Körperliche Aktivität bei Prostatakrebs

Werbung
Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München
23.04.2016
Körperliche Aktivität bei Prostatakrebs
Informationstag
Anika Berling
Lehrstuhl und Poliklinik für
Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin
Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München
[email protected]
www.sport.med.tum.de
Therapien Prostatakarzinom
Standardtherapie
Mögliche
Nebenwirkungen
Operation
Harninkontinenz
Bestrahlung
Chemotherapie
Hormontherapie
Aktive Überwachung
(Active Surveillance)
Erektile Dysfunktion
Depression/Angst/LQ
Fatigue
Gewichtsverlust
Langfristige Überwachung
(Watchful Waiting)
Osteoporose
….
Muskelabbau
S3 Leitlinie Prostatakarzinom, Version 3.1, (2014)
Ziele einer Sport- und Bewegungstherapie
beim Prostatakarzinom
Aufbau
Lebensqualität
Soziales
Netzwerk
Fitness/
Alltagsaktivität
Verbesserung der
Kontinenzsituation
Körperliche
Aktivität
Nebenwirkung
der
Therapie
Fatigue +
Osteoporose
Dipl.- Sportwiss. Anika Berling
Abbau
Trainingsart Ziele Beckenbodentraining ˑInkontinenz verbessern ˑLebensqualität (LQ) steigern Ausdauertraining ˑ Fatigue und Nebenwirkungen reduzieren ˑ Körperl. Fitness und LQ verbessern ˑ 4 Wochen prä-­‐OP ˑ 4 W. prä -­‐ OP Beginn (Bei RXT-­‐/Hormontherapie) (Bei RXT-­‐/ Hormontherapie) ˑ 48 Std nach Katheter-­‐
ˑ 48h post OP: geringe Entfernung Intensität ˑ 6 W. post OP: Int./ ext. Training je nach Inkontinenz ˑ Ca. 12 Wochen bei Kontinenz Lebenslang Dauer nach Katheterentfernung ˑ 6 – 12 Monate bei Inkontinenz nach Katheterentfernung 3-­‐4 Einheiten pro Tag 2-­‐3 Einheiten pro Woche Einheiten ˑ 60-­‐80% von HFmax Intensität ˑ 50-­‐75 von VO2max ˑ 15 Min. mit 75-­‐80% der Wiederholungen, 10-­‐15 Kontraktionen pro Einheit, nicht mehr als max. Belastbarkeit Sätze 90x/Tag ˑ 30-­‐45 Min. mit 60-­‐70% der Kontraktionszeit: 5-­‐10 Sek. max. Belastbarkeit Entspannungszeit: 10-­‐20 Sek. Krafttraining ˑ Fatigue und Nebenwirkungen reduzieren ˑ Körperl. Fitness und LQ verbessern ˑ 4 W. prä -­‐ OP (Bei RXT-­‐/ Hormontherapie) ˑ 48h post OP: geringe Intensität ˑ 6 W. post OP: Int./ ext. Training je nach Inkontinenz Lebenslang Mind. 12 Wochen um Effekt zu erhalten 2-­‐3 Einheiten pro Woche ˑ 60-­‐85% vom 1-­‐RM ˑ 2-­‐4 Sätze mit 6-­‐12 Wdh ˑ 3-­‐4 Sätze mit 10-­‐12 Wdh (60-­‐
70% des 1-­‐RM) ˑ 2-­‐3 Sätze mit 6-­‐8 Wdh (75-­‐85% des 1-­‐RM) Baumann, F.T. et. al. Support Care Cancer (2012) 20:221-233
Empfehlungen Inkontinenz
•  Training bereits vor der OP machbar und effektiv
à  Je früher mit dem Training begonnen wird, desto kürzer die Phase der
Inkontinenz
•  Überwachtes, angeleitetes Training zeigt bessere Effekt hinsichtlich der
Verkürzung der Inkontinenz als Home- Based Training
•  Der Einsatz von Biofeedbackverfahren zeigt ebenfalls positive Effekte
•  Trainingsempfehlungen: 3-4x täglich für <15 Minuten bzw. < 90
Kontraktionen
Zopf et. al Rehabilitation (2014); 53(01): 2-7
Radfahren bei Prostatakrebs?
Falsche Belastung bei Fahrradfahren kann zur Kompression
von Nerven oder Blutgefäßen führen.
Bei einem falschen Sitz kann der Sattel leicht die Harnröhre
abdrücken.
Ein unphysiologischer Sattel drückt zusätzlich auf den Dammbereich,
dadurch resultieren eine verminderte Durchblutung und Taubheitsgefühle
à Kann die Entstehung von erektiler Dysfunktion und Harninkontinenz
begünstigen
Dipl.- Sportwiss. Anika Berling
-  Dauer: 24 Tage
-  Individuelle Herausforderung
-  Tabu des Schweigens brechen
-  Senkung der freien Radikalen
-  Verbesserung der Lebensqualität
Baumann, F.T.: Bewegungstherapie und Gesundheitssport (2010); 26: 291–293
Ziele einer Sport- und Bewegungstherapie
Aufbau
Lebensqualität
Fitness/
Alltagsaktivität
!
?
Verbesserung der
Kontinenzsituation
Soziales
Netzwerk
Körperliche
Aktivität
Verbesserung der
erektilen
Dysfunktion
Nebenwirkung
der Therapie
Dipl.- Sportwiss. Anika Berling
Fatigue +
Osteoporose
Abbau
Erektile Dysfunktion (ED)
•  Eine geringere Harninkontinenz ist mit einer geringeren ED assoziiert.
•  Die positiven Effekte eines Schließmuskeltrainings auf die Harninkontinenz
sowie auf die ED gelten als gesichert.
•  Der Einfluss von körperlicher Aktivität (außerhalb des Schließmuskeltrainings)
auf die sexuellen Funktionen wurde bislang weitaus weniger gut untersucht
und dokumentiert.
•  Interventionen zur Verbesserung der Durchblutung zeigte keinen Einfluss auf
die ED.
Jones, L.W. et al. Euro Urology (2014) 65: 852´-855; Zopf, E. et al. BMC Cancer (2012) 12: 312
Ziele einer Sport- und Bewegungstherapie
Aufbau
Lebensqualität
Fitness/
Alltagsaktivität
!
?
Verbesserung der
Kontinenzsituation
Soziales
Netzwerk
Körperliche
Aktivität
Verbesserung der
erektilen
Dysfunktion
Nebenwirkung
der Therapie
Dipl.- Sportwiss. Anika Berling
?
Verbesserung
der
Prognose?
Fatigue +
Osteoporose
Abbau
Prostatakrebsspezifische Sterblichkeit
Je mehr sich die Patienten bewegten, umso
besser war ihr Überleben
Kenfield SA et al. J Clin Oncol. (2011) 29: 726-732.
Verbesserung der Prognose?
•  Kontroverse Studienlage
•  “Zügiges Gehen (> 3mph = 4,88 km/h) von über 3h/Woche war mit
einer 57% geringeren Progression assoziiert”.
•  „Intensive körperliche Aktivität von ≥ 3 h/Woche führte zu einer RR von
61%, bezogen auf das das PCa spezifische Überleben“.
Ø  Bislang keine einheitlichen Aussagen zur Art, Intensität, Dauer und
Umfang der körperlichen Aktivität!
Richman et. al. Cancer Research (2011); Kenfield et. al. J Clin Oncol, (2011) 29:726-732
Risikofaktor Sitzen bei Tumorerkrankungen
Zunahme der Sitzzeit
Abnahme der:
•  Lebensqualität
•  allgemeinen Fitness
Starke Zunahme der Sitzzeiten im ersten
Jahr nach der Erkrankung
Höhere Sitzzeiten im Vergleich zu nicht
Erkrankten!
Ziel: Vermeidung des sitzenden Lebensstils bei Tumorpatienten!
Cancer Epidemiol Biomarkers Prev.; 2014 Jul;23(7):
PLoS One, 2014 Feb 5;9(2)
Gibt es spezielle Krebssportübungen ?
Dipl.- Sportwiss. Anika Berling
Onkologische Sportgruppen
Dipl.- Sportwiss. Anika Berling
Finanzielle Unterstützung der Krankenkassen
•  Formular 56
•  Verordnung für Rehabilitationssport
•  „…ergänzende Maßnahme nach §
44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SGB IX“.
•  50 Übungseinheiten in 18 Monaten
•  „Hilfe zur Selbsthilfe“
•  Budgetierungsfrei!
Dipl.- Sportwiss. Anika Berling
Unterstützung der Rentenversicherung
Dipl.- Sportwiss. Anika Berling
Wie finde ich eine Gruppe am Wohnort?
•  Behinderten- und Versehrten
Sportverbände (BVS)
•  Selbsthilfegruppen
•  Beratungsstellen (BKG)
•  Krankenkassen/Rentenversicherung
•  Zentrum für Prävention, Rehabilitation
und Sportmedizin
Dipl.- Sportwiss. Anika Berling
Kontraindikationen
•  Infektion : Bronchitis, Erkältung, Magendarminfekt…
•  Kreislaufbeschwerden, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen
•  Akute Blutungen, starke Schmerzen
•  Fieber: Temperatur über 38°C
•  Laborwerte: Hb unter 10g/dl, Thrombozyten <50 000
•  An Chemotagen mit kardiotoxischen Substanzen
•  Knochenmetastasen mit Frakturgefährdung (Rücksprache mit
Orthopäden)
Dipl.- Sportwiss. Anika Berling
Empfehlungen für die Praxis
•  Kräftigung der Schließmuskulatur (Inkontinenz)
•  Kombiniertes Kraft-/ Ausdauertraining
•  Erlernen von Alltagstechniken
•  Vermeidung sozialer Isolation
•  Koordinationsschulung/Sturzprophylaxe (Osteoporose)
Mögliche Einschränkungen
•  Stoßbelastungen, Pressatmung und Gewichtheben kann eine Inkontinenz
begünstigen
•  Unter Hormonbehandlung erhöhte Frakturgefahr beachten
•  Schwimmen und Radsport (individuell abklären)
Baumann, F.T. et. al. Support Care Cancer (2012) 20:221-233; Phillips, S. et. al. J. Cancer Survivors (2015), 9,3: 500-511
Vielen Dank!
Kontakt
Dipl. Sportwissenschaftlerin
Anika Berling
Lehrstuhl und Poliklinik für
Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin
Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München
Georg-Brauchle-Ring 56-58 (Campus C)
80992 München
[email protected]
www.sport.med.tum.de
Herunterladen