Probenvorbereitung Blutkultur

Werbung
• Probenvorbereitung kompakt
Blutkultur
Transportgefäß:
einschließlich Transport-Behälter
1. BACTEC™ PLUS+ Aerobic/F
2. BACTEC™ Lytic/10 Anaerobic/F
3. BACTEC™ PEDS PLUS/ F
4. BACTEC™ Mycosis IC/F
5. BACTEC™ MYCO/F – Lytic
Deutscher
Akkreditierungs
Rat
DAR
DAC-ML-0126-01-10
Akkreditiert nach
DIN EN ISO 15189
für Kinder anstelle 1. und 2 .
für Pilze zusätzlich
für Mycobakterien zusätzlich
Vor Gebrauch einer jeden Blutkulturflasche ist diese auf Anzeichen einer Kontamination wie z. B. Trübung oder Wölbung
bzw. Einbeulung des Septums zu untersuchen. Verdächtige oder beschädigte Flaschen dürfen nicht verwendet werden.
Eine Blutkultur ist ein bestimmtes Volumen Blut, welches unter aseptischen Kautelen mit Hilfe einer Venenpunktion für die
mikrobiologische Untersuchung gewonnen und in entsprechende Nährmedien verimpft wird. Üblicherweise werden mit dem
Blut eine aerobe und eine
anaerobe Blutkulturflasche (BACTEC™ PLUS+
Aerobic/F und BACTEC™
Lytic/10 Anaerobic/F)
beimpft (für die Pädiatrie BACTEC™ PEDS
PLUS/ F), in speziellen
Fällen steht auch eine
gesonderte Blutkulturflasche für Pilze (BACTEC™
Mycosis IC/F) und
Mycobakterien
(BACTEC™ MYCO/F
– Lytic) zur Verfügung.
Die Blutkulturen sollten im Fieberanstieg oder möglichst früh nach Auftreten von Fieber und/ oder Schüttelfrost oder bei
Auftreten anderer klinischer Symptome, die auf eine Sepsis hindeuten, entnommen werden. Da der Erregernachweis häufig
durch eine antibiotische Therapie erschwert wird, sollte die Blutentnahme unbedingt vor Behandlungsbeginn erfolgen.
Bei antibiotisch vorbehandelten Patienten sollte die Blutkultur möglichst am Ende eines Dosierungsintervalls oder – wenn
es die klinische Situation zulässt – eine gewisse Zeit nach Therapieende bzw. nach einer kalkulierten Unterbrechung einer
offenbar unzureichenden Antibiotikatherapie (z. B. bei einer mikrobiologisch noch nicht gesicherten Endokarditis lenta) entnommen werden.
Als Entnahmeort ist die Vena cubitalis in der Ellenbeuge zu bevorzugen, wohingegen die Punktion der Vena femoralis wegen erhöhter Kontaminationsgefahr zu vermeiden ist. Bei Neugeborenen können die Blutkulturen mittels eines geschlossenen
Systems aus Kopfschwartenvenen, Handrücken- oder Ellenbeugenvene entnommen werden. Die Zuverlässigkeit der mikrobiologischen Resultate von Blutkulturen, die über einen intravasalen Katheter entnommen werden, wird kontrovers diskutiert.
Meist muss hier jedoch mit einer erheblich höheren Kontaminationsrate gerechnet werden. Somit kommt ein intravaskulärer
Katheter oder ein Portsystem nur ausnahmsweise als Entnahmeort in Frage, z. B. wenn eine quantitative Blutkultur-Diagnostik
zum Nachweis einer katheter-assoziierten Infektion erfolgen soll.
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine positive Blutkultur eine tatsächliche Bakteriämie nachweist, ist abhängig von einer korrekten Entnahmetechnik und der Art des nachgewiesenen Erregers. Eine immer größere Zahl relevanter Infektionen vor allem
bei Patienten mit intravaskulären Kathetern und anderen Fremdmaterialien wird durch Erreger verursacht, die normalerweise als Hautkommensalen oder Kontaminanten gelten (koagulase-negative Staphylokokken, Corynebakterien, Acinetobacter). Mikrobielle Kontaminationen erschweren die Beurteilung der Befunde und können zu fehlerhafter Therapie und
somit zu zusätzlichen Behandlungskosten führen.
Daher ist eine sorgfältige Hautdesinfektion entscheidend, um die Rate kontaminierter Blutkulturen niedrig zu halten. Die
Punktionsstelle wird auf einer ausreichend großen Fläche (5x5 cm) mit 70%igem Propanol oder 70%igem Äthanol desinfiziert (steriler Tupfer oder Spray). Nach einer dringend erforderlichen Einwirkzeit von einer Minute sollte eine zweite Desin-
www.labor-koblenz.com
Call-Center 0261- 30 40 5- 44
• Probenvorbereitung kompakt
Deutscher
Akkreditierungs
Rat
DAR
DAC-ML-0126-01-10
Akkreditiert nach
DIN EN ISO 15189
... Blutkultur
fektion wieder mit 70%igem Propanol oder mit 70%igem Äthanol mittels eines sterilen Tupfers durchgeführt werden.
Vor der Beimpfung muss nach Entfernen der Schutzkappen der Blutkulturflaschen der darunter gelegene Gummistopfen
ebenfalls mit Alkohol desinfiziert werden.
Zur Blutentnahme sollten großlumige Kanülen verwendet werden. In der Regel werden für jede Blutkultur 16 – 20 ml Blut
aspiriert und jeweils ca. 8 – 10 ml in die aerobe und in die anaerobe Blutkulturflasche verimpft und durch mäßiges Schütteln
gut vermischt. Vor der Beimpfung der Blutkulturflaschen sollte die Kanüle die zur Venenpunktion verwendet wurde ausgewechselt werden, da sich dadurch die Kontaminationsrate deutlich senken lässt.
Bei Kindern ist das Ausmaß der Bakteriämie oft erheblich größer als bei Erwachsenen, so dass ein geringeres Blutkulturvolumen
(1 – 3 ml) ausreicht; dieser Tatsache wird mit speziellen Blutkulturflaschen für die Pädiatrie (BACTEC™ PEDS PLUS/F) Rechnung getragen.
Hinweis:
Nach dem Beimpfen sollen die Blutkulturflaschen nicht in den Brutschrank gestellt, sondern bei Raumtemperatur
gelagert werden.
Die Entnahme einer einzigen Blutkultur reicht für den sicheren Ausschluss bzw. Nachweis einer Bakteriämie bzw. Fungämie
nicht aus. Die Entnahme von mehr als drei Blutkulturen führt zu keiner weiteren Steigerung der Ausbeute und verursacht
unnötige Kosten.
Der Untersuchungsauftrag sollte neben den üblichen Angaben wie Patientendaten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht) auch folgende Informationen enthalten:
•
Datum und Uhrzeit der Blutkulturabnahme
•
Angaben über den Ort der Entnahme
•
Angaben über antibiotische Vorbehandlung und über eine eventuell vorhandene prädisponierende
Grunderkrankung des Patienten
Hinweise auf eine Verdachtsdiagnose sind wichtig, da bei speziellen Fragestellungen (z. B. Brucellose) die Bebrütungsdauer
auf 2 bis 4 Wochen verlängert wird.

Auch die Blutkulturflasche muss mit Patientenname, Datum und Uhrzeit der Blutkulturentnahme beschriftet werden, damit eine
eindeutige Zuordnung zum Patienten möglich ist.
Der Transport von Blutkulturflaschen sollte möglichst zügig und gegen Abkühlung geschützt erfolgen.
Nur in besonderen Fällen (voraussichtlicher Abtransport der Flaschen ins Labor erst nach mehr als 48 Stunden möglich) sollen
die Blutkulturflaschen im Brutschrank bei 36 °C [+/- 1 °C] aufbewahrt werden. Die Art und Weise sowie die Zeitdauer der
Vorbebrütung muss dem Labor auf dem Anforderungsschein mitgeteilt werden.
Hinweis:
Die Kulturflasche ist mit einem Barcode versehen. Wir bitten Sie darauf zu achten, dass dieser Barcode nicht mit
Etiketten überklebt wird, da er wichtige Informationen enthält.

Anforderung und Diagnostik
Allgemeine Bakteriologie (inkl. Resistenz)
Automatisierte fluorimetrische Messung auf Keimwachstum über 5 Tage.
Bei positivem Messsignal erfolgt eine Anzüchtung und Differenzierung der Keime.
Bei Verdacht auf Sepsis mit atypischen Mykobakterien im Rahmen einer Immundefizienz muss eine gesonderte Blutkulturflasche
(BACTEC™ MYCO/F – Lytic) beimpft werden.
www.labor-koblenz.com
Call-Center 0261- 30 40 5- 44
Herunterladen