Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Werbung
Festakt „20 Jahre ARGE SOLAR e.V.“
Saarbrücken, 13. November 2009
Perspektiven für eine
nachhaltige Energieversorgung
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.
Dr.-Ing. Michael Sterner
Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin
Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie, TU München
ATZ Entwicklungszentrum, Sulzbach-Rosenberg
1
Sachverständigenrat für Umweltfragen
Wir über uns
‰
Unabhängiges, wissenschaftliches
Beratungsgremium der
Bundesregierung seit 1971,
berufen durch das Bundeskabinett
‰
7 Univ.-Prof. aus den Bereichen
Naturwissenschaften, Technik,
Ökonomie, Recht, Politologie
‰
Umweltsituation, Entwicklungstendenzen und politische
Fehlentwicklungen in Deutschland
darstellen und begutachten
2
Sachverständigenrat für Umweltfragen
Unsere Produkte
Umweltgutachten
Sondergutachten
Stellungnahme
Kommentar
Gesamtschau
Bearbeitung
komplexer Probleme
Strategische
Politikberatung
Schnelle
Intervention
In Zukunft:
Umweltradar
3
Sachverständigenrat für Umweltfragen
Zukunft der Stromversorgung
Nachhaltige
Stromversorgung
2050
Oktober 2010
Stellungnahme
CCS
April 2009
Thesenpapier
Stromversorgung
Mai 2009
Sondergutachten
Stromversorgung
Herbst 2010
4
Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung
Inhalt
Klimaschutz und Energie
Erneuerbare: Potenziale und Grenzen
Systeminnovationen
Zusammenfassung und Ausblick
5
Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung
Inhalt
Klimaschutz und Energie
Erneuerbare: Potenziale und Grenzen
Systeminnovationen
Zusammenfassung und Ausblick
6
Klimaschutz und Energie
Rohstoffverfügbarkeit
Reichweite von nichtregenerativen Energierohstoffen
40 24
Erdöl
Reserven
64
Ressourcen
61 79
Erdgas
140
43 345
Uran
388
132
2838
Hartkohle
2970
275
4168
Weichbraunkohle
4443
0
1000
2000
3000
4000
Jahre
Quelle: BGR 2009; Darstellung verändert. Nur konventionelles Erdöl und Erdgas.
5000
7
Klimaschutz und Energie
Treibhauseffekt
Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur
8
Quelle: Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). "Climate Change 2007“
Klimaschutz und Energie
Treibhausgasreduktion
Politische Ziele
Æ Erwärmung auf 2°C begrenzen
Æ Emissionen reduzieren
IPCC
EU
D
USA
2020
- 25-40%*
- 20-30%
- 40%
- 20%
2050
- 80-95%*
- 80-95%*
- 80%*
- 80%
Reduktionen gegenüber 1990, USA: Reduktionen gegenüber 2005, GesetzE Senat, Sept. 09
* Für Industrieländer
9
Klimaschutz und Energie
Globale Gerechtigkeit
Energieverbrauch in MWh/Person/Jahr
Ressourcenverbrauch in Mg/Person/Jahr
51,6
99,8
13,0
22,7
4,3
2,7
Quelle: Sustainable Europe Research Institute, www.materialflows.net, 2005,
US Energy Information Administration, International Energy Annual, 2005
10
Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung
Inhalt
Klimaschutz und Energie
Erneuerbare: Potenziale und Grenzen
Systeminnovationen
Zusammenfassung und Ausblick
11
Erneuerbare: Potenziale und Grenzen
Stand des Endenergieverbrauchs
Endenergieverbrauch nach Sektoren
Deutschland 2008: 8.828 PJ
Strom
22 %
Wärme
49 %
Kraftstoff
29 %
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 2008
12
Erneuerbare: Potenziale und Grenzen
Szenarien für den Endenergieverbrauch
2008
Gesamt
Strom*
Wärme
Treibstoffe
2020
9,5
15,0
8,6
5,2
?
?
?
?
Quelle: Nitsch und Wenzel 2009 / BMU, Leitszenario 2009.
2050
?
?
?
?
13
* Bruttostromverbrauch
Erneuerbare: Potenziale und Grenzen
Optionen
Nachhaltige Stromversorgung (Deutschland)
Verbrauchsreduktion
Kernkraft
?
Voraussetzung
Akzeptanz
Reichweite
Entsorgung
Fossil mit
CCS
Erneuerbare
Energien
?
Kosten
Risiken
Potenziale
Stromverbund
Neue Netze
Regelenergie
14
kompatibel?
Erneuerbare: Potenziale und Grenzen
Optionen
Nachhaltige Wärmeversorgung
Hohes Einsparpotenzial
KWKAusbau
Erneuerbare
Energien
Infrastrukturen
Gebäudesanierung
Passivhaus
Fossile
Brennstoffe
effizient nutzen
Biomasse
Solarthermie
Geothermie
Methan
Wärmenetze
Wärmespeicher
15
Erneuerbare: Potenziale und Grenzen
Optionen
Nachhaltige Mobilität
Verkehrsvermeidung
Raumplanung
Stadtplanung
Lebensstile
Verkehrsverlagerung
Effizienzsteigerung
Treibstoffwechsel
Bahn
ÖPNV
weniger CO2
pro Kilometer
Car-Sharing
Biomasse?
Wasserstoff
Methan
Strom
16
Erneuerbare: Potenziale und Grenzen
Szenarien Strom
Entwicklung bis 2050 nach BMU-Leitstudie 2009
17
Quelle: Nitsch und Wenzel 2009 / BMU, Leitszenario 2009
Erneuerbare: Potenziale und Grenzen
Szenarien für den Endenergieverbrauch
2008
2020
2050
-33%
-10%
Gesamt
9,5
20,1
54,3
-3%
-10%
Strom*
15,0
35,2
84,0
-40%
-9%
Wärme
8,6
17,5
49,4
-32%
-10%
Treibstoffe
5,2
9,8
28,8
18
Quelle: Nitsch und Wenzel 2009 / BMU, Leitszenario 2009.
* Bruttostromverbrauch
Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung
Inhalt
Klimaschutz und Energie
Erneuerbare: Potenziale und Grenzen
Systeminnovationen
Zusammenfassung und Ausblick
19
Systeminnovationen
Desertec-Konzept
Interkontinentales Stromnetz
Quelle: www.desertec.org/DLR
20
Systeminnovationen
Umwandlungsketten
Primärenergie
Erzeugung
Sonne
Biomasse
Umwandlung
Transport
Speicherung
Strom
Endenergie
Verbrauch
Wärme
Strom / Wärme
Wasserstoff
Wind
Wasser
Methan
Erdwärme
Gezeiten
Kälte
Mobilität
Strom
Mobilität
21
Systeminnovationen
Systemübergänge
„morgen“
Verbesserung
„heute“
Technologiesprünge
Zeit
22
Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung
Inhalt
Klimaschutz und Energie
Erneuerbare: Potenziale und Grenzen
Systeminnovationen
Zusammenfassung und Ausblick
23
Zusammenfassung und Ausblick
Möglichkeiten und Grenzen
Klimawandel
Æ Dramatische Zunahme
Æ Drastische Emissionsreduktion unabdingbar
Erneuerbare Energien
Æ Sektoral & national: begrenzt
Æ Integriert & international: 100% EE möglich
Systeminnovationen
Æ Politischer Wille erforderlich
Æ Systemübergänge gestalten
Energieverbrauch
Æ Effizienzsteigerung unerlässlich
Æ Absolute Reduktion notwendig
24
Festakt „20 Jahre ARGE SOLAR e.V.“
Saarbrücken, 13. November 2009
Perspektiven für eine
nachhaltige Energieversorgung
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit…
…und
25
Festakt „20 Jahre ARGE SOLAR e.V.“
Saarbrücken, 13. November 2009
Herzlichen Glückwunsch
zum 20-jährigen Bestehen
von ARGE SOLAR e. V.
26
Herunterladen