Angewandte Optik

Werbung
Angewandte Optik
O. von der Lühe
Fakultät für Mathematik und Physik
Albert-Ludwig-Universität Freiburg
1. Einleitung
Optik betrifft die Wissenschaft des Lichts und des Sehens. Physikalisch beschränkt sie sich auf die Erzeugung,
Ausbreitung, Manipulation und Nachweis elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlängen länger als die der
Röntgenstrahlung, aber kürzer als die der Mikrowellenstrahlung. Dies schließt den Spektralbereich vom Vakuum-UV (ca. 100 nm) bis zum thermalen Infrarot (ca. 20 µm) ein, d. h. ein Faktor 200 in der Wellenlänge.
Angewandte Optik beschreibt ein breit gefaßtes Gebiet von der experimentellen Physik bis zu bestimmten Bereichen der Ingenieurkunde (“engineering“). Die Anwendung der Optik hat in vielen Bereichen die physikalische
Grundlagenforschung verlassen und entwickelt sich zu einem wirtschaftlich wichtigen Entwicklungsfaktor. In
der experimentellen Physik spielt Optik eine wichtige Rolle.
Diese Vorlesung stellt eine Einführung in einige wenige, umschriebene Bereiche der Optik, die für die experimentelle Physik oft wichtig, aber kein Bestandteil der Kursvorlesungen sind.
ANGEWANDTE OPTIK
1.1
Historischer Abriß
1.1.1 Altertum bis Beginn der Neuzeit
Datum
Ereignis
ca. 2000 v. Chr.
Stonehenge, Pyramiden von Gizeh, Konzept der geradlinigen Ausbreitung des Lichts
ca. 350 v. Chr.
Plato und Aristoteles diskutieren die Natur des Lichtes - “Augenstrahlen“ vs. Korpuskulartheorie
ca. 300 v. Chr.
Euklid beschreibt Abbildung durch sphärische und parabolische Spiegel
ca. 230 v. Chr.
Erathostenes bestimmt den Erddurchmesser mit optischen Mitteln
ca. 150 v. Chr.
Ptolemäus beschreibt das Reflexionsgesetz
ca. 1000
Alhazen beschreibt die Funktion des Auges und die camera obscura
ca. 1260
Roger Bacon erfindet vermutlich das Brillenglas
1550
ca. 1590
1621
vor 1663
1704
Angewandte_Optik_1
Francesco Maurolico beschreibt die Korrektur von Kurz- und Weitsichtigkeit
Erfindung des Teleskops in Italien, Holland. Benutzt durch Galilei 1610
Die Formulierung des Brechungsgesetzes durch W. Snell, R. Descartes und J. Gregory
leitet die moderne Optik ein.
Francesco Grimaldi (1618 - 1663) beschreibt u. a. die Beugung.
Isaac Newton publiziert “Opticks“ - Korpuskulartheorie und Dispersion
2
2003
ANGEWANDTE OPTIK
1.1.2 Entwicklung des Teleskops
Datum
Ereignis
1610
Galileisches Linsenfernrohr
1660
James Gregory erfindet den nach ihm benannten Reflektor
1668
Newtonsches Spiegelfernrohr
1672
G. Cassegrain erfindet den nach ihm benannten Reflektor
1730
Erfindung des Achromaten durch Chester Hall
1730
Short baut das erste Gregory-Teleskop (zwei Spiegel, Paraboloid und Ellipsoid)
1790
Herschelsches Spiegelfernrohr, 122 cm
ca. 1800
1840
ca. 1880
Fraunhofer - Linsen (Achromate) mit Durchmessern bis 22 cm Durchmesser
Rossesches Spiegelfernrohr, 183 cm
Größte Linsenteleskope durch Clark: Yerkes 102 cm, Lick 91 cm, Pulkovo 76 cm
1918
Hooker-Reflektor (Mt. Wilson), 250 cm
1928
B. Schmidt erfindet den komafreien Reflektor mit Korrekturplatte
1948
Hale-Reflektor (Mt. Palomar) 5 m
1974
Zelentschuk-Teleskop (Ural) 6 m
1994
Keck-Teleskop (M. Kea) 10 m
1999
ESO VLT (C. Paranal) 4 mal 8.2 m
Angewandte_Optik_1
3
2003
ANGEWANDTE OPTIK
1.1.3 Entwicklung des Mikroskops
Datum
Ereignis
ca. 1590
Erste Konzepte durch H. und Z. Janssen
ca. 1670
Verwendung des Einlinsigen Mikroskops (Lupe) durch Leeuwenhoek
1665
ca. 1790
Mehrlinsiges Mikroskop, R. Hooke
Achromatische Mikroskope (Dollond)
1830
Kombinierte Achromaten (Lister)
1850
Verbessertes Objektiv durch Amici
1879
Theorie des Auflösungsvermögens durch Ernst Abbe
1928
Erfindung des Elektronenmikroskops
1.1.4 Entwicklung der Optik für die Photographie
Datum
Ereignis
1839
Daguerrotypie
1840
Porträtlinse von Petzval, f/3.5
1887
Konzentrische Weitfeldlinse durch Schroeder (Ross)
1890
Anastigmat durch Rudolph (Zeiss)
Angewandte_Optik_1
4
2003
ANGEWANDTE OPTIK
1.2
Kategorien
Optik umspannt heute ein weites Gebiet von den physikalischen Grundlagen zu interdisziplinären Anwendungen.
Zur Zeit aktuelle Themenkreise lassen sich Schwerpunkten nach wie folgt einordnen. Die Grenzen sind dabei
nicht immer scharf zu ziehen. Auch ist die wirtschaftliche Bedeutung der Themen sehr unterschiedlich.
•
•
•
•
•
•
•
1.2.1 Grundlagen
•
•
•
•
•
•
•
Statistische Optik
Geometrische Optik
Beugung und Wellenoptik
Streuung
Nichtlineare Optik
Quantenoptik
Ultraschnelle Optik
1.2.3 Anwendungen
•
•
•
•
•
•
•
•
1.2.2 Entwicklungen
•
•
•
•
•
•
•
•
Optischer Design und Herstellung
Optische Materialien
Flüssigkristalle
Ellipsometrie und Polarimetrie
Optische Komponenten
Diffraktive Optik
Fiberoptik und Kommunikation
Fourier-Optik und optische Signalverarbeitung
Angewandte_Optik_1
Akustooptik
Atmosphärische und Ozeanographische Optik
Oberflächenoptik
Dünnschichtoptik
Metrologie und Interferometrie
Laser und Laseroptik
Integrierte Optik
5
Optoelektronik
Spektroskopie
Medizinische Optik
Sehvermögen und Farben
Abbildende Systeme
Bildverarbeitung
Fernerkundung
Automatik und Optik (machine vision)
2003
ANGEWANDTE OPTIK
1.3
Inhalt dieser Vorlesung
1. Einleitung
2. Einführung in die Geometrische Optik und Strahlenrechnung
2.1. Allgemeine Prinzipien
2.2. Optische Systeme und paraxiale Näherung
2.3. Optische Komponenten und Materialien
2.4. Exakte Strahlenrechnung und Aberrationen
2.5. Bewertung der Bildqualität
3. Einführung in die Wellenoptik (noch in Vorbereitung; enthält u. a. folgende Themen:)
3.1. Grundlagen der Fourieroptik
3.2. Kohärente und inkohärente Abbildungen
3.3. Optische Übertragungsfunktion
4. Einführung in die Statistische Optik (auch noch in Vorbereitung)
Angewandte_Optik_1
6
2003
ANGEWANDTE OPTIK
1.4 Literatur
Lehrbücher:
Bergmann-Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Band III Optik, de Gruyter
Literatur zur Geometrischen Optik und Optischem Design:
Bruce H. Walker: Optical Engineering Fundamentals, Tutorial Texts in Optical Engineering Vol. TT30, Donald
C. O’Shea (Ed.) SPIE Optical Engineering Press, 1998 ISBN 0-8194-2764-0
Donald C. O’Shea: Elements of Modern Optical Design, Wiley 1985 ISBN 0-471-07796-8
Warren J. Smith: Modern Optical Engineering (2nd Ed.), McGraw-Hill 1990 ISBN 0-07-059174-1
Sinclair Optics: OSLO Version 5 Optics Reference 1996
Literatur zum Elektromagnetismus / Wellenoptik:
M. Born, E. Wolf: Principles of Optics, Pergamon Press
Literatur zur Statistischen Optik:
J. W. Goodman: Statistical Optics, Wiley
Angewandte_Optik_1
7
2003
Herunterladen