Kehlkopfkarzinom - Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH

Werbung
Kehlkopfkarzinom
Diagnose, Therapie, Rehabilitation
Prof. Dr. Jens Büntzel
HNO, Südharz-Klinikum Nordhausen
Hinweis
• Bitte zuhören und zuschauen, nur wenig
mitschreiben!
• Vorlesung ab Donnerstag online unter
– www.shk-ndh.de
– HNO-Klinik, Downloads
• Bei Rückfragen bitte per Email an
– [email protected]
Glottis-Karzinom
Abbildungen Prof. Koscielny, UKJ
Supraglottiskarzinom
Video Prof. Koscielny, UKJ
Prognose Larynxkarzinom
Stage I
Stage II
Glottic
Supraglottic
Stage III
Stage IV
OS
P < 0.0001
OS
P < 0.0001
Thüringen, 1995-2005, N=787
Guntinas-Lichius et al 2009
Herr S, 73 Jahre
1999
Neck Dissection
Radiochemotherapi
e
2007
Laser
Bestrahlung
2010
Laser
Prostatektomie
2011
Laryngektomie
Aktueller Status:
Stimmverlust, Verlust des Schluckens, lebt tumorfrei, subjektiv zufrieden.
Inzidenz, Sterblichkeit
Quelle: http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2013/kid_2013_c32_kehlkopf.pdf?__blob=publicationFile
Risikofaktor Nikotin
Laudi et al 2012
Risikofaktor Alkohol
Risikofaktor Sex
Risikofaktor Beruf
• Asbestexposition als einzige berufliche
Ursache anerkannt.
Symptome
Therapeutische Optionen
TNM-Stadien
T1
T2
T3
T4
Quelle: http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2013/kid_2013_c32_kehlkopf.pdf?__blob=publicationFile
T1-Tumoren
Laserteilentfernung
• T1 – T2-Tumoren: Problembereich
Stimme
• T3-Tumoren: Problembereiche Stimme
und Schlucken, d.h. rezidivierende
Aspirationen.
Schluckprobleme nach LaserTeilentfernung
Abbildungen Prof. Koscielny, UKJ
Kehlkopftotalentfernung
• Laryngektomie erstmals
30.12.1873 (Bilroth)
• Grundprinzip:
– Trennung Luft- und
Speiseweg
– Tracheostoma = Atemweg
• Kosequenz ist der
Organverlust.
Laryngektomie indiziert bei
•
•
•
•
breiter Durchbruch Kehlkopfskelett
•
•
•
zu erwartende Aspirationsproblematik
subglottische Ausdehnung
Tumor mit Teilresektion nicht beherrschbar
fehlende Mitarbeit des Patienten für
Teilresektion
permanente Aspiration nach Teilresektion
(Perichondritis des Larynx)
LE -> Funktionsverluste
„Es bleibt alles in mir drin“
Betroffener
LE -> Funktionsverluste
„Es bleibt alles in mir drin“
Betroffener
Verlust der Stimme
Verlust der Schluckfunktion
Verlust der Speichelproduktion
Verlust des Schmeckens
Verlust des Riechens
Verlust des Hörens
LE -> Funktionsverluste
„Es bleibt alles in mir drin“
Betroffener
Verlust des Gespräches
Verlust der Mahlzeit
Verlust des Konzertbesuchs
Verlust des Eigenbildes
Verlust des Schwimmens
Verlust des Körperkontaktes
Stimmrehabilitation
•
•
•
•
Ructusstimme
Elektrolarynx
Stimmventil
Sprachcomputer
Abbildungen Prof. Koscielny, UKJ
Ästhetische Rehabilitation
• Trachealtücher, Tracheal-T-Shirts
• Schmuck für Tracheostomaträger
Psychosoziale Rehabilitation
• Beratungsangebote
– Psychosoziale Beratungsstellen für
Tumorpatienten
– Selbsthilfegruppen als Basis der „Laien“hilfe
• Bundesverband für Kehlkopfoperierte e.V.
– Selbsthilfegruppen in Erfurt, Jena, Gera, Suhl,
Nordhausen
– Patientenbetreuer
Bundesverband der
Kehlkopfoperierten e.V.
• Patientenbetreuung in
den Kliniken
• Seminare für Betroffene
• Gemeinsame Freizeiten
• Gemeinsamer Sport
• Beratung und Vertretung
in juristischen
Angelegenheiten
• Verbandszeitung
• Informationsaustausch
Schmerztherapie ist
Lebensqualität
Aspekte für Kehlkopfoperierte und
Tracheostomaträger
WHO Cancer Pain Report
5 Leitsätze der Schmerztherapie
•
•
•
•
•
by the mouth
by the clock
by the ladder
for the individual
attention to detail
• über den Mund
• mit der Uhr
• entsprechend der
Stufenleiter
• individuell abgestimmt
• auf das Detail achtend
Tumorschmerzen
Umsetzung für Laryngektomierte
• Diagnostik
– Wissen um OP und
Bestrahlung
– Wissen um typische
Nebenwirkungen
– Kommunikation
• Therapie
–
–
–
–
Ernährungssituation
Hilfsmittel
Physiotherapie
Psychoonkologische
Begleitung
Diagnostischer Bereich
Wo treten Schmerzen auf?
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Genga_19.jpg
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Genga_22.jpg?uselang=de
Diagnostischer Bereich
OP-bedingte Schmerzen
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Genga_19.jpg
Diagnostischer Bereich
OP-bedingte Schmerzen
Quelle:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Genga_22.jpg?uselang=de
Diagnostischer Bereich
Vernarbung nach Bestrahlung
Quelle:
http://en.wikipedia.org/wiki/Masseter_muscle
Diagnostischer Bereich
„Muskelkater“
Diagnostischer Bereich
Kommunikation nach Laryngektomie
Seelsorge-Visite:
„Es bleibt alles in mir drin“
Betroffener
Kommunikationsprobleme
von Seiten der Patienten
Kommunikationsprobleme
von Seiten der Helfer
Diagnostischr Bereich
Kommunikation nach Laryngektomie
• systematische Erhebung
der Anamnese
• regelmäßiges Abfragen
der Schmerzen
• bei jeder Änderung
Bescheid geben
• klare Kommunikation von
beiden Seiten
• Notfall-Management
besprechen
• Stimmrehabilitation
Therapeutischer Bereich
Mangelernährung vor HNO-Tumorbehandlung
Zeitpunkt Diagnose
N=136
<4,0
(mangelernährt)
4,0-5,0
(mangelgefährdet)
>5,0
(normal)
Büntzel 2011, HSTM
Therapeutischer Bereich
Ernährung
• Medikamente müssen
PEG-gängig sein
• Nicht Medikamente
zermörsern!
• Aufnahme über die Haut
(Schmerzpflaster)
benötigt Fettpolster
• Aufnahme über Mundund Wangeschleimhaut
vermindert.
• Alkohol steigert
Nebenwirkung der
Schmerzmittel
Therapeutischer Bereich
Physiotherapie, Reha-Sport, Hilfsmittel
Therapeutischer Bereich
Wassergymnastik
Therapeutischer Bereich
Wiedereinstieg ins Schwimmen
Therapeutischer Bereich
Hilfsmittel
Therapeutischer Bereich
Fahrrad / Biking
Therapeutischer Bereich
Wandern / Nordic Walking
Therapeutischer Bereich
Seelsorge-Visite
• Einmal wöchentliche
Visite von
Arzt+Seelsorger
• Erstgespräch (45 min)
auf Wunsch des
Arztes/Seelsorgers
• Begleitung auf Wunsch
des Patienten
Nur Visite
Gespräch
Begleitung
Therapeutischer Bereich
Kusttherapie
• Aktive Teilnahme
– Malen
– Tanzen
Information
Teilnahme
Erstkontakt
Therapeutischer Bereich
Kunsttherapie
• Aktive Teilnahme
– Malen
– Tanzen
• Passive Teilnahme
– Chorbesuch
– Tanzgruppe
– Museum
Information
Teilnahme
Erstkontakt
Nicht-Tumorschmerzen
Besonderheiten bei Halsatmern
• Muskuläre Ketten
beachten
– Kreuzschmerzen
– Größere Belastung
von Gelenken
– > Fehlbelastungen
frühzeitig korrigieren
Nicht-Tumorschmerzen
Besonderheiten bei Halsatmern
• Gastrointestinale
Begleiterkrankungen
– Magenprobleme
– Lebererkrankungen
– PEG-Ernährung
•
•
•
•
Magenschutz
PEG-Gängigkeit
Opioide vermeiden
Alternativen suchen
Nicht-Tumorschmerzen
Besonderheiten bei Halsatmern
• veränderte Atmung
beachten
– Chronische Sinusitis
– Chronische Otitis
– > Kopfschmerzen
• aktive Therapie, inkl.
Antibiotika
Zusammenfassung
• Warnsymptome
– Heiserkeit
– Atemnot
– Schluckstörung
• Diagnostik
–
–
–
–
Laryngoskopie
Stroboskopie
Mikrolaryngoskopie
CT / MRT
• Therapie
– Teilresektion
– Totalexstirpation
– Bestrahlung
• Rehabilitation
– Stimme
– Schlucken
– Isolierung
durchbrechen
Seltene Tumoren des Larynx
Prof. Dr. Jens Büntzel
(Nordhausen)
Gliederung
•
•
•
•
Seltene maligne Tumoren
Seltene benigne „Tumoren“
Pseudotumoren
Literatur
Büntzel 03.12.2011
Seltene maligne Tumoren
•
•
•
•
•
•
•
•
Verruköses Karzinom
Adenoidzystisches Karzinom
Non-Hodgkin-Lymphom, inkl. Plasmozytom
Chondrosarkom
Fibröses Histiozytom
Leiomyosarkom
Osteoklastom
Mycosis fungoides
Büntzel 03.12.2011
Verruköses Karzinom
• 1-3 % aller
Larynxkarzinome
• Histologie: sehr gut
differenziert, G I
• Metastasen: sehr
selten
• Synonym: AckermanTumor
• Obstruktion
Büntzel 03.12.2011
Verruköses Karzinom
© Dr. Kavanagh
Büntzel 03.12.2011
Verruköses Karzinom
• Benigne Differentialdiagnosen:
– Larynxpapillomatose
– exophytische Leukoplakie
• Diagnostische Eckpunkte
– HPV nicht nachweisbar
– Histologie
– kaum Metastasierungen
• Therapiegrundsatz: Larynx-erhaltende
Chirurgie!
Büntzel 03.12.2011
Verruköses Karzinom
Therapie:
nach Möglichkeit larynxerhaltend,
immer primär chirurgisch
© J. Werner
© W. Lehmann
Büntzel 03.12.2011
Speicheldrüsenkarzinome
• Adenoid-zystisches Karzinom (Zylindrom)
– hämatogene Metastasierung
– perineurales Wachstum
• Mukoepidermoides Karzinom
– nicht die Stimmlippe befallen
• Adenokarzinom
– frühe Lymphknotenmetastasierung
• Karzinome im pleomorphen Adenom
• Speichelgangskarzinome
Büntzel 03.12.2011
Adenoidzystisches Karzinom
www.ajnr.org
• Seromuköse Drüsen
• Lokalisationen:
Trachea, Larynx,
Hypopharynx
• Therapie: primär
chirurgisch
• Häufigkeit < 0,2 %
• Metastasierung:
hämatogen, Lunge
bevorzugt
Büntzel 03.12.2011
Adenoidzystisches Karzinom
www.ajnr.org
© J. Werner
• Seromuköse Drüsen
• Lokalisationen:
Trachea, Larynx,
Hypopharynx
• Therapie: primär
chirurgisch
• Häufigkeit < 0,2 %
• Metastasierung:
hämatogen, Lunge
bevorzugt
Büntzel 03.12.2011
Adenokarzinom
Büntzel 03.12.2011
Mukoepidermoides Karzinom
© Luna-Ortis et al 2009
Büntzel 03.12.2011
Neuroendokrine Tumoren
• Oat cell carcinoma = „Kleinzeller“ des
Larynx
– hohe Metastasierungsgefahr
– Therapie wie SCLC
• Karzinoid
– Supraglottis
– bevorzugt höheres Lebensalter
• (Merkelzell-Karzinom)
Büntzel 03.12.2011
Neuroendorine Tumoren
Kleinzelliges Karzinom
Büntzel 03.12.2011
Merkelzellkarzinom
Non-Hodgkin-Lymphom
Kennzeichen: Obstruktion
selten primär extranodal
Büntzel 03.12.2011
Non-Hodgkin-Lymphom
•
•
•
•
•
•
•
72 jähriger Mann
Leichter Stridor
Keine B-Symptomatik
Immunozytom
Laser
Strahlentherapie
6 Jahre ohne Rezidiv
Büntzel 03.12.2011
Non-Hodgkin-Lymphom
• oft Plasmozytom
• Lokalisation:
– Kehlkopfeingang
– Subglottis
• Häufigkeit: 500
beschriebene Fälle
• Therapie:
© J. Werner
– Chirurgie nur zur
Sicherung der Atemwege
– lokale Radiotherapie
möglich
Büntzel 03.12.2011
Chondrosarkom
© J. Werner
• Sehr seltene Entität
(Kasuistiken)
• Chirurgie: möglichst
funktionserhaltend
• Lokalisation:
Ringknorpel bevorzugt
• Lokale Erkrankung,
selten metastasierend
Büntzel 03.12.2011
Sarkome im Kehlkopf
Liu et al. J Chin Med Assoc 2006
Büntzel 03.12.2011
Seltene benigne Tumoren
•
•
•
•
•
•
•
•
Laryngocele (innere, äußere)
Subglottisches Hämangiom
Morbus Wegner
Larynxtuberkulose
Sarkoidose des Kehlkopfes
Amyloidose Kehlkopf
Schleimhautpemphigoid
Zystadenolymphom des Larynx
Büntzel 03.12.2011
Laryngozele
• Hernienartige
Ausstülpung der
endolaryngealen
Schleimhaut
• Einseitig
• Therapie:
© J. Werner
– Endolaryngeale
Abtragung (innere L)
– Exstirpation von
außen (äußere L)
• CT als Ergänzung
Büntzel 03.12.2011
Laryngozele
© J. Werner
© J. Werner
Büntzel 03.12.2011
Hämangiom
• Typische Lokalisation:
subglottisch
• Altersgruppe:
Säuglingsalter
• Therapie:
– Primäre Tracheotomie
– Sekundär CO2-Laser
• Cave:
– Stenosenbildung nach
NdYAG-Laser
Büntzel 03.12.2011
Morbus Wegner
• ANCA-negative Vaskulitis
• beim juvenilen Typ subglottische Stenose
5xhäufiger
• medikamentöse Therapie anstreben
Wittekindt C et al. HNO 2007
Büntzel 03.12.2011
Larynxtuberkulose
• Altersgruppen:
– Kinder
– Immunsupprimierte
• Therapie:
© W. Lehmann
– Chirurgie nur zur
Histologie /
Atemwegssicherung
– Tuberkulostatische
Therapie
• Lokalisation:
– Supraglottis bevorzugt
Büntzel 03.12.2011
Larynxtuberkulose
Büntzel 03.12.2011
Amyloidose
• Speichererkrankung
• Alter: 4-6. Dekade
• Lokalisationen:
– Supraglottis
– Stimmlippen
• Therapie:
– endolaryngeale
Entfernung
Büntzel 03.12.2011
Pseudotumoren
• Narbige Strukturen nach Chirurgie und
Strahlentherapie
• Ödematöse Strukturen nach Bestrahlung
Büntzel 03.12.2011
Narbige Strukturen
Büntzel 03.12.2011
Ödematöse Strukturen
Büntzel 03.12.2011
Literatur
Büntzel 03.12.2011
Herunterladen