<< Koserta

Werbung
&lt;&lt; EKG.doc &gt;&gt;
-
/
&copy; Woditsch 02/2007
1 -
Markt und Preis: E K G - Analyse
In diesem Skript soll versucht werden, Antworten auf folgende Fragen zu
finden:
1.) Bei welcher Ausbringungs=Verkaufsmenge und welchem
Verkaufspreis wird der maximale Gewinn erzielt?
2.) Wo liegen die Gewinnschwellen?
3.) Wie hoch ist der Maximalgewinn?
Dabei soll die L&ouml;sung jeweils rechnerisch, graphisch und in Tabellenform
erfolgen.
1. Differenzierung:
Polypol:
(= vollst. Konkurrenz) der Preis wird als Datum, als nicht
sinnvoll ver&auml;nderbar angenommen. Der Polypolist verhalte sich als
reiner Mengenanpasser.
Oligopol: F&uuml;r diese Marktform ist eine eindeutige Beantwortung obiger
Fragestellungen nicht m&ouml;glich, da Preiswettbewerb denkbar ist.
Monopol:
Preis und Verkaufsmenge sind wechselseitig abh&auml;ngig, was durch
die Nachfragekurve verdeutlicht wird. Diese gibt dem Monopolisten
an, zu welchem Preis er welche Menge verkaufen kann, stellt f&uuml;r
ihn also eine &quot;Preis-Absatz-Funktion&quot; dar.
2. Differenzierung:
Es wird unterschieden zwischen 2 m&ouml;glichen Kostenfunktionen: entweder
Linear vom Typ y = a + bx oder quadratisch vom Typ y = a + bx + cx&sup2; .
Fazit:
Demnach gibt es also 4 verschiedene M&ouml;glichkeiten:
Marktform
Polypol
Monopol
Linear
Typ 1
Typ 3
Nicht-linear
Typ 2
Typ 4
Kostenfunktion
- 2 Verwendete Fachbegriffe:
Achtung: gro&szlig;e Buchstaben = Gesamt und kleine Buchstaben = pro St&uuml;ck !
x
= Herstellungs- = Verkaufsmenge
k
= Gesamtkosten pro St&uuml;ck
= K / x
kf
= Fixkosten pro St&uuml;ck
= Kf / x
kv
= variable Kosten pro St&uuml;ck
= Kv / x
demnach gilt: k = kf + kv
K
= gesamte Kosten
= k * x
Kf
= gesamte Fixkosten
= kf * x
Kv
= gesamte variable Kosten
= kv * x
Demnach gilt: K = Kf + Kv
K = Kf + kv * x
P
= Verkaufspreis
E
= p * x = Erl&ouml;s = Umsatz
G
= E – K = Gewinn
G
= p * x - ( Kf + kv * x ) ( Achtung: Klammern nicht vergessen! )
K&acute; = Grenzkosten = zus&auml;tzliche Kosten wenn 1 St&uuml;ck mehr produziert wird
E&acute; = Grenzerl&ouml;s = zus&auml;tzlicher Erl&ouml;s wenn 1 St&uuml;ck mehr verkauft wird
G&acute; = zus&auml;tzlicher Gewinn wenn 1 St&uuml;ck mehr hergestellt und verkauft wird
- 3 -
Zu Typ 1: Polypol + lineare Kostenfunktion
Ein Unternehmen habe die folgende Kostenfunktion: K = 30 + 0,5 x.
Das Unternehmen habe nur unbedeutende Marktanteile und mu&szlig; sich bei deiner
Preisfestlegung am Marktpreis ausrichten: p = 2 €.
- Welche Menge soll das Unternehmen anbieten, wenn es seinen Gewinn
maximieren will?
- Wo liegt der break-even-point?
- Welche Menge soll das Unternehmen anbieten, wenn die Kapazit&auml;tsgrenze bei
50 St&uuml;ck liegt?
Rechnerische L&ouml;sung:
a) Berechnung des break-even-points:
Der break-even-point (auch BSP = Bauchschmerzpunkt )kennzeichnet die
Menge, ab der die Unternehmung Gewinne verzeichnet. Er liegt also dort,
wo E = K, der Gewinn also = ist:
2 x = 30 + 0,5 x  x = 20
b) Berechnung der Gewinnmaximalen Menge:
Da beide Funktionen (E und K) linear verlaufen, steigt der Gewinn mit
steigender Menge. Es sollte also die maximal m&ouml;gliche Menge angeboten
werden: xg = 50 !
c)
Berechnung des Maximalgewinns:
Der Maximalgewinn liegt ja bei xg = 50 
G = E - K = 2 * 50 - ( 30 + 0,5 * 50 )  Gmax = 45
Graphische L&ouml;sung:
E
E,K,G
90 .
80 .
70 .
G
60 .
K
50 .
G
40 .
.
30 .
V
20 .
10 .
x
0
.
10
.
20
.
30
.
40
.
50
.
60
- 4 Tabellarische L&ouml;sung:
A
Preis
Kf
B
x
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
E
C
2 Kapazit&auml;t
30 kv
0,00
2,00
4,00
6,00
8,00
10,00
12,00
14,00
16,00
18,00
20,00
22,00
24,00
26,00
28,00
30,00
32,00
34,00
36,00
38,00
40,00
42,00
44,00
46,00
48,00
50,00
52,00
54,00
56,00
58,00
60,00
62,00
64,00
66,00
68,00
70,00
72,00
74,00
76,00
78,00
80,00
82,00
84,00
86,00
88,00
90,00
92,00
94,00
96,00
98,00
100,00
D
E
K
30,00
30,50
31,00
31,50
32,00
32,50
33,00
33,50
34,00
34,50
35,00
35,50
36,00
36,50
37,00
37,50
38,00
38,50
39,00
39,50
40,00
40,50
41,00
41,50
42,00
42,50
43,00
43,50
44,00
44,50
45,00
45,50
46,00
46,50
47,00
47,50
48,00
48,50
49,00
49,50
50,00
50,50
51,00
51,50
52,00
52,50
53,00
53,50
54,00
54,50
55,00
k
30,50
15,50
10,50
8,00
6,50
5,50
4,79
4,25
3,83
3,50
3,23
3,00
2,81
2,64
2,50
2,38
2,26
2,17
2,08
2,00
1,93
1,86
1,80
1,75
1,70
1,65
1,61
1,57
1,53
1,50
1,47
1,44
1,41
1,38
1,36
1,33
1,31
1,29
1,27
1,25
1,23
1,21
1,20
1,18
1,17
1,15
1,14
1,13
1,11
1,10
EXCEL
F
50
0,5
G
-30,00
-28,50
-27,00
-25,50
-24,00
-22,50
-21,00
-19,50
-18,00
-16,50
-15,00
-13,50
-12,00
-10,50
-9,00
-7,50
-6,00
-4,50
-3,00
-1,50
0,00
1,50
3,00
4,50
6,00
7,50
9,00
10,50
12,00
13,50
15,00
16,50
18,00
19,50
21,00
22,50
24,00
25,50
27,00
28,50
30,00
31,50
33,00
34,50
36,00
37,50
39,00
40,50
42,00
43,50
45,00
g
-28,50
-13,50
-8,50
-6,00
-4,50
-3,50
-2,79
-2,25
-1,83
-1,50
-1,23
-1,00
-0,81
-0,64
-0,50
-0,38
-0,26
-0,17
-0,08
0,00
0,07
0,14
0,20
0,25
0,30
0,35
0,39
0,43
0,47
0,50
0,53
0,56
0,59
0,62
0,64
0,67
0,69
0,71
0,73
0,75
0,77
0,79
0,80
0,82
0,83
0,85
0,86
0,88
0,89
0,90
1
2
3
4
5
6
7
8
A7 = A6 + 1
B5 = $B$1*A5
C5 =$B$2+$D$2*A5
E5 = B5-C5
- 5 -
Zu Typ 2: Polypol + nichtlineare Kostenfunktion
Ein Unternehmen habe die folgende Kostenfunktion: K = 100 + 2,5 x&sup2;. Bei der
Festlegung des Verkaufspreises hat sie sich nach dem Marktf&uuml;hrer gerichtet:
P = 40 €.
Rechnerische L&ouml;sung
a) Berechnung der gewinnmaximalen Menge:
Mit jedem St&uuml;ck, das die Unternehmung mehr verkauft, erh&auml;lt sie einen
Mehrerl&ouml;s, den Grenzerl&ouml;s. Sie hat aber auch Mehrkosten, die
Grenzkosten. Solange der jeweilige Mehrerl&ouml;s gr&ouml;&szlig;er ist als die
Mehrkosten, lohnt sich die Mehrproduktion, weil der Gesamtgewinn ja
steigt. Erst wenn bei weiter steigender Produktionsmenge umgekehrt
Grenzkosten &gt; Grenzerl&ouml;s ist, w&uuml;rde der Gesamtgewinn wieder sinken.
Gesucht wird demnach die Menge x, bei der Grenzerl&ouml;s (E&acute;)= Grenzkosten
(K&acute;) sind.
Anders formuliert: Gesucht wird das Maximum der Gewinnfunktion !
G = E - K

G&acute;= E&acute;- K&acute;
Da eine Funktion dort ihr Maximum erreicht, wo ihre erste Ableitung = 0
ist  G&acute;= 0  0 = E&acute;- K&acute;  E&acute;= K&acute;
E = p * x = 40 x  E&acute;= 40
K = 100 + 2,5 x&sup2;  K&acute;= 5x
E&acute;= K&acute; 40 = 5x  xg = 8
b) Berechnung des Maximalgewinns:
Der ermittelte Wert f&uuml;r xg wird in die Gewinnformel eingesetzt:
G = E - K  G = 40 * 8 - ( 100 + 2,5 * 8&sup2; )  Gmax = 60
c) Berechnung der Gewinnschwellen:
Da K eine nichtlineare Funktion ist, gibt es nicht nur einen break-evenPunkt sondern 2 Gewinnschwellen (siehe Graphik): diese liegen dort, wo
G = 0  G = E - K  0 = E - K  E = K
40 x = 100 + 2,5 x&sup2;  16x = 40 + x&sup2;  x&sup2; - 16x + 40 = 0
Nach der pq-Formel folgt:
________
__
X1,2 = 8 +/- √ 64 - 40 = 8 +/- √24 = 8 +/- 4,9
X1 = 3,1 und x2 = 12,9
-
6 -
Graphische L&ouml;sung:
E
K
G
800 .
K
E
700 .
V
600 .
500 .
400 .
300 .
G
200 .
100 .
Kf
V
0
.
1
Kf
.
3
.
4
.
5
.
6
.
7
.
8
xg
G
-100 .
.
2
.
9
.
10
.
11
.
12
.
13
.
14
.
15
.
16 x
- 7 Tabellarische L&ouml;sung:
A
Preis
Kf
kv
x
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
B
C
D
E
F
G
E
0,00
40,00
80,00
120,00
160,00
200,00
240,00
280,00
320,00
360,00
400,00
440,00
480,00
520,00
560,00
600,00
640,00
680,00
720,00
760,00
800,00
E&acute;
K
100,00
40,00
102,50
40,00
110,00
40,00
122,50
40,00
140,00
40,00
162,50
40,00
190,00
40,00
222,50
40,00
260,00
40,00
302,50
40,00
350,00
40,00
402,50
40,00
460,00
40,00
522,50
40,00
590,00
40,00
662,50
40,00
740,00
40,00
822,50
40,00
910,00
40,00 1.002,50
40,00 1.100,00
K&acute;
2,50
7,50
12,50
17,50
22,50
27,50
32,50
37,50
42,50
47,50
52,50
57,50
62,50
67,50
72,50
77,50
82,50
87,50
92,50
97,50
k
102,50
55,00
40,83
35,00
32,50
31,67
31,79
32,50
33,61
35,00
36,59
38,33
40,19
42,14
44,17
46,25
48,38
50,56
52,76
55,00
G
-100,00
-62,50
-30,00
-2,50
20,00
37,50
50,00
57,50
60,00
57,50
50,00
37,50
20,00
-2,50
-30,00
-62,50
-100,00
-142,50
-190,00
-242,50
-300,00
EXCEL
H
40
100
2,5
g
-62,50
-15,00
-0,83
5,00
7,50
8,33
8,21
7,50
6,39
5,00
3,41
1,67
-0,19
-2,14
-4,17
-6,25
-8,38
-10,56
-12,76
-15,00
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A7 = A6+1
B6 = $B$1*A6
C7 = B7-B6
D6 = $B$2+$B$3*A6*A6
E7 = D7-D6
F7 = D7/A7
G6 = B6-D6
H7 = G7/A7
- 8 -
Zu Typ 3: Monopol + lineare Kostenfunktion
Die Preis-Absatz-Funktion laute f&uuml;r einen Monopolisten p = 10 - x.
Die fixen Kosten sch&auml;tzt er auf Kf = 5 und die variablen St&uuml;ckkosten
auf kv = 4.
Rechnerische L&ouml;sung
a) Berechnung der gewinnmaximalen Menge:
xg wird nach der schon abgeleiteten Formel E&acute;= K&acute; ermittelt:

E = p * x = ( 10 - x ) * x = 10 x - x&sup2;
K = Kf + kv * x
=
5 + 4x

E&acute;= 10 - 2x
K&acute;= 4
E&acute;= K&acute;  10 - 2x = 4  xg = 3
Berechnung des gewinnmaximalen Preises:
xg = 3 wird nun in die Preis-Absatz-Funktion eingesetzt:
p = 10 - x  p = 10 - 3  pg = 7
b) Berechnung des Maximalgewinns:
G = E - K  G = 3 * 7 - ( 5 + 4 * 3 )
= 21 - 17  Gmax = 4
c) Die Gewinnschwellen werden mit der E = K
10x - x&sup2; = 5 + 4x
x&sup2; - 6x + 5 = 0
______
x1,2 = 3 +/- √ 9 - 5
__
= 3 +/- √ 4
= 3 +/- 2  x1 = 1 und x2 = 5
ermittelt:
- 9 Graphische L&ouml;sung:
E, K, G
30 .
Totaldiagramm:
25 .
K
20 .
15 .
10 .
5 .
G
0
.
1
.
2
.
3
E
.
4
.
5
.
6
.
7
.
8
.
9
.
10
x
p, E&acute;, K&acute;
10 .
9 .
Partialdiagramm:
8 .
7 .
Courtnot&acute;scher Punkt
6 .
5 .
4 .
K&acute;
3 .
2 .
1 .
0
E&acute;
.
1
.
2
.
3
.
4
p
.
5
.
6
.
7
.
8
.
9
.
10
x
- 10 Tabellarische L&ouml;sung:
Preis
Kf
kv
x
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
10-x
5
4
10
E
0,00
9,00
16,00
21,00
24,00
25,00
24,00
21,00
16,00
9,00
0,00
E&acute;
0,00
9,00
7,00
5,00
3,00
1,00
-1,00
-3,00
-5,00
-7,00
-9,00
K
5,00
9,00
13,00
17,00
21,00
25,00
29,00
33,00
37,00
41,00
45,00
K&acute;
9,00
4,00
4,00
4,00
4,00
4,00
4,00
4,00
4,00
4,00
4,00
k
9,00
6,50
5,67
5,25
5,00
4,83
4,71
4,63
4,56
4,50
G
-5,00
0,00
3,00
4,00
3,00
0,00
-5,00
-12,00
-21,00
-32,00
-45,00
g
0,00
1,50
1,33
0,75
0,00
-0,83
-1,71
-2,63
-3,56
-4,50
p
10
9,3
8,6
7,9
7,2
6,5
5,8
5,1
4,4
3,7
3
- 11 -
Zu Typ 4: Monopol + nichtlineare Kostenfunktion
Die Preis-Absatz-Funktion eines Monopolisten laute p = 21 - x.
Die fixen Ges&lt;mtkosten betragen 30 € und die variablen Gesamtkosten
Kv = x + &frac14; x&sup2;.
Rechnerische L&ouml;sung:
a) Berechnung der gewinnmaximalen Menge
Nach E&acute;= K&acute; folgt:
E = p * x = (21 - x ) * x
= 21x - x&sup2;
K = Kf + Kv = 30 + x + &frac14; x&sup2;
E&acute;= K&acute; 
21 - 2x = 1 + &frac12; x
 E&acute; = 21 - 2x
 K&acute;= 1 + &frac12; x

xg = 8
b) Berechnung des gewinnmaximalen Preises:
xg = 8
eingesetzt in die Preis-Absatz-Funktion ergibt:
p = 21 - xg

p = 21 - 8

pg = 13
c) Berechnung des Maximalgewinns:
xg und pg eingesetzt in die G-Formel ergibt:
G = 13 * 8 - ( 30 + 8 + &frac14; * 8&sup2; ) 
Gmax = 50
d) Ermittlung der Gewinnschwellen:
Die Ermittlung erfolgt wieder mithilfe der Gleichung E = K:
( 21 - x ) * x = 30 + x + &frac14; x&sup2; / *4
84 x - 4 x&sup2; = 120 = 0
5x&sup2; - 80x + 120 = 0 /:5
x&sup2; - 16 x + 24 = 0
________
x1/2 = 8 +/- √ 64 - 24
___
= 8 +/- √ 40
= 8 +/- 6,4
 x1 = 1,6 und x2 = 14,4
Graphische L&ouml;sung:
140
. E, K, G
130
.
120
.
110
.
100
.
90
.
80
.
70
.
60
.
50
.
40
.
30
.
20
.
10
.
- 12-
K
E
0
G
.
1
.
2
.
3
.
4
.
5
.
6
.
7
.
8
.
9
. .
10
. .
12
. .
14
. .
16
. .
18
. .
20
.
22 x-
. .
20
.
22 x
-30
E&acute;, K&acute;, p
22
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Partialdiagramm:
Courtnot&acute;scher Punkt
K&acute;
p
E&acute;
.
1
.
2
.
3
.
4
.
5
.
6
.
7
.
8
.
9
. .
10
. .
12
. .
14
. .
16
. .
18
- 13 -
Tabellarische L&ouml;sung:
Preis 21-x
30
Kf
x
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
E
0,00
20,00
38,00
54,00
68,00
80,00
90,00
98,00
104,00
108,00
110,00
110,00
108,00
104,00
98,00
90,00
80,00
68,00
54,00
38,00
20,00
0,00
-22,00
21
Kv = x +
1/4 x*x
E&acute;
0,00
20,00
18,00
16,00
14,00
12,00
10,00
8,00
6,00
4,00
2,00
0,00
-2,00
-4,00
-6,00
-8,00
-10,00
-12,00
-14,00
-16,00
-18,00
-20,00
-22,00
K
30,00
31,25
33,00
35,25
38,00
41,25
45,00
49,25
54,00
59,25
65,00
71,25
78,00
85,25
93,00
101,25
110,00
119,25
129,00
139,25
150,00
161,25
173,00
K&acute;
2,13
1,25
1,75
2,25
2,75
3,25
3,75
4,25
4,75
5,25
5,75
6,25
6,75
7,25
7,75
8,25
8,75
9,25
9,75
10,25
10,75
11,25
11,75
k
31,25
16,50
11,75
9,50
8,25
7,50
7,04
6,75
6,58
6,50
6,48
6,50
6,56
6,64
6,75
6,88
7,01
7,17
7,33
7,50
7,68
7,86
G
-30,00
-11,25
5,00
18,75
30,00
38,75
45,00
48,75
50,00
48,75
45,00
38,75
30,00
18,75
5,00
-11,25
-30,00
-51,25
-75,00
-101,25
-130,00
-161,25
-195,00
g
-11,25
2,50
6,25
7,50
7,75
7,50
6,96
6,25
5,42
4,50
3,52
2,50
1,44
0,36
-0,75
-1,88
-3,01
-4,17
-5,33
-6,50
-7,68
-8,86
p
26
20,4
19,8
19,2
18,6
18
17,4
16,8
16,2
15,6
15
14,4
13,8
13,2
12,6
12
11,4
10,8
10,2
9,6
9
8,4
7,8
Herunterladen