BÜCHER- und VIDEOLISTE - Teil 2

Werbung
www.stotternetz.at
ÖSTERREICHISCHE SELBSTHILFE-INITIATIVE STOTTERN
Gruppe Wels – Buchversand – Online-Buchbestellung
Andrea Grubitsch, Birkenstraße 16, 4652 Steinerkirchen
Telefon und Fax: 07241-28058
Mobiltelefon: 0664 2840558
[email protected]
BÜCHER- und VIDEOLISTE - Teil 2
Fachliteratur für nähere Interessierte und Therapeuten
Die angegebenen Preise können sich seit dem Zeitpunkt unserer Recherchen geändert haben.
Wir bitten um Verständnis.
Sämtliche in dieser Liste und in unserer Zeitschrift dialog vorgestellten Bücher, Videos und CDs können
Sie bei der Gruppe Wels bzw. online in unserem Bücherladen auf www.stotternetz.at bestellen.
Wir liefern zu den aktuellen Buchpreisen zuzüglich Versandkostenanteil, bzw. leiten Ihre Bestellung an
die Buchhandlung Friedhuber in Wels weiter (Lieferung nur innerhalb Österreichs mit Verrechnung der
aktuellen Preise).
Bücher und Videos zum Ausleihen gibt es bei allen Landesgruppen.
IN UNSERER BIBLIOTHEK FINDEN SIE
WEITERE LITERATUR
UND SCHRIFTLICHE ARBEITEN.
Bankverbindung:
Allg. Sparkasse OÖ, BLZ 20320,
Konto Nr. 10600-002108
Aufkleber der Aktion Grundgesetz
www.aktion-sorgenkind.de/grundgesetz/
Ausgabe September 2005 – auch online auf unserer Homepage
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Preisangaben ohne Gewähr.
Diese Liste ersetzt alle früheren Ausgaben.
Texte und Layout von Andrea Grubitsch.
AM 22. OKTOBER IST WELTSTOTTERTAG!
Besuchen sie uns am Tag der offenen Tür
in unserem Büro in Innsbruck, Brixner Straße 3, 1. Stock,
von 8.00 bis 17.00 Uhr.
2
STOTTERN ALLGEMEIN
BUCHTITEL
Stottern: Erkenntnisse, Theorien
und Behandlungsmethoden
AUTOR
Ulrich Natke
BERUF
Psychologe
VERLAG
Huber, Stuttgart
ISBN
3-456-83492-6
JAHR
2000
PREIS
€ 19,95
ZIELGRUPPE
Therapeuten und interessierte Laien
Ulrich Natke, der selber stottert, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Psychologie der Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf mit dem Schwerpunkt "flüssiges und unflüssiges Sprechen bei Vorschulkindern". Ihm ist es ein
Anliegen, Therapeuten und Betroffenen einen kompakten Einblick in die neuesten Erkenntnisse zum Thema Stottern zu
geben. Die ausführliche Liste der Bücher in deutscher und englischer Sprache soll den Leser anregen, gezielt tiefer in die
Materie einzusteigen.
Das Buch ist empfehlenswert für (angehende) Therapeuten, Ärzte und Psychologen, aber auch für Stotternde, die an einer
auch für Laien verständlich geschriebenen wissenschaftlichen Betrachtung des Auftretens und der Häufigkeit des Stotterns,
der Symptome, an Therapien und Theorien der Entstehungsursachen, und einem historischen Exkurs interessiert sind.
BUCHTITEL
Stottern - Ätiologie - Diagnose - Behandlung
AUTOR
Fiedler / Standop
VERLAG
Beltz / Psychologie Verlags Union
ISBN
3-621-27002-7
JAHR
1994
PREIS
€ 29,90
ZIELGRUPPE
Therapeuten und stotternde Erwachsene
THEMA
Stottern aus wissenschaftlicher Sicht
'Wege zu einer integrativen Therapie und Behandlung.'
Die verschiedenen Theorieansätze und Erklärungsversuche zur Verursachung und Entwicklung des Stotterns werden
vorgestellt und anhand aktueller Forschungsarbeiten geprüft. Dieses Buch soll den Therapeuten als Entscheidungshilfe
dienen und die immer noch vorhandene Kluft zwischen Theorie und Praxis verringern helfen.
BUCHTITEL
Handbuch der Sprachtherapie –
Band 5: Störungen der Redefähigkeit
AUTOR
Manfred Grohnfeldt
VERLAG
Spiess, Berlin
ISBN
3-89166-444-3
JAHR
1992
PREIS
€ 52,50
ZIELGRUPPE
Eltern, Stotternde und Therapeuten
THEMA
Stottern und Poltern aus wissenschaftlicher Sicht
Dieser Band beschäftigt sich mit dem Themengebiet des Stotterns und Polterns. Es werden unterschiedliche
sprachtherapeutische Ansätze vorgestellt; wobei weder traditionelle Verfahren noch neue Konzepte zu kurz kommen.
Hunderte Seiten zum Thema Stottern! Da braucht man viel Zeit! Aber der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall. Ausführlichst
und wahrscheinlich vollständig werden die möglichen, bisher bekannten Ursachen, darauf aufbauende Therapien und die
zugrunde liegenden Denkansätze vorgestellt und kritisch betrachtet. Ein sehr interessantes Buch für Fachleute und solche,
die es noch werden wollen.
BUCHTITEL
Sachwörterbuch: Stottern und Poltern
AUTOR
VERLAG
ISBN
JAHR
PREIS
Scholz / Eckert
Fink, München
3-7705-1670-2
1978
€ 20,60
3
'Unter Berücksichtigung internationaler Terminologie'
Die Komplexität der Themen STOTTERN UND POLTERN und die kontroversen Meinungen, Theorien und Therapien haben
im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu einer schier unüberschaubaren Fülle von Veröffentlichungen geführt, und ein
Ende ist nicht abzusehen. Es entwickelte sich eine spezielle Terminologie, die das Lesen von Büchern oft erschwert. Die
Autoren haben es sich zur Aufgabe gemacht, bei der Lektüre älterer und neuerer Fachliteratur Hilfestellung zu leisten. Das
Buch gliedert sich in ein Stichwortverzeichnis mit Quellenangabe und ein Autorenregister, die aufgelisteten Autoren bzw.
deren Veröffentlichungen betreffend ist es aufgrund des Ausgabejahres 1978 nicht mehr aktuell.
Mich als Laie fasziniert, dass ich über die historischen Meinungen und Behandlungsmethoden und vor allem über die vielen,
vielen Arten des Stotterns nachlesen kann. Anscheinend hat die Mehrzahl der Therapeuten auch ihre eigene Einteilung des
Stotterns durchgeführt, in diesem Buch sind ca. 80 Arten aufgeführt.
BUCHTITEL
Das Stotter-Syndrom - Ätiologie, Diagnostik und Therapie
AUTOR
VERLAG
JAHR
PREIS
ZIELGRUPPE
Gerhard Böhme
Huber, Bern
1977
€ 16,40
Therapeuten und interessierte Laien
Aufgrund der immer umfangreicher werdenden Erkenntnisse über das Stottern will der Autor mit dem vorliegenden Buch das
verfügbare Wissen kritisch ordnen, neue Entwicklungstendenzen aufzeigen und das eigene therapeutische Vorgehen
beschreiben.
Warum Stotter-"Syndrom"? Die Auslöse- und Gestaltungsfaktoren des Stotterns sind teilweise unbekannt, umstritten und
vielschichtig. Stottern ist nach Meinung des Autors ein Symptom – wie z.B Husten oder Kopfschmerzen, das zahlreiche
Ursachen haben kann. Erst wenn alle Faktoren aufgeklärt sind, kann ein "Syndrom" als "Krankheit" bezeichnet werden. Der
Syndrombegriff bezeichnet also ein großes und weit gefasstes Sammelbecken, in dem sich gewissermaßen "Krankheiten im
Wartestand" befinden.
Obwohl das Buch Therapeuten als Zielgruppe hat, ist es doch auch für den Laien sehr interessant, die kurz gefassten
Kapitel durchzulesen und Neues zu erfahren. Haben Sie z. B. schon gewusst, dass
8 % der Stotternden auch beim Singen stottern?
in Wien statistisch gesehen nur 0,63 % der Einwohner stottern?
in New York dagegen 1,52 % davon betroffen sind?
das rasche Sprechtempo der italienischen und spanischen Sprache die Symptome ungünstig beeinflusst?
die germanischen Sprachen, insbesondere der Schweizer Dialekt, langsamer und bedächtiger benutzt werden?
viele Stotterer möglichst kurze Wörter und Sätze benutzen?
die Zahl der Stottersymptome bei zweisilbigen Wörtern laut einer Untersuchung von 1967 signifikant größer ist als bei
einsilbigen Wörtern?
Der Autor vertritt die Meinung, dass jeder Stotternde eine individuell auf ihn zugeschnittene Therapie braucht. Die
BASISTHERAPIE besteht aus präventivem Stoppen noch vor Beginn der Unflüssigkeit, allgemeiner Entspannung, Atemhilfe
und Sprechhilfe. Darauf aufbauend folgt die DIFFERENTIALTHERAPIE, die sich nach den vorliegenden Befunden richtet.
Es wird also genau unterschieden, aus welchem Grund der Patient stottert. Gegebenenfalls werden auch Psychopharmaka
eingesetzt.
Der Autor Dr. med. Gerhard Böhme ist leitender Arzt der Abteilung für Gehör-, Sprach- und Stimmheilkunde der Klinik für
Ohren-, Nasen- und Halsheilkunde und Gesichtschirurgie im Kantonsspital St. Gallen in der Schweiz. Da das Buch schon
vor 23 Jahren erschienen ist, ist die Beschreibung der verschiedenen Therapiemethoden leider nicht auf dem letzten Stand.
Standardwerke PHONIATRIE und LOGOPÄDIE
BUCHTITEL
Logopädisches Handlexikon
6. überarbeitete und erweiterte Auflage
AUTOR
Ulrike Franke
VERLAG
Reinhardt, München
ISBN
3-8252-07771-4
JAHR
2001
PREIS
€ 17,90
ZIELGRUPPE
Therapeuten
THEMA
Erklärung von Fachbegriffen
Ein Nachschlagewerk mit über 4000 Stichwörtern aus den Bereichen Logopädie, Medizin, Psychologe, Pädagogik,
Sprachwissenschaft, Soziologie und anderen. Im Anhang sind Adressen von Ausbildungsstätten und Berufsverbänden in
Deutschland, Europa und den USA aufgeführt.
4
BUCHTITEL
Phoniatrie und Pädaudiologie
AUTOR
Friedrich / Bigenzahn / Zorowka
VERLAG
Huber, Bern
ISBN
3-456-84029-2
JAHR
2004, 3. überarbeitete Auflage
PREIS
€ 39,95
ZIELGRUPPE
Therapeuten und interessierte Laien
"Einführung in die medizinischen, psychologischen und linguistischen Grundlagen von Stimme und Sprache."
Angesprochen werden Logopädinnen, Stimm- und Sprachtherapeuten, Sprachheilpädagogen, HNO-Ärzte, Psychologen,
Linguisten, Schauspiel- und Gesangslehrer und interessierte Laien.
Die komplexe Thematik der Phoniatrie (Stimm- und Sprachheilkunde) wird durch die Darstellung sowohl von Aufbau und
Funktion der einzelnen Organsysteme des Stimm- und Sprechapparates als auch der entsprechenden Störungsbilder
behandelt. Der Themenkreis "Stottern - Poltern - Stammeln" ist allgemeinverständlich abgefasst und auch für den Laien
zugänglich. Überhaupt haben die Autoren auf Fachausdrücke weitgehend verzichtet bzw. sie im Anhang
allgemeinverständlich erklärt.
Wer schon immer wissen wollte, wie Sprache und Sprechen sich entwickeln und funktionieren, einen Überblick über
Störungen, deren Diagnostik und Therapie bekommen möchte, und das alles in kurzer und prägnanter Form, ist mit diesem
Buch gut beraten. Im ANHANG gibt es eine Erklärung fachspezifischer Ausdrücke.
THERAPIEN - diverse Ansätze und Überlegungen
BUCHTITEL
Therapeutische Hausaufgaben
AUTOR
Wolfgang Wendlandt
BERUF
Psychologe und Psychotherapeut
VERLAG
Thieme, Stuttgart
ISBN
3-13-128421-8
PREIS
€ 29,95
JAHR
2002
ZIELGRUPPE
Eltern, Stotternde und Therapeuten
"Materialien für die Eigenarbeit und das Selbsttraining"
"Eine Anleitung für Therapeuten, Betroffene, Eltern und Erzieher"
Ein Buch, bei dem schon das Vorwort fesselnd geschrieben ist, macht auf jeden Fall neugierig auf das, was dahinter steht.
Und Wolfgang Wendlandt hat es meiner Meinung nach aus dieses Mal wieder geschafft, ein sowohl für Therapeuten als
auch für Betroffene und Eltern verwendbares "Arbeitsbuch" zu schreiben.
Die Kapitel gliedern sich in
Theoretische Überlegungen
Hilfestellungen für die Praxis
Materialien für die Eigenarbeit in Therapie und Selbsthilfe
Elternratgeber (u.a. zehn Regeln für den Umgang mit therapeutischen Hausaufgaben, Gespräche führen,
Förderung der Kommunikation)
Schlussbetrachtungen – Grenzen beim Einsatz therapeutische Hausaufgaben
Ich hoffe, dass das Buch in Therapie und Selbsthilfe ausgiebig genutzt wird, ich habe einige sehr interessante Anregungen
gefunden, aber lesen Sie einfach selbst nach ...
Das Schlusswort überlasse ich gern dem Autor: "Mit diesem Buch habe ich den Versuch unternommen, Wege aufzuzeigen,
den Alltag "draußen" in das therapeutische Geschehen einzubinden und Betroffene sowie deren Eltern und Erziehern Mut zu
machen, therapeutische Hausaufgaben als ein hilfreiches Veränderungsinstrument zu nutzen."
BUCHTITEL
Stottern aus der Sicht der
Betroffenen und der Therapeuten
AUTOR
Meixner/Hinteregger
VERLAG
Jugend und Volk, Wien
ISBN
3-224-15521-3
JAHR
1988
PREIS
€ 5,66
ZIELGRUPPE
Eltern, Stotternde und Therapeuten
Sprache ist das wichtigste Verständigungsmittel. Ein Mensch, dessen Sprache beeinträchtigt ist, hat durch die Störung im
Kommunikationsprozess in allen Lebensbereichen erhebliche Schwierigkeiten. In diesem Buch zeigen internationale
Experten wissenschaftlich fundierte und in der Praxis erprobte Therapieansätze auf, die sowohl die Symptome als auch die
gesamte Persönlichkeit des stotternden Menschen zu erfassen versuchen. Auch Stotternde kommen zu Wort. Sie stellen
sich nicht als Leidende vor, sondern als Menschen, die versuchen, einen Weg zur Bewältigung ihres Problems zu finden.
5
BUCHTITEL
Veränderungstraining im Alltag
AUTOR
Wolfgang Wendlandt
VERLAG
Thieme, Stuttgart
ISBN
3-13-136751-2
JAHR
2003
PREIS
ca. € 40,00
ZIELGRUPPE
Therapeuten, interessierte Stotternde
'Eine Anleitung zur In-vivo-Arbeit in Therapie, Beratung und Selbsthilfe'
Das Buch wendet sich an
Fachleute, Klienten während einer Beratung, Therapie oder psychosozialen Betreuung, zur begleitenden Anregung und
Unterstützung; Studierende helfender Berufe und interessierte Laien; sowie an Betroffene, die alleine oder in
Selbsthilfegruppen nach Anleitungen suchen, um ihr Selbsttraining erfolgreich durchzuführen.
Prof. Dr. Wendlandt geht schon seit über 30 Jahren mit seinen Klienten hinaus in die Alltagswelt. Damals galten „Stotterer“ in
Deutschland noch als „therapieresistent“, die Arbeit mit ihnen war durch eine hohe Rückfallquote gekennzeichnet
(„schlimmer als Alkoholiker“). Dr. Wendlandt stieß in der angloamerikanischen Fachliteratur auf Veröffentlichungen zur Invivo-Arbeit und entwickelte sie zu einem wichtigen Behandlungsbaustein.
Was ist eigentlich „In-vivo-Arbeit“? Darunter versteht man eine professionell angeleitete Veränderungsarbeit außerhalb
des Behandlungsraumes. Der Therapeut arbeitet mit dem Klienten „im wirklichen Leben“ (in vivo), sie suchen reale
Alltagssituationen auf, in denen sich die jeweils aktuellen Veränderungsziele erreichen lassen. Für Dr. Wendlandt steht die
therapeutische „Outdoor-Aktivität“ gleichberechtigt neben den therapeutischen „Indoor-Aktivitäten“. In-vivo-Arbeit stellt Orte,
Menschen sowie kommunikative Herausforderungen bereit, die nicht am Beratungsort „Behandlungszimmer“ zur Verfügung
stehen, die Rahmenbedingungen ändern sich.
Die In-vivo-Arbeit lässt sich für vier verschiedene Aufgabenschwerpunkte nutzen:
Die Ermittlung des Ist-Standes: Gezielte Erkundigungen in Alltagssituationen werden durchgeführt, um ein zuverlässiges
Bild über die gegenwärtigen Handlungsmöglichkeiten und Probleme einer Person zu erhalten. Auch für den Klienten
ergeben sich neue Wahrnehmungen und Erkenntnisse, er wird sich seiner bereits vorhandenen Fähigkeiten deutlicher
bewusst und vermag in der Folge mit dem Repertoire des eigenen Bewältigungsverhaltens sicherer umzugehen. Auch kann
durchaus die Bereitschaft geweckt werden, sich gezielter mit bisher vermiedenen Alltagssituationen auseinander zu setzen.
Klärung von Wahrnehmungen, Einstellungen und Motivationslagen: Einstellungen und Überzeugungen können nur
dann realitätsangemessen sein, wenn sie auf der Grundlage immer wieder neuer Erfahrungen basieren. In vielen Situationen
hindern uns allerdings Unsicherheiten und Ängste daran, die Realität unverzerrt wahrzunehmen, außerdem verhindert unser
Flucht- und Vermeidungsverhalten, dass wir uns überhaupt mit den realen Gegebenheiten kritisch auseinandersetzen. Der
Betroffene wird an die realen Sachverhalte herangeführt, und die Vorsicht und Distanz, die möglicherweise vorherrschen,
können aufgelöst werden. Er kann sich alternative Erklärungsmodelle für das eigene und das Verhalten anderer Menschen
erarbeiten und somit das Gefesselt sein in Ängsten oder unumstößlichen Gewissheiten auflösen.
Abbau von Unsicherheiten und Ängsten bei Betroffenen: Durch eine systematisch geplante und gezielt durchgeführte
Konfrontation mit schwierigen Alltagssituationen bzw. Angst auslösenden Gegebenheiten lernen die Betroffenen, ihre
heftigen Gefühle und Symptome auszuhalten, ohne in Flucht- und Vermeidungsverhalten auszuweichen.
Das systematische Trainieren von Verhaltensweisen, über die Betroffene entweder noch nicht oder noch nicht sicher
verfügen.
Das Buch beinhaltet Materialien für Helfer und Arbeitsbögen für Betroffene, Beispiele von In-vivo-Trainingsplänen, z.B.
„Fremde Menschen ansprechen – Aufbau kommunikativer Fähigkeiten“.
⇒ In-vivo-Arbeit ist unabhängig von Therapierichtungen und kann in Psychotherapie, Logopädie, Pädagogik,
Ergotherapie und Sozialarbeit eingesetzt werden. Für Betroffene (nicht nur Stotternde) kann das Buch im Rahmen
therapeutischer Eigenarbeit und Selbsthilfe-Gruppenarbeit nützlich sein.
BUCHTITEL
Endlich glücklich ohne Stottern
AUTOR
Kathrin Schumann
VERLAG
Verlag Forum für freies Sprechen
ISBN
3-9810124-0-2
JAHR
2005
PREIS
€ 19,30
THEMA
Therapie von Kathrin Schumann / Forum für freies Sprechen
Eine Mutter erzählt die Geschichte ihres Sohnes, der mit zehn Jahren lernte, fließend und frei zu sprechen.
BUCHTITEL
6
Zum Beispiel Stottern. Stolperdrähte,
Sackgassen und Lichtblicke im Therapiealltag
AUTOR
Dr. Wolfgang Wendlandt
VERLAG
Klett-Cotta
ISBN
3-6088-9609-0
JAHR
1984
PREIS
€ 15,42
ZIELGRUPPE
Eltern, Stotternde und Therapeuten
Probleme gehören in der Behandlung des Stotterns zum Arbeitsalltag des Therapeuten und sind nicht die Ausnahme. Sie
behindern wie Stolperdrähte den Fortgang der Behandlung oder lassen den Therapeuten in seinen Bemühungen
unvermittelt in eine Sackgasse geraten. Dem Autor ist es ein Anliegen, die Entstehung dieser Schwierigkeiten zu erklären
und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Diese Stolperdrähte und Sackgassen müssen klar benannt werden, dann kann das
oft erlebte "Unbehagen des Stottertherapeuten vor dem heißen Eisen Stottern" aufgelöst und "das harte Brot der
Stottertherapie" leichter verdaut werden.
Es ist ein Buch für Therapeuten, den Stotternden selbst, aber auch für dessen Partner oder Eltern und ganz allgemein ein
sehr interessantes "Lesebuch zum Therapiealltag des Stotterns".
BUCHTITEL
SSMP - Das Stotterer-Selbst-Management-Programm
AUTOREN
Dorvan H. Breitenfeldt / Delores Rustad Lorenz
VERLAG
Prolog OHG, Köln, www.prolog-shop.de
ISBN
3-935 204-02-7
JAHR
2002
PREIS
€ 49.00 plus Versandkosten
ZIELGRUPPE
Therapeuten
“Dieses Programm ist für jugendliche und erwachsene Stotterer mit Sekundärsymptomatik konzipiert. … Viele gut motivierte
Stotterer können das Programm auch alleine durchführen. Schließlich ist der Stotterer selbst der Einzige, der lernen kann,
sein Stottern erfolgreich zu bewältigen. Der Therapeut kann lediglich führen, anweisen, unterstützen und ermutigen. … Der
Gruppenansatz wird angeraten, sowohl wegen des gemeinsamen Interesses, als auch wegen der gegenseitigen
Unterstützung, die während des Programms wächst.“
Einer der Autoren, Dr. Dorvan Breitenfeldt, stottert selber, er veranstaltete zusammen mit der Sprachtherapeutin Dee Lorenz
SSMP-Workshops (Successful Stuittering Management Program) an der Eastern Washington University, schließlich
schrieben sie ihr Programm in einer Form nieder, die auch anderen Therapeuten als Arbeitsvorlage dienen kann.
Das SSMP-Programm besteht aus folgenden Elementen:
Erstens muss der Stotternde sein Stottern in allen Situationen ankündigen und herauslassen.
Zweitens muss er alle seine Startertricks aufgeben.
Drittens muss er lernen, aus allen seinen Blocks ohne Anspannung herauszukommen.
Viertens wird das alte Stottermuster, nachdem es nun identifiziert und „niedergerissen“ ist, durch eine neue, leichtere Art zu
stottern ersetzt.
Nach Auffassung der Therapeuten liegt die letztendliche Sicherheit für einen Stotternden nicht in der Abschaffung aller
Blocks, sondern in der Fähigkeit, mit einem Block angstfrei umzugehen und in jeder Situation leicht und locker zu stottern.
Dazu ist das Erlernen einer neuen, leichteren Art zu sprechen erforderlich, in der der aktuelle Block lediglich als Signal für
den Einsatz einer Sprechhilfe dient.
BUCHTITEL
Die koordinierte Stotterkontrolle
AUTOR
Gerd Jacobsen
VERLAG
Reinhardt, München
ISBN
3-497-01254-8
JAHR
1992
PREIS
€ 19,90
ZIELGRUPPE
Therapeuten und stotternde Erwachsene
Krankhafte Störungen der Stimme und Sprache können Ausdruck einer komplexen Störung der physiologischen und
psychologischen Persönlichkeit sein. Ziel dieses Buches ist es, unterschiedliche fachspezifische Ansätze von HNOÄrzten, Phoniatern, Logopäden, Psychologen, Psychotherapeuten und Psychiatern zu einer interdisziplinären
Betrachtungsweise zu vereinen. Auftretendes oder sich ankündigendes Stottern kann durch die in diesem Buch
beschriebenen Maßnahmen kontrolliert werden. Bildlich erklärt bildet ein Tau, das aus drei Hauptsträngen besteht, einen
ständigen Leitfaden der Stotterkontrollmöglichkeit
Bereitschaft
Ich muss bereit sein, mein Stottern aktiv vor dem Symptom
oder am auftretenden Symptom zu beeinflussen.
Sanftheit
Die das Stottern kontrollierende Beeinflussung meines Sprechens muss möglichst
entspannt geschehen. Die Laute werden sanft gebildet.
Bewegung
Zum Sprechen gehören ständige Sprechbewegungen. Stottern unterbricht diese
Bewegungen oder lenkt sie in eine falsche Richtung. Mit der koordinierten
Stotterkontrolle beeinflusse ich aktiv die Sprechbewegung in den Vokal
an der schwierigsten Stelle im Wort.
7
BUCHTITEL
Globale Therapie des Stotterns
AUTOR
Phillip J. Roberts
VERLAG
Book on demand, www.stottern.li
ISBN
1-4120-0862-X
JAHR
2003
PREIS
ca. € 42,00 mit Kreditkarte
ZIELGRUPPE
Stotternde und Eltern
THEMA
Allgemeines, Valsalva-Manöver
Bestellung nur über die Homepage, die elektronische Version ist etwas billiger.
'Eine Therapie, welcher Sie zu Hause nachgehen können und welche Ihnen erlauben wird, Ihr Stottern auf eine wirksame
und dauerhafte Art zu kontrollieren, indem sie jeder seiner Ursachen anpackt.'
Das Buch ist eine deutsche Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch, und – wie Sie aus dem langen Untertitel
vielleicht schon gemerkt haben – leider eine etwas holprige, wahrscheinlich fast wortwörtliche Übersetzung des
amerikanischen Originals.
Der Autor hat früher selber stark gestottert und hat sich in Eigenarbeit davon befreien können. Im Buch wird davon
geschrieben, dass Stottern mehr als ein "Aussprachefehler" ist, und es werden ganz nette Ratschläge gegeben wie
"Vergessen Sie, dass Sie Stotterer sind." Fazit: Wenig Inhalt um viel Geld.
STOTTERNDE ERWACHSENE – Autosuggestion, Naturmethode, Übungsbücher
BUCHTITEL
Selbsttherapie für Stotterer
AUTOR
Malcolm Fraser
VERLAG
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
ISBN
3-921897-01-7
JAHR
1987
PREIS
€ 15,00 / für Mitglieder € 12,00
ZIELGRUPPE
stotternde Erwachsene
Der Autor, Direktor der "Speech Foundation of America" und selbst Stotterer, hat mit dem vorliegenden Buch ein
international beachtetes Werk geschaffen. Es macht Mut und gibt viele Anregungen für eine konsequente Arbeit an sich
selbst durch Beobachtung und Modifizierung des eigenen Verhaltens. Eine Orientierungshilfe besonders für die Betroffenen,
die wieder einmal ein "Wellental" erreicht haben. Der reiche Erfahrungsschatz des Autors erleichtert es, einen Weg aus dem
Sumpf des Stotterns zu finden. "Versuche, Dich beim Sprechen immer vorwärts zu bewegen."
BUCHTITEL
Übungsbuch zur Behandlung des
Stotterns nach Erwin Richter
AUTOR
Wolfgang Wertenbroch
VERLAG
Persen, Horneburg
ISB-Nr.
3-921809-03-7
JAHR
1993 / 4. Auflage
PREIS
€ 15,80
ZIELGRUPPE
Therapeuten, Eltern und stotternde Jugendliche
Dieses Buch wurde als Behandlungshilfe für Therapeuten, aber auch für stotternde Jugendliche und Eltern geschrieben. Der
Autor betont, dass das Üben nicht alleinige Behandlung sein kann, es müssen auch seelische Beeinflussung und Kräftigung
des Nervensystems erfolgen. Als Weg hin zum symptomfreien Sprechen werden der weiche Stimmeinsatz,
die Dehnung der Vokale und die Führung der Stimme zu einer Sprechmelodie genannt.
BUCHTITEL
Durch Nacht zum Licht
AUTOR
Oskar Hausdörfer
VERLAG
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
ISBN
3-921897-03-3
JAHR
Nachdruck der vierten Auflage von 1933
PREIS
€ 14,00 / für Mitglieder € 12,00
ZIELGRUPPE
Therapeuten und stotternde Erwachsene
THEMA
die Hausdörfermethode, auf der die Naturmethode aufbaut
Oskar Hausdörfer, der als selbst Betroffener sein Schicksal durch Ausdauer und eisernen Willen in die eigenen Hände
genommen hat, hat mit diesem Buch versucht, seinen ehemaligen Leidensgenossen einen Leitfaden zur Bewältigung ihrer
Probleme mit auf den Lebensweg zu geben.
"Ich WILL, das Wort ist mächtig, spricht’s einer ernst und still, die Sterne reißt vom Himmel das eine Wort "ich will"!
8
BUCHTITEL
Natürlich sprechen lernen
VERLAG
ISBN
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
3-921897-44-0
3. überarbeitete Auflage 2003
PREIS
€ 14,00 / für Mitglieder € 12,00
THEMA
Selbsttherapie
Der Autor Ronald Muirden (richtig ausgesprochen „mjurden“) lebte von 1900 bis 1981 in England. Er betrieb eine
Fremdenpension, schrieb als Hobby-Schriftsteller Cowboy-Romane und Kriegsgeschichten. Von Kindheit an stotterte er, und
es wurde immer schlimmer, je mehr er dagegen unternahm. Er besuchte Spezialisten in ganz England und machte auch
eine Psychotherapie. In seinem 1971 erschienenen Buch benennt er als Grundfehler beim Stottern, dass man mit
ungenügender Stimme spricht. Es seien freilich noch andere Dinge mitbeteiligt, aber: Wenn die Stimmgebung gut ist,
kann man nicht stottern.: Nur beim Singen, wenn man laut nach jemandem ruft, wenn man im Chor spricht, dann spricht
man mit klangvoller Stimme und man stottert nicht.
Die Auslöser des Stotterns können vielfältig sein, wie z.B. ein plötzliches Schockerlebnis, eine anhaltende Störung der
Gefühlswelt eines Kindes oder die Umerziehung eines Linkshänders. Irgendetwas bringt also die Sprechentwicklung
durcheinander, und das Kind versäumt es (meist im Vorschulalter), sich eine flüssige und sichere Sprechweise anzueignen.
Die zweite und endgültige Ursache des Stotterns bildet sich im Jugendalter heraus: Negative Gefühle wie Scham und Ärger
kommen dazu und führen im Laufe von Jahren zu eingefleischten Verhaltensweisen – zur „Falschen Gewohnheit“.
Stottern sitzt nach Meinung des Autors in der Stimme, im Klang der Selbstlaute. Auch die Atmung ist falsch eingelernt, richtig
zu atmen sei aber leicht zu lernen, wichtig sei hier Bauchatmung statt Brustatmung. Auch ist das „Sprechen in Abschnitten“
wichtig, d.h. man soll nur soviel sagen, wie man mit dem vorhandenen Atem sicher wird sagen können.
Eine große Rolle spielt auch die Gewohnheit:
Die neue Sprechweise muss eine Zeit lang durch das Bewusstsein gelenkt und kontrolliert werden, ehe sie zur neuen
Gewohnheit wird, das erfordert Konsequenz.
Von psychologischen Faktoren beim Stottern hält der Autor nichts. Das einzige sei die Angst vorm Stottern. Wenn der
Stotternde wirksame Mittel kennen lernt, die Ursache dieser Angst, also das falsch erlernte Sprechen, zu beseitigen, falle
auch die Angst weg. Muirden sieht den Stotterer nicht als einen Patienten, der an Stottern leidet, sondern als einen Schüler,
der lernt, wie man gut spricht.
Gerade bei schwer stotternden Menschen sieht der Autor durchaus die Möglichkeit einer „Heilung“. Wer allerdings nur leicht
stottert, wird es umso schwerer haben, Erfolge zu erzielen. Hier fehlt oft die Konsequenz, längere Zeit an sich zu arbeiten.
Übersetzt hat dieses Buch Ludwig Werle, der selber stottert. Er schreibt im Nachwort, dass er etwa zwei Jahre lang
regelmäßig morgens vor der Arbeit als Übung laut vorgelesen hat. Er berichtet, dass die Angst vorm Sprechen
verschwunden ist, und dass die vorherrschende Gefühlsregung die Zuversicht ist.
BROSCHÜRE
Von Stottern & Sprechangst
zu natürlichem Sprechen nach Oscar Hausdörfer
AUTOR
Jan Heuvel, übersetzt von Arno Markmann
VERLAG
Institut Natürlich Sprechen, www.natuerlichsprechen.de
JAHR
2002
PREIS
€ 10,00
Der Autor erklärt in dieser 44seitigen Broschüre das Erlernen des „natürlichen Sprechens“ als das Zusammenspiel einzelner
Teile, die sich zu einem Haus formieren: Das Fundament ist das natürliche Sprechgesetz, also die Fokussierung auf den
Ton. Die erste Säule steht für das Erreichen der richtigen Ziele, das wären „den Ton steuern“ und „Ruhe wollen“. Die zweite
Säule verkörpert das bewusste Steuern des Tons. Säule drei steht für die Gelassenheit, die notwendig ist, um überhaupt an
den beiden ersten Säulen bauen zu können. Das Dach darüber verkörpert Disziplin, Mut und Willenskraft, die man braucht,
um seine Angst vor dem Stottern zu überwinden.
Das Zusammenspiel des Ganzen hat zur Folge, dass der „Ich kann“-Gedanke machtvoll zunimmt.
VIDEO
Stotternde entdecken Sprechfreude
AUTOR
Berthold Wauligmann
VERLAG
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
PREIS
€ 29,00 / für Mitglieder € 24,00
ZIELGRUPPE
stotternde Erwachsene
Videofilm VHS, ca. 85 Minuten + Begleitbuch, 80 Seiten
Oskar Hausdörfers "Tönen und Hören" und Richters "Naturmethode" ermöglichen es dem Stotternden, zum fließenden
Sprechen zurückzufinden. Durch das häufige Anwenden der neuen Sprechweise kann dem Stottern, das ja eine "Macht der
Gewohnheit" erlangt hat, etwas Wirksames entgegengesetzt werden. Diese Broschüre mit Video gibt dem Stotternden
Gelegenheit, verborgene sprachliche Fähigkeiten zu entdecken und neue Sprechfreude zu entwickeln.
9
BUCHTITEL
Die Befreiung von Stottern durch Autosuggestion
AUTOREN:
Richter / Neffe / Ritter
VERLAG
Franz Josef Neffe Verlag für Könnenschaft
ISBN
3-925 419-32-2
ERSCHEINUNGSJAHR
2003
PREIS
€ 12,00 plus Versandkosten
„Vermächtnis eines Sprachtherapeuten und Menschenfreundes“
Die Autoren:
Franz Josef Neffe vom deutschen Coué Institut für Problemlösung erforscht seit über 25 Jahren Coué und die
Autosuggestion.
Klaus Dieter Ritter ist Autosuggestionsberater, Referent bei Coué Schweiz und hat Kontakt mit deutschen StottererSelbsthilfegruppen.
Erwin Richter (1911 – 2001) hat selber in seiner Jugend schwer gestottert, konnte sich mit Autosuggestion davon befreien.
Mit 42 Jahren bekam er die Gelegenheit, ein Studium als Sprachtherapeut zu machen. Er schrieb Bücher und Beiträge für
wissenschaftliche Fachzeitschriften und vor allem viele Artikel für den „Kieselstein“. 1997 wurde ihm das Deutsche
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Erwin Richter’s Naturmethode basiert auf klangvoller Stimme, weicher
Aussprache und Sprechen in Abschnitten. Die Autosuggestion zieht sich als roter Faden durch seine Arbeit: Durch positive
Gedanken und Erfolgserlebnisse kommt es zur positiven Konditionierung: „ich kann sprechen!“
„Die Suggestion hat ihre eigenen Gesetze, das erste lautet: Jede Vorstellung, jeder Gedanke, der uns erfüllt, wird
Wirklichkeit, wenn die Verwirklichung dieser Vorstellung, dieses Gedankens menschenmöglich ist.“
BUCHTITEL
Natürliches Sprechen befreit vom Stottern
AUTOR
Erwin Richter
VERLAG
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
ISBN
3-921897-29-7
JAHR
1996
PREIS
€ 18,00 / für Mitglieder € 16,00
ZIELGRUPPE
Eltern, jugendliche und erwachsene Stotternde, Therapeuten
THEMA
Übungen nach Richter’s Naturmethode
"Mit klangvoller Stimme zum sozialen Kontakt.’
Erwin Richter war in seiner Jugend selbst ein schwerer Stotterer. Nach seiner Selbstheilung wurde er zum
Sprachtherapeuten ausgebildet und hat in 40 Jahren Praxis hunderte Stotterer behandelt und beraten.
Er schrieb dieses Buch für
⇒ Fachleute, die nach einer brauchbaren Therapie Ausschau halten
⇒ jugendliche und erwachsene Stotternde als Unterstützung ihrer Arbeit mit dem Therapeuten
⇒ Eltern, die ihrem stotternden Kind ein sprachliches Vorbild sein wollen.
Das Buch lehrt das natürliche Sprechen von Grund auf neu. Der Lernende erkennt bald, dass er damit fließend sprechen
kann und durch Üben Sicherheit in allen Lebenslagen gewinnt.
BUCHTITEL
Die erweiterte Naturmethode
AUTOR
Bush / Meichtry
VERLAG
VERSTA
ISBN
3-909086-05-5
JAHR
1997
PREIS
€ 26,00
ZIELGRUPPE
Therapeuten und stotternde Erwachsene
THEMA
Selbsthilfe durch Übung
THEMA
die Naturmethode, die auf der Hausdörfermethode aufbaut, erweitert von Norman Bush
"Ein Grundlagen-Lehrgang zur Behandlung des Stotterns beim Erwachsenen."
Die Autoren erklären das Stottern als grundsätzlich seelische Störung, die sich mit zunehmendem Alter bereits so
automatisiert hat, dass der Stotternde durch Sprechübungen seine bisherige falsche Sprechweise verlernen muss. Er
konzentriert sich dabei voll auf eine neue Sprechweise auf das klangvolle, weiche und langsame Sprechen und lässt
dadurch von seinem Kampf gegen das Stottern ab. Denn wer gegen das Negative ankämpft, stärkt es umso mehr. Wie man
das Positive erreicht, wird in diesem Buch aufgezeigt. Als Ergänzung ist auch ein Video verfügbar.
10
STOTTERNDE ERWACHSENE – Van Riper Therapie, Stottermodifikation
BUCHTITEL
Die Behandlung des Stotterns
VERLAG
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
AUTOR
Charles Van Riper
ISBN
3-921897-02-5
JAHR
1973
PREIS
€ 29,00 / für Mitglieder € 27,00
ZIELGRUPPE
Eltern, Stotternde und Therapeuten
THEMA
die Van Riper-Methode
"Der Stotterer braucht nicht zu lernen, wie man flüssig spricht. Das tut er bereits die meiste Zeit. Was er wirklich wissen
muss, ist, wie er mit seinem Stottern fertig wird." Der Autor sieht das gestotterte Sprechen als eine Abfolge von abnormen
Sprechbewegungen, deren Gestalt schrittweise zu verändern ist. Man muss lernen, die einzelnen Stotterereignisse in allen
Einzelheiten zu verstehen und unter Kontrolle zu bekommen, um schließlich den gesamten Sprechakt in geeigneter Weise
abändern zu können. Ein ausführliches Buch für Fachleute und für Stotternde mit Vorkenntnissen, die die Sichtweise des
Therapeuten Van Riper kennen lernen wollen. Es beinhaltet interessante Kapitel über "Die Behandlung des beginnenden
Stotterers (Vorbeugung bei Kindern)" und den jungen chronischen Stotterer. Diese Abschnitte sind für Eltern sehr
empfehlenswert.
VIDEO
Stottern vereinfachen
AUTOR
Andreas Starke
VERLAG
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
PREIS
€ 29,00 / für Mitglieder € 24,00
ZIELGRUPPE
stotternde Erwachsene
Thema
Modifikationstechniken nach Charles van Riper.
Videofilm VHS, ca. 70 Minuten + Begleitbuch, 56 Seiten
In der Modifikation wird daran gearbeitet, die Anstrengungs- und Vermeidungsreaktionen in Erwartung oder während eines
Stotterereignisses zu ersetzen durch Reaktionen, die dem normalen flüssigen Sprechen angepasst sind. Es wird in dieser
Therapie also am Stotterereignis gearbeitet mit dem Ziel der Vereinfachung des Stotterns.
BUCHTITEL
Zur Stottertherapie nach Van Riper
AUTOR
Hans Hörmann
VERLAG
Spiess, Berlin
ISBN
89166-103-7
JAHR
1994
PREIS
€ 25,50
ZIELGRUPPE
Therapeuten und stotternde Erwachsene
THEMA
Van Riper-Therapie
Der Autor hat sich zur Aufgabe gemacht, das Leben und Werk von Charles Van Riper umfassend zu würdigen. Sein Buch
gibt neben einer prägnanten Einführung in Therapieverständnis, Menschenbild und Vorgehen von Van Riper die Ergebnisse
empirischer Untersuchungen an Therapeuten und Betroffenen wieder. Dadurch entsteht ein differenziertes Meinungsbild
zum Stottern überhaupt sowie zum Ansatz von Van Riper.
BUCHTITEL
Intensiv-Modifikation Stottern: Die Modifikation
VERLAG
Verlag Ulrich Natke
AUTOR
Hartmut Zückner
ISBN
3-936640-03-3
JAHR
2004
PREIS
€ 18,50
'Information für Therapeuten'
Eine praktische Anleitung zur Durchführung der Modifikationsphase bei stotternden Jugendlichen und Erwachsenen,
besonderes Augenmerk wird dabei auf den Transfer in den Alltag und auf Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung gelegt.
Ergänzend dazu gibt es eine Mappe mit Informationen, Übungsaufgaben und Übungs-CDs für Patienten.
11
SPIEL
Stotterrallye
AUTORIN
VERLAG
PREIS
Anja Mannhard
Schubi Advesco GmbH; www.schubi.de
€ 34,70
Ein Spiel zur Sprachtherapie für Kinder und Jugendliche
Empfohlen wird das Spiel für 2 – 6 Kinder und Jugendliche von 8 – 14 Jahren.
In der Einzeltherapie übernimmt der Spielleiter die Partnerrolle.
Kinder und Jugendliche können sich auf spielerische und experimentelle Weise mit ihrem Stottern auseinander setzen,
basierend auf dem Non-avoidance-Therapieansatz nach Charles Van Riper. Drei verschiedene Schwierigkeitsstufen und
der Einsatz positiver Verstärkung durch das Sammeln von Punkten bieten Herausforderungen und ermöglichen neue
Erfahrungen.
1. Übungsbaustein: Lockerung – Entspannung – Atmung – Stimmgebung
2. Übungsbaustein: Identifikation
3. Übungsbaustein: Desensibilisierung
4. Übungsbaustein: Variation – Pseudostottern
5. Übungsbaustein: Modifikation
STOTTERNDE ERWACHSENE – Psychologie und Verhaltenstherapie
BUCHTITEL
Verhaltenstherapie bei erwachsenen Stotterern
AUTOR
Dr. Eva Nagl-Jancak
VERLAG
Orac
ISBN
3-7007-0360-0
JAHR
1993
PREIS
€ 12,35
ZIELGRUPPE
stotternde Erwachsene
Dieses Buch bietet eine Übersicht über Theorie und Praxis des verhaltenstherapeutischen Arbeitens mit Stotterern:
Situationshierarchisierung, Anblastechnik nach Dr. Schwartz, progressive Muskelentspannung nach Jacobson,
Gesprächsgruppen. Die Autorin beschreibt die wesentlichen Merkmale der Stottererpersönlichkeit und demonstriert ihre
Arbeit anhand einiger typischer Fallbeispiele.
BUCHTITEL
Ja..., aber!
AUTOR
Theo Schoenaker
BERUF
Logopäde und Psychologe
VERLAG
RDI (Rudolf Dreikurs Institut)
ISBN
3-932708-12-1
JAHR
2000
PREIS
€ 22,20
ZIELGRUPPE
Stotternde Erwachsene/Therapeuten
"ein individualpsychologisches Konzept des Stotterns"
Der Hauptautor ist Theo Schoenaker, der im Sinne von Alfred Adler (1870 - 1937), dem Begründer der
Individualpsychologie, davon ausgeht, dass Stottern ein neurotisches Verhalten ist: Der Buchtitel 'Ja ..., aber' ist die
Kurzformel einer Neurose. Definition der Neurose: 'Wenn Krankheit oder Krankheitssymptome als Alibi verwendet werden,
um soziale Mängel zu entschuldigen.' (Dreikurs 1967)
Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Beobachtung, dass eine erfolgreiche Therapie am Symptom "Stottern" durchaus zu
einer Verlagerung führen kann, z.B. zeigt ein Kind dann durch Bettnässen an, dass etwas in seinem Beziehungssystem nicht
stimmt. Stottern wird als zielorientiertes Verhalten betrachtet: 'Vielleicht erreicht der Mensch das Ziel nicht, aber das Ziel
erklärt die Art, wie er sich verhält.' Das Stottern beim Kind wird grundsätzlich als Versuch gesehen, sich zugehörig zu fühlen,
dem wiederum ein Gefühl des Entmutigtseins vorangeht. Beim erwachsenen Stotternden erkennt der Therapeut aus der Art
der Symptome die Botschaft, z.B. 'hilf mir' oder 'halte Abstand'.
12
Eberhard Kruse sieht das Stottern als psychosomatische Kommunikationsstörung – im Gegensatz zu anderen Konzepten,
die Stottern (insbesonders die Sekundärsymptomatik) als Versuch des Vermeidens von Stottern beschreiben. Diese
psychosomatische Störung ist einerseits eine somatische, d.h. körperliche Erkrankung mit Symptomen, die messbar sind.
Dass die meisten Therapieversuche selten zur stabilen Normalität führen und die Betroffenen meist in Selbsthilfegruppen
landen, die sehr kritisch betrachtet werden, ist nach Meinung des Autors die Folge der meist nur organischen
Betrachtungsweise der Störung. Für die psychische Komponente spricht, dass sämtliche bisherigen, wie auch immer
gearteten Therapieversuche einen zumindest kurzfristigen positiven Aspekt haben: Man kümmert sich nämlich in jedem Fall
um den Patienten.
Schoenaker spricht einerseits von einem Mangel an qualifizierten Therapeuten, andererseits werden die Anstrengungen der
Mitglieder der SHG's, eine Zusammenarbeit mit Therapeuten zu finden und so aufgrund der Erfahrungen der Betroffenen
neue (effiziente) Therapien zu fördern, als Einschüchterungsversuche und neurotisches Imponiergehabe und somit als
Ausdruck der (frühkindlichen) Entmutigung gedeutet, davon sollten sich wiederum die Therapeuten nicht entmutigen lassen.
Das Therapiekonzept umfasst Psychotherapie auf individualpsychologischer Basis als Hauptteil, weiters nonverbale
Übungen, um Vertrauen, Kreativität, Flexibilität und Mut zu entwickeln. Auch Tanzen, Bewegen, Malen und Tönen spielen
eine Rolle. Es wird danach gestrebt, die große Bedeutung, die der Patient dem symptomfreien Sprechen beimisst, zu
verringern. Folglich setzt die Therapie nicht beim Sprechen an, Atem-, Stimm- und Sprechübungen werden erst später
durchgeführt. Veränderungen der Sprechweise werden als das Ergebnis veränderter psychischer Prozesse und
Verhaltensweisen angesehen.
BUCHTITEL
Psychodynamik des Stotterns
AUTOR
Jürg Kollbrunner
VERLAG
Kohlhammer
ISBN
3-17-018050-9
JAHR
2004
PREIS
€ 30,70
'Psychosoziale Ursachen, Stottertheorien, tiefenpsychologisch orientierte Therapie,
Zukunftsperspektiven der Sprachtherapieausbildung'
Dr. Kollbrunner meint, dass das Erscheinungsbild des Stotterns deutlich für eine psychosomatische Genese spricht. Doch
seien viele Betroffene und heutzutage sogar die meisten Experten an einer solchen Klärung nicht interessiert und verstehen
das Stottern grundsätzlich anders. Sie vermuten genetische und hirnphysiologische Einflüsse bei der Entstehung, und
würden psychosoziale Faktoren höchstens im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung und Chronifizierung des Stotterns
als wichtig anerkennen.
Über die Rolle von Selbsthilfegruppen schreibt er, dass viele Mitglieder von Selbsthilfegruppen die Selbsthilfe mit Therapie
verwechseln würden bzw. sogar meinten, es sei die bessere Therapie. Die Selbsthilfe sähe sich als Unterstützung für
Therapeuten, die ihnen erklärt, welche Schwierigkeiten und Bedürfnisse Stotternde haben. Das wäre so, als müssten
Psychotherapeuten, die Depressive behandeln, zuerst depressiv sein. Laut Autor gebe es vermutlich kein anderes Leiden,
zu welchem die Betroffenen den Forschern und Therapeuten so deutlich Vorschreibungen zu machen versuchten.
Der Autor schreibt ausführlich über eventuelle psychologische Ursachen geschrieben. Auf den folgenden Seiten kritisiert und
zerpflückt der Autor so ziemlich alle Therapien und zugrunde liegenden Theorien von Therapeuten der letzten 100 Jahre
(außer Schoenaker) und findet überall Widersprüchlichkeiten (besonders dort, wo die Psychologie ausgeklammert oder
seiner Meinung nach nicht genug gewürdigt wird).
Kolbrunner versteht Stottern als eine neurotische Erkrankung. Die Anfänge können im Zusammenhang mit speziellen
elterlichen Ängsten und der Übertragung auf das Kind verstanden werden, die Berücksichtigung familiendynamischer
Prozesse über Generationen hinweg scheint ihm besonders wichtig.
Der Autor meint, wenn die Suche nach „dem“ hirnorganischen Defekt des Stotternden eines Tages erfolgreich wäre, stünde
man vor einer seltsamen neuen Frage: Von einer Sekunde auf die andere kann der Stotternde fließend sprechen, ohne jede
„Defekt-Auswirkung“. Wäre das dann ein Defekt des Defekts? Da sei es doch plausibler anzunehmen, dass ein Mensch, der
durch vielerlei Ängste jahrelang verwirrt wurde, dadurch auch in seinen Automatismen gestört werde. Zur Prävention des
Stotterns könne man tiefenpsychologisches Allgemeinwissen fördern und die notwendigen Fertigkeiten, um
zwischenmenschliches – besonders das erzieherische – Handeln nach diesem Wissen zu gestalten, also genau dieselbe
Prävention wie bei anderen psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.
Aus seinen Überlegungen leitet der Autor seine „Dynamische Stottertherapie (DST)“ ab:
⇒ Respekt gegenüber dem Symptom (das Symptom biete emotionalen Halt existenzieller Art; wenn man dem Stotternden
sein Symptom wegzunehmen versuche, bilde er vielleicht ein anderes Symptom aus)
⇒ Das Mehr-Generationen-Verständnis (erst durch das Verstehen der hinter dem Stottern stehenden emotionalen
Verwirrung von mindestens drei Generationen könne das Stottern eines Individuums verstanden werden)
⇒ Die zentrale Beachtung von Bedürfnissen und emotionalen Verletzungen (viele Stotternde würden die Vielfalt ihrer
Wünsche, Bedürfnisse und Ziele, die der Entfaltung des Individuums dienen, nicht erkennen, weil sie auf das Ziel der
Stotterfreiheit fixiert wären)
⇒ Das konstruktive Verständnis von Schuldgefühlen (der Eltern bzw. gegenüber den Eltern)
13
STOTTERNDE ERWACHSENE – kombinierte Verfahren
VIDEO
Stottern kontrollieren lernen
AUTOR
Holger Prüß
VERLAG
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
ISBN
3-921897-40-8
JAHR
2001
PREIS
€ 29,00 / für Mitglieder € 24,00
THEMA
Stotter- und Sprechkontrollierungstechniken
ZIELGRUPPE
Stotternde und Therapeuten
Videofilm VHS, ca. 55 Minuten + Begleitbroschüre, 36 Seiten
Das vorliegende Material integriert Sprechtechniken und Modifikationstechniken und soll Stotternden und Fachleuten
Verfahren zur Veränderbarkeit der Stottersymptomatik auf sprechmotorischer Ebene anschaulich vermitteln.
Der Autor verfügt über langjährige Erfahrung darin, anderen stotternden Menschen das hier vorgestellte Verfahren zu
vermitteln. Er ist ausgebildeter Sprachheilpädagoge und hat sich auf das Themengebiet Stottern spezialisiert. Er ist seit
vielen Jahren an der Aus- und Weiterbildung von Fachleuten in Deutschland beteiligt.
BUCHTITEL
Techniken in der Stottertherapie
AUTOR
Richard Ham
BERUF
Sprachtherapeut
VERLAG
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
ISBN
3-921897-35-1
JAHR
2000
PREIS
€ 39,00 / für Mitglieder € 35,00
ZIELGRUPPE
Therapeuten und interessierte stotternde Erwachsene
THEMA
Anleitung zur Stottertherapie
Der Autor widmet dieses Buch drei Zielgruppen: angehenden Therapeutinnen, Dozentinnen und praktizierenden
Therapeutinnen ( - in der deutschen Übersetzung, an der auch Andreas Starke mitgewirkt hat, werden unter
Berücksichtigung der tatsächlichen Verhältnisse die weiblichen Formen "Therapeutin" und "Studentin" und die männlichen
Formen "Patient" und "Stotternder" verwendet).
Dr. Ham erläutert viele Methoden der Stottertherapie in ihrem theoretischen Hintergrund und gibt Beispiele der praktischen
Anwendung für Therapeutin und Patient. Er stellt Bausteine einer umfassenden Therapie dar, die im Einzelfall für die
besonderen Bedürfnisse des jeweiligen Stotternden zusammengestellt werden können. Diese Sicht von Stottertherapie
entspricht dem aktuellen Wissens- und Forschungsstand zur Behandlung des Stotterns, und durch die Vielfalt der
dargestellten Methoden und Techniken ist das vorliegende Buch in der Fachliteratur einzigartig.
Dr. Richard Ham begann 1951 als Student an der Northwestern University mit Stotternden zu arbeiten, zwei Jahre später
nahm er Studium und Ausbildung bei Dr. Charles Van Riper auf. Nach seiner Promotion beschäftigte er sich mit Lehre und
Forschung. Obwohl er auch in den Bereichen neurologischer Störungen und Aphasie forschte und lehrte, galt sein
Hauptaugenmerk immer dem Stottern. Das vorliegende Buch war sein erstes, die amerikanische Originalausgabe erschien
1986 unter dem Titel "Techniques of stuttering therapy". Dr. Ham ist seit 1999 im Ruhestand, aber noch in privater Praxis
tätig. Sein Interesse am Stottern entstand aus der Tatsache, dass dies zu Beginn seiner Laufbahn die einzige
Kommunikationsstörung war, bei deren Therapie er völlig versagt hatte - was ihn herausforderte. Seine Botschaft an die
Menschen die stottern: 'Lerne zu sein, was du bist - ohne Entschuldigung und ohne Vermeidungen. Joe Sheehan sagte:
"Nur zu - stottere!". Dem schließe ich mich an.'
Dieses Buch könnte dazu beitragen, bei Therapeutinnen und Therapeuten die Lust und Neugierde zur Behandlung
Stotternder zu wecken.
STOTTERNDE KINDER und JUGENDLICHE
BUCHTITEL
Spiele zur Sprachtherapie, Kapitel D: Stottern
AUTOR
Marion Hermann-Röttgen
VERLAG
Verlag gruppenpädagogischer. Literatur
ISBN
3-89544-014-0
PREIS
€ 10,30
ZIELGRUPPE
Eltern, Pädagogen und Therapeuten
Eine Sammlung von Spielvorschlägen auf kleinen Karten in einer Kassette.
Die Autorin wendet sich an alle Zielgruppen, die mit sprachlich zu fördernden Kindern zu tun haben: sowohl Eltern,
Kindergärtnerinnen und Lehrer als auch Logopädinnen und Sprachheillehrer. Für den Therapeuten sollen die Spiele ein
Anregung für die Praxis sein, die Eltern Material in der Hand, das ihnen die Sicherheit gibt, bei der Förderung ihres Kindes
sinnvoll mitarbeiten zu können, ohne Wesentliches Falsch zu machen. Die Spiele können auch zur Prophylaxe angewendet
werden.
14
BUCHTITEL
Therapie für das stotternde Schulkind
AUTOR
Carl Dell
VERLAG
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
ISBN
3-921897-21-1
JAHR
1994
PREIS
€ 20,00 / für Mitglieder € 18,00
ZIELGRUPPE
Therapeuten, Eltern und Lehrer
THEMA
die Van Riper-Methode
Der Autor dieses Buches machte bei Charles Van Riper eine Weiterbildung zum Spezialisten für stotternde Kinder. In
diesem Buch gibt er sein Wissen an Therapeuten weiter, die mit stotternden Kindern im Schulalter arbeiten.
Die Grundpfeiler seiner Therapie sind
> die Information des Kindes über sein Stottern - (Niemand hat dem Kind jemals erklärt, was es beim Stottern eigentlich
macht.)
> Pseudostottern des Therapeuten - (Es ist sehr wichtig, dass der Therapeut die Kunst beherrscht, die Unflüssigkeiten
des Kindes in ihren eigenen Mund zu nehmen.)
> Die Aufmerksamkeit des Kindes sowohl auf sein Stottern als auch auf sein flüssiges Sprechen zu lenken (Objektivierung des Stotterns, also ohne Scham, Angst und Verlegenheit übers Stottern reden.)
> Pseudostottern des Kindes - (Das Kind erfährt, dass das Stottern nicht vollkommen unwillkürlich geschehen muss.)
> Modifikation des Stotterns - (Das Kind lernt, auf leichtere und flüssigere Art zu stottern, als es das bisher getan hat.)
> Einbeziehung der Eltern und Lehrer
Der Therapeut sollte das Kind im übertragenen Sinne an der Hand nehmen und ihm den Weg weisen, wie es sich "selber
heilen kann". An Hand von Beispielen wird die Einfühlsamkeit deutlich gemacht, die der Stottertherapeut haben soll, um mit
Kindern, Eltern und Pädagogen die Entwicklung des Kindes ein kleines Stück zu begleiten und in positiver Weise zu fördern.
BUCHTITEL
Stottern im Kindesalter
AUTOR
Patricia Sandrieser/Peter Schneider
VERLAG
Thieme, Stuttgart
ISBN
3-13-118452-3
JAHR
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2004
PREIS
€ 35,00
ZIELGRUPPE
Therapeuten, interessierte Stotternde und Eltern
"Stottert Mario immer? Nein, nur wenn er redet." Stotternde unterscheiden sich von Nichtstotternden ausschließlich darin,
dass manchmal der Redefluss in ungewöhnlicher Weise stockt.
Die Autoren haben allerdings die Erfahrung gemacht, dass mit Stottern anders umgegangen wird als mit anderen
Erkrankungen. Fehlende oder falsche Informationen und die Angst, das Kind zu verunsichern, führen dazu, dass Stottern
bagatellisiert und tabuisiert wird. Die Kinder werden so mit ihrem Stotterproblem allein gelassen, was dazu führt, das sie in
ihren Versuchen, selbst damit fertig zu werden, ein immer auffälligeres und belastenderes Stotterverhalten entwickeln.
In diesem Buch wird auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse eine praxisorientierte Diagnostik und Therapie
vorgestellt, im Besonderen der von Peter Schneider aus den Ansätzen von Charles Van Riper und Carl Dell
weiterentwickelte Therapieansatz KIDS (KInder Dürfen Stottern), aufgeteilt in Mini-KIDS (2 – 6 Jahre) und Schul-KIDS (ab
6 Jahren). Die Befürchtung, dass eine direkte Arbeit am Stottern das Störungsbewusstsein verstärken könnte, ist für den
Autor bei sachgerechtem Vorgehen unbegründet.
Die 2. Auflage ist sowohl in den theoretischen Grundlagen als auch den Kapiteln Diagnostik und Therapie ganz wesentlich
überarbeitet worden. Insbesondere die Therapieverfahren Mini-KIDS und Schul-KIDS sowie Elternarbeit und Elterngruppen
sind detailliert dargestellt und bieten nun ein umfangreiches Angebot zur therapeutischen Arbeit.
BUCHTITEL
Stottern und Sprechflüssigkeit
AUTOR
Bernd Hansen / Claudia Iven
VERLAG
Urban & Fischer
ISB-Nr.:
3-437-47360-3
JAHR
2002
PREIS
€ 29,95
ZIELGRUPPE
Therapeuten
'Sprach- und Kommunikationstherapie mit stotternden (Vor-)Schulkindern'
Die beiden deutschen Autoren stellen ein methodenintegrierendes Therapiekonzept vor, also Bausteine, um die Therapie
individuell und konkret zu gestalten, enthalten sind auch Leitlinien für Elterngespräche.
Da die Autoren (neben Gesprächen mit den Eltern) direkt mit den Kindern arbeiten, sehen sie manche Elternratgeber, die die
Verantwortung für Entstehung und Aufrechterhaltung des kindlichen Stotterns vor allem den Eltern anlasten bzw. über eine
Verhaltensänderung der Eltern das Stottern der Kinder bessern wollen, sehr kritisch. Allein das Buch von Ruth Heap „Wenn
mein Kind stottert“, vom Demosthenes Verlag der deutschen Stotterer SH, wird weiterempfohlen, allerdings mit der
Einschränkung: Man sollte die Eltern mit keinem Ratgeber alleine lassen.
15
VIDEO
Direkte Therapie bei stotternden Kindern
AUTOREN
Sandrieser / Schneider
VERLAG
Demosthenes Verlag der BV Deutschland
ISBN
3-921897-43-2
JAHR
2003
PREIS
€ 35,00 / für Mitglieder € 29,00
ZIELGRUPPE
Therapeuten
Symptomorientierte Verfahren für Kinder zwischen 2 und 12 Jahren
Videofilm VHS, ca. 60 Minuten + Begleitbuch, 56 Seiten
Was spricht für einen Therapiebeginn im Kleinkindalter?
Ist ein indirekter oder direkter Ansatz empfehlenswert?
An Hand konkreter Fälle dokumentieren die Autoren Prinzipien und Verlauf des symptomorientierten Therapieansatzes für
Kinder von 2 bis 12 Jahren.
Das Begleitbuch ergänzt den Film durch zusätzliche Informationen zur Diagnostik und zur Behandlung von Risikofaktoren.
Für Therapeuten und auch für Eltern zur Information und therapiebegleitend.
Die Autoren sind: Peter Schneider, Lehrlogopäde in Aachen, mit Weiterbildungen in Stottertherapie, Kinderspieltherapie und
Transaktionsanalyse, Referententätigkeit, Mitarbeit bei PEVOS. Patricia Sandrieser, Diplom-Logopädin, Studium der Lehrund Forschungslogopädie in Aachen. Seit Januar 2000 Forschungsprojekt der Uni Düsseldorf zum Stottern im Kindesalter.
Mitarbeit bei PEVOS.
BUCHTITEL
Elternkurs: Mein Kind stottert
AUTOR
Alois Scherer
VERLAG
Reinhardt, München
ISBN
3-497-01375-7
JAHR
1995
PREIS des Buches
€ 16,40
PREIS der Arbeitsmappe € 9,20
ZIELGRUPPE
Therapeuten, Eltern, Erzieher und Lehrer
Dieses Buch wendet sich an Therapeuten und Vertreter aller Berufsgruppen, die mit stotternden Kindern Kontakt haben, und
ist außerdem als Nachschlagewerk für Eltern gedacht, die den Trainingskurs bereits absolviert haben.
Bei der hier vorgestellten Therapieform wird mit dem stotternden Kind nur indirekt gearbeitet, die Eltern sind die eigentlich
"Therapierten". Denn das Sprechen des Kindes hängt speziell vom Verhalten seiner unmittelbaren Bezugspersonen ab.
Das Programm ist in 12 Trainingseinheiten unterteilt und wird detailliert vorgestellt: Die Themen reichen von genauer
Information über die Sprechstörung Stottern einschließlich Entwicklungsstottern, über Erwartungshaltungen bzw. Reaktionen
der Eltern und Einflüsse der Umwelt auf das Kind bis hin zu Kommunikationsspielen unter Berücksichtigung der
Kommunikationsstrategien von Thomas Gordon (Ich-/Du-Botschaften, passives/aktives Zuhören).
Der Autor nimmt für sich nicht in Anspruch, dass der von ihm entwickelte Elternkurs 100 %ige Heilung bringt. Die
partnerschaftliche Elternarbeit, durchgeführt in überschaubaren Gruppen, kann - neben den positiven Wirkungen auf das
Sprechen den Kindes - auch die familiären Beziehungen insgesamt zum Positiven hin verändern. Selbst alte, über Jahre
hinweg praktizierte Verhaltensweisen sind veränderbar, wenn die Erkenntnis über bessere Alternativen gewonnen ist.
Besonders die qualitative Veränderung hin zu einer konstruktiveren, glücklicheren, partnerschaftlichen Eltern-KindBeziehung erweist sich als der eigentliche große Gewinn des Elterntrainings.
BUCHTITEL
Gruppentherapie mit stotternden Kindern und Jugendlichen
AUTOR
Nitza Katz-Bernstein
BERUF
Logopädin, Psychotherapeutin
VERLAG
Reinhardt, München
ISBN
3-497-01622-5
JAHR
2002
PREIS
€ 19,90
ZIELGRUPPE
Therapeuten und Pädagogen
THEMA
Gruppentherapie Kinder u. Jugendliche
'Konzepte für die sprachtherapeutische Praxis'
Allen Konzepten ist gemeinsam, dass die Kinder und Jugendlichen sich für oder gegen die Anwendung verschiedener
Sprechtechniken bzw. in Bezug auf die Akzeptanz des Stotterns frei entscheiden können und so Verantwortung für sich
übernehmen lernen. Auf dieser Basis sollen sie von dem Gefühl loskommen, dem Stottern hilflos ausgeliefert zu sein und
sich auf von dem Zwang befreien, durch Techniken das Stottern loswerden zu müssen.
Der sehr interessante Beitrag von Nitza Katz-Bernstein beschäftigt sich mit den Grundlagen der Gruppentherapie, sie
beleuchtet entwicklungspsychologische, störungsspezifische, gruppendynamische und kommunikationstheoretische
Aspekte. Folgende Aussage kann durchaus auch für die Selbsthilfegruppe gelten: "Eine Gruppe bietet die Chance zur
Überprüfung der eigenen Meinungen, Einstellungen und (Vor-)Urteile über sich selbst, über sein Stottern und über das, was
man meint, dass der andere über seine Art zu stottern denkt. ... Die Konfrontation mit der eigenen Sprechweise in der
Gruppe führt unweigerlich zu neuen Erlebnissen und Einsichten."
Weiters werden vier Konzepte von deutschen und Schweizer Logopädinnen vorgestellt.
16
BUCHTITEL
Aufbau der Sprach- und Kommunikationsfähigkeit
bei redeflussgestörten Kindern
AUTOR
Nitza Katz-Bernstein
VERLAG
Edition SZH (Schweizer Zentralstelle für Heilpädagogik)
ISBN
3-908264-45-6
JAHR
2003, achte Auflage
PREIS
€ 23,30
ZIELGRUPPE
Therapeuten
THEMA
'Ein sprachtherapeutisches Übungskonzept'
Die hier vorgestellte Therapie setzt bei einem gezielten Aufbau von qualitativ neuen Sprech- und Spracherfahrungen an. Es
soll dem Angstpotential und dem Vermeidungsverhalten vor kommunikativen Situationen entgegen gewirkt werden. Auch die
Bedeutung der nicht-verbalen Kommunikation für den Sprechakt und seinen Fluss ist ein wichtiges Thema. Ebenso der
Aufbau der Erzählkompetenz, denn manchen stotternden oder polternden Kindern mangelt es an einer normalerweise bis
zum 6. Lebensjahr erworbenen Kompetenz der linguistischen Aufbereitung ihrer Erlebnisse.
Die Autorin möchte eine therapeutische Haltung vermitteln, welche Respekt sowohl vor den Kindern und ihren Eltern
anstrebt, aber auch vor einer Spracheigenart bzw. "Redestörung", die sich manchmal als therapieresistent erweist und so
immer wieder die Schranken und Grenzen der Machbarkeit in Therapie und Förderung aufzeigt.
BUCHTITEL
Stottern im (Vor-)Schulalter
AUTOR
Christa Haeseling
VERLAG
Spiess, Berlin, Edition Marhold
ISBN
3-891-66167-3
JAHR
1993
PREIS
€ 18,00
ZIELGRUPPE
Therapeuten und interessierte Eltern
'Therapeutisch-didaktische Überlegungen'
Das im Jahr 1993 erschienene Buch greift die gegensätzlichen Therapieansätze der indirekten bzw. direkten Arbeit mit
stotternden Kindern im Vorschulalter auf: "In den letzten Jahren wurde die direkte Arbeit mit dem stotternden Vorschulkind
bewusst vermieden, da als Folge ein erhöhtes Störungsbewusstsein befürchtet wurde. In letzte Zeit mehren sich die
Aussagen, die eine direkte Einflussnahme auf die kindliche Stottersymptomatik empfehlen."
Die Entstehung des Stotterns und seine möglichen Bedingungshintergründe werden dargestellt und daraus die
Notwendigkeit einer einzelfallbezogenen Darstellungsweise abgeleitet. Die in neueren Forschungen genannten
Unterscheidungsmerkmale zwischen länger andauerndem
Stottern und normalen Redeunflüssigkeiten sind angeführt, sollen jedoch nicht als eindeutiges Messinstrument
missverstanden werden. Verschiedene direkte und indirekte Therapieformen und deren Zielsetzungen werden analysiert,
Übungsmöglichkeiten beschrieben und Fallstudien
vorgestellt.
Die Autorin spricht sich für eine Kombination verschiedener direkter und indirekter Therapieansätze aus und verweist dabei
auf ein mehrdimensionales Diagnose- und Therapiemodell. Das Buch bietet außerdem eine systematische Aufarbeitung der
neueren angloamerikanischen Literatur zu diesem Thema und ist als Arbeitshilfe für Therapeuten konzipiert.
BUCHTITEL
Gruppentraining für Eltern stotternder Vorschulkinder
AUTOR
Motsch / Schmidt
VERLAG
Renate Gross Verlag, Berlin
ISBN
3-922766-31-5
JAHR
1996
PREIS
€ 15,50
ZIELGRUPPE
Therapeuten und interessierte Eltern
'Materialien und Anleitung für systematische Seminararbeit'
Die Eltern nehmen Einfluss auf die kindliche Entwicklung und sind auch die ersten, die auf Verhaltensauffälligkeiten ihrer
Kinder reagieren. Vor diesem Hintergrund und aufgrund der wachsenden Zahl von sprach- und sprechauffälligen Kindern
entstand dieses Beratungs- und Anleitungsprogramm für Eltern von redeunflüssigen bzw. bereits stotternden
Vorschulkindern. Es ist das Ergebnis einer langjährigen Entwicklung und hat sich laut Angaben der Autoren, die am
Universitätsklinikum Benjamin Franklin beschäftigt sind, in dieser Form bewährt.
Interessant sind die sieben Thesen für Eltern zum Thema 'Spiel' und beim Thema 'Kommunikation' die Gedanken zu
Belohnung/Bestrafung, sowie der ausführliche Ratgeber für Eltern (Wenn Ihr Kind stottert) nach Ainsworth.
Ein Buch für Therapeuten (und näher interessierte Eltern), das von Wendlandt über Van Riper bis zum "aktiven
Zuhören" nach Thomas Gordon's Familienkonferenz einen Bogen spannt und eine direkt anwendbare Arbeitsgrundlage
für acht Sitzungen mit den Eltern bietet. Und außerdem ein Buch, das um Verständnis wirbt für die Bedürfnisse der Kinder,
die doch so oft so unterschiedlich sind von dem, was die Erwachsenen als gut befinden.
17
BUCHTITEL
Fließend sprechen
AUTOR
Dr. Baur
VERLAG
Novalis, Schaffhausen
ISBN
3-7214-0046-1
JAHR
1995
PREIS
€ 16,40
ZIELGRUPPE
Therapeuten, Eltern und Lehrer
Dies ist das umfangreichste der Bücher von Herrn Dr. Baur für den praktischen Gebrauch. Im ersten Teil stellt er Gedichte
und Sprüche vor, die mit Bewegung kombiniert und so zu Bewegungs-Mustern werden. Beim Sprechen sind außerdem noch
Gebärden, Takt und Rhythmus wichtig, auch Laute, Stimme und Atem finden Beachtung. Den zweiten Teil, das "Nachwort
über die Behandlung des Stotterns", möchte ich allen Eltern, Lehrern und Logopädinnnen empfehlen: Bitte lesen Sie das,
und Sie können sich eine Vorstellung davon machen, wie sich ein Stotternder fühlt!
Die Gedanken 'von der Ursache des Stotterns' klingen auffallend "modern": 'Immer stottert das ganze Schicksal, nie das
Sprechen allein. Darum kommt es so sehr darauf an, dass man nicht nur an den bloßen Symptomen herumtherapiert,
sondern das Schicksal des Betreffenden zu ordnen versucht...'
"Zuletzt möchte ich noch darauf hinweisen, dass ich nie vom "Stotterer" gesprochen habe. Es gibt Schlosser und Bäcker, es
gibt Franzosen und Italiener, aber es gibt keine Stotterer, sondern Menschen, die zeitweilig an Stottern leiden. Mit der
richtigen Bezeichnung nimmt man der Krankheit etwas von der Hoffnungslosigkeit, die ihr allgemein anhaftet."
Dr. Baur hat folgende Übungsbücher geschrieben: Meine Henne heißt Hanna, Die Finger tanzen,
Die kleine Plaudertasche, Schlaf- und Wachlieder, Sprachspiele für Kinder, Bli Bla Blu.
BROSCHÜRE
Manchmal Stotter Ich eben
AUTOR
Eelco De Geus
VERLAG
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
ISBN
3-921897-39-4
JAHR
2000
PREIS € 6,00
für Mitglieder
€ 5,00
ZIELGRUPPE
Eltern und Kinder
'Ein Buch für stotternde Kinder von 7 bis 12 Jahren', 40 Seiten.
Eine ausführliche Information übers Stottern für Kinder. Der Autor regt zur Aktivität an: zum Teil ist es Arbeitsbuch, in
das das Kind seine Gedanken schreiben kann, einige Blätter können herausgetrennt und als Briefe an Omas, Opas, Onkel
und Tanten, Lehrer und Lehrerinnen...verschickt werden.
Leseanfängern sollten die Eltern das Buch vorlesen, und die Künstler unter den Kindern könnten den Bildern mit Buntstiften
mehr Farbe verleihen... Die Kinder und Jugendlichen werden ermutigt, mit ihren Bezugspersonen über das eigene Stottern
zu reden, ihre Situation darzulegen, vielleicht die eigene Geschichte als Brief zu schreiben. Und das 'Darüber Reden" ist
eine einzigartige Chance, mit der eigenen Sprechunflüssigkeit besser klarzukommen.
BUCHTITEL
Stottern bei Kindern und Jugendlichen
AUTOR
Monika M. Thiel / Claudia Ochsenkühn
VERLAG
Springer, Heidelberg
ISB-Nr.
3-540-42868-2
JAHR
2003
PREIS
€ 29,95
ZIELGRUPPE
Therapeuten und interessierte Laien
'Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie'
Nitza Katz-Bernstein schreibt im Vorwort „Stottern lässt sich nicht generalisieren, auf einfache Erscheinungsformen oder auf
einheitliche und eindeutige ätiologische Faktoren reduzieren. Genauso wenig kann es einfache, eingleisige Konzepte geben.
Die Komplexität und Individualität des Phänomens muss beachtet, die Breite und Vielfalt der möglichen Ergebnisse einer
Therapie im kindlichen Alter, die ungeachtet des methodischen Vorgehens von einem völligen Verschwinden aller
Symptome bis hin zu einer therapieresistenten Verschlimmerung über die Pubertät hinaus reichen kann, muss berücksichtigt
werden.“ In diesem Sinne ist das Buch kein Rezeptbuch, da es eben den „besten“ Ansatz nicht gibt. Es bietet einen
Überblick über ausgewählte therapeutische Ansätze und Methoden.
Im ersten Kapitel wird der „Versuch einer Definition“ gemacht, und schon das ist auch für Laien interessant: Grund- und
Sekundärsymptomatik, sprachliche und nicht-sprachliche Ebene, psychische Ebene werden analysiert, Stottern gegenüber
Poltern, neurogenem Stottern und Wortfindungsstörungen abgegrenzt. Weiters werden Risikofaktoren, wie unter anderem
familiäre Disposition, Hemisphärenambivalenz, Störung der Feinmotorikkoordination, sowie verschiedene Erklärungsmodelle
besprochen. Fazit: „Man geht aktuell davon aus, dass Stottern entsteht, wenn zu einer Veranlagung zum Stottern zu viele
ungünstige Faktoren hinzukommen.“
Vorgestellt werden: Elterntraining (Irwin und Motsch/Schmidt), spieltherapeutisch geprägte Sprachtherapie nach KatzBernstein, Fluency Shaping Programme, Sprechtechniken, Modifikationstherapie nach Dell und Van Riper. Ziel soll sein,
sich nach Kenntnis der ausgewählten Ansätze von diesen zu lösen und zu einer methoden- und konzeptübergreifenden
Bausteinsammlung zu kommen.
18
BROSCHÜRE
Manchmal stottert Tim
Manchmal stottert Lisa
AUTOR
Karin Fleischhauer
VERLAG
Bundesvereinigung Stotterer Selbsthilfe e.V.
JAHR
2004, 12 Seiten
PREIS
€ 1,50 + Versandkosten
'Ein Malbuch für Kinder bis 7 Jahre'
Lisa ist ein ganz normales Mädchen. Sie hat ihre Lieblingsspiele und ihr Lieblingsessen. Sie ist fröhlich,
traurig oder wütend wie andere Kinder auch. Und manchmal braucht sie eben etwas länger, um etwas zu
sagen. Aber das macht eigentlich keinem ihrer Freunde etwas aus...
In kurzen Texten und einfachen Zeichnungen zum Ausmalen werden Alltagsszenen dargestellt, in denen
sich alle Kinder wiederfinden können. Zwei Versionen – eine für Buben, eine für Mädchen – erleichtern die
Identifikation mit den positiv besetzten Figuren.
BUCHTITEL
Stottern und Familie
AUTOR
VERLAG
Joachim A. Renner
Interdisziplinäre Vereinigung für Stottertherapie, Darmstadt (Hrsg.)
Books on Demand, Norderstedt
ISBN
3-8311-0865-X
JAHR
2000
PREIS
€ 10,50
'Hilfen, Lösungswege, Chancen'
Stottern gehört zu den Störungsbildern, die in den allermeisten Fällen schon im frühen Kindesalter auftreten.
Familienmitglieder, Erzieher sowie insbesondere auch Therapeuten wie Logopäden, Sprachheilpädagogen, Sprachheillehrer
und Psychologen sind als erste mit stotternden Kindern konfrontiert und haben ganz erheblichen Einfluss auf die weitere
Entwicklung. Auf der 5. Stotterkonferenz der Interdisziplinären Vereinigung für Stottertherapie diskutierten zwei Tage lang
Wissenschaftler, Therapeuten und Betroffene Fragen, wie Stottern im familiären Kontext zu betrachten ist, welche Hilfen und
Lösungswege im therapeutischen Alltag angeboten werden, welche Möglichkeiten und Grenzen sich für Eltern, Erzieher und
Lehrer im Umgang mit stotternden Kindern ergeben und wie theoretische Konzepte und klinische Forschungen die
Entstehung und Aufrechterhaltung des (früh-) kindlichen Stotterns reduzieren helfen können. Dieser erste Konferenzbericht
zu einer ivs-Stotterkonferenz liefert einen guten Einblick in den augenblicklichen Forschungsstand zum Thema sowie in
unterschiedliche Beratungs- und Behandlungskonzepte für Eltern und deren stotternde Kinder.
BUCHTITEL
Der pädagogisch-therapeutische Umgang
mit stotternden Kindern und Jugendlichen
AUTOR
Braun
VERLAG
Spiess, Berlin
JAHR
1997
PREIS
€ 25,50
ZIELGRUPPE
Therapeuten
Der Autor, Psychologe und Professor für Sprachheilpädagogik, legt eine umfassende Bestandsaufnahme des Phänomens
Stottern vor. Er stellt die Sicht der Antike und des Mittelalters vor, erste Organisationsformen der Stottertherapie in
Taubstummen- und Sprachheilanstalten sowie die Entstehung und Entwicklung theoretisch begründeter physiologischer
Therapiekonzepte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Braun konstatiert, dass die Weiterentwicklung bewährter Vorgangsweisen und die Flexibilität der Therapeutinnen und
Sprachheilpädagoginnen aus einer Methodenfixierung herausführen kann. Er fordert, dass die Persönlichkeitsbildung
des Betroffenen vor dem Hintergrund seiner Gesamtsituation den spezifisch therapeutisch-pädagogischen Zugang
bestimmen soll.
BUCHTITEL
Prävention des Stotterns
AUTOR
Gerd Jacobsen
VERLAG
Edition von freisleben
HERAUSGEBER
Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik
JAHR
1994, 54 Seiten
PREIS
€ 5,80
ZIELGRUPPE
Therapeuten
'Ein Programm zur Prävention und Therapie von beginnendem und chronischem Stottern bei Kindern im Kindergarten- bzw.
Vorschulalter und bei Grundschülern'.
Dieses Heft enthält Arbeitsbögen für Elternberatung und direkte Therapie bei stotternden Kindern. Der Autor hat auch die
koordinierte Stotterkontrolle“ verfasst, ein Buch mit Arbeitsheft für Therapeuten und stotternde Erwachsene.
19
BUCHTITEL
Stottern ist wie Fieber
AUTOR
Jürg Kollbrunner
VERLAG
Kohlhammer
ISB-Nr.
3-17-018453-9
JAHR
2005
PREIS
€ 17,50
'Ein Ratgeber für Eltern von kleinen Kindern, die nicht flüssig sprechen.'
Der Autor ist überzeugt, dass Stottern – wie viele kindliche Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen – auch Symptome eines
familiären Ungleichgewichts sind. Deshalb sei es nicht sinnvoll, allein die störenden Zeichen zu korrigieren. Erst wenn die
zwischenmenschlichen Ursachen der Störung erkannt werden, ist es möglich, ursächliche Hilfe anzubieten.
Der Autor deutet Stottern als psychosomatisches Geschehen: Als psychosomatisch werden körperliche Beschwerden ohne
organischen Befund bezeichnet, bei denen ein verursachender seelischer oder sozialer Konflikthintergrund als
wahrscheinlich anzunehmen ist. Eine gelegentliche Redeflussstörung sei wie Fieber bei einer eher harmlosen Infektion,
nämlich ein Selbstheilungsversuch, welcher widersprüchliche Gedanken und Gefühle gleichzeitig zum Ausdruck kommen
lässt. Wenn daraus ein Stottern wird, entspricht es dem Fieber als Symptom einer ernsthaften Erkrankung. Hier muss man
die Ursachen bekämpfen, also die psychosozialen Konflikte.
Der Autor macht darauf aufmerksam, dass es (noch) viele Therapeuten und Institutionen gibt, die sich bei der Therapie auf
die Verringerung des Stotterns mit verhaltentherapeutischen Übungsverfahren konzentrieren. Er empfiehlt allerdings
Spieltherapie mit begleitenden Elterngesprächen bzw. auch Psychotherapie für die Eltern. Durch tiefenpsychologisch
orientierte Therapie kann das Kind lernen, sein Erleben wieder fest mit seinem Sprechen zu verbinden.
Wenn das Kind nach einigen Monaten (einigermaßen geglückter) Therapie immer noch stottert, wird ihm das Stottern etwas
anderes bedeuten als zuvor, es wird nur eine gewisse Schwäche bleiben, auf die es zu reagieren weiß.
BUCHTITEL
Laß Dir Zeit - Stottern will verlernt sein
AUTOR
VERLAG
Dr. Eva Nagl-Jancak
Kopie mit Genehmigung der Autorin
Im Buchhandel nicht mehr erhältlich
JAHR
1989
PREIS
€ 5,00
ZIELGRUPPE
Eltern
Die Autorin Dr. Eva Nagl-Jancak, klinische Psychologin und Psychotherapeutin, ausgebildet in klientenzentrierter
Gesprächspsychotherapie und Verhaltenstherapie, zeigt in diesem Buch sehr einfühlsam einige Fallbeispiele aus ihrer
Praxis auf. Sie sieht die betroffenen Kinder immer als Produkt ihrer Familien-Umwelt und weist auf dieser Grundlage auf
Lösungsmöglichkeiten hin, die Familiensituation so zu gestalten, dass sie nicht mehr hemmend auf das Kind einwirkt.
Erwartungshaltungen sowohl der Eltern als auch des Kindes selber werden aufgezeigt und als mögliche Auslöser der
Verhaltensauffälligkeiten beschrieben.
Eine Erklärung der psychologischen Tests und der Therapiemöglichkeiten; die kurze Beschreibung der Faktoren, die
Stottern auslösen können; falsche Verhaltensweisen der Bezugspersonen, durch die das Stottern chronisch werden kann;
und der Versuch der Darstellung, dass Stottern kein unabwendbares Schicksal ist, runden diesen sehr interessanten Beitrag
zum Thema "stotternde Kinder" ab.
Dieses Buch ist nicht nur für Eltern bereits stotternder Kinder, sondern für ALLE Eltern von Kleinkindern interessant und
empfehlenswert. Denn Vorbeugen ist sicher auch in diesem Fall vorteilhafter als Heilen.
SPRACHENTWICKLUNG und SPRACHSTÖRUNGEN (STOTTERN)
bei KINDERN, SPRACHHEILPÄDAGOGIK
BUCHTITEL
Stomatenpaghetti
AUTOR
Vettiger / Räber
VERLAG
Merian
ISBN
3-715204-77-X
JAHR
Neuauflage 2003 mit Begleitheft
PREIS
€ 18,50
ZIELGRUPPE
Vorschulkinder
'oder wie Oscar auf dem Piratenschiff richtig sprechen lernt'
Ein Bilderbuch für Kinder im Kindergartenalter, das Stottern und Dyslalie (Störung der Lautbildung - wenn das Kind z.B. statt
eines "r" ein "l" spricht) thematisiert. Die Autorinnen wollen unterhalten, informieren und dabei Schwellenängste vor einer
logopädischen Therapie abbauen.
Ein schönes, farbiges Bilderbuch im Großformat, mit dem Krebs Oscar als Hauptfigur, der beim Octopus viele lustige
Sprachspiele lernt. Lassen Sie sich überraschen!
20
BUCHTITEL
The Lidcombe Program
SPRACHE
Englisch bzw. Deutsch
ZIELGRUPPE
Therapeuten
THEMA
Handbuch für Therapeuten
http://www3.fhs.usyd.edu.au/asrcwww/treatment/lidcombe.htm
Das Lidombe Programm ist ein verhaltenstherapeutischer Ansatz für Stottern im Vorschulalter (ca. 3
bis 7 Jahre). Die Therapie wird von einer Bezugsperson (z.B. der Mutter) unter Anleitung des
Therapeuten durchgeführt. Dem Kind wird weder ein neues Sprechmuster beigebracht, noch werden
die Eltern dazu angehalten, die Umgebung oder den Umgang mit ihrem Kind zu verändern.
Dieser Ansatz wurde im Laufe der letzten 10 Jahre im Australian Stuttering Research Center (Faculty of Health Sciences,
University of Sydney) entwickelt. Das Australian Stuttering Research Center bietet auf seiner Homepage ein Handbuch für
Therapeuten an, unter anderem auch in deutscher Übersetzung.
BUCHTITEL
Redeflußstörungen bei Kindern und Jugendlichen
AUTOR
Stewart / Turnbull
VERLAG
Fischer, Frankfurt
ISBN
3-437-55360-7
JAHR
1998
PREIS
€ 30,80
ZIELGRUPPE
Therapeuten
'Stottertherapie in der Praxis'
Die amerikanische Originalausgabe wurde 1995 unter dem Titel "working with disfluent children" publiziert.
Das Ziel des vorliegenden Buches ist es, das tatsächliche Erleben kindlichen Stotterns zu analysieren, Möglichkeiten zu
suchen, wie diese Schwierigkeit in Zusammenarbeit mit dem Kind, den Eltern und anderen Fachkräften behandelt werden
kann und Therapietechniken zu vermitteln, die sich als sinnvoll erwiesen haben. Aktuelle Theorien zur Behandlung des
kindlichen Stotterns werden dargestellt und die Grundlagen untersucht, auf denen die Behandlung beruht. Der Schwerpunkt
des Buches liegt jedoch im praktischen Aspekt, mit Fallstudien und Therapievorschlägen zu jedem Stadium.
Im folgenden ein Auszug aus dem Vorwort des amerikanischen Therapeuten C. Woodruff Starkweather: "Die Behandlung
des kindlichen Stotterns hat eine Revolution durchgemacht. Fast völlig verschwunden ist das Zuwarten, mit welchem man
das Risiko eingeht, dass das Kind ein lebenslanges Stotterproblem entwickelt. Sogar die allerkleinsten Kinder, manchmal
noch nicht einmal zwei Jahre alt, werden von Sprachtherapeutinnen mit bemerkenswertem Erfolg behandelt. Die
Behandlungsmethoden variieren von Modifikation der Sprechgeschwindigkeit und des Stimmverhaltens bis hin zu
Veränderungen in der unmittelbaren Umgebung des Kindes, indem man die Eltern anleitet, zu Hause Flüssigkeit fördernde
Aktivitäten einzuführen. Dieses Buch, das mit Klarheit und Elan eine Vielfalt von Therapiemöglichkeiten für Vorschul- und
Schulkinder beschreibt und sehr auf die Unterstützung einer Gruppe baut, kommt also zum richtigen Zeitpunkt."
BUCHTITEL
Die Sprachfehler des Kindes
AUTOR
Karl Rieder
BERUF
Prof. für Sprachheilpädagogik
VERLAG
öbv & hpt, Wien
ISBN
3-209-03159-2
JAHR
2000
PREIS
€ 18,00
ZIELGRUPPE
Therapeuten
THEMA
Sprachheilpädagogik, u.a. Stottern
Der Autor ist Sprachheillehrer und Professor für Sprachheilpädagogik an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien.
Das vorliegende Buch ist eine vollständige Neubearbeitung des Titels "Die Sprachfehler des Kindes und ihre Beseitigung"
von Führing/Lettmayer/Elstner/Lang. Zielgruppe sind Sprachheilpädagogen, die Themen Näseln, Stottern, Poltern, Dyslalie,
Dysgrammatismus und verzögerte Sprachentwicklung werden behandelt. Das Störungsbild Stottern wird von der Definition
über Erklärungsansätze und Therapiemethoden bis zur Prognose übersichtlich dargestellt.
Ausdrücklich fordert der Autor diejenigen, die verantwortungsbewusst in diesem Bereich arbeiten möchten, dazu auf, sich in
weiterführende Literatur zu vertiefen.
"Mehr denn je wird deutlich, dass es, gleichgültig um welches Störungsbild oder um welche sprachliche Auffälligkeit es im
konkreten Fall auch gehen mag, den Weg, die Methode, die Behandlung nicht gibt - und wohl auch nie geben wird."
21
BUCHTITEL
Sprachstörungen im Kindesalter
AUTOR
Dr. Wolfgang Wendlandt
VERLAG
Thieme, Stuttgart
ISBN
3-13-778503-0
JAHR
2000
PREIS
€ 30,80
ZIELGRUPPE
Therapeuten, Eltern und Pädagogen
'Materialien zur Früherkennung und Beratung'
Die einzelnen Kapitel behandeln unter anderem die Entwicklung von Sprache und Gehör vom Neugeborenen- bis zum
Schulalter und die Störungen des Sprechens und der Sprache, mit besonderer Berücksichtigung der
Kommunikationsstörung Stottern. Die Möglichkeiten der Sprachförderung durch die Eltern und das Aufzeigen zu
vermeidender Verhaltensweisen bei sprachgestörten Kindern nehmen großen Raum ein. Ein weiterer Schwerpunkt ist das
Thema "Sprachauffälligkeiten bei ausländischen Kindern."
Die übersichtliche Darstellung der Förderung der Sprachentwicklung im "Sprachbaum / Sprechen als Ergebnis einer
positiven Gesamtentwicklung", Beispiele für die Gruppenarbeit und viel Information über förderndes Verhalten der Eltern
machen dieses Buch zu einer sehr interessanten Materialiensammlung für Therapeuten, Eltern und Pädagogen. Das Buch
ist zu einem Standardwerk für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von LogopädInnen und SprachheillehrerInnen geworden
und eine empfehlenswerte Informationsquelle für Eltern stotternder Kinder sowie Lehrer bzw. Erzieher.
Die zweite Auflage wurde um folgende Themen erweitert: Stimmstörungen, Dyslalien, Dysgrammatismus,
Sprachentwicklungsstörungen, die Bedeutung der Sprechfähigkeit für die Schule bzw. Einschulung.
In der dritten Auflage wurden der Themenbereich "Sprachförderung" ergänzt und zusätzliche Übungen für die Gruppenarbeit
in den Übungsteil des Buches integriert.
Für die vierte Auflage wurden die Kapitel zum Thema "mehrsprachig aufwachsende Kinder" völlig neu gestaltet. In den
SPRACHBAUM, der für viele Therapeuten in Aus- und Weiterbildung und Berufspraxis ein wichtiges Hilfsmittel geworden ist,
wurden Lesen und Schreiben als weiterführende Bereiche der sprachlichen Entwicklung integriert. Besonders hervorheben
möchte ich die Literaturhinweise, die Empfehlungen sowohl für Therapeuten als auch für Eltern und Betroffene beinhalten.
Der Autor ist Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut in Verhaltens- und
Gesprächspsychotherapie, Hochschullehrer an der Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Berlin mit Schwerpunkt Beratung und Therapie. In seiner langjährigen Forschungs-, Lehr- und psychotherapeutischen
Praxistätigkeit hat er sich besonders dem Gebiet "Sprache und Kommunikation" gewidmet sowie der Supervision und
Fortbildung von Berufsgruppen, die in der Diagnostik, Beratung und Therapie von Menschen mit Störungen des Sprechens
und der Sprache arbeiten. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel veröffentlicht und ist als Experte auf dem Gebiet des
Stotterns international bekannt. Seine "Internationalen Therapietage" für stotternde Erwachsene sind zu einer gern
angenommenen, fixen Einrichtung geworden.
BUCHTITEL
Mit Ritualen im Alltag Sprache fördern
AUTOR
Giselher Gollwitz
VERLAG
Gollwitz
ISBN
3-927-641-09-X
JAHR
1998
PREIS
€ 13,20
ZIELGRUPPE
Therapeuten, Eltern und Lehrer
'Ein Praxisbuch zur Förderung der Aussprache, der Grammatik und des Redeflusses'
In allen Kulturen werden Rituale gepflegt, also uralte archetypische Verhaltensweisen, die das individuelle Leben ordnen und
in einen sozialen Zusammenhang bringen. Dadurch lernt der Mensch, die Rollen und Normen des Kollektivs, in dem er lebt,
für sich selbst verbindlich zu machen und zu realisieren. In einer sich rasch verändernden und vom Intellekt her bestimmten
Gesellschaft besteht die Gefahr, dass Rituale ihren Sinn verlieren und zu leeren Handlungen werden bzw. dass elementare
und entwicklungsfördernde Rituale sowohl in der Schule als auch in der Familie zu wenig gepflegt werden. Kinder sollen
nach Möglichkeit als "kleine Erwachsene" handeln und sprechen. Was wir allerdings als erwachsen bezeichnen und als
erstrebenswertes Ziel von Entwicklung und Erziehung, ist oft nichts anderes als eine gewaltige Einengung der menschlichen
Fähigkeiten und Interessen - "der Verlust jeder kindlichen Universalität und Lebensäußerung".
In diesem Buch wird anhand von Beispielen gezeigt, wie Rituale mit Kindern aussehen können. Es handelt sich dabei um
entwicklungsgerechte Handlungs- und Sprachgeschehnisse, die im Alltagsleben der Kinder entstehen und in einen aktiven
Dialog mit der Umwelt eingebettet sind. Der Erwachsene kann seine Erzieherrolle bei der rituellen Interaktion mit Kindern
allerdings nur wahrnehmen, wenn er sich selbst sensibel in die Lebenswelt des Kindes einfügt und zugleich mit tragfähigen
Impulsen das Alltagesritual fördergerecht ausbaut. Sprechrituale sind keine "spielerischen Eintagsfliegen": sie werden so
lange gepflegt, bis sich ein neues Sprachverhalten eingestellt hat.
"Was heißt hier fester Brauch?" fragte der kleine Prinz. "Es ist das, was einen Tag vom andern unterscheidet, eine Stunde
von den andern Stunden", sagte der Fuchs. (Antoine der Saint-Exupéry)
22
BUCHTITEL
Begegnungen mit stotternden Kindern
AUTOR
VERLAG
ISBN
JAHR
PREIS
ZIELGRUPPE
Friederike Meixner
Edition Friederike Meixner
3-950 1785-6-2
2005
€ 23,50
Sprachheilpädagogen, Therapeuten. Pädagogen,
Heilpädagogen sowie Betroffene, Eltern und Angehörige
Frau Prof. Friederike Meixner arbeitete viele Jahre als Sprachheilpädagogin an der Wiener Sprachheilschule, weiters an der
Pädagogischen Akademie bei der Ausbildung der Sprachheilpädagogen und an der Universität Wien im Bereich
Heilpädagogik/Sprachheilpädagogik. Im dialog 4/2004 haben wir ihr aus Anlass ihres 75. Geburtstages einen Bericht
gewidmet.
In diesem Buch erzählt sie von ihren Begegnungen mit stotternden Kindern im Volksschulalter, und wie daraus Beziehungen
entstanden sind: "Beziehungen sind nicht an Therapiezeiten und nicht an Therapieräume gebunden. Beziehungen sind
Verbindungen zweier Menschen. Zu diesen musst du immer und jederzeit stehen." Friederike Meixner geht bei jedem Kind
der Ursache im gestörten Kommunikationsprozess auf den Grund und setzt individuelle Fördermaßnahmen ein. "Es gibt
nicht eine mit Sicherheit zum Ziel führende Therapiemethode, sondern nur eine diesem Menschen und seiner Problematik
entsprechende Möglichkeit der Hilfestellung." Ein schönes, einfühlsam geschriebenes Buch. Lesen Sie es.
BUCHTITEL
Sprachtherapie mit Kindern
AUTOR
Baumgartner / Füssenich
VERLAG
Reinhardt, München
ISBN
3-8252-8188-4
JAHR
2002 / 5. unveränderte Auflage
PREIS
€ 25,60
ZIELGRUPPE
Therapeuten und interessierte, fachlich versierte Eltern
Die für dieses Buch ausgewählten Bereiche Phonologie, Semantik, Grammatik, Sprechflüssigkeit und Schriftsprache weisen
auf eine Umorientierung in der Sprachtherapie hin. Standen früher vor allem Defizite einzelner sprachlicher Leistungen im
Vordergrund, so setzt sprachtherapeutisches Handeln heute stärker bei den vorhandenen Fähigkeiten des Kindes an. Die
Autoren heben die besondere Bedeutung des Beziehungsverhältnisses Therapeut/in-Kind-Bezugsperson hervor und
berücksichtigen in ihrem Therapiekonzept die Eigenwilligkeit und Eigenaktivität des Kindes sowie die Individualität kindliches
Spracherwerbsprozesse und Störungssysteme.
"Wir möchten dazu anregen, die Grenzen orthodoxer Funktionstherapien zu öffnen. Wer glaubt, er sei bereits am Ziel
"gesichertes Wissen" angekommen, versteht nicht viel von seiner Profession. Therapie ist über alle Ordnung und Regeln
hinweg "gesetzlos", müssen wir doch der Zufälligkeit und Einzigartigkeit jedes Sprachlernprozesses und der gegebenen
Lebendigkeit eines Kindes gerecht werden."
"Wir meinen, dass es für sprachtherapeutisch Berufserfahrene heute kein Zurück mehr in die Zeit des strikten Klammerns an
Handlungsweisen, die eine bestimmte Methode fordert, geben darf. Die Wahrnehmung der augenblicklichen
Therapiesituation bringt Biegungen in die Geradlinigkeit einer vorgedachten, wissenschaftlich begründeten Methode. Wir
hegen Zweifel daran, dass Therapiemethoden im Sinne festgelegter Vorgehensweisen der Natur einer Sprachstörung, ihres
Trägers und dessen Therapeuten angemessen sind. Wir denken, dass diese Wege und Ziele immer wieder neu in dem
Beziehungsdreieck Therapeut/in-Kind-Bezugsperson entstehen."
"Dieses Buch wendet sich an alle Leserinnen und Leser, die mit sprachgestörten Kindern leben und arbeiten. Es ist für
Praktiker/innen, die sich Anregungen für ihren Therapiealltag erhoffen. Es ist für Studierende geschrieben, die die Inhalte
von Seminaren, Vorlesungen und Praktika aufarbeiten wollen."
Ich möchte speziell das Kapitel "Sprechflüssigkeit" folgendem Leserkreis empfehlen:
• Stotternden, die einen Einblick in die Komplexheit ihrer Sprachstörung nehmen wollen und deren Entwicklung in der
eigenen Kindheit nachvollziehen möchten.
• Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen und Kindergärtnerinnen, die so einen Einblick in die Gefühlswelt der ihnen
anvertrauten Kinder bekommen können.
Sich bewusst machen, dass das Kind für seine Sprachentwicklung vor allem Zeit benötigt und Vergleiche mit anderen
Kindern nichts bringen, würde mancher Bezugsperson die Sicherheit geben, das Kind weder zu drängen oder zu kritisieren,
sondern einfach "sein" zu lassen. Die Sprachkompetenz kann durch spielerische Interaktion gefördert werden, am Ende
dieses Absatzes finden Sie eine Liste von Büchern mit Spielvorschlägen.
Sprechenlernen ist weitaus komplizierter, als man sich's gemeinhin vorstellt, und kein Kind im Vorschulalter stottert oder
stammelt absichtlich, weder um seine Eltern zu ärgern noch um Aufmerksamkeit zu erregen. Aber sensible Kinder neigen zu
ängstlicher Selbstbeobachtung und haben hohe Ansprüche an sich selbst. Mit kundiger Unterstützung von Eltern,
Pädagogen und Therapeuten kann das Kind kommunikative Sicherheit erlangen, und stotternde Kinder lernen flüssiges
Stottern bzw. stotterfreies Sprechen.
23
STIMME – KOMMUNIKATION – ENTSPANNUNG
BUCHTITEL
Sicher und frei reden
AUTOR
Ulla Beushausen
VERLAG
Reinhardt Verlag
ISB-Nr.
3-497-01717-5
JAHR
2004, 2. überarbeitete Auflage
PREIS
€ 14,90
THEMA
Sprechängste überwinden
'Sprachängste erfolgreich abbauen'
Die Autorin beschreibt Sprechängste als erlernte Befürchtungen und Sorgen. Wenn man erlernt hat, in bestimmten
Situationen mit Angst zu reagieren, kann man dieses Verhalten auch wieder verlernen. Das Vorstellungsvermögen spielt bei
der Entstehung von Angst eine große Rolle, und daher liegt der Schlüssel zum Angstabbau in unserer eigenen Phantasie.
Für ganz Eilige gibt es die 10 Tipps in Erste-Hilfe-Kasten.
Wer sich mehr Zeit für dieses Buch nehmen will, kann über die Bausteine Atmung, Entspannung, Visualisierung,
Veränderung der Gedanken und Sprechfertigkeit trainieren ausführlich mit dem Thema vertraut machen und mit dem
sechsten Baustein (Systematisches Training) Sicherheit aneignen.
Ein empfehlenswertes Buch, das man auch in der Selbsthilfegruppe als Diskussionsgrundlage und Vorlage für
Übungen einsetzen kann.
BUCHTITEL
Stimme Sprache Lebensfreude
AUTOR
Ulrike Pramendorfer
BERUF
Diplom-Logopädin
VERLAG
Veritas
ISBN
3-7058-5084-9
JAHR
1997
PREIS
€ 15,30
'5 Schritte zum geglückten Sprechen'
Die Autorin ist diplomierte Logopädin, hat eine Praxis in Linz und bietet Seminare zur Ausbildung von Atem und Stimme an.
Sie definiert als Ziel dieses Buches, dass sich der Leser selber besser kennen lernt, um damit auch andere besser zu
verstehen. Wir sollten "authentisch" sprechen, also "wir selbst sein" und dabei die Verbindung mit unserer Umwelt
aufrechterhalten.
Übungen für Körperhaltung, Atmung, Stimme, Artikulation und Kontakt zum Partner helfen, unseren Sprechablauf zu
verbessern und grundsätzlich unser Bewusstsein über die inneren Vorgänge und unsere Wirkung nach außen zu stärken.
Als Arbeitsunterlage für die Gestaltung von Gruppenabenden eignet es sich sehr gut.
BUCHTITEL
Entspannung im Alltag
AUTOR
VERLAG
ISBN
JAHR
PREIS
ZIELGRUPPE
THEMA
Dr. Wolfgang Wendlandt
Beltz - Taschenbuch
3-407-22843-0
zweite, erweiterte Auflage 2002
€ 10,00
Therapeuten und Laien
u.a. die progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Ein Trainingsbuch, in dem Anleitungen für die Kombination verschiedener Entspannungstechniken gegeben werden. Mit
diesen Methoden können körperliche und seelische Verspannungen, Unsicherheiten und Ängste, Schmerzen und
Schlafstörungen beseitigt, aber auch Lern- und Konzentrationsfähigkeit verbessert werden.
24
STUDIEN und philosophische Überlegungen
VIDEO
Mit Stottern im Alltag leben
AUTOR
Axel Weber
VERLAG
Querblick, Konstanz
ISBN
3-9804449-2-9
JAHR
1994
PREIS
€ 19,20 und Porto
ZIELGRUPPE
Therapeuten und stotternde Erwachsene
Interviews mit stotternden und nicht stotternden Jugendlichen und Erwachsenen. SEHR EMPFEHLENSWERT!
BUCHTITEL
Befreiung vom Stottern
AUTOR
Axel Weber
VERLAG
Spiess, Berlin
ISBN
3-89166-145-2
JAHR
1991
PREIS
€ 12,90
ZIELGRUPPE
Eltern, Stotternde und Therapeuten
'Philosophische Betrachtungen aus der Innensicht eines Betroffenen'.
Dieses Buch fällt aus dem Rahmen. Es ist ein Aufschrei im gelehrten Stimmengewirr der Literatur zum Stottern. Hier schreibt
der Betroffene aus der Innenwelt des misslingenden Sprechens: Stottern kann zur existenziellen Bedrohung werden. Die Not
des Stotterns wird in diesem Buch ernst genommen und nicht aus Verlegenheit geleugnet; der Weg zum Sprechen ist ein
Kampf um Freiheit. Wie fatal das Stottern die Bedingungen des Sprechens verzerrt und zerstört, wird hier eindrucksvoll
dokumentiert. Es ist auch ein Denkanstoß an Fachleute, es sich mit der Erklärung des Stotterns nicht zu leicht zu machen.
"Moment - dort bin ich nicht wo ich jetzt stehe - entführt von Worten, die ich spreche und so nicht meine."
BUCHTITEL
Gesichter des Stotterns
AUTOR
Axel Weber
VERLAG
Querblick, Konstanz
ISBN
3-9804449-0-2
JAHR
1995
PREIS
€ 8,90 und Porto
ZIELGRUPPE
Therapeuten und stotternde Erwachsene
'Fenster in eine Welt der verlorenen Selbstverständlichkeiten'
Wenn das Selbstverständliche, nämlich die Fähigkeit, sich flüssig mitzuteilen, seine Selbstverständlichkeit verliert, gerät
Elementares ins Wanken, wie Vertrauen in uns selbst, Vertrauen in die Welt, oder das Betrachten der Dinge aus der Ruhe
heraus. Für den Stotterer hat dies erhebliche Konsequenzen.
Der Autor hat als Selbstbetroffener einen Einblick in die Innenwelt des Stotterns, und gerade dieser Umstand macht das
Buch so interessant: Er hat an sich selber erfahren, wie es ist, den Halt zu verlieren, "auf Geröll zu balancieren", das jeden
Moment nachgeben kann. Axel Weber verbindet eigene Betroffenheit mit philosophischem und pädagogischem
Nachdenken, um Sprechen und Stottern besser verständlich zu machen. Somit kann dieses Buch eine Hilfe sein, als
Stotternder seinen eigenen Standort zu bestimmen.
Sein Aufruf an die Therapeuten wird hoffentlich von vielen gehört werden: "Stottern hat viele Gesichter. Ich bin sicher, dass
wir noch genauer in sie hineinblicken müssen."
Das Buch ist im ersten Teil ein Begleitbuch zum Film "Mit Stottern im Alltag leben". Darüber hinaus stellt Axel Weber das
Therapiekonzept von Uwe Pape als einen von mehreren Wegen vom Stottern zum Sprechen vor.
BUCHTITEL
Schizophrenie, Psychopharmaka und Stottern
AUTOR
Kochendörfer / Schecker
VERLAG
Gunter Narr Verlag, Tübingen
ISBN
3-8233-5830-1
JAHR
1998
PREIS
€ 22,70
Hauptthema des Buches ist die Schizophrenie. Weil das bei Schizophrenie verwendete Medikament "Haloperidol" auch
positive Wirkungen bei Stotterern zeigt, wird in drei Kapiteln auch darauf eingegangen. Gegen den Einsatz dieses
Medikaments spricht allerdings, dass die Besserung der Stottersymptome nach Absetzen verschwindet und dass
Nebenwirkungen, z. B. Konzentrationsschwierigkeiten und Lethargie, auftreten können.
25
BUCHTITEL
Zur Wahrnehmung sprach- und sprechgestörter Figuren im Kinderfilm
AUTOR
Dagmar Vögel-Biendl
VERLAG
Roderer, Regensburg
ISBN
3-89073-824-9
JAHR
1995
PREIS
€ 24,70
ZIELGRUPPE
Therapeuten und Pädagogen
'Eine empirische Untersuchung der Störungsbilder Lispeln, Stottern und Näseln an Vorschulkindern und GrundschülerInnen'
Die Autorin ist Psychologin und Sprecherzieherin und greift in dieser Arbeit die Frage auf, wie sprach- und sprechgestörte
Filmfiguren unabhängig von ihrer Rollendarstellung von Kindern wahrgenommen werden bzw. ob es negative Stereotypen
gibt. Dargestellt wurden die Störungsbilder Lispeln, Stottern und Näseln. Kinder sind im Kindergarten und in der Schule mehr
als Erwachsene durch sprach- und sprechgestörte Gleichaltrige mit dem Thema konfrontiert, wissenschaftliche
Untersuchungen hat es aber bisher nur mit Erwachsenen gegeben. Die vorliegende Arbeit soll beitragen, hier eine Lücke zu
füllen.
BUCHTITEL
Stottern und Interaktion
AUTOR
Hartmut Schulze
BERUF
Psychologe
VERLAG
Phoniatrische Ambulanz, Ulm
ISBN
3-9801394-1-7
JAHR
1989
PREIS
€ 16,50 und Porto
ZIELGRUPPE
Therapeuten
'Vergleichende Untersuchung der verbalen Interaktionsstile von Eltern und ihren stotternden Kindern'
Oft wird angenommen, dass die kindlichen Sprechunflüssigkeiten und das Stottern durch bestimmte
Interaktionscharakteristika der Eltern beeinflusst oder sogar verursacht werden, oder dass der Kommunikationsablauf in den
betroffenen Familien störungsspezifische Besonderheiten aufweist. Das Buch greift diese Frage auf und stellt
Forschungsergebnisse des verbalen Interaktionsverhaltens sowohl von stotternden und artikulationsgestörten als auch
von entwicklungsunauffälligen Vorschulkindern im Spiel mit ihren Eltern vor.
BUCHTITEL
Erfolg in der Stottertherapie
AUTOR
Joachim A. Renner
VERLAG
Spiess, Berlin
ISBN
3-89166-007-3
JAHR
1995
PREIS
€ 15,00 und Porto
ZIELGRUPPE
Therapeuten und stotternde Erwachsene
Effektivitätsmessung in der Stottertherapie soll sich nicht auf den Schweregrad der Symptome beschränken.
Dementsprechend wird in diesem Buch versucht, auf der Grundlage eines Fragebogenkataloges zu Sprechflüssigkeit,
Kommunikations- und Selbsteinschätzung, Vermeidungsverhalten und sozialen Situationen und den Einsatz dieser
Fragebögen über Jahre hinweg ein Instrument zur Erfassung von messbaren Effekten in der Stottertherapie vorzustellen.
Der Bogen der Themen spannt sich von Stottern/Begriffsbestimmung über Theorieentwicklung bis zu Forschung und
Therapiezielen. Die Ergebnisse einer in Deutschland durchgeführten Untersuchung des Erfolges einer Stottertherapie
runden die auch für den interessierten Betroffenen durchaus lesenswerten Beiträge ab.
BUCHTITEL
Stottern - Belastung und Bewältigung im Lebenslauf
AUTOR
Kerstin Weikert
VERLAG
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
ISBN
3-921897-327
JAHR
1996
PREIS
€ 20,00 / für Mitglieder € 17,00
ZIELGRUPPE
Therapeuten und stotternde Erwachsene
"Forschungsdokument- Einzelfallstudien"
Stottern wird von vielen Betroffenen als große Belastung empfunden, die Einfluss auf das Wohlbefinden und die
Lebensgestaltung haben kann. In dem vorliegenden Buch werden Erkenntnisse der Bewältigungsforschung mit
Erkenntnissen zum Stottern verknüpft. Die Autorin zeigt anhand von ausführlichen Einzelfallbeschreibungen, welche
Belastungen das Stottern im Lebensverlauf annehmen kann, und mit welchem Bewältigungsverhalten die Betroffenen
reagieren. Das Buch ist ein Dokument, in dem die psychosoziale Situation Stotternder eindrucksvoll dargestellt wird.
26
BUCHTITEL
Wenn die Grazie mißlingt -
AUTOR
Jürgen Benecken
VERLAG
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
ISBN
3-921897-34-3
JAHR
1996
PREIS
€ 17,00 / für Mitglieder € 15,00
ZIELGRUPPE
Stotternde Erwachsene/Therapeuten/Lehrer
'Stottern und stotternde Menschen im Spiegel der Medien'
Der Autor hat durch seine klinisch-psychologischen Arbeit auch mit stotternden Kindern zu tun. Mit dieser als Dissertation an
der Universität Bremen geschriebenen und für die Neuauflage überarbeiteten Fassung unternahm er den längst überfälligen
Versuch einer breit angelegten wissenschaftlichen Bestandsaufnahme und -analyse der Situation stotternder Menschen in
Beziehung zu ihrer Umwelt. Sowohl Arbeiten der quantitativen empirischen Sozialforschung als auch Kulturgüter wie Filme,
Zeitungsartikel, Lieder, Romane, Witze, etc. werden als Zugang zu diesem Thema in Anspruch genommen und ausführlich
besprochen.
Dieses Buch richtet sich an alle, die mit stotternden Menschen in Therapie, Beratung, Unterricht und Rehabilitation zu tun
haben - und natürlich an die Stotternden selbst im Sinne einer "sozialpsychologischen Bestandsaufnahme".
DVD-TITEL
Stottern
VERLAG
ISBN
JAHR
PREIS
Stotterer-Selbsthilfegruppe Münster e.V.
3-925084-47-9
2004
€ 20,00 / für Mitglieder € 18,00
Diese fünf Filme sind das Ergebnis eines Videofilmprojekts der
Stotterer-Selbsthilfegruppe Münster der Jahre 2000 bis 2003.
1.
2.
3.
4.
5.
Sprachlos
Thema des Films ist die Isolation stotternder Menschen.
Toni – die schnelle Hilfe gegen den tonischen Block
Ein satirischer Beitrag, angelehnt an die Versprechungen unseriöser Stottertherapien.
Jede Stimme zählt
Eine Bundeskanzlerwahl, zu der sich auch ein stotternder Kandidat stellt.
Berthold, das Stottern und Herr Kuhlmann
Ein-Personen-Theaterstück von und mit Berthold Wauligmann.
Oscar Hausdörfer entdeckt das Sprechgesetz
Ein junger Mann tritt in einen inneren Monolog über das Stottern und seine Heilung.
ÖS IS
Österreichische Selbsthilfe-Initiative Stottern
Brixner Straße 3
6020 Innsbruck
Tel. 0512 584869
www.stotternetz.at
Herunterladen