Anmeldung für Schüler/innen (Tag der offenen Tür am Freitag, den

Werbung
Anmeldung für Schüler/innen
(Tag der offenen Tür am Freitag, den 28. Mai 2010)
Nr.
Titel
Dauer
Beschreibung
1
Was führte 2005 zur
Überschwemmung von
New Orleans?
V/E
20 Min
Vorm.
Dammbruch: Wie Wassermassen Dämme
beschädigen oder zerstören können. Wir zeigen es
Ihnen an einem anschaulichen Versuch. (BFH)
2
Wie konnte in der
Innenstadt der Stadt
Biel ein rechteckiger
See entstehen?
V/E
20 Min
Nachm
.
Hydraulischer Grundbruch: Erleben Sie mit, wie –
unter Einfluss von vertikal strömendem Wasser im
Innern einer Baugrube – plötzlich der Boden
versagt. (BFH)
3*
Wenn bei der Arbeit
plötzlich das Telefon
verstummt
E
20 Min
Kabelsuche: Wie werden Leitungen (Metall-, Gas-,
Telefon-, TV-Leitungen) geortet, damit es nicht zu
ungewollten Unterbrüchen kommt? (BFH)
4*
Ist Ihr Haus durch einen
rutschenden Hang
bedroht?
E
20 Min
Ermitteln Sie anhand eines Inklinometers
(Neigungsmesser) die horizontalen
Verschiebungen eines Hanges und erfahren Sie,
wie anhand von dieser Messung dessen Bewegung
beurteilt werden kann. (BFH)
5*
Wie können Risse in
Nachbarsbauwerken
vermieden werden?
E
20 Min
Bauvibrationen und Erdbeben (MR): Messen Sie
Erschütterungen ausgelöst durch Bauarbeiten
sowie durch Verkehrsträger und lernen Sie wie
diese Methoden professionell eingesetzt werden.
(BFH)
6*
Wie hart ist der
Untergrund?
E
20 Min
Rammsondierungen: Erleben Sie eine
Baugrunduntersuchung zur Ermittlung der
Lagerungsdichte und erfahren Sie, wie Sie daraus
Rückschlüsse auf die Schichtgrenzen, Hohlräume
und Felsoberfläche ableiten. (BFH)
7*
Praktische Anwendung
von GIS in der
Geomorphologie
Ü
60 Min
Schätzen Sie unter Anleitung mit dem
Geografischen Informationssystem (GIS) die
Erosion im Tal der Kleinen und Grossen Entlen in
der letzten Kaltzeit ab.
9**
Lagern für die
Unendlichkeit
E
80 Min
Welche Anforderungen muss ein Gestein erfüllen
für die Lagerung von radioaktiven Abfällen.
Experimentieren und diskutieren Sie!
12
CO2 Sequestrierung Chancen in der
Schweiz?
V
20 Min
Lässt sich CO2 im Boden speichern und kann die
Schweiz so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?
13*
Naturgefahren an
Baumringen
A/E
50 Min
Jahrringe in Bäumen erlauben wertvolle Einblicke
zur Häufigkeit und Grösse vergangener Lawinen,
Muren und Steinschläge: Ein Blick in die
Vergangenheit – Erkenntnisse für die Zukunft?
14*
Tropfsteine als KlimaInformanten
L
20 Min
Welche Faktoren beeinflussen unser Klima? Wann
war die Wüste grün? Welche Rolle spielt das Klima
bei der Entstehung und dem Verschwinden früherer
Zivilisationen?
15
Kristalle in
Lebensmitteln: nicht nur
Salz und Zucker
V
20 Min
Worauf wir manchmal beissen: Phosphatkristalle in
Fisch- und Fleischkonserven sowie Weinstein im
vergorenen Traubensaft.
16*
Edelsteine - das Spiel
mit dem Licht
L/E
20 Min
Erkunden sie eigenständig das optische Schauspiel
von Edelsteinen. Oder: Womit gibt ein Edelstein
seine Herkunft preis?
17
Geologische Karten als
Fenster ins Erdinnere
V
20 Min
Wie entsteht eine geologische Karte? Von der
Karte zum Profilschnitt und der Tunnelprognose.
V:
A:
L:
E:
Ü:
Nr.
Titel
Dauer
Beschreibung
18**
Von der geologischen
Karte zum 3-D Modell
E
50 Min
Sie erstellen selbstständig eine einfache
geologische Karte und interpretieren diese mit Hilfe
von Spezialisten in die Tiefe. (LT)
19
Erdbeben:
Verletzbarkeit und
Schutz von Gebäuden
V
20 Min
Wie wirken Erdbeben auf Gebäude? Warum
stürzen manche Gebäude ein und die
Nachbargebäude nicht? Wie schützt man Gebäude
vor Erdbeben? Was kann ich selbst als Einwohner
tun? (BAFU)
20*
Wenn die Erde beben
würde...
E
20 Min
Beobachten Sie an Hand einiger Filme und
Simulationen, wie und wo sich Erdbeben
auswirken. (BAFU)
21
Metamorphe Gesteine
in den Westalpen:
Archiv einer
Plattenkollision
V
20 Min
Die Westalpen entstanden bei einer Plattenkollision
vor ca 80 Mio Jahren. Es bildeten sich
Hochdruckgesteine, deren Geschichte wir
rekonstruieren.
22*
Metamorphe Gesteine
im Labor:
Rekonstruktion ihrer
Entstehungsgeschichte
L
20 Min
Gesteinen Informationen entlocken: mit
Gesteinsdünnschliffen, Polarisations-Mikroskop,
Elektronen-Mikrosonde, Computer-Simulationen und
Massenspektrometer
23*
Mit dem Laserstrahl auf
der Suche nach Gold,
Kupfer, Uran, Blei und
Unerwartetem.
L
20 Min
Wir messen Mineralien, Gesteine und deren
Flüssigkeitseinschlüsse
24*
Wie werden Steine
durchsichtig?
L
20 Min
Sägen - Schleifen - Polieren - Mikroskopieren
25**
Steinreiche Schweiz
Ü
90 Min
Wie und wo entstehen Gesteine? Wie
unterscheiden sie sich? Beobachten und
diskutieren Sie!
Vortrag
Ausstellung
Laborführung
Experimente
Übung
*
max. 10-12 Besucher/innen je
Vorstellung
** max. 20-25 Besucher/innen je
Vorstellung
Zusammenarbeit mit:
BFH:
Berner Fachhochschule in
Burgdorf
LT:
Landestopographie Swisstopo
BAFU: Bundesamt für Umwelt
Die Projekte werden mehrmals vorgestellt in Abhängigkeit der Anzahl Anmeldungen
Anmeldung bis 30. April 2010 an:
Regula Gesemann, Institut für Geologie, Baltzerstrase 1+3, CH-3012 Bern
Tel. +41 031 631 87 66, Fax +41 031 631 48 43, [email protected], www.geo.unibe.ch
Name:
..............................................
Tel.:
....................................................
Vorname:
..............................................
E-Mail:
....................................................
Strasse:
..............................................
Schule:
....................................................
PLZ, Ort:
..............................................
....................................................
Falls Anmeldung als Klasse: Anzahl Schüler:
Vorzugsweise
am Morgen /
am Nachmittag
Das genaue Programm schicken wir Ihnen nach dem Anmeldeschluss zu.
Regula Gesemann
Institut für Geologie
Baltzerstrase 1+3
CH-3012 Bern
Tel. +41 031 631 87 66/61
Fax +41 031 631 48 43
[email protected]
www.geo.unibe.ch
Herunterladen