MRE- Ätiologie und Eigenschaften (Dr. Martin Thieves

Werbung
MRE
Ätiologie und Eigenschaften
Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen
08.10.2016
Dr. Martin Thieves - Klinikum Darmstadt, Hygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
M ulti
R esistente
E rreger
Resistenzeigenschaft
Gilt je nach Resistenzlage
für verschiedene Bakterien
2
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
M ulti
R esistente
E rreger
Definition nach einer Eigenschaft
von sonst ‚normalen‘ Keimen
Besser als der Begriff
>Krankenhauskeim<
3
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
1.
Keim
2.
Krankheit und -schwere
3.
Lokalisation und Sanierbarkeit
4.
Übertragungs-/Verbreitungsweg
5.
Resistenz
Gesamtbewertung/Gefährdungsanalyse
Einbeziehung der Lebenssituation
Festlegung der Schutzmaßnahmen
© Klinikum Darmstadt GmbH
1. Keim
Betrifft alle Bakterienarten,:
Kugeln und Stäbchen
nicht aber Viren und Pilze
5
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
Verschiedene MRE
Bakterien
Kokken
MRSA
6
25. Februar 2016
VRE
Krankenhaus- und Umwelthygiene
Stäbchen
3MRGN
4MRGN
© Klinikum Darmstadt GmbH
MRSA
Methicillin (Oxacillin)
Resistenter
Staph.
Aureus
7
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
MRSA-Steckbrief
• Bekanntester MRE
• Lokalisation: Nase/Rachen + Wunde
• Antibiose (noch):
> Linezolid (Zyvoxid)
> Dalfopristin/Quinupristin (Synercid)
> oft weitere je nach Resistenzen
• Übertragung: aerogen
• Sanierung: möglich
8
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
Probleme durch MRSA
• Oft Progression zu Infektion + Sepsis
• Häufige Ansteckung aerogen
• Antibiose bei Infektion:
> Linezolid (Zyvoxid)
> Dalfopristin/Quinupristin (Synercid)
> oft weitere je nach Resistenzen
• Übertragung: aerogen
• Sanierung: möglich bei Kolonisation
9
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
Probleme durch MRSA
• Epidemiologie:
> zunehmend im Umfeld von Landwirtschaft
> abnehmend in Krankenhäusern,
wenn gutes MRSA-Management
10
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
MRSA-Nosokomialrate im Klinikum
MRSA-Nosokomialrate Klinikum Darmstadt
0,24%
0,24%
0,25%
0,18%
0,20%
0,15%
0,11% 0,12%
0,10%
0,09% 0,09%
0,10%
Nosokomialrate
0,07%
0,05%
0,00%
2006
2007
2008
2009
2010
Jahr
2011
2012
2013
2014
11
11.10.2016
© Klinikum Darmstadt GmbH
Vorteile beim MRSA
• Klare Handlungsvorgaben
> vom RKI für Krankenhäuser
> von der DGKH für übrige
Gesundheitseinrichtungen
•
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene
•
DGKH.de -> Informationen -> Fachinformationen ->
Empfehlungen ->
Maßnahmenplan für MRSA in Gesundheitseinrichtungen
12
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
Verschiedene MRE
Bakterien
Kokken
MRSA
13
25. Februar 2016
VRE
Krankenhaus- und Umwelthygiene
Stäbchen
3MRGN
4MRGN
© Klinikum Darmstadt GmbH
VRE-Steckbrief
• Vancomycin-resistente Enterokokken
• Lokalisation: Darm
• Antibiose:
> Penicilline
> Vancomycin
> Ciprofloxacin u.a.
• Übertragung: Schmierinfektion
• Sanierung: nur bei Infektion/Sepsis
14
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
VRE
• Epidemiologie:
> zunehmend im Mittelgürtel von West nach Ost
> zunehmende Häufung der Kolonisationen
> keine Zunahme der Infektionen/Sepsen
•
Nachteil:
Keine Handlungsvorgaben
> RKI: „Kapitel in Vorbereitung“ (seit >10 Jahren)
15
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
Bakterien
Kokken
MRSA
16
25. Februar 2016
VRE
Krankenhaus- und Umwelthygiene
Stäbchen
3MRGN
4MRGN
© Klinikum Darmstadt GmbH
Neue KRINKO – Empfehlung:
Maßnahmen bei multiresistenten gramnegativen Stäbchen
© Klinikum Darmstadt GmbH
Resistenzeinteilung MRGN
RKI-Empfehlung zur Einteilung aller gram.-neg. Stäbchen
•
4 Substanzgruppen
> Penicilline
> Cephalosporine
> Fluorchinolone
> Carbapeneme
(kombinierte Mechanismen wie Aminoglykoside entfallen)
•
3-MRGN (MultiResistenz bei gramneg.)
Resistenz bei Leitsubstanzen der ersten 3 Gruppen,
also nicht bei den Carbapenemen,
•
4-MRGN
Resistenz bei Stellvertretersubstanzen aller 4 Gruppen,
einschl. der Resistenz gegen Carbapeneme
© Klinikum Darmstadt GmbH
Resistenzeinteilung MRGN
RKI-Empfehlung zur Einteilung
multires. gram.-neg. Stäbchen
Antibiotikagruppe
Leitsubstanz
3-MRGN
4-MRGN
Penicilline
Piperacillin
R
R
Cephalosporine
3./4. Generation
Cefotaxim
Ceftazidim
R
R
Fluorchinolone
Ciprofloxacin
R
R
Carbapeneme
Imipenem
Meropenem
S
R
Besonderheit bei Pseudomonas aeruginosa:
3-MRGN, sobald irgendeine Leitsubstanz sensibel ist
© Klinikum Darmstadt GmbH
Resistenzeinteilung MRGN
Klassifikationsschema:
Antibiotikagruppe
Leitresistenz
3-MRGN
4-MRGN
Penicillin
Piperacillin
R
R
3./4.GenerationsCephalosporin
Cefotaxim
Ceftazidim
R
R
Fluorchinolone
Ciprofloxacin
R
R
Carbapeneme
Imipenem
Meropenem
S
R
Ausn. Pseudomonaden:
3 x R, 1 x S, Verteilung
egal
Bei Pat. im
Risikobereiche
Krankenhaus: Normalstation (ITS, Onkol.,
Neonat.)
3 - MRGN
Basishygiene
Isolation
4 - MRGN
Isolation
Isolation
© Klinikum Darmstadt GmbH
MRGN-Steckbrief
• Lokalisation: Darm
• Antibiose:
> 3MRGN: Carbapeneme (z.B. Imipenem)
> 4MRGN: Colistin
> je nach Resistenz verschiedene möglich (manchmal)
• Übertragung: fäkal-oral
• Sanierung: Nein! Nicht möglich
21
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
Probleme bei 4MRGN
• Gefährlich bei Immunsuppression
• Lebensgefährlich bei Sepsis
• Isolation im Krankenhaus
zum Schutz der Risiko-Mitpatienten
22
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
Probleme bei MRGN
• Keine Isolation im häuslichen Umfeld
• Gründe oft schwer vermittelbar ohne
Hintergrundwissen, vor allem beim
3MRGN
23
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
1.
Keim
2.
Krankheit und -schwere
3.
Lokalisation und Sanierbarkeit
4.
Übertragungs-/Verbreitungsweg
5.
Resistenz
Gesamtbewertung/Gefährdungsanalyse
Einbeziehung der Lebenssituation
Festlegung der Schutzmaßnahmen
© Klinikum Darmstadt GmbH
Krankheit und -schwere
25
•
Grundsätzlich gleiche Erkrankung unabhängig
von dem Resistenzmuster
•
MRE aber mit eingeschränkten therapeutischen
Möglichkeiten
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
Krankheit und -schwere
26
•
Bakterien verschiedenster Art können
verschiedenste Krankheiten auslösen
•
Meist handelt es sich um Kolonisationen oder
leichte Infektionen, z.B. eitriger Wundbelag oder
Harnwegsinfekt
•
Problematisch die Progression zur Sepsis, da nur
minimale Antibiotikaauswahl
•
Fatal: möglicher letaler Verlauf
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
1.
Keim
2.
Krankheit und -schwere
3.
Lokalisation und Sanierbarkeit
4.
Übertragungs-/Verbreitungsweg
5.
Resistenz
Gesamtbewertung/Gefährdungsanalyse
Einbeziehung der Lebenssituation
Festlegung der Schutzmaßnahmen
© Klinikum Darmstadt GmbH
Lokalisation und Sanierbarkeit
28
•
Haut und Mund/Nase/Rachen sind gut zugänglich
und daher oft sanierbar
•
Darm mit ‚verwinkelten‘ Zonen (Krypten,
Sphinkteren) und ohne Durchblutung entzieht
sich der Erreichbarkeit und damit Sanierung
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
1.
Keim
2.
Krankheit und -schwere
3.
Lokalisation und Sanierbarkeit
4.
Übertragungs-/Verbreitungsweg
5.
Resistenz
Gesamtbewertung/Gefährdungsanalyse
Einbeziehung der Lebenssituation
Festlegung der Schutzmaßnahmen
© Klinikum Darmstadt GmbH
Übertragungs- und Verbreitungsweg
30
•
Keime in Mund/Nase/Rachen exponieren alle
Mitmenschen im selben Raum oder bis in 9 Meter
Umgebung (Schutz: Mundnasenschutz)
•
Keime im Darm werden im Sanitärbereich
freigesetzt. Übertragung als Schmierinfektion ist
leicht verhinderbar:
Schutzhandschuhe + hyg. Händedesinfektion
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
1.
Keim
2.
Krankheit und -schwere
3.
Lokalisation und Sanierbarkeit
4.
Übertragungs-/Verbreitungsweg
5.
Resistenz
Gesamtbewertung/Gefährdungsanalyse
Einbeziehung der Lebenssituation
Festlegung der Schutzmaßnahmen
© Klinikum Darmstadt GmbH
Resistenz
Klar definiert
32
•
MRSA: Methicillin- oder Oxacillinresistenz geben
die Einstufung als MRSA vor
(Rest egal, daher MRSA ≠ Multiresistenz)
•
VRE: Vancomycinresistenz (Rest egal)
•
3/4MRGN:
3 oder 4 Antibiotikagruppen sind mit mind.
1 Leitantibiotikum resistent
•
4MRGN: Manchmal Pan- oder Fastpanresistenz
25. Februar 2016
Krankenhaus- und Umwelthygiene
© Klinikum Darmstadt GmbH
1.
Keim
2.
Krankheit und -schwere
3.
Lokalisation und Sanierbarkeit
4.
Übertragungs-/Verbreitungsweg
5.
Resistenz
Gesamtbewertung/Gefährdungsanalyse
Einbeziehung der Lebenssituation
Festlegung der Schutzmaßnahmen
© Klinikum Darmstadt GmbH
MRE-Bewertung
Keimart
© Klinikum Darmstadt GmbH
MRE-Bewertung
Keimart
© Klinikum Darmstadt GmbH
MRE-Bewertung
Keimart
© Klinikum Darmstadt GmbH
MRE-Bewertung
Keimart
© Klinikum Darmstadt GmbH
MRE-Bewertung
Keimart
© Klinikum Darmstadt GmbH
MRE-Bewertung
Leicht
eradizierbar
Remanent
extrem
remanent
© Klinikum Darmstadt GmbH
MRE-Bewertung
Keimart
© Klinikum Darmstadt GmbH
MRE-Bewertung
Keimart
© Klinikum Darmstadt GmbH
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Keimart
[email protected]
© Klinikum Darmstadt GmbH
Herunterladen