Tumor der Iris und des Ziliarkörpers des rechten Auges.

Werbung
Tierärztliche Klinik Dr. Staudacher
Trierer Str. 652 – 658, D – 52078 Aachen
Tel. 0241/92866-0, Fax 0241/92866-47, eMail: [email protected]
Sprechstunden:
Mo., Di., Do., Fr.: 9 – 12 u. 15 – 19 Uhr, Mi.: 9 – 12 und 17 – 19 Uhr, Sa.: 11 – 12 Uhr
Um Voranmeldung wird gebeten.
Iristumor
Signalement:
Europäisch-Kurzhaar-Kater, 1993 geboren, 6 kg
Vorbericht:
Die Besitzer beobachteten seit 2 Wochen eine Einschränkung der Pupillenbeweglichkeit. Am Tag der Vorstellung war
das Auge morgens voll von eingetrocknetem Sekret. Das Tier rieb sich am Auge.
Klinische Untersuchung:
Körperinnentemperatur 38,8°C. Bei der klinischen Untersuchung ergaben sich besondere Befunde nur am rechten
Auge. Es lag eine auffällige Anisokorie vor. Die Iris wies von 7 bis 3 Uhr eine deutliche Verdickung auf. Das
Irispigment fehlte in diesem Bereich. Stattdessen konnte nur ein speckiges Gewebe festgestellt werden, das statt der
typischen Irisgefäßzeichnung diffus durchblutet war. Dieser Irisabschnitt regierte nicht auf unterschiedliche
Lichtverhältnisse. Es gab keinerlei Hinweise auf eine Iridozyklitis, jedoch bestand eine Bindehautentzündung. Bei
Druck auf den Bulbus führte der Kater deutliche Abwehrbewegungen aus. Die indirekte Ophthalmoskopie erbrachte
keinerlei Hinweise auf die Beteiligung der hinteren Augenabschnitte. In der Gonioskopie zeigte sich temporal ein
enger Kammerwinkel.
Detail:
Hämatologische und klinisch-chemische Untersuchung waren unauffällig.
Diagnose:
Tumor der Iris und des Ziliarkörpers des rechten Auges.
Therapie:
Da sich viele Augentumoren sehr invasiv verhalten, wurde das Auge nach Sedation in Inhalationsnarkose durch
Exenteratio orbitae entfernt.
Es handelte sich histologisch um ein amelanotisches Melanom. Es hatte die Sclera noch nicht erreicht. Die Prognose
war relativ gut, da sich diese Melanome in der Regel invasiv verhalten. Hierfür gab es aber histologisch keinen
Anhaltspunkt. Selten metastasieren sie auch hämatogen.
Der Patient wurde antibiotisch abgedeckt. Es wurde ein Halskragen angelegt. Die Wunde verheilte per primam. 10
Tage post operationem wurde die Wunde kontrolliert. Die Fäden wurden gezogen.
Der Statuts direkt postoperativ.
Haben Sie Fragen?
Beschreiben Sie uns Ihr Problem. Schicken Sie uns dazu gerne ein Fax oder eine eMail, Befunde und Labordaten können sie beifügen.
Wichtiger Hinweis für Tierhalter:
Viele Erkrankungen beeinträchtigen Ihr Haustier schwer, mitunter sind sie lebensbedrohlich oder stellen Notfälle dar. Deshalb werden
auch Sie im Interesse Ihres Haustieres Wert darauf legen, dass Aussagen zu speziellen Krankheitsfällen nur nach eingehender
Untersuchung oder Rücksprache mit der behandelnden Tierärztin oder dem behandelnden Tierarzt gemacht werden. Wenn Sie uns
deren/dessen Name, Anschrift und Telefonnummer mitteilen, nehmen wir gerne Kontakt dorthin auf.
Diese Fallbeschreibung entspricht dem gegenwärtigen Stand von Wissenschaft und Technik. Eine Garantie für den Inhalt kann nicht übernommen
werden. Jede Fallbeschreibung stellt nur die für die Beschreibung des vorliegenden Falles wichtigsten Diagnosen dar. Insbesondere können hier
nicht beschriebene Symptome und Vorbehandlungen wichtige Hinweise auf das Vorliegen einer anderen Erkrankung aus der auch für Ihr Tier zu
erstellenden Liste der Differentialdiagnosen darstellen. Deshalb sind Diagnosen und Behandlungsvorschläge stets durch den behandelnden Tierarzt
auf ihre Richtigkeit und Anwendbarkeit im speziellen Fall zu überprüfen.
Herunterladen