krummlinige Bewegungen

Werbung
Mechanik
Krummlinige Bewegungen (6 h)
Kreisbewegung
Physik Leistungskurs
2
1
© Walkowiak 2009
Die gleichförmige Kreisbewegung
© Walkowiak 2009
Die gleichförmige Kreisbewegung

v
Kreisbewegung:
Man betrachtet einen Massepunkt, der sich im Abstand r
um einen Mittelpunkt M auf einer Kreisbahn bewegt.
Bsp.: Schleudern eines Steines an einer Schnur,
Fahrradventil, Gondeln des Kettenkarussells
Die gleichförmige Kreisbewegung ist eine beschleunigte
Bewegung, da zwar der Betrag der Geschwindigkeit,
aber nicht die Richtung konstant sind.
M
Bahngeschwindigkeit:

v
T…Umlaufzeit
T
t
n
v
f …Frequenz
f
n
t
s 2  r

t
T
n…Anzahl der Umdrehungen
f
1
T
Es tritt eine zum Kreismittelpunkt gerichtete
Beschleunigung und Kraft auf.
m  v2
FR 
Radialkraft:
r
v2
Radialbeschleunigung:
aR 
3
© Walkowiak 2009
siehe S. 62f
r
4
© Walkowiak 2009
1
Aufgaben
Aufgaben
1. Der Minutenzeiger einer Uhr sei 10 cm lang und der
Stundenzeiger 7 cm.
Berechnen Sie jeweils die Bahngeschwindigkeit der
Spitze der Zeiger!
(0,017 cm/s bzw. 0,001 cm/s)
2. Welche Geschwindigkeit muss man bei einer
Überschlagschaukel, deren Durchmesser 6 m beträgt,
mindestens haben, um im obersten Punkt der
Kreisbahn nicht heraus zu fallen?
(19,4 km/h)
3. Wie schnell kann ein Fahrer mit seinem Moped
(m = 200 kg) durch eine Kurve (r = 10 m)
– bei trockener Fahrbahn
(32 km/h)
– bei nasser Fahrbahn
(25,2 km/h)
fahren, ohne ins Rutschen zu kommen?
Wie verändert sich die Radialkraft bei doppelter
Geschwindigkeit? Begründe!
5
6
© Walkowiak 2009
© Walkowiak 2009
Aufgaben
4. Die Gondel einer Luftschaukel besitzt eine 4 m lange
Aufhängung. Aus der horizontalen Lage kommend,
bewegt sie sich mit einer Geschwindigkeit von 8,94 m/s
durch den tiefsten Punkt ihrer Kreisbahn. Die Gondel
hat eine Masse von 30 kg und die in ihr stehende
Person eine Masse von 50 kg.
Mit welcher Kraft drückt der Fahrgast zu diesem
Zeitpunkt auf den Boden der Schaukel?
(1489,5 N)
Berechnen Sie die maximale Achsbelastung der
Schaukel!
(2383,3 N)
7
© Walkowiak 2009
Wurf
8
© Walkowiak 2009
2
Überlagerung von Bewegungen
Senkrechter Wurf nach unten
Lb. S. 68 f: selbständig durcharbeiten
speziell: freier Fall
• Der freie Fall ist eine beschleunigte Bewegung.
• Im Vakuum fallen alle Körper gleich schnell.
• Bewegungen überlagern sich,
ohne sich zu stören.
allgemein: mit Anfangsgeschwindigkeit v0
• Überlagerung von freiem Fall (beschl. Bew.)
und Bewegung mit konstanter
Anfangsgeschwindigkeit (gleichf. Bew.)
s
g 2
t  v0  t
2
v = gt + v0
9
10
© Walkowiak 2009
Senkrechter Wurf nach unten
© Walkowiak 2009
Senkrechter Wurf nach unten
Eine Frau wirft vor Wut (Ehekrach) mit v0 = 10 m/s einen
Blumentopf aus dem 10. Stock nach unten.
Eine Frau wirft vor Wut (Ehekrach) mit v0 = 10 m/s einen
Blumentopf aus dem 10. Stock nach unten.
In welcher Höhe befindet sich der Topf nach 0,5 s (hSt = 2,80 m)?
In welcher Höhe befindet sich der Topf nach 0,5 s (hSt = 2,80 m)?
Wie viel Zeit hat ihr Mann zur Seite zu gehen?
Wie viel Zeit hat ihr Mann zur Seite zu gehen?
Wie groß ist die Aufprallgeschwindigkeit?
g
s  t2  v0  t
2
9,81 ms -2
m
s=
(0,5s) 2  10  0,5s  6,23m
2
s
h = 10  2,80 m – 6,23 m = 21,77 m (ca. 8. Stock)
Wie groß ist die Aufprallgeschwindigkeit?
0
g 2
t  v0  t  s
2
m
9,81ms 2 2
t  10  t  10  2,80m
0
s
2
0  4,905t 2  10  t  28
0  t 2  2,04  t  5,71
t  1,02  1,02 2  5,71
t = 1,6 s
11
© Walkowiak 2009
12
© Walkowiak 2009
3
Senkrechter Wurf nach unten
Senkrechter Wurf nach oben
v = - gt + v0
Eine Frau wirft vor Wut (Ehekrach) mit v0 = 10 m/s einen
Blumentopf aus dem 10. Stock nach unten.
In welcher Höhe befindet sich der Topf nach 0,5 s (hSt = 2,80 m)?
Wie viel Zeit hat ihr Mann zur Seite zu gehen?
s
g 2
t  v0  t
2
Beispiel:
Ein Ball wird mit v0 = 20 ms-1 senkrecht nach oben geworfen.
In welcher Höhe befindet er sich nach 1,5 s?
Wie groß ist die Aufprallgeschwindigkeit?
v = v0 + g  t = 10 ms-1 + 9,81 ms-2  1,6 s = 25,7 ms-1
s= 
9,81 ms -2
m
(1,5s) 2  20  1,5s
2
s
= 18,96 m
13
14
© Walkowiak 2009
© Walkowiak 2009
Senkrechter Wurf nach oben
Senkrechter Wurf nach oben
Leite eine Gleichung für maximale Steighöhe und Steigzeit in
Abhängigkeit von v0 her!
1. Mit einem Federwurfgerät wird eine kleine Stahlkugel
senkrecht nach oben geschossen. Sie steigt von der
Mündung bis zu einem 2,0 m darüber liegenden
Gipfelpunkt. Berechnen Sie die Steigzeit und die
Geschwindigkeit, mit der die Kugel gestartet wurde!
im Maximum: v = 0  0 = - g  t + v0
Steighöhe:
s
s
g  t = v0
v
Steigzeit: t  0
g
(0,64 s)
v
v 2 2v 2 v 2
g 2
g v 02
t  v0t  
 v0 0   0  0  0
2
2 g2
g
2g 2g 2g
v 02
2g
15
© Walkowiak 2009
16
© Walkowiak 2009
4
Waagerechter Wurf
Waagerechter Wurf
• Wurfparabel
17
18
© Walkowiak 2009
Waagerechter Wurf
© Walkowiak 2009
Waagerechter Wurf
Welche Geschwindigkeit hat ein Skispringer auf dem Schanzentisch, wenn er auf der um 50° geneigten Aufsprungbahn 80 m
fliegt?
19
© Walkowiak 2009
1. Zwei Kugeln A und B werden zur gleichen Zeit aus
einer Höhe von 1,5 m freigegeben. Während A aus dem
Zustand der Ruhe startet, wurde B eine waagerecht
gerichtete Anfangsgeschwindigkeit von 2,0 m/s erteilt.
Ermitteln Sie Auftreffort und Flugzeit der beiden Kugeln
und zeichnen Sie Ihre Bahnen!
20
© Walkowiak 2009
5
Schräger Wurf
Schräger Wurf
Geschwindigkeiten:
v x  v o  cos 
(1)
v y  v 0  sin   g  t
( 2)
x  v o  t  cos 
g
2v 0  cos 2 
2
 x2
(5 )
v 0  sin 
g
v 0  sin2 
2g
2
(3 )
g
y  v 0  t  sin    t 2 ( 4)
2
y  tan   x 
th 
Wurfhöhe: t = th und y = sh  (4*)
Wege:
Bahnkurve:
Steigzeit: vy = 0  (2*)
sh 
v 0  sin 2
g
2
Wurfweite: y = 0  (5*)
sW 
Herleitung
Begründe mathematisch, warum die maximale Wurfweite bei einem
Winkel von 45° erreicht wird.
Herleitung
Bedingung: kein Luftwiderstand
Bedingung: kein Luftwiderstand
22
21
© Walkowiak 2009
Einfluss äußerer Faktoren
© Walkowiak 2009
Aufgaben
• Luftwiderstand
(ballistische Kurve): S.71
• Rotation des Wurfgegenstandes (Luftpolster, Bernoulli,
Magnuseffekt)
siehe: Physik im Sport (auch S. 72 f)
23
© Walkowiak 2009
S. 165 f / 32 - 38
24
© Walkowiak 2009
6
Herleitungen
x  v o  t  cos 
y  v 0  t  sin  
y  tan   x 
t 
x
v 0  cos 
sin  g
x2
g 2
 
t  x
cos  2 v 0 2  cos 2 
2
g
2v 0  cos 2 
2
 x2


g
 x
0  x   tan  
2
2




2
v
cos
0


g

0  tan  
x
2
2v 0  cos 2 
x1  0
tan   2v 0  cos 2  v 0  2 sin  cos  v 0  sin 2


g
g
g
2
x
… Wurfparabel
2
2
… Wurfweite
25
© Walkowiak 2009
7
Herunterladen