Schriftliche Reifeprüfung aus Mathematik

Werbung
BG/BRG Kufstein
Schriftliche Reifeprüfung
Klasse 8C
Mathematik
Mag. Armin Schützinger
Haupttermin 2011/2012
Schriftliche Reifeprüfung
aus Mathematik
a)
Von einem Punkt P im ebenen Gelände sieht man einen Airbus
unter einem
Höhenwinkel  = 3,67°. Eine Minute später sieht man das Flugzeug unter einem
Höhenwinkel  = 3,71°, eine weitere Minute später unter einem Höhenwinkel  = 2,26°.
Berechne unter der Voraussetzung, dass sich der Airbus mit einer konstanten
Geschwindigkeit von 900 km/h auf einer geradlinigen waagrechten Flugbahn fortbewegt,
die Höhe des Flugzeugs über dem Beobachter.
b) Inwiefern ist die obige Aufgabe aus Teil a) schwieriger zu lösen als gewöhnliche
räumliche Vermessungsaufgaben? Erläutere in eigenen Worten die Problematik!
a)
Von einer regelmäßigen quadratischen Pyramide kennt man die Eckpunkte
A(7/2,5/1) und B(9/-3/3,5) und einen Punkt P(4/-2/7) der Seitenfläche CDS. Der Punkt C
des Basisquadrats liegt in der Ebene : 2x + 2y + z = 2 und höher als B. Berechne die
Koordinaten der fehlenden Eckpunkte und der Spitze der Pyramide!
b) Erkläre den von uns erstellten Befehl ebene3p(P,Q,R) für den TI Voyage, mit dessen
Hilfe man die Normalvektorform einer Ebene durch die drei Punkte P, Q und R erhält!
dotP(crossP(vek2-vek1,vek3-vek1),xyzvek)=dotP(crossP(vek2-vek1,vek3-vek1),vek1) 
ebene3p(vek1,vek2,vek3)
a)
Ein Senklot aus Blei ( = 11,3 g/cm³) mit der Masse 500 g setzt sich
aus einer Halbkugel, einem Drehzylinder und einem Drehkegel zusammen,
wobei die Radien aller drei Teilkörper gleich groß sind. Wie groß müssen
dieser Radius sowie die Höhe des Drehzylinders und die des Drehkegels
gewählt werden, damit das Senklot eine möglichst kleine Oberfläche hat?
b) Begründe mit den dir zur Verfügung stehenden Mitteln, warum die von
dir gefundene Lösung minimale Oberfläche liefert!
a) Eine Halbkugel mit dem Radius r = 6 cm wird wie in der nebenstehenden Abbildung zylindrisch ausgebohrt, so dass die Bohrung genau durch die Rotationsachse der Halbkugel verläuft. Der
Bohrradius beträgt
3 cm.
Schneidet
man den
Körper mit
waagrechten Ebenen unterschiedlicher Höhe, so erhält man
sichelförmige Schnittfiguren, deren Größe in Abhängigkeit von der
Höhe der Schnittebene variiert. Berechne das Volumen der
ausgebohrten Halbkugel!
b) Leite mit Hilfe der Integralrechnung die Formel für das
Volumen
eines
Drehzylinderhufes
Grundfläche
her:
Punkteverteilung: Aufg. 1: 12 P. (9+3)
48
≥
Sehr gut
≥
44
>
mit
V
≥
38
halbkreisförmiger
=
Aufg. 2: 12 P. (9+3)
Gut
Befriedigend
r
r
2·h·r²/3
Aufg. 3: 12 P. (9+3)
>
h
≥
29
r
Aufg. 4: 12 P. (8+4) insgesamt 48 Punkte möglich
>
Genügend
≥
23
> Nicht genügend ≥
0
BG/BRG Kufstein
Schriftliche Reifeprüfung
Lösung
Klasse 8C
Mathematik
Mag. Armin Schützinger
Haupttermin 2011/2012
:
a)(mit Verwendung des TI Voyage)
v= s
t
in unserem Fall: 900
km
6 0min
d = 900
km
h
d
1 min
=
·1 min = 15 km
h
a
= tan()
h
b
= tan()
h
c
= tan()
B
d
A
h
C
d
h
d
FA
h
d
FB

b
a² = b² + d² – 2·b·d·cos()
c
a


c² = b² + d² – 2·b·d·cos()
FC


P
TI 15d
15
TI 3.67
3.67
TI 3.71
3.71
TI 2.26
2.26
TI
h
tan()
a
15.5906·h
TI
h
tan()
b
15.4220·h
TI
h
tan( )
c
25.3390·h
57.2958·(.017453·sin-1 
.011298
(h²  43.0429) 
 +1.5708
h


(h² .556621
)
-1  .873696
57.2958·(.017453·sin 
 +1.5708
h


TI cos-1((a²-b²-d²)/(-2·b·d))
TI cos-1((c²-b²-d²)/(-2·b·d))
TI nsolve(+=180,h=1)
1.04835
Der Airbus hat eine Flughöhe von etwa 1050 m.
b)
Bei einfacheren räumlichen Vermessungsaufgaben kann man sich ausgehend von einem
Dreieck, in dem zumindest eine Länge bekannt ist, schrittweise zu anliegenden Dreiecken
weiterarbeiten. Beim obigen Beispiel ist dies nicht möglich, da von den Dreiecken PF AFB
und PFBFC, in denen man die Länge d kennt, keine weiteren Größen gegeben sind.
Man muss die benötigten Längen in Abhängigkeit von h darstellen, man erhält also keine
Zahlenwerte als Zwischenergebnisse, sondern Funktionen in Abhängigkeit von h. Mit
diesen Termen lässt sich ein Gleichungssystem aufstellen, das letztendlich zu lösen ist.
Punkteverteilung: Aufg. 1: 12 P. (9+3)
48
≥
Sehr gut
≥
44
>
Aufg. 2: 12 P. (9+3)
Gut
≥
38
Aufg. 3: 12 P. (9+3)
>
Befriedigend
≥
29
Aufg. 4: 12 P. (8+4) insgesamt 48 Punkte möglich
>
Genügend
≥
23
> Nicht genügend ≥
0
BG/BRG Kufstein
Schriftliche Reifeprüfung
Lösung
Klasse 8C
Mathematik
Mag. Armin Schützinger
Haupttermin 2011/2012
:
a)(mit Verwendung des TI Voyage)

7


TI 2,5 a
9

4
TI   3  b
 1 
TI   2  p
3,5
 7 
TI 2x+2y +z=2
A

2x+2y+z=2
-2x+5.5y–2.5z=-43.25
TI ebenenp(a-b,b)
TI betrag(a-b)sl
D

B
a
6.36396
C
TI (x-9)²+(y+3)²+(z-3.5)²=sl²kug
x²-18x+y²+6y+z²-7z+102.25=40.5
TI solve( and  and kug,x)
x=7.94 and y=-5.91 and z=-2.06
or x=3 and y=-4.5 and z=5
 3 
 4.5 
 5 
TI [3;-4.5;5]c

1
1
2.5
TI a+c-bd
S
4 ,5s15 
 18s11 
 36s1 3 
TI halbp(a,c)+s1crossp(a-b,c-b)n
A
P
17.25x+1.5y–10.5z=-7.5
TI ebene3p(c,d,p) 
TI schnegs(,n,s1)
D
s1=0.22222
M
B
6
3
11
TI n|ans(1)s
C
n
C(3/-4,5/5), D(1/1/2,5), S(6/3/11)
b)
dotP(crossP(vek2-vek1,vek3-vek1),xyzvek)=dotP(crossP(vek2-vek1,vek3-vek1),vek1) 
ebene3p(vek1,vek2,vek3)
Das Kreuzprodukt „crossP(vek2-vek1,vek3-vek1)“ liefert einen zur Ebene durch die Punk-

te P (=vek1), Q (=vek2) und R (=vek3) normalen Vektor n . Durch das Skalarprodukt
mit dem Vektor [x;y;z] – in der Formel „dotP(crossP(vek2-vek1,vek3-vek1),xyzvek)“ –
erhält
man
die
linke
Seite
der
Ebenengleichung,
„nxx+nyy+nzz“.
also
einen
Term
der
Form

Rechts von Gleichheitszeichen wird dieser Normalvektor n mit dem Ortsvektor von einem
der drei gegebenen Punkte skalar-multipliziert; dadurch geht die Ebene durch diesen
gewählten Punkt.
Punkteverteilung: Aufg. 1: 12 P. (9+3)
48
≥
Sehr gut
≥
44
>
Aufg. 2: 12 P. (9+3)
Gut
≥
38
Aufg. 3: 12 P. (9+3)
>
Befriedigend
≥
29
Aufg. 4: 12 P. (8+4) insgesamt 48 Punkte möglich
>
Genügend
≥
23
> Nicht genügend ≥
0
BG/BRG Kufstein
Schriftliche Reifeprüfung
Lösung
Klasse 8C
Mathematik
Mag. Armin Schützinger
Haupttermin 2011/2012
:
a)(mit Verwendung des TI Voyage)
V=
2   r³
3
+ ·r²·h +
 r²g
3
und
O = 2··r² + 2·r··h + r··s
V=
, wobei
m

=
s=
500
11,3
= 44,2478 cm³
r
r²  g²
h
h
r
TI
solve(2··r³/3+·r²·h+·r²·g/3=500/11.3,h)
h=

2  r³ 

right(ans(1))  h
TI
2··r²+2·r··h+r·· r²  g²  o(r,g)

g
3r²
2  r³ 
TI
gr ²
 21.1268
2
gr ²
 21.1268
2

s
3r²
TI

(o(r,g)) = 0  gl1
r
TI

(o(r,g)) = 0  gl2
g
Done
 r ²
· r²  g² +
r²  g²
+
4  r
3
–
88.4956
r²
g r  
g²  r²
g= 2
5 r
5
2  g 
3
=0
–
2   r
3
=0
2 5 r
5
TI
solve(gl2,g)
TI
solve(gl1,r)g= 2
TI
2.15262lr
2.15262
TI
2· 5 ·lr/5lg
1.92536
TI
hg=lg and r=lrlh
0.96268
TI
o(r,g)  g=lg and r=lr
61.6661
5 r
5
or g=
–
or r=0
r=2.15262 or r=-2.75308
b)(mit Verwendung des TI Voyage)
Im 3D-Modus des TI Voyage kann man Funktionen in 2 Variablen analysieren.
TI
o(r,g)r=x and g=y
TI
ans(1)  z1(x,y)
x x²  y² +
2 ( x³ x² y  42.2535)
3 x
Done
Im Auf- und Kreuzriss kann man mit Hilfe der Trace-Funktion die Koordinaten des tiefsten Punktes ungefähr ablesen. Diese stimmen mit den berechneten Werten überein.
Aufriss:
Window-Einstellungen
Graph
Kreuzriss:
Window-Einstellungen
Graph
Punkteverteilung: Aufg. 1: 12 P. (9+3)
48
≥
Sehr gut
≥
44
>
Aufg. 2: 12 P. (9+3)
Gut
≥
38
Aufg. 3: 12 P. (9+3)
>
Befriedigend
≥
29
Aufg. 4: 12 P. (8+4) insgesamt 48 Punkte möglich
>
Genügend
≥
23
> Nicht genügend ≥
0
BG/BRG Kufstein
Schriftliche Reifeprüfung
Lösung
Klasse 8C
Mathematik
Mag. Armin Schützinger
Haupttermin 2011/2012
:
a)(mit Verwendung des TI Voyage)
Kugelradius: 6 cm
Zylinderradius: 3 cm
36  h2 r(h)
Done
TI cos-1(r(h)/6) (h)
Done
TI
r(h)
TI 180 – (h) (h)
Done
6
TI r²(h)2(h)/360 + r²(h)sin(2(h))/2  ga1(h)
Done
TI 180 – 2(h)(h)
Done
r(h)
TI 180 –(h)(h)
Done
TI 3²(h)/180 + 3²sin(2(h))/2  ga2(h)
Done
TI
 ( ga(h),h,0,6)
3




3
322,195
V = 322,195 cm³
b)(ohne Verwendung des TI Voyage)
r2  x2
R(x) =
H(x)
R (x )
=
h
r
h
H(x)

H(x) =
hR(x)
r
=
h r²  x²
r
A(x)
h
R(x)
r
r
R(x)H(x)
r
= r²  x²2hr r²  x² =
2
hr²x²
hr hx²
=

2r
2
2r
r
r
=  hr  hx²  dx =  hr x  hx³  =  hr²  hr²     hr²  hr² 
6   2
6 
6r   r
2r 
 2
 2
 2
r
x
A(x) =
=
V

Punkteverteilung: Aufg. 1: 12 P. (9+3)
48
≥
Sehr gut
≥
44
>
Aufg. 2: 12 P. (9+3)
Gut
≥
38
r
x
=
 hr²   hr² 

  

 3   3 
Aufg. 3: 12 P. (9+3)
>
Befriedigend
≥
r
29
=
2hr²
3
Aufg. 4: 12 P. (8+4) insgesamt 48 Punkte möglich
>
Genügend
≥
23
> Nicht genügend ≥
0
Herunterladen