Physik - Kronberg Gymnasium

Werbung
W-Seminar im Fach
Physik
Lehrkraft:
Rahmenthema:
StD Hilmar Engelhardt
Leitfach: PHYSIK
Unser Sonnensystem
Zielsetzung des Seminars, Begründung des Themas:
Das Sonnensystem ist unsere kosmische Heimat. Wir bewohnen den vierten Planeten von
innen, den einzigen, der organisches Leben nach unseren Vorstellungen beherbergen
kann. Fasziniert betrachten wir im Teleskop unsere Nachbarplaneten, verfolgen erstaunt
die Ergebnisse aufwändiger Raumfahrtmissionen. Staunend erleben wir die seltenen Ereignisse, wenn der Mond die Sonne verdeckt oder selbst im Schatten der Erde verschwindet.
Wir erfahren täglich unsere Sonne als Quelle von Licht und Energie, wissen, dass ohne ihre
Strahlen kein Leben auf unserem Planeten möglich wäre. Die Bewegung unseres eigenen
Planeten um die Sonne bestimmt unsere alltägliche Zeiteinteilung.
Die riesigen Entfernungen zwischen den einzelnen Körpern unseres Sonnensystems geben
uns eine beeindruckende Vorstellung von Weite, Leere, ja fast von Unendlichkeit.
Und gerade wegen dieser fast unvorstellbaren Entfernungen, die direkte Messungen vor
Ort nur in sehr bescheidenem Umfang ermöglichen, ist die Erforschung der Sonne und unserer Nachbarplaneten eines der aufregendsten Kapitel der Physik, ja der gesamten Naturwissenschaften, mit dem sich zu beschäftigen spannender sein kann als der beste Kriminalroman.
Halbjahre
Monate
Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler
und der Lehrkraft
Sept. Dez.
Einführung, kurze Wiederholung und Vertiefung
einiger ausgewählter Grundlagen aus der Physik, wie z.B. Optik (7. Klasse), kinetische und
potenzielle Energie (8. Klasse), Atomphysik und
Kernumwandlungen (9. Klasse), Kinematik und
Dynamik (9. und 10. Klasse), astronomische
Weltbilder (10. Klasse), numerische Verfahren,
Kreisbewegung und Gravitation (10. Klasse,
sehr wichtig).
Recherchen im Internet und andere Arten der Informationsbeschaffung
Ggf. Exkursionen (z.T.
auch in späteren Halbjahren) zur Abteilung
Astronomie des Deutschen Museums in
München, zu einem
Großplanetarium (evtl. Bochum) und dem Horizontobservatorium Hoheward (ebendort).
Jan. Feb.
Vorstellung und Erarbeitung möglicher Seminararbeitsthemen
Fachliche Informationen zu diesen Themen
Auswahl der Themen durch die Kollegiaten
Erstellen erster Exposés über die geplanten Arbeiten
Individuelle Beratungsgespräche
11/1
geplante Formen der
Leistungserhebung (mit
Bewertungskriterien)
1 Kurzarbeit über Grundlagen
1 Kurzreferat über ein kleines
Spezialthema (Strukturierung,
Inhalt, Art des Vortrags)
(1 weiterer U-Beitrag nur auf
speziellen Wunsch oder bei
Versäumen der Kurzarbeit)
W-Seminar im Fach
Physik
März April
Eigenständige Recherchen zum gewählten Seminararbeitsthema
Erste Materialsammlung zum Thema
Aussagekräftige Zwischenberichte
Individuelle Beratungsgespräche
Zwischenbericht (Strukturierung, Inhalt, Verständlichkeit)
Mai Juli
Abgabe detaillierter Gliederungen
Kurzreferate über den Stand der Arbeit
Individuelle Beratungsgespräche nach Bedarf
Kurzreferat (Strukturierung,
Inhalt, Vortrag)
Sept. Nov.
Überprüfung der Zielvorgaben des Themas
Zwischenberichte und Beratungsgespräche
Fertigstellen der Seminararbeit
Vorbereiten der Abschlusspräsentationen
Seminararbeit
Dez. Jan.
Abschlusspräsentation
Präsentation
11/2
12/1
Mögliche Themen für die Seminararbeiten:
01. Energieerzeugung der Sonne
02. Oberflächenerscheinungen der Sonne
03. Eigene Versuche zur Solarkonstanten
04. Die Sonne als „Uhr“
05. Bestimmung der Astronomischen Einheit
06. Auswirkungen der Sonne auf die Erde
07. Mond und Mondbahn
08. Anfänge der Raumfahrt
09. Zukunft der Raumfahrt
10. Planetenlauf am Himmel
11. Physik der Inneren Planeten
12. Missionen zu Mars, Venus und Merkur
13. Erforschung der großen Gasplaneten
14. Flugbahnen von Raumsonden (Hohmann, Swing-By)
15. Numerische Behandlung von Planetenbahnen (Computerprogramm)
16. Kuipergürtel und Oortsche Wolke
17. Planetenfotografie (praktisch)
18. Bau eines Telluriums
19. Typen von Fernrohren, Bau eines einfachen Refraktors
Herunterladen