Ethik im gEsundhEitswEsEn - Katholischer Hospitalverbund Hellweg

Werbung
Ethik im Gesundheitswesen
in
medizin - pflege - seelsorge
Aus- und Fortbildung 2016
Ärzte | Pflegende | Seelsorgende | Berufe im Gesundheitswesen
Ethik im Gesundheitswesen 2016
Unser Angebot
Vorwort03
Die Ethik-Berater04
Modulsystem: Qualifizierung Ethik
06
Veranstaltungen 201608
Informationen
Bereich Altenheimseelsorge36
Altenpastoral im Erzbistum Köln
39
Unsere Kooperationspartner40
Inhouse
Seminare zu ethischen Themen
42
Supervision, Krisenberatung43
Pflegeschulen: Seminartag44
Informationen zur Anmeldung
45
Anschriften der Veranstalter
46
Anmeldeformulare48
Übersicht: Veranstaltungen 2016
50
Referat Seelsorge
im Gesundheitswesen51
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Erzbistum Köln bietet Ihnen auch im Jahr 2016
die Mitarbeit von Fachleuten bei der Arbeit an ethischen Fragestellungen an. Wir kommen in Ihre
· Gesundheits- und Krankenpflegeschulen
· Kinderkrankenpflegeschulen
· Altenpflegeschulen
· Hochschulen im Gesundheitswesen
· Innerbetriebliche Fortbildungen
· Ausbildung der MedizinerInnen im PJ
und ergänzen die Arbeit der Pastoralen Dienste, die in vielen Einrichtungen in der Aus- und Weiterbildung tätig sind. Sind Sie an
unserer Mitarbeit vor Ort interessiert, können Sie sich gerne an
die Abteilung oder direkt an die Ethikberater wenden.
Darüber hinaus bieten wir wieder eine ganze Reihe von zentralen
Fortbildungsveranstaltungen an, zu denen wir Sie herzlich einladen. Viele Seminare finden in Kooperation mit anderen Trägern
statt.
Unsere Angebote wollen Sie in Ihrem beruflichen Engagement,
Ihren ethischen Konfliktsituationen, Ihren offenen Fragen und in
Ihrem Dienst am Menschen unterstützen - so jedenfalls wünsche
ich es Ihnen und uns.
Mit freundlichen Grüßen
Msgr. Rainer Hintzen, Abteilungsleiter
Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen
Redaktionsschluss des Kalenders 2016: 01.08.2016
Ethikberater
im Gesundheitswesen
Dr. Peter Bromkamp
Dr. phil.,Dipl.Rel.Päd., Dipl. Sozialgerontologe, Referent Altenheimseelsorge
Telefon: 0221 - 1642 - 1534
[email protected]
Ulrich Fink
Dipl.Theol., PR, Supervisor (DGSv)
Telefon: 02233 - 92 28 47
Fax: 02233 - 92 28 46
Günter Heimermann
Dipl.Theol., PR, Supervisor (SG)
Telefon: 0179 - 4 97 33 61
Fax: 0221 - 1642-1556
Hildegard Huwe
Dipl. Theol., PR, Mediatorin
Supervisorin (SG)
Telefon: 0221 - 5 99 95 55
Fax: 0221 - 1642-1556
Thomas Otten
Dipl. Theol, PR, Supervisor (DGSv)
Telefon: 0221 - 9652885
Anja Sickmann
Dipl.Theol., PR, Supervisorin (DGSv),
stellv. Ausbildungsleiterin Krankenhausseelsorge, Systemaufstellerin
Telefon: 02244 - 90 20 298
E-Mail: [email protected]
www.ethik-medizin-pflege.de
www.erzbistum-koeln.de
4
Ethikberatung
im Gesundheitswesen
Als Berater für Ethik im Gesundheitswesen
arbeiten wir in folgenden Bereichen:
-> AUSBILDUNG
Seminarangebote und Unterricht im Fach Ethik
in der Kranken- und Altenpflegeausbildung in
den Schulen vor Ort, für Medizinstudenten im
Praktischen Jahr
-> FORTBILDUNG
Fortbildungsveranstaltungen zu ethischen
Themen für Pflegende, ÄrztInnen und Pastorale Dienste, DozentInnen an Pflegeschulen
-> WEITERBILDUNG
Seminare in den Fachweiterbildungen für
Pflegende
-> ETHIKBERATUNG
Moderation in Ethikkomitees und ethischen
Fallbesprechungen sowie in Organisationsentwicklungsprozessen zur Ethik in Einrichtungen:
Klinik, Altenheim, Hospiz
-> SUPERVISION UND KRISENINTERVENTION
Begleitungsangebote für Einzelne und Gruppen (ÄrztInnen, Pflegende, Pflegemanager,
-pädagogen und Leitende Mitarbeiter)
5
Qualifizierung
Moderator
Kurs im Modulsystem
Die Ethische Fallbesprechung als eine Möglichkeit, ethische
Konflikte in Kliniken und Pflegeeinrichtungen vor Ort zu klären,
findet zunehmend Verbreitung. Die ModeratorInnen brauchen
für ihre Aufgabe fundierte Fortbildung auf methodischer und
inhaltlicher Ebene.
Wir bieten daher ein Qualifizierungsprogramm an, das aus Bausteinen besteht, die einzeln gebucht werden können. Vermittelt
wird Methodenkompetenz auf der Grundlage des Köln-Nimwegener Modells zur Ethischen Fallbesprechung und vertiefende Module zu zentralen medizin- und pflegeethischen Themen. Dazu
gehören:
Moderation ethischer Fallbesprechung
Einführung / Training
29.02. - 01.03.2016
23.06. - 24.06.2016 (für den Bereich Altenheime)
08.11. – 09.11.2016
Moderation ethischer Fallbesprechung
Aufbauseminar / Training
21.06. – 22.06.2016
Coaching
23.06.2016, 09.30 – 12.00 Uhr und/oder 14.00 – 16.30 Uhr
6
Qualifizierung
Moderator
Kompetenz Ethik Pflicht
24.02.2016: Wohl tun – Nicht schaden
07.12.2016: Grundtypen ethischen Argumentierens
Kompetenz Ethik Wahlpflicht
16.03.2016, Ethikforum: Unverfügbar!?-Das christliche Menschenbild im Kontext medizinischer Entscheidungen am Lebensende
14.04.2016, Workshop: Die Ethische Frage in der EFB – Vom
Stolperstein zum Steigbügel
26.10.2016, Forum Ethikberatung: „Ökonomische Indikation“ – Herausforderung an die Ethik
Die Qualifizierungsmodule entsprechen den Zertifizierungsrichtlinien der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM).
Nähere Informationen zu Veranstaltungsort und -zeiten finden Sie in diesem Veranstaltungskalender.
Weitere Informationen über Voraussetzungen, Umfang, Dauer, Zertifikat und Kosten finden Sie auf der Internetseite
www.ethik-medizin-pflege.de. Unseren gedruckten Prospekt
können Sie über das Referat Seelsorge im Gesundheitswesen
anfordern.
7
Seminar
Selbstpflege
Burn in – für die Arbeit brennen
Naturseminar zur Burnoutprävention
Menschen in sozialen Berufen empfinden ihre Arbeit als wertvoll, brennen förmlich für sie und führen sie gerne aus.
Dies bringt auch unterschiedliche Belastungen mit sich. In
den letzten Jahren sind die Aufgaben vielfältiger, anspruchsvoller und zeitaufwändiger geworden. Außerdem lässt die
emotionale Bindung an das eigene Tun die Menschen oft auch
nach Arbeitsschluss nicht zur Ruhe kommen. Selbst wenn
Pflegende nicht mehr können, warten auf der anderen Seite Menschen, die gepflegt, therapiert oder versorgt werden
müssen. Hier auf die Signale des eigenen Körpers zu hören,
sich zurückzunehmen und abzugrenzen, scheint oft unmöglich und unmenschlich – und wird deshalb nicht getan. Das
erhöht gerade in den sozialen Berufen die Gefahr von hoher
Stressbelastung bis hin zum Burnout.
Dieses Seminar stellt die Eigenverantwortung des einzelnen
in den Mittelpunkt und unterstützt dabei, alltagstaugliche
Strategien zu erarbeiten.
Die Ziele des Seminars sind:
• eigene Bedürfnisse und eigene Grenzen
erkennen können,
• wissen, wo ich persönlich Energie sparen
oder zusätzliche Kraft holen kann,
• wissen, wie ich mich schützen und gleichzeitig
zugewandt, freundlich und bestimmt agiere,
• eine Strategie zu entwickeln, wie ich langfristig gesund
bleiben und meiner Arbeit nachgehen kann und mit der
Familie und Freunden das Leben genießen kann,
• Ziele mit Zukunft entwickeln.
8
Seminar
Selbstpflege
Das Außergewöhnliche dieses Seminars besteht darin, dass
70% der Arbeit draußen in der Natur stattfindet. Denn: In der
Natur findet der Mensch Möglichkeiten der Ruhe und Orientierung, von Kraft und Gesundung. Dort hat Umdenken und Neudenken gleichermaßen Raum.
In der Arbeitsweise wechseln sich Theorie und Praxis ab. Der
theoretische Teil ist geprägt von Erfahrungsaustausch. Im
praktischen Teil gibt es Angebote zum persönlichen Gesundheitsmanagement (u.a. Atemschulung, Achtsamkeitstraining,
Stimmschulung, Jacobson). Dabei werden auch kreative Interventionen (z.B. Naturpädagogik, Lyrik, Methoden der Theaterarbeit) eingesetzt.
Um die Nachhaltigkeit des Seminars zu gewährleisten, ist dieses
Seminar als jahreszeitbegleitendes Intervallseminar mit insgesamt drei Terminen angelegt. So können Teilnehmende das Erarbeitete im Alltag immer wieder umsetzen und überprüfen. Teil
des Konzeptes ist auch die eingeschlossene Übernachtung. Mit
der Abendeinheit wird der Ausstieg aus dem Alltag unterstützt,
so dass am Seminartag intensiver gearbeitet werden kann.
Die Veranstaltung kann nur als Reihe gebucht werden.
Laufendes Seminar! Keine Anmeldung mehr möglich!
Zielgruppe: Pflegende aus der ambulanten und stationären Altenund Krankenpflege sowie aus dem Hospizbereich
21.-22.09.2015
18.-19.01.2016
11.-12.04.2016 jeweils von 14.00 – 14.00 Uhr
Haus Marienhof, Ittenbach
Leitung: Hildegard Huwe
Referentinnen:
Molly Spitta, Regisseurin, Choreographin, Stimmtrainerin
Sylke Spitta, Sport- und Gymnastiklehrerin, Sporttherapeutin,
Personal Trainerin
TN-Beitrag: 450 EUR inkl. drei Übernachtungen mit Verpflegung
und Kurskosten
9
Seminar
Ethik
Berührende Sterbebegleitung
Basistag
Wenn Worte nichts mehr sagen und die sprachliche Kommunikation an ihre Grenzen stößt, spüren Helfende oft Unsicherheit.
Gibt es neben der Sprache noch andere Möglichkeiten, den
Sterbenden zu erreichen und mit ihm/ihr in Verbindung zu
bleiben?
Die Sinne sind unsere ursprünglichen Brücken zur Welt. Sie
sind die Basis der Kommunikation insbesondere am Lebensanfang und am Lebensende. Im Sehen, Fühlen und Hören
werden Menschen, Dinge und Atmosphären wahrnehmbar und
spürbar.
An diesem Seminartag werden Wege aufgezeigt und erfahren,
wie wir über die Sinne in Beziehung bleiben können. Wir erleben unsere eigene Berührbarkeit und unsere Wirkung auf
andere.
Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs KrankenhausSeelsorge anerkannt.
Zielgruppe: Pflegende, ÄrztInnen, TherapeutInnen, Pastorale
Dienste, MitarbeiterInnen von Intensivstationen und Hospizen
(nur für hauptamtliche MitarbeiterInnen)
25.01.2016
09.30 Uhr – 16.30 Uhr
Hospiz St. Hedwig, Am Höfchen 16, 50997 Köln
Leitung: Günter Heimermann
Referentin: Angelika Weiss, Motopädin
Anmeldung: bis zum 11.01.2016 beim Referat Seelsorge im Gesundheitswesen
TN-Beitrag: 80 EUR inkl. Seminarunterlagen,
Mittagsverpflegung und Pausengetränke
10
Seminar
Ethik
Berührende Sterbebegleitung über die Sinne
Aufbautage
Die Kommunikation über die Sinne kann Türen zur Innenwelt sterbender Menschen öffnen. Sie bewirkt, dass sich Menschen gesehen, gehört, berührt und verstanden fühlen. Um die Sprache
des Körpers wieder neu zu lernen müssen sich Helfende sensibilisieren und ihre Sinne öffnen. Entschleunigung, Feinfühligkeit
und Selbstanbindung sind wesentliche Schlüssel zur vertieften
Wahrnehmung und zur berührenden Begleitung. An den Vertiefungstagen steht jeweils ein Sinn im Focus. Jeder einzelne Sinn
offenbart neue Erkenntnisse, Sichtweisen und Erfahrungswelten.
1. Farbe und Form - sehen was hinter den Dingen verborgen ist
2. Berührung - fühlen was unter die Haut geht
3. Klang - hören wie die Stille spricht
An den Seminartagen werden Methoden und Wege vorgestellt, wie
Sie Menschen über die Sinne berühren und beschenken können.
Vermittelt werden Elemente der Schmetterlingsmassage, die Einsatzmöglichkeiten von Klangschalen und die Kunst mit dem Herzen zu sehen. Anhand von Filmen aus der Hospizarbeit gewinnen
Sie Einblicke in die praktische Arbeit und Umsetzung. Die drei Module können einzeln oder aufbauend als Reihe gebucht werden.
Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs KrankenhausSeelsorge anerkannt.
Zielgruppe: Pflegende, ÄrztInnen, TherapeutInnen, Pastorale Dienste,
MitarbeiterInnen von Intensivstationen und Hospizen (nur für
hauptamtliche MitarbeiterInnen)
Mo, 22.02.2016; Mi, 13.04.2016; Mo, 23.05.2016
jeweils 09.30 Uhr – 16.30 Uhr
Hospiz St. Hedwig, Am Höfchen 16, 50997 Köln
Leitung: Günter Heimermann
Referentin: Angelika Weiss, Motopädin
Anmeldung: 1. Modul bis zum 08.02.2016; 2. Modul bis zum 30.03.2016;
3. Modul bis zum 09.05.2016 beim Referat Seelsorge im Sozial- und
Gesundheitswesen
TN-Beitrag: 80 EUR pro Modul inkl. Seminarunterlagen,
Mittagsverpflegung und Pausengetränken
11
Qualifizierung
Modul
Wohltun – Nicht schaden
- Kompetenz Ethik Dieses Seminar im Rahmen der Qualifizierung zum Moderator für
Ethische Fallbesprechung beschäftigt sich mit „Wohltun“ und
„Nicht schaden“ als zwei der vier grundlegenden medizinethischen
Prinzipien nach Beauchamp/Childress. Sie stehen in spannungsreicher Polarität zum Respekt vor der Autonomie des Patienten /
Pflegebedürftigen.
Das Prinzip des Nicht Schadens wird von Beauchamp und Childress sehr konkret gefasst, als klare Verpflichtung interpretiert und
ist daher relativ leicht klärbar. Eine Pflicht zum Wohltun dagegen
wirft viele Fragen auf. Welches Maß an Wohltun soll und kann geleistet werden? Und wer legt eigentlich fest, was zum Wohl des Betroffenen ist? Wie kann das in der konkreten Situation bestimmt
werden?
Besonders das Prinzip des Wohltuns ist in seiner Auslegung stark
abhängig von den anthropologischen Prämissen, die in den ethischen Diskurs eingebracht werden. Im Köln-Nimwegener Bogen
findet daher eine Ausdifferenzierung statt, die das christliche
Menschenbild zur Sprache bringt und die umfassenden Dimensionen des Menschseins berücksichtigt. An diesem Seminartag werden diese Aspekte vorgestellt und anhand konkreter Fallbesprechungen diskutiert.
Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs Krankenhausseelsorge und
die Qualifizierung „Moderator Ethische Fallbesprechung“anerkannt.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen im ärztlichen, pflegerischen, seelsorglichen und therapeutischen Bereich
24.02.2016, 09.30 – 16.30 Uhr
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (in Kooperation)
Leitung: Hildegard Huwe, Ulrich Fink
Anmeldung: bis 10.02.2016 bei der Caritas-Akademie
TN-Beitrag: 110 EUR inkl. Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung
und Pausengetränke
12
Qualifizierung
Modul
Moderation Ethische Fallbesprechung
- Einführung Die Moderation ethischer Fallbesprechungen erfordert Kenntnisse in medizinethischer Argumentation und die Fähigkeit ein
Gespräch zu leiten und zu strukturieren. Die Vermittlung beider
Aspekte ist Ziel dieses Seminars.
Zunächst wird in die Entwicklung der Methode der ethischen
Fallbesprechung und in die Darstellung des Instrumentariums
der Kölner Leitfragen, die eine Weiterentwicklung der Nimwegener Methode sind, eingeführt.
Die Moderation ethischer Fallbesprechungen soll anschließend
eingeübt und die Moderatorenrolle reflektiert werden. Fragen
zur Dokumentation und Implementierung werden erörtert.
Das Modul entspricht den Zertifizierungsrichtlinien der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM).
Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs Krankenhausseelsorge
und die Qualifizierung „Moderator Ethische Fallbesprechung“anerkannt.
Zur Gewährleistung der Interdisziplinarität besteht für Pastorale Dienste in der Regel eine Begrenzung auf 4 Teilnehmerplätze.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen im ärztlichen, pflegerischen, und therapeutischen Bereich, Pastorale Dienste
29.02./01.03.2016
29.02.2016: 10.00 – 18.00 Uhr
01.03.2016: 09.00 - 16.00 Uhr
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (in Kooperation)
Leitung: Hildegard Huwe, Günter Heimermann
Anmeldung: bis 15.02.2016 bei der Caritas-Akademie
TN-Beitrag: 220 EUR inkl. Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung
und Pausengetränke, ohne ÜN (ÜN auf Anfrage )
13
Seminar
Ethik
Umgang mit Eltern bei Fehl- und Totgeburt
In vielen Krankenhäusern sind mittlerweile Konzepte zur Begleitung von Eltern bei Fehl- und Totgeburt eingeführt worden. Während späte Fehlgeburten meist in die Zuständigkeit des Kreißsaals
verlegt werden, finden frühe Fehlgeburten häufig auf der gynäkologischen Station statt und stellen Ärzte und Pflegende vor Fragen. So tritt z.B. die Frage auf: Soll die emotionale Seite (Verlust)
überhaupt in der Kürze der Zeit angerührt werden oder ist rein
sachliches Vorgehen nicht besser? Soll man Eltern in dieser Situation auf Bestattungsmöglichkeiten hinweisen oder ist es besser,
darauf ganz zu verzichten? Welche Informationen benötigen die
Patientinnen?
In dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit:
• den Abläufen für die verschiedenen Fehlgeburtssituationen
•
•
•
•
(OP, im Patientenzimmer, im Kreißsaal) und der Abstimmung
zwischen den beteiligten Berufsgruppen,
dem Sinn der Abläufe für die körperliche und seelische Rekonvaleszenz,
den Beteiligungsmöglichkeiten der Frau/des Paars an Entscheidungen und Gestaltung von Abläufen,
der Gestaltung des Umgangs mit der Frau/dem Paar (Blick auf
die Bedeutung des Verlustes für die Frau/das Paar),
mit den Informationen zu Nachbetreuungsmöglichkeiten
Hebammenhilfe, Krankschreibung, erneute Schwangerschaft, Trauerverarbeitung, Bestattungs-Information für die
Patientin.
Zielgruppe: Pflegepersonal von Gynäkologischen Stationen, ÄrztInnen,
Hebammen, OP-Personal, Pastorale Dienste, soziale und psychosoziale
Dienste, niedergelassene GynäkologInnen und ArzthelferInnen
02.03.2016
14.30 – 17.00 Uhr
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (in Kooperation)
Leitung: Hildegard Huwe
Referentin: Ruth Hermanns, Krankenhausseelsorgerin, Integrative
Kunsttherapeutin, Supervisorin DGSv
Anmeldung: bis 17.02.2016 bei der Caritas-Akademie
TN-Beitrag: 60 EUR inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke
14
Studientag
Pflegeschulen
Entwicklung christlicher Schulkultur und
pastoraler Begleitung an Pflegeschulen
Die katholischen Ausbildungsstätten für Pflegeberufe haben sich
auf den Weg gemacht, den Begegnungs- und Erfahrungsraum einer christlichen Schulkultur fortzuentwickeln.
Examensfeiern gehören zu jedem gelungenen Abschluss einer
Ausbildung an Krankenpflegeschulen und Fachseminaren. An
christlichen Einrichtungen ist dies oft mit einem Gottesdienst verbunden. Während für christlich sozialisierte Lehrer und Schüler
Wortgottesdienst, Eucharistiefeier, Kirchen oder Krankenhauskapellen selbstverständlicher Ausdruck von christlicher Spiritualität sind, sind sie für die meisten Schüler eher ungewohnt und
z.T. auch befremdlich. Hier gilt es, geeignete Formen zu finden, in
denen existentiell berührende Erfahrungen der Schülerinnen und
Schüler zur Sprache gebracht, geteilt und im Licht des Glaubens
gedeutet werden können. An diesem Studientag wollen wir
• uns über die religiösen Prägungen
•
•
•
der gegenwärtigen Schülergeneration austauschen,
uns mit dem Begriff der „Spiritualität“ beschäftigen,
uns der Formen und Abläufe gottesdienstlicher Feiern
vergewissern,
für diese Schüler verständliche Symbole
entwickeln und ausprobieren.
Zielgruppe: PflegepädagogInnen und DozentInnen an Ausbildungsstätten für Pflegeberufe und Pastorale Dienste, die für Seelsorge an einer
Pflegeschule verantwortlich sind
03.03.2016
9.30 – 16.30 Uhr
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (in Kooperation)
Leitung: Hildegard Huwe, Anja Sickmann
Anmeldung: bis 18.02.2016 bei der Caritas-Akademie
TN-Beitrag: 70 EUR inkl. Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung
und Pausengetränken, ohne ÜN (ÜN auf Anfrage)
15
Seminar
Ethik
Sexualität - ein Thema für die Einrichtungen
der stationären Altenhilfe
Sexualität endet nicht an der Tür der Senioreneinrichtung: Die Generation
älterer Menschen, die heute in die Einrichtungen der stationären Altenhilfe
kommt, bringt ein Verständnis von Sexualität mit, das sich von demjenigen
früherer Generationen vor allem darin unterscheidet, dass Sexualität überhaupt thematisiert werden kann und die Bewohnerinnen und Bewohner ihrem Bedürfnis nach Zärtlichkeit, Nähe, Intimität und (neuer) Partnerschaft
offen Ausdruck verleihen. Das führt zu Fragen und Handlungsunsicherheiten
bei Mitarbeitenden in den Seniorendiensten:
•
•
•
•
•
•
•
Ziele:
•
•
•
Wie sollen Mitarbeitende auf Wünsche von Bewohnerinnen und Bewohnern reagieren: Wünsche nach Zärtlichkeit, Wünsche nach (externer) Unterstützung beim Erleben von Sexualität?
Wie sollen sich Mitarbeitende verhalten, wenn Zärtlichkeit und Nähe
als aufdringlich erfahren werden?
Wie sollen Mitarbeitende dafür sorgen, dass Bewohnerinnen und Bewohnern eine Privatsphäre ermöglicht wird, in der auch ihre Sexualität Raum haben kann? Und grundlegender noch:
Gestehen wir älteren Menschen überhaupt Sexualität als Teil ihres
Lebens zu?
Wie gehen wir mit dem Thema „Sexualität“ in kirchlichen Einrichtungen verantwortlich um?
Verunsichert es, wenn Sexualität nicht mehr die alleinige Domäne der
Jungen ist?
Wie selbstverständlich dürfen Liebe und Erotik älterer Menschen
sein?
Stärkung der Urteils- und Handlungsfähigkeit im Umgang mit dem
sensiblen Thema der Sexualität älterer Menschen;
Austausch und Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten für konkrete
Situationen innerhalb der Einrichtungen;
Klärung der eigenen Position im Spannungsfeld von Interessen der
Bewohnerinnen und Bewohner, der Angehörigen, der Mitarbeitenden und der Einrichtung.
Zielgruppe: Pflegende aus der stationären und ambulanten Altenhilfe
08.03.2016 (alternativ am 12.09.2015)
10.00 – 17.30 Uhr
Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur
Gästeetage St. Martin im Brüderhaus (in Kooperation)
Kardinal-Krementz-Str. 1-5, 56073 Koblenz
Leitung: Dr. Felix Peter Ruelius/ BBT, Georg Beule/ Marienhaus-Stiftung
Referentin: Renate Semper, Diplompsychologin und Dozentin des Instituts
für Sexualpädagogik Dortmund
Anmeldung: bei der BBT, Dr. Ruelius (s. Veranstalter)
TN-Beitrag: 120 EUR inkl. Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung und
Pausengetränke, ohne ÜN (ÜN auf Anfrage) Es gibt keinen Anmeldeschluss.
16
Forum
Ethik
Unverfügbar!?
Das christliche Menschenbild im Kontext
medizinischer Entscheidungen am Lebensende
Durch die heute gegebenen Fähigkeiten der Akutmedizin ereignen
sich etwa zwei von drei Todesfälle in Deutschland erst nach von
Menschen getroffenen Entscheidungen! Der Entscheidung, den
Tod nicht (mehr weiterhin) durch medizinische Interventionen zu
verhindern.
Was bedeutet diese zur Routine gewordene Steuerung des Sterbens
für unser christliches Postulat der „Unverfügbarkeit des Lebens“?
Und wie verändern die Auswirkungen dieser Praxis: invasive Therapien an den Grenzen des Lebens, langandauernde Sterbeprozesse,
zunehmende Hochaltrigkeit, lange Lebensphasen mit starken körperlichen/kognitiven Einschränkungen, unser Verständnis von der
„Heiligkeit des Lebens“?
Ziel der Veranstaltung ist, diese beiden zentralen Inhalte unseres
christlichen Menschenbildes angesichts der gegenwärtigen Realitäten von Menschen am Lebensende im interdisziplinären Gespräch in den Blick zu nehmen, und unseren Auftrag als Christen
vor diesem Hintergrund zu identifizieren.
Das Modul entspricht den Zertifizierungsrichtlinien der Akademie
für Ethik in der Medizin (AEM).
Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs Krankenhausseelsorge und
die Qualifizierung „Moderator Ethische Fallbesprechung“anerkannt.
Zielgruppe: ÄrztInnen, Pflegende, Soziale- und Pastorale Dienste und
andere Interessierte mit entsprechendem beruflichem Hintergrund
Mittwoch, 16.03.2016
09.30 - 16.30 Uhr
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (in Kooperation)
Leitung: Thomas Otten, Ulrich Fink
Referenten:
Dr. Christian Hick, Medizinethiker, Institut für Geschichte und Ethik der
Medizin der Universität zu Köln
Prof. Dr. Gerhard Höver, Moraltheologiches Seminar der Universität Bonn
Dr. Michael de Ridder, Internist, Notfall- und Palliativmediziner. Autor der
Bücher: „Wie wollen wir sterben?“ und „Welche Medizin wollen wir?“
Anmeldung: bis 03.02.2016 bei der Caritas-Akademie Köln
TN-Beitrag: 110 EUR inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen
und Pausengetränke
17
Diözesantag
Hospiz
Lebensbilanz – Leiden, ohne zu wissen warum
Beobachtungen zur Kriegsgeneration in der Hospizbegleitung
Auch 70 Jahre nach Kriegende wirken die Erlebnisse und Traumata
bei der Kriegsgeneration selbst, wie auch deren Kindern und Enkeln noch nach. In der Sterbebegleitung kommen Menschen angesichts des nahen Todes in ihrer Lebensbilanz öfters im Gespräch
auf ihre Erlebnisse zu sprechen.
Der Diözesantag möchte daher dieses Phänomen mit seinen unterschiedlichen Aspekten und Facetten in den Mittelpunkt stellen.
Hierzu wird es einerseits Impulse und Vorträge durch Referentinnen und Referenten geben.
Mit Alwine Deege, Gründerin des Chorprojektes „FährfrauenKreis“
soll der Tag durch Singen die eigenen Ressourcen und den Atem
in Fluss bringen und einen anderen Zugang zum Thema schaffen.
Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche im Altenheim und Hospiz
11.04.2016; 09.00-17.00 Uhr Maternushaus Köln
Leitung: Ulrich Fink, Diözesanbeauftragter Hospizseelsorge
Martha Wiggermann, Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Referenten:
Sabine Bode, Journalistin, Buchautorin | Köln
Alwine Deege,Chorprojekt Fährfrauenkreis |Ostbelgien
Prof. Dr. Werner Burgheim, Soziologe, Pädagoge | Mainz
Anmeldung: bis 29.02.2016 beim Diözesan-Caritasverband.
Bitte rechtzeitig, da maximal 300 Teilnehmer
TN-Beitrag: 10 EUR
18
Qualifizierung
Modul
Die Ethische Frage in der ethischen Fallbesprechung: Vom Stolperstein zum Steigbügel
- Workshop Die ethische Fallbesprechung nach der Köln-Nimweger Methode
beginnt mit der Herausarbeitung der ethischen Frage. Dies stellt
Moderatoren und Teilnehmer immer wieder vor die Herausforderung, ethische von fachlichen und sachlichen Fragen zu unterscheiden.
In diesem Workshop erfahren Sie mehr über
• das Spezifische ethischer Fragen,
• die Rolle ethischer Fragen in der Fallbesprechung und
• Wege, die ethische Frage herauszuarbeiten.
Auch Ihre Erfahrungen aus dem bisherigen Umgang mit ethischen
Fragestellungen in Fallbesprechungen dürfen zu Wort kommen.
Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs Krankenhausseelsorge und
die Qualifizierung „Moderator Ethische Fallbesprechung“anerkannt.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen im ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Bereich, Pastorale Dienste, angehende und ausgebildete
ModeratorInnen ethischer Fallbesprechung
14.04.2016
14.30 - 17.00 Uhr
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (in Kooperation)
Leitung: Hildegard Huwe
Anmeldung: bis 31.03.2016 bei der Caritas-Akademie
TN-Beitrag: 60 EUR inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke, ohne
ÜN (ÜN auf Anfrage )
19
Seminar
Ethik
Kultursensibel – im Umgang mit
Kollegen und Patienten / Bewohnern
In Kliniken, Altenheimen und Hospizen treffen zunehmend mehr
Menschen mit vielfältigen kulturellen Hintergründen aufeinander.
Nicht nur zwischen Pflegenden und Patienten oder Bewohnern,
sondern auch innerhalb von Teams spielt die Frage der Deutung
von Erkrankungen eine große Rolle. Ebenso werden die Rollenerwartungen an Arzt, Pflegepersonal und Patient durch die kulturelle Herkunft geprägt. Auch im Umgang mit Krankheit und im
Verständnis dessen, was gesund ist, werden kulturelle und / oder
religiöse Hintergründe sichtbar.
Dieses Seminar bietet Ihnen
• die Möglichkeit zur Analyse des eigenen kulturellen Standpunktes,
• basistheoretisches Wissen zur Interkulturalität und
• Grundlagen der interkulturellen Kommunikation.
In Trainingseinheiten mit einem Schauspielpatienten üben Sie den
Umgang mit kulturellen und religiösen Unterschieden. So lernen
Sie, Gespräche mit deutschen und ausländischen Patienten und
Mitarbeitern zufriedenstellender zu gestalten. Ein Schwerpunkt
wird dabei die Selbstbestimmung des Patienten sein.
Zielgruppe: Pflegende, Ärzte, Seelsorger und Sozialarbeiter aus der
ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege sowie alle Mitarbeiter mit unmittelbarem Patientenkontakt
25.04.2016
09.30 – 16.30 Uhr
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (in Kooperation)
Leitung: Ulrich Fink, Hildegard Huwe
Referentin: Ursula Bicker, Krankenschwester, Pflegepädagogin B.A.
N.N., Schauspieler
Anmeldung: bis 07.04.2016 bei der Caritas-Akademie
TN-Beitrag: 110 EUR inkl. Seminarunterlagen , Mittagessen
und Pausengetränke
20
Seminar
Ethik
Multiprofessioneller Palliative Care Plus-Kurs:
„Das Richtige (?) tun“
Ethische Entscheidungen in der Palliativversorgung
Die Begleitung von Menschen angesichts einer schweren und unheilbaren Erkrankung oder am Ende ihres Lebens erfordert nicht
selten von den betreuenden Teams Entscheidungen mit hoher
fachlicher und kommunikativer Kompetenz.
Wie können Therapieziele so angepasst werden, dass sie dem Patientenwillen und seinem Behandlungswunsch entsprechen, gleichzeitig von einer klaren Behandlungsindikation getragen und von
den Beteiligten als angemessen und sinnvoll betrachtet werden?
Das Finden und Kommunizieren von ethischen Entscheidungen
ist eine anspruchsvolle Aufgabe für multiprofessionelle Teams.
Nicht selten sind die Entscheidungswege für das Team sehr komplex oder weisen scheinbar unlösbare Konfliktsituationen auf.
Das Seminar vermittelt grundlegende Methoden der ethischen
Reflexion und erprobt anhand konkreter Fallbeispiele der Teilnehmer alltagstaugliche Wege der Entscheidungsfindung.
Fortbildung: Der Kurs entspricht den gesetzlichen Forderungen,
wenn nach Abschluss einer Palliative Care Fortbildung eine jährliche Fortbildung zu absolvieren ist.
Zielgruppe: Pflegefachkräfte mit Palliative Care Fortbildung und alle
hauptamtlichen Mitarbeiter in der Hospiz- und Palliativversorgung
16.-17.06.2016
09.30-16.30 Uhr
Mildred-Scheel-Akademie Köln
Leitung:
Thomas Montag, PDL Zentrum für Palliativmedizin, Köln
Ulrich Fink, Diözesanbeauftragter Ethik im Gesundheitswesen
N.N. ,Palliativmediziner (angefragt)
Anmeldung: bis 15.05.2016 bei der Mildred-Scheel-Akademie
TN-Beitrag: bitte bei der Mildred-Scheel-Akademie erfragen
21
Qualifizierung
Modul
Moderation Ethische Fallbesprechung
- Aufbauseminar -
Dieses Seminar spricht erfahrene ModeratorInnen ethischer Fallbesprechung an und bietet ihnen die Möglichkeit, mehr Sicherheit
zu gewinnen. Training steht im Vordergrund. Ein vertieftes Verständnis ethischer Fragestellungen und eine größere Sicherheit in
der Moderatorenrolle sollen erarbeitet werden.
Voraussetzung: Die TeilnehmerInnen sollen bereits ein Einführungsseminar besucht haben. Als Nachweis dient eine entsprechende Teilnahmebescheinigung – bitte zur Anmeldung einreichen.
Das Modul entspricht den Zertifizierungsrichtlinien der Akademie
für Ethik in der Medizin (AEM).
Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs Krankenhausseelsorge und
die Qualifizierung „Moderator Ethische Fallbesprechung“anerkannt. Zur
Gewährleistung der Interdisziplinarität besteht für Pastorale Dienste in
der Regel eine Begrenzung auf 4 Teilnehmerplätze.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen im ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Bereich, Pastorale Dienste
21./22.06.2016
21.06.2016: 10.00 – 18.00 Uhr
22.06.2016: 09.00 - 16.00 Uhr
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (in Kooperation)
Leitung: Anja Sickmann, Günter Heimermann
Anmeldung: bis 07.06.2016 bei der Caritas-Akademie
TN-Beitrag: 220 EUR inkl. Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung und
Pausengetränke, ohne ÜN (ÜN auf Anfrage)
22
Qualifizierung
Modul
Moderation Ethische Fallbesprechung
- Coaching -
Wir bieten für ModeratorInnen ethischer Fallbesprechung die Möglichkeit an, aus der Praxis entstehende Fragen mit qualifizierter
Begleitung zu klären. Es wird ausschließlich an Praxismaterial gearbeitet, das die Teilnehmer selbst einbringen.
Folgende Aspekte werden reflektiert:
• Konkrete Moderationsbeispiele
• Werte- und Normenkonflikte in ethischen Fallbesprechungen
• Implementierung , Rahmenbedingungen, Verfahren
• Der eigene Umgang mit dem Instrumentarium
• Der eigene Moderationsstil
• Die Rolle als Moderator in den Einrichtungen
…
Voraussetzung: Die TeilnehmerInnen sollen bereits ein Einführungsseminar besucht haben und über eigene Moderationserfahrung verfügen.
Das Coaching wird als Modul für die Qualifizierung „Moderator Ethische
Fallbesprechung“ anerkannt.
Zielgruppe: ModeratorInnen für Ethische Fallbesprechung, die an der
Qualifizierung teilnehmen
Termine (wahlweise)
23.06.2016, 10.00 – 12.30 Uhr mit Anja Sickmann
23.06.2016, 14.00 – 16.30 Uhr mit Anja Sickmann
Die Einheiten können einzeln, aber auch kombiniert gebucht werden.
Maternushaus Köln, Abteilung Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen, Konferenzraum
Anmeldung: bis 02.06.2016 beim Referat Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen. Bitte gewünschte Zeit(en) bei Anmeldung angeben
TN-Beitrag: 50 Euro pro Halbtag
23
Qualifizierung
Modul
Moderation Ethische Fallbesprechung
im Altenheim
- Einführung Die Moderation ethischer Fallbesprechungen erfordert Kenntnisse
in medizin- und pflegeethischer Argumentation und die Fähigkeit
ein Gespräch zu leiten und zu strukturieren. Die Vermittlung beider
Aspekte ist Ziel dieses Seminars.
Zunächst wird in die Entwicklung der Methode der ethischen Fallbesprechung und in die Darstellung des Instrumentariums der
Kölner Leitfragen, die eine Weiterentwicklung der Nimwegener
Methode sind, eingeführt.
Die Moderation ethischer Fallbesprechungen soll anschließend
eingeübt und die Moderatorenrolle reflektiert werden. Fragen zur
Dokumentation und Implementierung werden erörtert.
Im Fokus dieses Trainings steht ausschließlich die Ethische
Fallbesprechung in den Altenheimen.
Das Modul entspricht den Zertifizierungsrichtlinien der Akademie
für Ethik in der Medizin (AEM).
Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs Krankenhausseelsorge und
die Qualifizierung „Moderator Ethische Fallbesprechung“anerkannt. Zur
Gewährleistung der Interdisziplinarität besteht für Pastorale Dienste in
der Regel eine Begrenzung auf 4 Teilnehmerplätze.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen im ärztlichen, pflegerischen, sozialen und
therapeutischen Bereich, Pastorale Dienste
23./24.06.2016
23.06.2016: 10.00 – 18.00 Uhr
24.06.2016: 09.00 - 16.00 Uhr
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (in Kooperation)
Leitung: Ulrich Fink, Dr. Peter Bromkamp
Anmeldung: bis 09.06.2016 bei der Caritas-Akademie
TN-Beitrag: 220 EUR inkl. Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung und
Pausengetränke, ohne ÜN (ÜN auf Anfrage )
24
Seminar
Multiprofessionell
Herausforderung spiritueller Schmerz
- Wenn Sinnquellen versiegen -
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Aspekt des spirituellen Schmerzes als einem Teil des „Total-Pain“-Ansatzes. „Total
Pain“ beinhaltet den ganzheitlichen Blick auf die verschiedenen
Schmerzphänomene schwerstkranker Patienten.
Im Alltag von Palliativ- und Hospizarbeit werden Patienten in ihrer spirituellen Verschiedenheit, mit unterschiedlichen religiösen
Bedürfnissen oder mit atheistischen Auffassungen erlebt. Im Kontakt mit ihnen ist es manchmal schwer zu erfassen, worin denn spiritueller Schmerz von Sterbenden eigentlich liegt und sich äußern
könnte.
Das Seminar knüpft an den beruflichen Alltagserfahrungen der
Teilnehmer an. Es bietet die Möglichkeit, sich kreativ dem Thema
zuzuwenden, Begrifflichkeiten zu klären, offene und verborgene
Spiritualität von Patienten wahrzunehmen, spirituellen Schmerz
zu erkennen und darauf einzugehen.
Es wird in Kleingruppen, an Fallbeispielen und mit Impulsvorträgen gearbeitet.
Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Sozialarbeiter im Bereich der ambulanten
und/oder stationären Onkologie, Palliativ- und Hospizpflege
27.06.2016 bis 29.06.2016
Mildred Scheel Akademie Köln (in Kooperation)
Leitung: Anja Sickmann
Georg Waßer, Dipl. Theol., Krankenhaus- und Hospizseelsorger,
Supervisor DGSv
Anmeldung: bei der Dr. Mildred Scheel Akademie
TN-Beitrag: stand bei Druck noch nicht fest
25
Arbeitskreis
Ethik
Studienwerkstatt
Der Arbeitskreis versteht sich als Qualitätszirkel für pastorale
Dienste, die in ethischen Fortbildungen für Ärzte (PJ und IBF) sowie in Ethik-Komitees und Fallbesprechungen engagiert sind. Für
die fachliche Expertise werden Ärzte, Pflegende, Psychologen und
Philosophen als FachberaterInnen eingeladen.
Untergruppen aus dem Arbeitskreis Medizinethik erarbeiten in
Projektgruppen Themen zur fachlichen Diskussion. Die daraus entstandenen Beiträge werden in der Studienwerkstatt vorgestellt.
Darüber hinaus bietet eine Ideenbörse die Möglichkeit, Materialien zum Einsatz in Ethik-Komitees, Seminaren zu sichten und neue
Ziele zu reflektieren.
In der Regel sollen neue Mitglieder zuerst an der halbtägigen Arbeitssitzung teilnehmen oder nehmen vorher Kontakt mit einem
Ethikbeauftragten auf.
Zielgruppe: Pastorale Dienste als Dozenten in Ethikseminaren der Ärzteaus- und fortbildung, als Mitglieder von Ethik-Komitees
30.06. (09.00-21.00 Uhr)- 01.07.2016 (09.00-13.00 Uhr)
Kardinal-Schulte-Haus Bensberg
Leitung: Team der Ethikbeauftragten
Referent: je nach Schwerpunktthema
Anmeldung: bis 19.05.2016 beim Referat Seelsorge im Sozial- und
Gesundheitswesen
TN-Beitrag: 130 EUR, Pastorale Dienste des EBK: siehe Weiterbildungsordnung, für langjährige AK Mitglieder gilt die gleiche Regelung.
26
Seminar
Ethik
Sexualität - ein Thema für die Einrichtungen
der stationären Altenhilfe
Sexualität endet nicht an der Tür der Senioreneinrichtung: Die Generation älterer Menschen, die heute in die Einrichtungen der stationären Altenhilfe kommt, bringt ein Verständnis von Sexualität mit, das sich von
demjenigen früherer Generationen vor allem darin unterscheidet, dass
Sexualität überhaupt thematisiert werden kann und die Bewohnerinnen
und Bewohner ihrem Bedürfnis nach Zärtlichkeit, Nähe, Intimität und
(neuer) Partnerschaft offen Ausdruck verleihen. Das führt zu Fragen und
Handlungsunsicherheiten bei Mitarbeitenden in den Seniorendiensten:
•
Wie sollen Mitarbeitende auf Wünsche von Bewohnerinnen und Bewohnern reagieren: Wünsche nach Zärtlichkeit, Wünsche nach (externer) Unterstützung beim Erleben von Sexualität?
• Wie sollen sich Mitarbeitende verhalten, wenn Zärtlichkeit und Nähe
als aufdringlich erfahren werden?
• Wie sollen Mitarbeitende dafür sorgen, dass Bewohnerinnen und Bewohnern eine Privatsphäre ermöglicht wird, in der auch ihre Sexualität Raum haben kann? Und grundlegender noch:
• Gestehen wir älteren Menschen überhaupt Sexualität als Teil ihres
Lebens zu?
• Wie gehen wir mit dem Thema „Sexualität“ in kirchlichen Einrichtungen verantwortlich um?
• Verunsichert es, wenn Sexualität nicht mehr die alleinige Domäne
der Jungen ist?
• Wie selbstverständlich dürfen Liebe und Erotik älterer Menschen
sein?
Ziele:
• Stärkung der Urteils- und Handlungsfähigkeit im Umgang mit dem
sensiblen Thema der Sexualität älterer Menschen;
• Austausch und Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten für konkrete
Situationen innerhalb der Einrichtungen;
• Klärung der eigenen Position im Spannungsfeld von Interessen der
Bewohnerinnen und Bewohner, der Angehörigen, der Mitarbeitenden und der Einrichtung.
Zielgruppe: Pflegende aus der stationären und ambulanten Altenhilfe
12.09.2016 (alternativ 08.03.2015)
10.00 - 17.30 Uhr
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (in Kooperation)
Leitung: Hildegard Huwe
Referentin: Renate Semper, Diplompsychologin und Dozentin
des Instituts für Sexualpädagogik Dortmund
Anmeldung: bis 30.08.2016 bei der Caritas-Akademie
TN-Beitrag: 120 EUR inkl. Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung und
Pausengetränke, ohne ÜN (ÜN auf Anfrage)
27
Ethik
Forum
Ökonomische Indikation –
Herausforderung an die Ethik
Vernetzung für Ethik-Komitees und Moderatoren
Immer häufiger mehren sich Stimmen im Gesundheitswesen, die
von „ökonomischer Indikation“ sprechen. Inwieweit bekommen
Fragen um (gut) bezahlte medizinische und pflegerische Leistungen mehr Raum bei Entscheidungen für oder gegen eine Behandlung? Welche Möglichkeiten sieht ein Ethikkomitee hier diese
Überlegungen offen zu diskutieren oder einen Raum für ethische
Reflexion zu eröffnen?
Mitglieder in Ethik-Komitees und Moderatoren in ethischen Fallbesprechungen stehen oft vor solchen herausfordernden Fragen, die
in ihrer Einrichtung an sie mehr oder weniger häufig herangetragen werden. Fragen, die aus verschiedenen Gründen nicht gestellt
werden, kommen somit in der Reflexion auch nicht vor. Das Forum
möchte Gelegenheit bieten, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und sich mit anderen Ethik-Komitees und Moderatoren zu
diesem Thema zu vernetzen.
Das Modul entspricht den Zertifizierungsrichtlinien der Akademie
für Ethik in der Medizin (AEM).
Das Forum wird als Modul für den Aufbaukurs Krankenhausseelsorge und
die Qualifizierung „Moderator Ethische Fallbesprechung“anerkannt.
Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Soziale- und Pastorale Dienste und
hauptberufliche Interessierte die als Mitglieder in Ethik-Komitees, oder
als Moderator in Ethischen Fallbesprechungen bzw. Steuerungsgruppen
mitarbeiten
26.10.2016, 14.00-18.00 Uhr
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (in Kooperation)
Leitung: Team der Ethikbeauftragten
Referent: N.N.
Anmeldung: bis 14.09.2016 bei der Caritas-Akademie
TN-Beitrag: 60 EUR inkl. Seminarunterlagen, Imbiss, Pausengetränke
28
Seminar
Pflege
Damit das Schwere leichter fällt
- Arbeit mit der Verbatimanalyse -
Die Verbatimanalyse ermöglicht, ein selbst erlebtes Gespräch oder
eine Situation im Nachhinein zu analysieren und zu besprechen.
Dazu werden eigene zu Papier gebrachte Gesprächsausschnitte der
Teilnehmer reflektiert. Das Besondere besteht in der personenorientierten und kontextlichen Bearbeitung dieser schwierigen Situation:
• ich weiß plötzlich nicht mehr, wie ich mich verhalten soll
• mir fällt nichts mehr ein, was ich noch sagen könnte
• ich komme an meine Grenzen
• Patienten und Angehörige reagieren anders
als es meinen Vorstellungen entspricht
…
Im Arbeitsalltag fallen gerade in belastenden Situationen manchmal eigenes theoretisches Können und Praxis auseinander: Es wird
an Möglichkeiten gearbeitet, die bei den Teilnehmern vorhandenen Theoriekonzepte auch anzuwenden. Praktische Übungen in
Verbindung mit Theorieeinheiten ergänzen die Verbatimarbeit.
Zielgruppe: Pflegende im Bereich der ambulanten und/oder stationären
Onkologie, Palliativ- und Hospizpflege
02.11.2016 bis 04.11.2016
Mildred-Scheel-Akademie Köln (in Kooperation)
Leitung: Anja Sickmann
Georg Waßer, Dipl. Theol., Krankenhaus- und Hospizseelsorger
Anmeldung: bei der Mildred-Scheel-Akademie
TN-Beitrag: stand bei Druck noch nicht fest
29
Qualifizierung
Modul
Moderation Ethische Fallbesprechung
- Einführung -
Die Moderation ethischer Fallbesprechungen erfordert Kenntnisse
in medizinethischer Argumentation und die Fähigkeit ein Gespräch
zu leiten und zu strukturieren. Die Vermittlung beider Aspekte ist
Ziel dieses Seminars.
Zunächst wird in die Entwicklung der Methode der ethischen Fallbesprechung und in die Darstellung des Instrumentariums der
Kölner Leitfragen, die eine Weiterentwicklung der Nimwegener
Methode sind, eingeführt.
Die Moderation ethischer Fallbesprechungen soll anschließend
eingeübt und die Moderatorenrolle reflektiert werden. Fragen zur
Dokumentation und Implementierung werden erörtert.
Das Modul entspricht den Zertifizierungsrichtlinien der Akademie
für Ethik in der Medizin (AEM).
Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs Krankenhausseelsorge und
die Qualifizierung „Moderator Ethische Fallbesprechung“anerkannt. Zur
Gewährleistung der Interdisziplinarität besteht für Pastorale Dienste in
der Regel eine Begrenzung auf 4 Teilnehmerplätze.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen im ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Bereich, Pastorale Dienste
08./09.11.2016
08.11.2016: 10.00 – 18.00 Uhr
09.11.2016: 09.00 - 16.00 Uhr
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (in Kooperation)
Leitung: Ulrich Fink, Thomas Otten
Anmeldung: bis 25.10.2016 bei der Caritas-Akademie
TN-Beitrag: 220 EUR inkl. Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung und
Pausengetränke, ohne ÜN (ÜN auf Anfrage)
30
Seminar
Besuchsdienst
Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
Im Mittelpunkt dieses Seminartages steht das Thema Sterben, Tod
und Trauer.
Wir wollen dabei unser eigenes Erleben im Blick auf dieses existentielle Lebensthema reflektieren. Wir suchen nach Möglichkeiten,
Menschen in der Phase des Sterbens beizustehen und Angehörigen
in ihrer Trauer zu begegnen.
Durch Information, Übungen und durch die Reflexion eigener Erfahrungen aus Ihrer Praxis möchten wir Ihnen Hilfestellungen für
Ihren Besuchsdienst geben und Sie in Ihrer Aufgabe bestärken.
Zielgruppe: Ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Besuchsdienst in Krankenhaus, Altenheim, Hospiz und Gemeinden
16.11.2016
09.30-16.30 Uhr
Maternushaus, Köln
Leitung: Ulrich Fink, Günter Heimermann
Anmeldung: bis 02.10.2016 beim Referat Seelsorge im
Gesundheitswesen
TN-Beitrag: 40 EUR inkl. Seminarunterlagen, Mittagverpflegung und
Pausengetränke
31
Arbeitskreis
Ethik
Medizinethik im Gesundheitswesen
- Arbeitssitzung Der “Medizinethische Arbeitskreis” versteht sich als Forum zur
Förderung der ethischen Aus- und Fortbildung von Ärzten,
Pflegenden und Berufsgruppen im Gesundheits- wesen. Inhalte
und Fragen, die in der Arbeit mit Ethik- Komitees und Ethischen
Fallbesprechungen auftauchen, sowie die Seminargestaltung von
Studientagen für Medizinstudenten im PJ stehen dabei im Mittelpunkt. Die Ziele des Arbeitskreises sind:
• Konzeptionelle Entwicklung medizinethischer Seminare
• fachlicher Austausch über die Arbeit in Ethik-Komitees und
•
•
•
Ethischen Fallbesprechungen
Qualitätsentwicklung von Seminaren für Medizinstudenten im
PJ
Fortbildung der pastoralen Dienste, die selbst Seminare
durchführen
Fortentwicklung und sinnvolle Koordination des Angebots;
gegebenenfalls Anpassung des Angebots an neue Approbationsordnungen in der Arztausbildung.
In Arbeitsgruppen werden Materialien für medizinethische Seminare zusammengestellt und diskutiert. Der Kreis ist offen für Pastorale Dienste, die in der konkreten Fortbildungsarbeit für Ärzte
und Medizinstudenten, sowie als Mitglieder in Ethik-Komitees tätig sind. In der Regel sollen neue Mitglieder zuerst an der Arbeitssitzung teilnehmen oder nehmen vorher Kontakt mit einem Ethikbeauftragten auf, bevor sie die Studienwerkstatt des AK besuchen.
Zielgruppe: Pastorale Dienste als Dozenten in Ethikseminaren der Ärzteaus- und fortbildung, als Mitglieder von Ethik-Komitees, Ethik-AGs etc.
25.11. 09.30-12.30 Uhr
Generalvikariat Köln, Großer Sitzungsraum, 5. Etage
Leitung: Team der Ethikbeauftragten
Anmeldung: bis 11.11.2016 beim Referat Seelsorge im Gesundheitswesen
TN-Beitrag: kein
32
Arbeitskreis
Ethik
Moderatoren-Kreis/ Moderatoren-Pool
Kollegiale Beratung zu Ethischen Fallbesprechungen
Einrichtungen des Gesundheitswesens haben die Möglichkeit, bei
aktuellem Bedarf für eine ethische Fallbesprechung sich über das
Referat Seelsorge im Gesundheitswesen an einen erfahrenen Moderator zu wenden.
Darüber hinaus hat mittlerweile eine Reihe von Moderatoren die
Qualifikation mit dem Zertifikat beendet.
Im Arbeitskreis treffen sich die beauftragten und zertifizierten
Moderatoren und Moderatorinnen, um aktuelle Entwicklungen zu
diskutieren und ihre Arbeit in Form der kollegialen Beratung zu reflektieren.
Dazu sollten möglichst konkrete Fallbeispiele aus der Moderation
mitgebracht werden.
Zielgruppe: beauftragte Moderatoren für Ethische Fallbesprechung und
Moderatoren, die bereits zertifiziert sind
25.11. 13.30-16.30 Uhr
Generalvikariat Köln, Großer Sitzungsraum, 5. Etage
Leitung: Team der Ethikbeauftragten
Anmeldung: bis 11.11.beim Referat Seelsorge im Gesundheitswesen
TN-Beitrag: kein
33
Qualifizierung
Modul
Grundtypen ethischen Argumentierens
– Kompetenz Ethik –
Dieses Seminar im Rahmen der Qualifizierung zum Moderator für
Ethische Fallbesprechung verfolgt folgende Ziele:
Die Teilnehmenden
• werden sich ihres eigenen ethischen
Argumentierens bewusst.
• kennen die verschiedenen Grundtypen
ethischer Argumentation
• analysieren Werte- und Normenkonflikte
in konkreten Fallsituationen
• reflektieren ihre persönliche Werteargumentation
und bringen diese in Verbindung mit moralphilosophischen Konzepten.
Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs Krankenhausseelsorge und
die Qualifizierung „Moderator Ethische Fallbesprechung“anerkannt.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen im ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Bereich, Pastorale Dienste
07.12.2016, 09.30 – 16.30 Uhr
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind (in Kooperation)
Leitung: Dr. Peter Bromkamp, Anja Sickmann
Anmeldung: bis 23.11.2016 bei der Caritas-Akademie
TN-Beitrag: 110 EUR inkl. Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung und
Pausengetränke
34
Beratungsgremien
Ethik
Kölner Ethik-Konferenz
der Ethikbeauftragten
Die Diözesanbeauftragten für Ethik im Gesundheitswesen des Erzbistums Köln treffen sich in zweimal jährlich mit den Ethikbeauftragten der katholischen Träger, die Einrichtungen im Erzbistum
Köln haben. Ziel und Inhalt dieser Konferenz ist die
• Vernetzung der jeweiligen Angebote
• Kontinuierliche Entwicklung der Ethikberatung
• Diskussion aktueller Ethikthemen im Gesundheitswesen
Die jeweiligen Konferenzteilnehmer werden persönlich zu den Arbeitssitzungen eingeladen.
Zielgruppe: Diözesanbeauftragte für Ethik im Gesundheitswesen, Ethikbeauftragte von Einrichtungen katholischer Träger im Erzbistum Köln
Termin: wird noch bekannt gegeben
Maternushaus Köln
Verantwortlich: Msgr. Rainer Hintzen
Leitung: Ulrich Fink, Thomas Otten
Anmeldung: beim Referat Seelsorge im Gesundheitswesen
Medizinethischer Beirat
Mit dem Ziel, medizinethische Initiativen in Aus- und Weiterbildung, aber auch ethische Komitees und Fallbesprechungsgruppen
zu fördern, konferiert einmal im Jahr unter Leitung des Abteilungsleiters der Medizinethische Beirat.
Der Beirat berät die Abteilung und die Initiativen vor Ort in der
Vor-und Nachbereitung von Veranstaltungen zu medizinethischen
Fragestellungen.
Ansprechpartner: Msgr. Rainer Hintzen
35
Altenheimseelsorge
Dr. Peter Bromkamp
Dr. phil., Dipl. Rel.Päd., Dipl. Sozialgerontologe,
Diözesanreferent Altenheimseelsorge,
Berater für Ethik im Gesundheitswesen
Telefon: 0221 - 1642 - 1534
[email protected]
Die Situation in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe und damit
auch die Ansprüche an die Seelsorge haben sich in den letzten Jahren
drastisch verändert und werden sich weiter verändern. Der Anteil hochaltriger, schwer(st)pflegebedürftiger und an Demenz erkrankter Menschen
steigt. Neben den qualitativen Anforderungen in den stationären Einrichtungen steigen auch deren Anzahl und Zahl der Pflegeplätze. Eine weitere
Anforderung entsteht für die Seelsorge dadurch, das die Altenheime zunehmend zu „Sterbehäusern“ werden.
Als Referent für Altenheimseelsorge möchte ich:
•
•
•
•
•
•
•
mich (gemeinsam mit anderen) für die Altenheimseelsorge
im Erzbistum engagieren
MitarbeiterInnen in der pastoralen und sozialen Altenarbeit
und in der Pflege unterstützen
Seelsorge als Bestandteil der Arbeit in den Einrichtungen
etablieren
mit Einrichtungen, Trägern und Gemeinden kooperieren
die Altenheimseelsorge im Erzbistum unterstützen, begleiten,
weiter entwickeln und qualifizieren
mit dazu beitragen, entsprechende Strukturen und Angebote
zu schaffen
ethische Fragen „wachhalten“ und praktikable und hilfreiche Wege
im Umgang mit diesen Fragen aufzeigen und mitgehen
(z.B. durch Ethische Fallbesprechungen)
Bitte melden Sie sich, wenn Sie
• sich für die Altenheimseelsorge interessieren
und Fragen dazu haben
• sich in der Altenheimseelsorge engagieren oder
engagieren möchten
• Fortbildungsangebote suchen
• für Ideen und Anliegen „Bündnispartner“ brauchen
• Ihre Arbeit in den Einrichtungen planen, reflektieren,
weiter entwickeln möchten
• nach Ansprechpartnern, Literatur, Informationen
und Tipps Ausschau halten.
Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen, mit Ihnen zusammen zu
arbeiten, von Ihrer Arbeit zu erfahren und Sie dabei unterstützen zu
können! Peter Bromkamp
36
Altenpastoral auf Kurs
Fortbildungskurs 2016 – 2018
Kann Pastoral Alter(n) lernen? Was brauchen Menschen
60plus heute und morgen? Menschen mit Demenz in Pfarrei und Seelsorge – was ist zu beachten? Nur drei von vielen Fragen, auf die der Fortbildungskurs Antworten bietet.
1 Basismodul (2 Alternativtermine) und 9 Themenmodule
sind hauptberuflich Tätigen aus Pastoral und Caritas eine
Orientierungshilfe auf dem Weg in die Zukunft, in der das
Altwerden und Altsein ein wichtiges Thema sein wird. Die
Module können einzeln gebucht werden, für das Zertifikat ist
die Teilnahme an mindestens vier Modulen und dem Basismodul notwendig.
Dieser Fortbildungskurs ist ein gemeinsames Angebot der
(Erz-)Bistümer Aachen, Köln, Paderborn, Essen, Osnabrück,
Münster und dem Offizialatsbezirk Oldenburg,die als Regionalgruppe Nord/West vernetzt sind, und der Katholischen
Akademie Schwerte.
Anmeldung und detaillierte Informationen zu den einzelnen
Modulen unter:
www.akademie-schwerte.de/altenpastoral-auf-kurs
Basismodul »Wenn Pastoral Alter(n) lernt«
25.–29.04.2016
Basismodul »Wenn Pastoral Alter(n) lernt«
09.–13.10.2017
37
Altenheimseelsorge
Beauftragte
180
Bonn
Diakon Rolf Wollschläger
Husarenstraße 2
53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241 - 236231
[email protected]
140
Düsseldorf
Gemeindereferentin
Gisela Beckmann
Caritas Altenzentrum
Herz-Jesu
Mendelssohnstraße 15
40233 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 96650733
[email protected]
Pastoralreferent
Elmar Trapp
Erzb. Generalvikariat
Abt. Seelsorge im Sozialund Gesundheitswesen
Besucheranschrift:
Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln
Telefon: 0221 - 1642-1776
Mobil: 0152016 42177
[email protected]
110
Köln
210
Gemeindereferentin
Rhein-Kreis Gisela Beckmann
Neuss
Caritas Altenzentrum
Herz-Jesu
Mendelssohnstraße 15
40233 Düsseldorf
320
Solingen
Diakon Wolfgang Müller
Schützenstr. 215
42657 Solingen
Telefon: 0211 - 96650733
[email protected]
Telefon: 0212 - 809626
Telefax: 0212 - 2356762
[email protected]
220
Gemeindereferentin
Rhein-Erft- Dorothea Polaczek
Kreis
Hoppengasse 31
50129 Bergheim
Telefon: 02271- 9857939
Mobil: 0157 - 79766353
dorothea.polaczek@
erzbistum-koeln.de
360
Diakon Rolf Wollschläger
Rhein-Sieg- Husarenstraße 2
Kreis
53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241 - 236231
[email protected]
vacat: 170 Leverkusen und 340 Rhein.-Berg.-Kreis * 330 Remscheid
* 160 Wuppertal * 380 Altenkirchen und 350 Oberbergischer Kreis *
* 250 Euskirchen * 310 Mettmann
38
Altenpastoral
Älterwerden und Alt sein bringt zahlreiche Veränderungen mit
sich. Diese betreffen Kirche, Gesellschaft und Politik gleichermaßen. Wir tragen dazu bei, diese komplexen Herausforderungen vielfältig, lebenswert und wertvoll in den Blick zu nehmen.
Wir setzen uns dafür ein,
dass Frauen und Männer ihr Alter bis zum Lebensende selbstbestimmt gestalten können, durch
Information und Bewusstseinsbildung
Weiterentwicklung der Altenpastoral in den Seelsorgebereichen
Angebote für Senioren/innen mit verschiedenen Kooperationspartnern
Wir befähigen Sie,
durch Angebote wie
Praxiswerkstatt kirchliche Seniorenarbeit
Fortbildungen für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Seelsorgebereichen, Verbänden und sonstigen Einrichtungen
Fachtagungen und Studientage
Wir beraten Sie,
alte Menschen in den Blick zu nehmen und passende Angebote
für die Altenpastoral zu entwickeln.
Aktuelle Themen, Projekte und Termine
finden Sie
auf unserer Internetseite www.leben-in-fuelle.info
auf Facebook unter dem Suchbegriff „Leben in Fülle“; auch ohne
Anmeldung möglich
Fragen Sie einfach nach – wir informieren Sie gerne!
Erzbistum Köln, Generalvikariat
Hauptabteilung Seelsorge
Abteilung Erwachsenenseelsorge
Referat Spiritualität und Erwachsenenpastoral
Tel. 0221/ 1642-1384 und -1371
[email protected]
www.altenpastoral-koeln.de
www.leben-in-fuelle.info
39
Kooperationspartner
1. Caritas-Akademie
Köln-Hohenlind,
Werthmannstr. 1a, 50935 Köln
2. Diakoneninstitut
Kardinal-Frings-Str. 12
50668 Köln
3. Diözesan-Caritasverband für das
Erzbistum Köln e.V.
Georgstr. 7, 50676 Köln
4. Akademie für Ethik
in der Medizin,
Humboldallee 36,
37073 Göttingen
5. Gesundheits- und Kranken- bzw.
Kinderkrankenpflegeschulen, Fachseminare für Altenpflege
St. Elisabeth Akademie, Ausbildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen:
Standort Düsseldorf
Schloßstr. 85 40477 Düsseldorf
Standort Neuss
Am Hasenberg 46 41462 Neuss
Standort Mönchengladbach
Dünner Straße 214-216 41066 Mönchengladbach
GKPS am St. Elisabeth-Krankenhaus, Werthmannstr. 1, 50935 Köln
Karl-Borromäus-Schule
für Gesundheitsberufe gGmbH,
Wittelsbachring 9, 53115 Bonn
Deutschordens-Fachseminar
für Altenpflege gGmbH,
Ostmerheimer Str. 206, 51109 Köln
Fachseminar für Altenpflege, SBK
Sozial-Betriebe Köln gGmbH, Boltensternstr. 16, 50735 Köln
Katholisches Bildungszentrum
Haan GmbH, Robert-Koch-Str. 14,
42781 Haan
6. Weiterbildungsstätten
Caritas-Akademie, Werthmannstr.
1, 50935 Köln-Hohenlind
Dr. Mildred Scheel Akademie für
Forschung und Bildung,
Kerpener Str. 62, 50924 Köln
Katholisch-Soziales Institut, Selhofer Str. 11, 53604 Bad Honnef
7. Innerbetriebliche Fortbildung
Caritasverband für den Rhein-KreisNeuss e.V., Montanusstr. 40, 41515
Grevenbroich
Kath. Bildungsstätte für Berufe
Stiftung der Cellitinnen e.V., Kartim Gesundheitswesen
häuserhof 45, 50678 Köln
Louise von Marillac-Schule
Simon-Meister-Str. 46-50,
Kplus Gruppe, Schwanenstr. 132,
50733 Köln
42697 Solingen
Helios-Klinik Wipperfürth, Alte
GKPS am Eduardus-Krankenhaus,
Kölner Str. 9, 51688 Wipperfürth
Custodisstr. 3-17, 50679 Köln
St. Elisabeth-Krankenhaus,
Caritasverband Rheinkreis Neuss e.V., Werthmannstr. 1, 50935 Köln
Fachseminar für Altenpflege, Busch- Stiftung der Cellitinnen zur Hl. Maria, Graseggerstr. 105, 50737 Köln
hausen 16, 41462 Neuss
Marien-Krankenhaus Bergisch
Gladbach, Dr.-Robert-Koch-Str. 18,
51465 Bergisch Gladbach
40
Die Kooperation bezieht sich auf die Übernahme und
Durchführung von berufsethischen Maßnahmen durch
Beauftragte des Erzbistums Köln im Jahr 2015.
8. Ethikberatung, Ethik-Komitee,
Ethische Fallbesprechung
Implementierung und Begleitung
Helios Klinik Wipperfürth, Alte
Kölner Str. 9, 51688 Wipperfürth
St. Elisabeth-Krankenhaus,
Werthmannstr. 1, 50935 Köln
Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria, Grasegger Str. 105, 50737 Köln
Kplus Gruppe
Schwanenstr. 132, 42697 Solingen
Klinikum Leverkusen gGmbH,
Am Gesundheitspark 11,
51375 Leverkusen
LVR-Klinik Köln, Wilhelm-Griesinger-Str. 23, 51109 Köln-Merheim
Stiftung der Cellitinnen
Kartäuserhof 45, 50678 Köln
Eduardus-Krankenhaus
Custodisstr. 3-17, 50679 Köln
Krankenhaus Porz am Rhein
Urbacher Weg 19, 51149 Köln
Marien-Krankenhaus BergischGladbach, Dr.-Robert-Koch-Str. 18,
51465 Bergisch Gladbach
Rhein-Kreis Neuss Kliniken,
Von-Werth-Str. 5, 41515 Grevenbroich
Universitätskliniken der HeinrichHeine-Universität Düsseldorf,
Moorenstr.5, 40225 Düsseldorf
Asklepios Klinik St. Augustin,
Arnold-Janssen-Str. 29
53757 St. Augustin
41
9. Seminare für Medizinstudenten
im Praktischen Jahr
St. Marien-Hospital, Robert-KochStr. 1, 53115 Bonn Venusberg
Marien Hospital, Rochusstr. 2,
40479 Düsseldorf
Krankenhaus Porz am Rhein,
Urbacher Weg 19, 51149 Köln
Städt. Kliniken Neuss, Lukaskrankenhaus GmbH, Preußenstr. 84,
41464 Neuss
10. Medizinethischer Beirat
Abteilung Seelsorge im Sozial- und
Gesundheitswesen im Erzbistum
Köln
Referat Seelsorge im Gesundheitswesen, Marzellenstr. 32, 50668
Köln
Seminare
Inhouse
Seminare zu ethischen Themen
in Ihrem Hause
Für Ihre Häuser und Abteilungen vor Ort gestalten wir als ReferentInnen Fortbildungen zu ausgewählten Themen der Ethik in
Medizin und Pflege. In unseren Seminaren geht es darum, das
tägliche Handeln zu reflektieren und dabei die eigene Position,
Motive des Handelns, die Sicht vom Menschen, von Gesundheit
und Krankheit zu klären.
In Zusammenarbeit mit Ihnen erarbeiten wir eine Veranstaltung, die wichtige Fragestellungen in Ihrer Einrichtung aufgreift und die ethische Kompetenz Ihrer MitarbeiterInnen erweitert.
Solche Veranstaltungen mit unseren Ethikbeauftragten oder
mit unseren KrankenhausseelsorgerInnen können in Tagungshäusern oder in Seminarräumen Ihres Hauses stattfinden.
Ihre Themen - unsere Themen:
Menschenbild und Menschenwürde * Umgang mit Sterbenden
und ihren Angehörigen * Ärztliche Aufklärung * Patientenverfügungen * Patientenautonomie * Das einfühlende Gespräch *
Fehlermanagement * Behandlungsbegrenzung * Organtransplantation * Gewalt in der Pflege * Umgang mit Stress und Überforderung * Ethisch entscheiden im Gesundheitswesen * Sucht im
Alter * Autonomie und Menschen mit Demenz *
42
supervisionsgruppen
Pflegemanagement
Pflegepädagogik
Ab vier angemeldeten InteressentInnen für eine der beiden
Berufsgruppen erhalten Sie von uns die Einladung zu einem
ersten gemeinsamen Informationsgespräch bzw. Orientierungstreffen. Dort kann sich eine Gruppe bilden und
Termine vereinbaren.
Als PflegemanagerInnen / PflegepädagogInnen sind Sie in
Ihrem Beruf einer Vielzahl von Erwartungen und Anforderungen ausgesetzt. Deshalb interessiert Sie die Arbeit an
der eigenen Berufsidentität und Arbeitszufriedenheit, das
Überprüfen des eigenen professionellen Handelns, die Suche
nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit den Problemen,
den Konflikten und auch den Ressourcen des Arbeitsplatzes.
Termine: nach Vereinbarung in Köln
Umfang: 12 Sitzungen à 90 Minuten
Supervisoren:
Msgr. Rainer Hintzen, Ulrich Fink, Anja Sickmann,
Günter Heimermann, Hildegard Huwe
Anmeldung und Information: Msgr. Rainer Hintzen
TN-Beitrag: 25 EUR je Sitzung
Krisenberatung
ÄrztInnen, Pflegende, Leitende
Im Klinikalltag treffen Sie auf Situationen, die Sie an die
Grenzen Ihrer psychischen Belastbarkeit bringen können und
die Ihnen möglicherweise lange nachgehen, die vielleicht
auch Schuld- und Versagensgefühle hinterlassen. Über solche
Situationen und die aufgeworfenen Fragen zu reden ist oft
nicht leicht. Andererseits tut es gut, die schwierige Situation
systematisch und in Ruhe zu klären.
43
Wir bieten Ihnen die vertrauliche und geschützte Möglichkeit einer kurzzeitigen und gezielten Einzelberatung (in der Regel 3-5
Sitzungen) mit ausgebildeten BeraterInnen, die das Feld der klinischen Versorgung gut kennen und sich mit den ethischen Fragestellungen in Medizin und Pflege intensiv beschäftigt haben.
Termine nach Vereinbarung
Vermittlung und Auskunft: Msgr. Rainer Hintzen
Beratungshonorar: 70 EUR pro Sitzung à 60 Minuten,
100 EUR pro Sitzung à 90 Minuten
Pflegeschulen Inhouse
im glauben leben und wachsen
Entdecken - Erleben - Gestalten
Der Seminartag bietet einen Marktplatz von Möglichkeiten in verschiedenen Arbeitsgruppen und Workshops
• Kreativ zu werden
• Erfahrungen des Glaubens zu reflektieren
• Geistliche Meditation/Musik zu erleben
• Zu entdecken was Pflege mit christlicher Nächstenliebe zu tun
hat
• Erfahrungen mit Krankheit und Leiden aus der Sicht des Glaubens zu deuten
• Zu erfahren, was Krankensalbung und Kommunion bedeuten
Diesen Seminartag gestalten wir als Ethikbeauftragte für Ihre Schulen
vor Ort. Wir möchten einen Beitrag leisten zur Vermittlung einer christlich-ethisch fundierten Grundhaltung im pflegeberuflichen Handeln
und die Lernenden in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung
unterstützen.
Termine: nach Vereinbarung
Ansprechpartner: Günter Heimermann und das Team der Diözesanbeauftragten
44
Anmeldung zu den
Veranstaltungen
Anmeldung zu den Veranstaltungen
Die Anmeldung muss spätestens bis zum Ablauf der Anmeldefrist eingegangen sein. Bitte füllen Sie das Anmeldeformular
vollständig aus und schicken es an die in der Ausschreibung
genannte Adresse. Spätere Anmeldungen sind nach telefonischer Rücksprache möglich.
Die Anmeldung ist verbindlich.
Wenn Sie nach dem Anmeldeschluss-Datum stornieren (Anmeldefrist = Abmeldefrist), berechnen wir den vollen Teilnahmebeitrag. Bei Nichterscheinen der Teilnehmer erheben wir
ebenfalls den gesamten Teilnahmebeitrag.
Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer/in die Teilnahmebedingungen an.
Anmeldung für Pastorale Dienste im Erzbistum Köln
Für die Teilnahme an den Veranstaltungen gilt im Allgemeinen, dass als Teilnehmerbeitrag derselbe Betrag verlangt
wird, wie bei den Veranstaltungen der Abteilung Aus- und
Weiterbildung Pastorale Dienste, das sind zurzeit i.d.R. 10,00
EUR pro Tag. Diese Regelung gilt ausschließlich für solche
Veranstaltungen, die (zumindest auch) für Pastorale Dienste
ausgeschrieben sind.
Bei den mit uns kooperierenden Veranstaltern müssen Sie zu
diesem Zwecke darauf achten, dass Sie bei der Anmeldung angeben, dass Sie Pastoraler Dienst des Erzbistums Köln sind.
Stand: 2015
45
Veranstalter
Anschriften
Barmherzige Brüder Trier - Zentrale
Kardinal-Krementz-Str. 1-5
56073 Koblenz
Telefon: 0261 - 496-6000
Telefax: 0261 - 496-6470
[email protected]
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH
Werthmannstr. 1a
50935 Köln
Telefon: 0221 - 46 86 0 - 0
Telefax: 0221 - 46 860 – 100
[email protected]
Erzbischöfliches Generalvikariat
Abt. 520 Aus- und Weiterbildung
Marzellenstr. 32
50668 Köln
Telefon: 0221 - 1642 -1313
Telefax: 0221 - 1642 –1428
Diözesanstelle Pastorale Begleitung
Telefon: 0221 - 1642-3144
Telefax: 0221 - 1642-3147
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Georgstr. 7
50676 Köln
Telefon: 0221 - 2010-0
46
Veranstalter
Anschriften
Deutscher Caritasverband / Gesundheitshilfe
in Zusammenarbeit mit der
Konferenz Katholische Krankenhausseelsorge
in Deutschland und KKVD
Karlstr. 40 Postfach 420
79004 Freiburg
Telefon: 0761 – 200-381
Telefax: 0761 – 200-609
Dr. Mildred Scheel Akademie für Forschung und Bildung
Kerpener Str. 62
50924 Köln
Telefon: 0221 - 944049-0
Telefax: 0221 - 944049-44
47
Anmeldeformular
bitte im Briefumschlag senden oder faxen an:
Erzbistum Köln, Abt. Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen, Marzellenstr. 32, 50606 Köln, Fax 0221-1642-1556
bzw. Caritas-Akademie Köln, Fax 0221-46 860 - 100
Ich melde mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:
Titel, Datum
Anrede
 Herr  Frau
Nachname
Vorname
Beruf
Telefon
Fax
E-Mail
Anschrift
(privat)
Anschrift
(dienstl.)
Datum, Unterschrift
Anmeldeformular
bitte im Briefumschlag senden oder faxen an:
Erzbistum Köln, Abt. Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen, Marzellenstr. 32, 50606 Köln, Fax 0221-1642-1556
bzw. Caritas-Akademie Köln, Fax 0221-46 860 - 100
Ich melde mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:
Titel, Datum
Anrede
 Herr  Frau
Nachname
Vorname
Beruf
Telefon
Fax
E-Mail
Anschrift
(privat)
Anschrift
(dienstl.)
Datum, Unterschrift
Veranstaltungen 2016
19.01.
Burn in - für die Arbeit brennen - laufendes Seminar
8
25.01.
Berührende Sterbebegleitung Basistag
10
22.02.
Berührende Sterbebegleitung Aufbautag
11
24.02.
Wohltun - nicht schaden
12
29.02.
Moderation Ethische Fallbesprechung
13
02.03.
Umgang mit Eltern bei Fehl- und Totgeburt
14
03.03.
Entwicklung christlicher Schulkultur an Pflegeschulen
15
08.03.
Sexualität - ein Thema für stationäre Einrichtungen
16
16.03.
Unverfügbar - Das christliche Menschenbild
17
11.04.
Lebensbilanz - Leiden, ohne zu wissen warum
18
14.04.
Die ethische Frage in der Ethischen Fallbesprechung
19
25.04.
Kultursensibel im Umgang
20
16-17.06.
Multiprofessioneller Palliative Care Kurs
21
21-22.06. Moderation Ethische Fallbesprechung - Aufbauseminar
22
23.06.
23
Moderation Ethische Fallbesprechung - Coaching
23-24.06. Moderation Ethische Fallbesprechung im Altenheim
24
27.06.
Herausforderung spiritueller Schmerz
25
30.06.
Studienwerkstatt Ethik
26
12.09.
Sexualität - ein Thema für stationäre Einrichtungen
27
26.10.
Ökonomische Indikation - Herausforderung an die Ethik 28
02.11.
Damit das Schwere leichter fällt - Verbatimanalyse
29
08-09.11.
Moderation Ethische Fallbesprechung - Einführung
30
16.11.
Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
31
25.11.
Medizinethik im Gesundheitswesen
32
25.11.
Kollegiale Beratung zu Ethischen Fallbesprechungen
33
07.12.
Grundtypen ethischen Argumentierens
34
o.T.
Kölner Ethik-Konferenz
35
Referat Seelsorge
im Sozial- und
Gesundheitswesen
Msgr. Rainer Hintzen
Dipl. Theol., Supervisor (DGSv)
Abteilungsleiter
Telefon: 0221 - 1642 - 1552
Dr. Peter Bromkamp
Dr. phil., Dipl.Rel.Päd., Dipl.Sozialgerontologe, Referent Altenheimseelsorge
Berater für Ethik im Gesundheitswesen
Telefon: 0221 - 1642 - 1534
[email protected]
Elmar Trapp
Dipl. Theol., PR
Beauftragter für die Qualifizierung
„Begleiter in der Seelsorge“
Telefon: 0221 - 1642 - 1776
[email protected]
Ursula Lutsche
Sekretariat
Telefon: 0221 - 1642 - 1553
Telefax: 0221 - 1642 - 1556
[email protected]
Sabine Burger-Biesenbach
Sekretariat
Telefon: 0221 - 1642 - 1549
Telefax: 0221 - 1642 - 1556
[email protected]
[email protected]
www.erzbistum-koeln.de
Druck
Luthe-Druck, Köln
Gedruckt auf 100% Recyling-Papier
51
Bitte beachten Sie auch unsere Angebote unter
www.ethik-medizin-pflege.de
www.hospizseelsorge-koeln.de
www.altenheimseelsorge-koeln.de
www.notfallseelsorge-koeln.de
www.polizeiseelsorge-erzbistum-koeln.de
www.behindertenseelsorge.de
Erzbischöfliches Generalvikariat
Abt. Seelsorge im Sozial- und
Gesundheitswesen
Marzellenstr. 32
50668 Köln
Telefon: 0221- 1642 - 1552 / - 1549
Telefax: 0221 - 1642 - 1556
[email protected]
Herunterladen