Begleitinformation_Neu-und_Erweiterungsbauten - IG

Werbung
Vorlage
Begleitinformation zu erdbebengerechten Neu- und
Erweiterungsbauten
Ausgangslage
Bei Neu- und Erweiterungsbauten sind die Erdbebenanforderungen der aktuellen
Tragwerksnormen des SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein) bei der
Bemessung und Projektierung einzuhalten und umzusetzen. Zur Förderung einer
systematischen Umsetzung dieser Anforderungen bei Neu- und Erweiterungsbauten setzt
sich der Kanton............./die Gemeinde.......... mit dem Verlangen einer Konformitätserklärung
zur erdbebengerechten Bauweise im Baubewilligungsverfahren ein.
Erdbebensituation in der Schweiz
Erdbebenereignisse in Europa werden durch einen ruckartigen Abbau von Spannungen in
der Erdkruste verursacht, die durch den Zusammenprall der afrikanischen mit der
eurasischen Kontinentalplatte entstehen. Die Erdbebengefährdung in der Schweiz wird als
mäßig bis mittel eingestuft. Dies bedeutet, dass in der Schweiz starke Erdbeben auftreten
können, jedoch deutlich seltener als in hoch gefährdeten Gebieten, wie zum Beispiel in der
Türkei. In der Schweiz muss etwa alle 100 Jahre mit einem regionalen Schadensbeben der
Magnitude 6 sowie etwa alle 1000 Jahre mit einem zerstörerischen überregionalen Erdbeben
der Magnitude 7 gerechnet werden. Erhöht ist die Gefährdung im Wallis, in der Region Basel,
in der Zentralschweiz, im Engadin und im St. Galler Rheintal, wo sich die meisten zirka 200
jährlichen registrierten Erdbeben ereignen.
Gefährdungszonen für Erdbeben in der Schweiz
Die Schweiz ist in vier Erdbebengefährdungszonen eingeteilt. Die Erdbebenkräften die bei
der Bemessung eines Bauwerks zu berücksichtigen sind variieren mit einem Faktor von ca. 1
zu 3 zwischen der Zone 1 (tiefste Gefährdung) und der Zone 3b (höchste Gefährdung).
Neben der Gefährdungszone ist es nötig die seismische Baugrundklasse gemäss Norm SIA
261 zu bestimmen. Diese berücksichtigt die Amplifikation der Erdbebenerschütterungen
durch die lokale Geologie. Die seismische Baugrundklasse muss aufgrund lokaler
geologischen Informationen bestimmt werden. Bereits einige Kantone haben aber Karten der
Baugrundklassen erstellt. Diese Karten können auf der Webseite des Bundesamtes für
Umwelt konsultiert werden (www.bafu.admin.ch/erdbeben => Gefährdung).
Abbildung: Gefährdungszonen für Erdbeben gemäß Norm SIA 261 (2003), Anhang F
Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, Januar 2011 www.bafu.admin.ch/erdbeben
Vorlage
Die Erdbebenanforderungen der Baunormen des SIA
Die Erdbebenanforderungen der Tragwerksnormen des SIA sind Ausdruck des aktuellen
Standes der Bautechnik und stellen bei richtiger Anwendung sicher, dass Neubauten den
Einwirkungen eines Erdbebens bis zu einer bestimmten Stärke (Bemessungsbeben) Stand
halten.
Die Erdbebeneinwirkungen für die Bemessung gemäß Norm SIA 261 sind für übliche
Bauwerke so definiert, dass sie eine 90%-Chance haben in einer Zeitperiode von 50 Jahren
nicht überschritten zu werden. Betreffend Schutzgrad wird ein normkonformes Gebäude
beim Auftreten von Erdbebeneinwirkungen die dem Bemessungsbeben entsprechen eine
sehr hohe Sicherheit gegenüber Einsturz aufweisen. Es ist in dem Fall aber damit zu rechnen
das Schäden auftreten können. Diese sollten sich aber im Vergleich zu nicht
erdbebengerechten Bauwerken in Grenzen halten. Eine normkonforme Erdbebenbemessung
ermöglicht darüber hinaus die Minimierung von Schäden bei häufigeren aber weniger starken
Erdbeben als das Bemessungsbeben.
Wenn die Anforderungen an der Erdbebensicherheit von Anfang an kommuniziert werden
und in das Konzept des Architekten einfließen, kann ein erdbebengerechtes und
normkonformes Bauwerk mit minimalen Mehrkosten realisiert werden. Darüber hinaus
vermeiden Planer und Bauherren durch die Einhaltung der Baunormen mögliche
Rechtsstreitigkeiten wegen mangelnder Personensicherheit, Minderwert des Gebäudes und
Schadensersatzansprüche Dritter.
Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess ist die Integration der Anforderungen bezüglich
Erdbebensicherheit in der Nutzungsvereinbarung des Projektes. Die Nutzungsvereinbarung
gemäss Norm SIA 260 bezweckt die Beschreibung der Nutzungs- und Schutzziele der
Bauherrschaft sowie der grundlegenden Bedingungen, Anforderungen und Vorschriften für
die Projektierung, Ausführung und Nutzung eines Bauwerks. Sie gewährleistet einerseits,
dass der Bauherr sein Bauwerk in wunschgemässer und zufrieden stellender Form und
Funktion erhält und schützt andererseits den Planer vor ungerechtfertigten Forderungen des
Bauherrn nach Übergabe des Werks.
Das Wichtigste zusammengefasst


Die Einhaltung der aktuellen Tragwerksnormen und damit die Erstellung eines
erdbebegerechten Bauwerks gehören zur Leistung des Architekten und
Bauingenieurs. Die Anforderungen bezüglich Erdbebensicherheit sollten in der
Nutzungsvereinbarung integriert werden. Diese soll vom Bauherr, Architekt und
Bauingenieur am Anfang des Projektes erstellt und unterzeichnet werden.
Bereits in der Entwurfsphase sollte eine enge Zusammenarbeit zwischen Architekt
und Bauingenieur gefördert und sicherstellt werden. Damit kann ein einfaches und
robustes Konzept für die Abtragung von Erdbebenlasten optimal mit der Nutzung des
Bauwerks abgestimmt werden. So wird eine hohe Sicherheit für Personen und eine
geringe Schadenanfälligkeit für das Bauwerk mit minimalen Mehrkosten und
Nutzungseinschränkungen erzielt.
Weitere Informationen
Weitere Informationen für das erdbebensichere Bauen sind auf den Internetseiten des
Bundesamtes für Umwelt (www.bafu.admin.ch/erdbeben) und der Schweizerischen
Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (www.sgeb.ch) zu finden.
Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, Januar 2011 www.bafu.admin.ch/erdbeben
Herunterladen