Weitere Überlegungen zum Erweiterungsstoff Physik, 3. Klasse AHS

Werbung
JAHRESPLANUNG: PHYSIK (3. Klasse)
Der Kernstoff ist durch den Erweiterungsstoff zu ergänzen und soll ca. 2/3 der Stunden darstellen.
Die Anzahl der Unterrichtseinheiten ist jedes Jahr individuell zu bestimmen und entsprechen sind
die Leninhalte auf die Monate zu verteilen.
September
6 Unterrichtseinheiten
Unser Leben im „Wärmebad“:
Umwandlung verschiedener Energieformen in Wärme, Natur der Wärme, Wärmeenergie,
Wärmeleitung, Wärmeströmung.
Ziel : Ausgehend von Alltagserfahrungen sollen die Schülerinnen und Schüler ein immer tiefer
gehendes Verständnis der thermischen Vorgänge in der unbelebten und belebten Welt gewinnen.
Die Alltagsbegriffe ”Wärme” und ”Kälte” als Folge der Bewegung der Aufbauteilchen der Körper sowie
den Unterschied zwischen ”Wärme” und ”Temperatur” verstehen; Energiebegriff; Wärme ist eine
Energieform
Erweiterungsstoff (Vorschlag): Brown'sche Molekularbewegung
Oktober
8 Unterrichtseinheiten
Wärmeströmung, Wärmestrahlung, Brennstoffe und ihr Heizwert, Verhütung und Bekämpfung von
Bränden.
Bedingungen für die Änderung von Zustandsformen, Schmelzen, Erstarren, Anomalie des Wassers,
Verdampfen, Sieden, Verdunsten, Verflüssigung.
Ziel : Modellartig verschiedene Formen des Wärmetransportes und wichtige Folgerungen erklären
können. Bedingungen für Zustandänderungen verstehen.
Erweiterungsstoff (Vorschlag): Heizsysteme, Wärmehaushalt von Lebewesen, Löten, Schweißen.
November
7 Unterrichtseinheiten
Kühlschrank und Wärmepumpe, Wiederverwertung von Materialien.
Sonnenstrahlen und Luftfeuchtigkeit, Wasserkreisläufe, Luftströmungen, Hoch- und Tiefdruckgebiete,
Luftfeuchtigkeit.
Ziel: Die Bedeutung der Wärmeenergie im wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhang sehen,
Zustandsänderungen und dabei auftretende Energieumsetzungen verstehen.
Erweiterungsstoff
(Vorschlag):
Zustandsänderungen bei der Zubereitung von Speisen und
Getränken, Treibhauseffekt, Verbrennungsmotoren
Dezember
5 Unterrichtseinheiten
Nebel und Wolken, Niederschläge, Wettergeschehen.
Ziel: Einsichten in globale und lokale Wettervorgänge und Klimaerscheinungen gewinnen (Jahreszeit,
Wasserkreislauf auf der Erde, Meeresströmungen, Windsysteme).
Erweiterungsstoff (Vorschlag): alternative Möglichkeiten der Energiegewinnung (Biomasseheizung –
Pellets, Hackgut), Windenergie, Sonnenenergie (z.B. Wintergarten)
Jänner
5 Unterrichtseinheiten
Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig:
Stromkreis im Alltag – Experimente, elektrische Ladung, Kräfte zwischen elektrischen Ladungen.
Atom – Atommasse, Aufbau der Atome.
Ziel: Ausgehend von Alltagserfahrungen sollen die Schülerinnen und Schüler immer intensiver mit
grundlegenden elektrischen Vorgängen im technischen Alltag und in Naturvorgängen vertraut
gemacht werden.
Erweiterungsstoff (Vorschlag): Das Gewitter, Periodensystem der Elemente .
Februar
6 Unterrichtseinheiten
Bindungsarten, Leitfähigkeit der Stoffe (Leiter, Nichtleiter, Halbleiter), elektrische Stromstärke.
Ziel : Auswirkungen der elektrisch geladenen Atombausteine auf makroskopische Vorgänge qualitativ
verstehen.
Erweiterungsstoff (Vorschlag): Elektrolyte, Elektrolyse einer Salzlösung.
März
7 Unterrichtseinheiten
Elektrische Spannung, elektrischer Widerstand, Ohm´sches Gesetz, Schaltung von Widerständen.
Ziel : Verschiedene Spannungsquellen, einfache Stromkreise, Stromstärke, Spannung, Widerstand,
das Ohmsche Gesetz verstehen.
Elektrische Erscheinungen in Technik und Natur erklären können.
Erweiterungsstoff (Vorschlag): Serien- und Parallelschaltung von Spannungsquellen und
Widerständen als Grundlage für vom Lehrplan geforderte Schülerversuche, Galvanisieren,
Aluminiumelektrolyse.
April
6 Unterrichtseinheiten
Elektrotechnik macht vieles möglich:
Galvanische Zellen, Akkumulatoren, Solarzellen, Gleich- und Wechselstrom.
Ziel: Ausgehend von Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verstehen
von Aufbau und Wirkungsweise wichtiger elektrischer Geräte erreicht und die Wichtigkeit von Schutzund Sparmaßnahmen erkannt werden.
Erweiterungsstoff (Vorschlag): Thermoelement, Fahrraddynamo
Mai
6 Unterrichtseinheiten
Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschlichen Körper, Sicherheitmaßnahmen,
Schutzisolation, Schutzerdung, Sicherungen, FI-Schalter.
Wärmewirkung des elektrischen Stromes, Glühlampe, Leuchten von verdünnten Gasen,
Leuchtstoffröhren.
Ziel : Grundlegendes Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit elektrischen Einrichtungen entwickeln.
Erweiterungsstoff (Vorschlag): Energieverwendung im Haushalt, Energieumformung.
Juni
5 Unterrichtseinheiten
Mechanischer Wirkungsgrad des elektrischen Stromes, Arbeit und Leistung des elektrischen Stromes,
Energieverbrauch von elektrischen Geräten, Energiesparen durch Stromsparen.
Ziel : Arbeitsverrichtung und Wirkungsgrad wichtiger Elektrogeräte verstehen.
Einsicht in die ökologische Bedeutung von Energiesparmaßnahmen gewinnen.
Erweiterungsstoff (Vorschlag): Grundlast und Spitzenlast
Weitere Überlegungen zum Erweiterungsstoff Physik, 3. Klasse AHS
Grundsätzliche Überlegungen:
Erweiterungsstoff können sinnvolle, in der Regel kleinere Ergänzungskapitel zu den
Kernstoffbereichen, oder ein bis höchstens zwei eigenständige Kapitel, möglicherweise in Projektform,
sein.
Manche Erweiterungskapitel ergeben sich nahezu automatisch aus dem Kernbereich:
 z.B. fordert das Kernbereichlehrziel „Bedeutung der Wärmeenergie im wirtschaftlichen und
ökologischen Zusammenhang“ geradezu eine Behandlung von Bauphysik,
Wärmedämmung, Energiesparen.

Begriffe wie Barometer, Luftfeuchtigkeit, Wetterkarte, etc. sind Voraussetzung für die
Behandlung von Wetter und Klima

Destillation als Beispiel zum Thema Aggregatzustände
Bei geeigneten Fächerkombinationen des Lehrers (Biologie, Chemie) bietet es sich an, Beispiele
aus dem Zweitfach einzubringen. z.B. ergeben sich mit der Biologie Anknüpfungspunkte in der
Bioakustik, mit dem Vogelflug, dem Bergmann’schen und Allen’schen Gesetz, mit Gefäßbündeln, etc.
Ein zu empfehlendes, umfangreicheres Erweiterungskapitel ergibt sich im Zusammenhang mit dem
Begriff Wärme.
Folgende Schlagworte sind dazu gefallen:
-
alternative Möglichkeiten der Energiegewinnung
(Biomasseheizung – Pellets, Hackgut)
-
Windenergie, Sonnenenergie (z.B. Wintergarten)
-
Brown'sche Molekularbewegung
-
Heizwert, spezifische Wärmemenge
-
Energieverwendung im Haushalt
-
Treibhauseffekt
-
Verbrennungsmotoren (je nach Interessenslage der Schüler)
Elektrizitätslehre:
-
Serien- und Parallelschaltung von Spannungsquellen und Widerständen als Grundlage für
vom Lehrplan geforderte Schülerversuche
-
Supraleitung anhand aktueller Beispiele (Stichwort Magnetschwebebahn)
-
Halbleiter anhand von Beispielen
-
Galvanisieren, Aluminiumelektrolyse
-
Entladungen (Blitze)
Projekt: Anomalie des Wassers, Bedeutung für Lebewesen, Klima, ...
Herunterladen