Weiteren werden die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, für sie relevante
Fragen zu stellen und Themen weiter zu recherchieren, die für sie interessant und relevant sind.
Sachkompetenz:
Schülerinnen und Schüler lernen, das erworbene Wissen zu strukturieren und in Zusammenhänge zu bringen. Sie
lernen, historische Begriffe anzuwenden und aus dahinter stehenden Kategorien und Konzepten sogenannte
„semantische Netze“ zu bilden. Als Beispiel sei an dieser Stelle etwa der Begriff „Herrschaft“ genannt – Schülerinnen
und Schüler sollen verschiedene Arten der Herrschaft (z. B.: Patriarchat, Aristokratie, Oligarchie, Demokratie)
kennenlernen und sie miteinander in Beziehung setzen.
Methodenkompetenz:
Schülerinnen und Schüler lernen, Geschichtserzählungen zu de- und rekonstruieren.
Orientierungskompetenz: Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Gegenwartsbezüge aus historischen Themen herzustellen, um sich so in der
Gegenwart besser orientieren zu können (z.B. antike „Bildpropaganda“ und heutige Bilder von Politikern).
1
Planung:
Monat
September
(ca. 6
Stunden)
Lehrstoff
Politische Bildung: Wahlplakatanalyse
Lehrplanbezug
politisches Alltagsverständnis - die verschiedenen
Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen
und Grundwerte der Demokratie und der
Menschenrechte, Motivationen und Möglichkeiten
politischer Beteiligungs-, Entscheidungs-und
Konfliktlösungsprozesse
Napoleon: Leben und Kriege
Oktober
(ca. 7
Stunden)
Wiener Kongress, Vormärz
Entwicklung der Parteien in Österreich (19.Jh.)
Beispiel f. Lebensumstände armer Leute: Ziegelarbeiter in
Wien
Imperialismus: Gründe, Umgang zw. Kolonialherren und dort
ansässigen Menschen
gestaltende Kräfte des 19. Jahrhunderts in
Gesellschaft, Wirtschaft und Politik und ihre
Folgen bis 1918 (Nationalismus; Liberalismus;
Konservativismus, Sozialismus; industrielle
Revolution; Frauenemanzipationsbewegungen;
Ursachen und Folgen des Ersten Weltkrieges)
Gründe für den ersten Weltkrieg
kolonialistische und imperialistische Expansionen
mit ihren Nachwirkungen (Frühkolonialismus;
Merkantilismus; Kolonialismus; Imperialismus)
November
(ca. 7 Std.)
Dezember
(ca.6 Std.)
1. Weltkrieg
-Kriegsverlauf (Dimensionen), Methoden, Kriegsgefangene
-Akteurea
-soziale Auswirkungen
-Quellen: Feldpost, Liebesgaben, Berichte von Beteiligten
1. Weltkrieg
-Friedensbemühungen
-Oktoberrevolution
-Kriegsende (Friedensverträge, Landkarte v. Europa)
kollektive Friedenssicherungspolitik nach 1918
und ihr Scheitern
2
-Folgen: politische Umbrüche
-politische Umbrüche in Österreich (1. Republik), Ungarn etc.
-Sonstige Katastrophen: spanische Grippe, Klimatief
Jänner
1. Republik
(ca. 7
-soziale und wirtschaftliche Probleme
Std.)+Februar -paramilitärische Organisationen
bis
-Goldene Zwanzigerjahre+Weltwirtschaftskrise
Semesterferien -Justizpalastbrand, Bürgerkrieg
(ca. 2 Std.)
-Ständestaat
-Faschismus (Mussolini, Franco)
-Deutschland in der Zwischenkriegszeit
Februar
(ca.4 Std.)
-Hitler: Biographie
-Aufstieg der Nationalsozialisten
März
(ca. 9 Std.)
-Ideologie, Organisation (HJ etc.)
-Rassenlehre
-Verfolgung bestimmter Minderheiten (Euthanasie etc.)
-eventuell Exkursion nach Schloss Hartheim
-Holocaust
-Exkurs: Genozide im 20. Jahrhundert
-Propaganda
-Goebbels, Göring, Himmler etc.
-1938: Anschluss Österreichs etc.
-Ausbruch 2. Weltkrieg
-Kriegsverlauf
-U-Boot-Krieg
-Kriegseintritt Japans + USA
-Kriegsende (Brandbomben auf Dresden)
-Hiroshima und Nagasaki
April
(ca.6 Std.)
Mai
(ca. 7 Std.)
demokratische, autoritäre und totalitäre
Staatensysteme und ihre Ideologien
(Systemvergleiche; Kommunismus, Faschismus,
Nationalsozialismus; Radikalisierung des
politischen Lebens in Österreich 1918-1938)
Erfindungen, Entdeckungen außereuropäischer
Reiche und Kulturen; die Osmanen und Europa.
Frühkapitalismus und sozialrevolutionäre
Bewegungen; Reformation und katholische
Erneuerung.
nationalsozialistisches System und Holocaust
(Entwicklung; Österreich im Dritten Reich;
Widerstandsund Freiheitsbewegungen) – bis Juni
Ursachen und Verlauf des Zweiten Weltkrieges
3
Juni / Juli
(ca. 7 Std.)
-Widerstand gegen den Nationalsozialismus
-Kriegsende
-Österreich: Beginn 2. Republik
-Kommunistische Länder: Beginn kalter Krieg
das bipolare Weltsystem 1945-1990, sein
Zusammenbruch und die Transformation des
europäischen Systems (Folgen des Zweiten
Weltkrieges, z.B. Vertreibungen; Ost-WestKonflikt; Bündnissysteme und internationale
Organisationen; neuer Imperialismus; Zerfall der
Sowjetunion; Entwicklung neuer Demokratien)
Anm. zu Leistungsfeststellung: Daten und Fakten (Sachkompetenz, Orientierungskompetenz) wird überwiegend durch Tests festgestellt, Methodenkompetenz im Rahmen von Partner- und Gruppenarbeiten (Mitarbeitsnote).
4
Herunterladen