Ergebnisse klinischer Untersuchungen

Werbung
Habilitationsschrift H. Nägele
Seite - 1 -
Ergebnisse klinischer Untersuchungen im
Grenzbereich von Kardiologie und
Kardiochirurgie bei terminal
koronarkranken, herzinsuffizienten und
herztransplantierten Patienten
Dr. med. Herbert Nägele
Kumulative Habilitation zur Erlangung der Venia legendi
im Fach „Innere Medizin”
dem Fachbereich Medizin der Universität Hamburg
vorgelegt
im Mai 2001
Habilitationsschrift H. Nägele
Seite - 2 -
Inhaltsverzeichnis
Seite
1.
Grundlagenforschung
4
1.1.
Forschungstätigkeit im Rahmen der Dissertation
4
1.1.1
Abstracts im Rahmen der Dissertation
5
1.1.2
Buchartikel im Rahmen der Dissertation
5
1.1.3
Originalarbeiten im Rahmen der Dissertation
5
1.2
Experimentelle Forschungaktivität nach der Dissertation
5
1.2.1
Abstracts zu biochemischen Themen nach der Dissertation
6
1.2.2
Buchartikel zu biochemischen Themen nach der Dissertation
7
1.2.3
Originalarbeiten zu biochemischen Themen nach der Dissertation
7
2.
Klinische Forschung
7
2.1
Terminale koronare Herzkrankheit
7
2.1.1
Abstracts zur terminalen KHK
8
2.1.2
Buchartikel zur terminalen KHK
9
2.1.3
Originalarbeiten zur terminalen KHK
9
2.2
Terminale Herzinsuffizienz
9
2.2.1
Medikamentöse Therapie
9
2.2.1.1
Abstracts zur medikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz
10
2.2.1.2
Buchartikel zur medikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz
10
2.2.1.3
Originalarbeiten zur medikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz
10
2.2.2
Herzschrittmachertherapie bei Herzinsuffizienz
11
2.2.2.1
Abstracts zur Herzschrittmachertherapie bei Herzinsuffizienz
11
2.2.2.2
Buchartikel zur Herzschrittmachertherapie bei Herzinsuffizienz
12
2.2.2.3
Originalarbeiten zur Herzschrittmachertherapie bei Herzinsuffizienz
12
2.2.3
Trainingsbehandlung
12
2.2.3.1
Abstracts zur Trainingsbehandlung von Herzinsuffizienz
12
2.2.3.2
Buchartikel zur Trainingsbehandlung von Herzinsuffizienz
12
2.2.3.3
Originalarbeiten zur Trainingsbehandlung von Herzinsuffizienz
12
2.2.4
Herzinsuffizienzmarker
13
2.2.4.1
Abstracts zu Herzinsuffizienzmarkern
13
2.2.4.2
Originalarbeiten zu Herzinsuffizienzmarkern
13
2.3
Herztransplantation
13
2.3.1
Abstracts zur Herztransplantation
14
2.3.2.
Buchartikel zur Herztransplantation
14
2.3.3.
Originalarbeiten zur Herztransplantation
15
2.4
Herzschrittmachertherapie - allgemein
15
2.4.1.
Abstracts zur Herzschrittmachertherapie
15
Habilitationsschrift H. Nägele
Seite - 3 -
2.4.2.
Buchartikel zur Herzschrittmachertherapie
15
2.4.3
Originalarbeiten zur Herzschrittmachertherapie
16
2.5.
Herzklappenchirurgie
16
2.5.1.
Abstracts zur Herzklappenchirurgie
16
2.5.2
Originalarbeiten zur Herzklappenchirurgie
2.6
Sonstiges
16
2.6.1.
Abstracts Sonstige
16
2.6.2.
Originalarbeiten Sonstiges
16
3
Danksagungen
17
4
Ausgewählte Originalpublikationen
ab 18
Originalarbeiten sind im Text FETT zitiert
Habilitationsschrift H. Nägele
1.
Seite - 4 -
Grundlagenforschung
Die im Abschnitt Grundlagenforschung beschriebenen Arbeiten wurden im Rahmen meiner
Tätigkeit an der medizinischen Klinik des UKE (Direktor Prof. Dr. H. Greten) als Doktorand
(1984-1987) und als wissenschaftlicher Assistent (1987-1992) konzipiert und erstellt.
Forschungstätigkeit im Rahmen der Dissertation
1.1
Die ersten wissenschaftlichen Arbeiten erfolgten ab 1984 in der Arbeitsgruppe von Herrn
Professor Krone (jetzt Köln-Mehrheim) zum Fettstoffwechsel. Wir untersuchten zunächst die
Cholesterinbiosynthese in peripheren Leukoztyen mittels 14C-Acetateinbau und die
Beeinflussbarkeit durch Hormone und Pharmaka (1-3,7-15,16,17,20). Aus diesen
Ergebnissen zogen wir Rückschlüsse auf metabolische Veränderungen im Gesamtorganismus
(6,16,18,19,21). Beispielsweise zeigten sich typische Veränderungen der
Cholesterinbiosynthese in Abhängigkeit biochemischer und rezeptor-bindender
Eigenschaften von Pharmaka oder Hormone (4,5). Im Rahmen meiner Dissertationsschrift
(deren wesentliche Ergebnisse in Referenz 17 enthalten sind), baute ich eine Meßmethode zur
Analyse von LDL-Rezeptoren mittels jodiertem 125J-LDL auf. Es konnte gezeigt werden,
dass Insulin stimulierend und Katecholamine bremsend auf den LDL-Rezeptorweg
einwirken. Diese Mechanismen könnten Bedeutung bei den Fettstoffwechselveränderungen
von Diabetikern haben. Bezüglich antihypertensiver Therapie konnten wir die auf zellulärer
Ebene beobachteten Veränderungen mit klinischen Studien korrelieren (18,21).
1.1.1
Abstracts im Rahmen der Dissertation
1.
Krone W, Müller-Wieland D, Nägele H, Behnke B, Greten H. Effects of adrenergic antihypertensives and
Ca++ -Antagonists on LDL receptor activity and cholesterol synthesis in human mononuclear leukocytes.
Arteriosclerosis 5:543a, 1985
2.
Krone W, Müller-Wieland D, Nägele H, Behnke B, Greten H. Adrenergic antihypertensive drugs affect
LDL receptor activity and cholesterol metabolism in freshly isolated mononuclear leukocytes. Diabetes
Res. and Clinical Practice No.827,Suppl.1:319, 1985
3.
Krone W, Nägele H, Behnke B, Kühnau J, Greten H. Wirkung von Insulin und Katecholaminen auf die
LDL-Rezeptoraktivität in frisch isolierten menschlichen mononukleären Leukozyten.
Akt.Endokrin.Stoffw. 8:95, 1985
4.
Krone W, Klass A, Nägele H, Behnke B, Greten H. Effects of prostaglandin E1 on low density lipoprotein
receptor activity and cholesterol metabolism in human mononuclear leukocytes. In "Prostaglandin E in
Atherosclerosis",Herausgeber: Sinzinger H,Rogatti W, 1986
5.
Krone W, Müller-Wieland D, Nägele H, Behnke B, Greten H. Effects of adrenergic antihypertensive
drugs and Ca ++ - antagonists on LDL receptor activity and cholesterol synthesis in human mononuclear
leukocytes. 11th Scientific Meeting of the International Society of Hypertension, 1986.
6.
Krone W, Nägele H, Behnke B, Greten H. Insulinmangel und Katecholaminüberschuß des Diabetes:
Ursache der Hypercholesterinämie durch verminderte LDL-Rezeptoraktivität ? Dt. Gesellschaft für Innere
Medizin, 93. Tagung, 1987
7.
Krone W, Klass A, Nägele H, Behnke B, Greten H. Einfluss von Prostaglandinen auf LDLRezeptoraktivität und Cholesterinbiosynthese in menschlichen mononukleären Leukozyten. Dt.
Gesellschaft für Innere Medizin, 93. Tagung, 1987
Habilitationsschrift H. Nägele
Seite - 5 -
8.
Krone W, Nägele H, Behnke B, Greten H. Mechanisms of regulation of LDL receptor activity by insulin
and catecholamines in human leukocytes. Diabetologia 30:544A, 1987
9.
Klass A, Krone W, Nägele H, Behnke B, Greten H. Regulation of LDL receptor activity and cholesterol
synthesis by prostaglandins in human mononuclear leukocytes. Diabetologia 30:540A, 1987
10. Krone W, Klass A, Nägele H, Behnke B, Greten H. Einfluß von Prostaglandinen auf LDLRezeptoraktivität und Cholesterinbiosynthese in frisch isolierten menschlichen mononukleären
Leukozyten. Klin.Wochenschr. 65(Suppl.IX):198, 1987
11. Krone W, Klass A, Nägele H, Behnke B, Greten H. Wirkung von Prostaglandinen auf LDLRezeptoraktivität und Cholesterinsynthese in frisch isolierten menschlichen mononukleären Leukozyten.
Akt.Endocrin.Stoffw. 8:93, 1987
12. Krone W, Klass A, Nägele H, Behnke B, Greten H. Wirkmechanismus von Insulin und Katecholaminen
auf LDL-Rezeptoraktivität in frisch isolierten menschlichen mononukleären Leukozyten. Akt Endocrin
Stoffw. 8:92, 1987
1.1.2
Buchartikel im Rahmen der Dissertation
13. Nägele D, Nägele H, Behnke B, Krone W. Einfluß von Betarezeptorenblockern mit und ohne intrinsischer
sympathomimetischer Aktivität auf die LDL-Rezeptoraktivität in menschlichen mononukleären
Leukozyten. in "Beta-Rezeptoren-Blockade: Kontroversielle Aspekte in der Differentialtherapie". Bonelli
J und Hitzenberger H Hrsg 1987; 158-169
14. Krone W, Klass A, Nägele H, Behnke B, Greten H Prostaglandin E1 suppresses low density lipoprotein
receptor activity and cholesterol synthesis in human mononuclear leukocytes. Prost Clin Res 1987; 242:
337-343
15. Krone W, Klass A, Nägele H, Behnke B, Greten H. Einfluß von Kalziumantagonisten und adrenergen
antihypertensiven Pharmaka auf die LDL-Rezeptoraktivität und Cholesterinsynthese in menschlichen
mononukleären Leukozyten. in "Therapie und Prävention mit Kalziumantagonisten", Herausgeber: Bender
F und Fleckenstein A, Steinkopff Verlag, 1988
1.1.3
Originalarbeiten im Rahmen der Dissertation
16. Krone W, Müller-Wieland D, Nägele H, Behnke B, Greten H. Effects of calcium antagonists and
adrenergic antihypertensive drugs on plasma lipids and cellular cholesterol metabolism. J Cardiovasc
Pharmacol 1987; 10(Suppl.1): s199-s202
17. Krone W, Nägele H, Behnke B, Greten H. Opposite effects of insulin and catecholamines on LDLreceptor activity in human mononuclear leukocytes. Diabetes 1988; 37: 1386-1391
18. Krone W, Nägele H. Effects of antihypertensives on plasma lipids and lipoprotein metabolism. Am Heart
J 1988; 116: 1729-1734
19. Krone W, Nägele H. Strategien zur Prävention der koronaren Herzkrankheit. Hausarzt in Hessen 1988; 6:
153
20. Krone W, Klass A, Nägele H, Behnke B, Greten H. Effects of prostaglandins on LDL receptor activity
and cholesterol synthesis in freshly isolated human mononuclear leukocytes. J Lip Res 1988; 29: 16631669
21. Krone W, Nägele H. Metabolic changes during antihypertensive therapies. J Human Hypertension 1989;
3: 69-74
1.2.
Experimentelle Forschungaktivität nach der Dissertation
Nach Weggang von Herrn Professor Krone nach Köln setzte ich meine Forschung auf dem
Gebiet des Cholesterinstoffwechsels fort. Ich untersuchte nicht nur periphere Leukozyten,
sondern auch Hepatozyten auf Ihre Beeinflussbarkeit durch Antihypertensiva (22,32,36). Es
Habilitationsschrift H. Nägele
Seite - 6 -
konnte ferner in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Herrn Professor Hossfeld (Dr.
Zeller) eine Methode zum nichtradioaktiven Nachweis von LDL-Rezeptoren an
Lymphozytensubtypen mittels FACS-Analyse entwickelt werden (23,35). Diese neue
Methode ist geeignet die LDL-Rezeptoraktivität in menschlichen weißen Blutzellen akut zu
bestimmen und könnte auch dazu dienen Rezeptorfunktionsstörungen aufzudecken. In
Zusammenarbeit mit Professor Niendorf (Pathologisches Institut des UKE) wurde die Tumorassoziierte Hypocholesterinämie neuer Arbeitsschwerpunkt (24, 26, 27). Wir konnten
deutliche Beziehungen zwischen dem Cholesterinverlauf und der Prognose nach Resektion
gastrointestinaler Tumore zeigen (25,28,30). Der Nachweis von LDL-Rezeptor-DNA, im
Tumor korrelierte invers mit dem Cholesterinverlauf, woraus geschlussfolgert werden konnte,
dass die Tumorzellen große Mengen an LDL-Cholesterin aufnehmen (34). Dies könnte ein
Ansatz für eine adjuvante Chemotherapie zum Beispiel mit LDL-Rezeptorenblockern
kombiniert mit potenten HMG-CoA-Reduktasehemmern werden. Weiterere charakteristische
Veränderungen des Fettstoffwechsels bei soliden und hämatologischen Neoplasien konnten
beschrieben werden (33). Es war dann auch der erste Brückenschlag zur Bestimmung von
Tumormarkern und deren Bezug zu klinischen Befunden gegeben (29,31).
1.2.1
Abstracts zu experimenteller Forschungsaktivität nach der Dissertation
22. Nägele H, Strohbeck M, Krone W. Effects of antihypertensives on cholesterol metabolism of human
hepatoma cells. Xth. International Symposium on Drugs affecting lipid metabolism, Houston/Tx, 1989
23. Nägele H, Kroschinski J, Zeller W, Niendorf A, Krone W, Greten H. LDL receptor activity in human
leucocyte subtypes. Regulation by insulin. 9th International Symposium on atherosclerosis, Rosemont, Ill:
132, 1991
24. Gebhardt A, Gerding D, Nägele H, Meyer-Panwitt U, Wittke D, Peters A, Kuhn B, Tumorassociated
hypocholesterolemia - demonstration of LDL receptors and HMG-CoA reductase in surgically removed
cancer specimens. Proceedings of the 83d annual meeting of the American Association for Cancer, 1992
25. Nägele H, Sandersfeld F, Niendorf A, Kreymann G, Daerr W, Meyer-Panwitt U. Plasma lipid and body
composition changes in gastrointestinal cancer. 62nd European Atherosclerosis Society Congress, P 49,
1993
26. Niendorf A, Gerding D, Wittke D, Peters A, Nägele H, Meyer-Panwitt U, Gebhardt A. Tumor associated
hypocholesterolemia - high levels of expression of LDL receptors in surgically removed cancer specimen
correlate with positive intra-individual shifts of serum cholesterol after surgery. Proceedings of the 84d
annual meeting of the American Association for Cancer Research 1993
27. Niendorf A, Peters A, Meyer A, Nägele H, Gerding D, Gebhardt A. Tumorassoziierte
Hypocholesterinämie bei Patienten mit Bronchialkarzinomen und gastrointestinalen Tumoren.
Forschungsrat Rauchen und Gesundheit, 8. Wissenschaftliche Tagung, Tititsee 14.-17.Feb. 1993, Seite 15
28. Niendorf A, Gerding D, Wittke D, Peters A, Nägele H, Meyer-Panwitt U. Tumor associated
hypocholesterolemia - high levels of expression of LDL receptors in surgically removed cancer specimen
correlate with positive intra-individual shifts of serum cholesterol after surgery. Proceedings of the 84d
annual meeting of the American Association for Cancer 1993
29. Nägele H, Niendorf A, Sandersfeld F, Klapdor R, Daerr W, Meyer-Pannwitt U. Tumormarker und
Cholesterinstoffwechsel bei Patienten mit gastrointestinalen Malignomen. 7. Hamburger Symposium über
Tumormarker, 5.-8. Dezember 1993
30. Gebhardt A, Harsch M, Schliak M, Nägele H, Löser R, Niendorf A. Whole-body cholesterol synthesis and
resorption in patients with gastro-intestinal cancer. American Association for Cancer Research 1994
Meeting
Habilitationsschrift H. Nägele
1.2.2
Seite - 7 -
Buchartikel zu experimenteller Forschungsaktivität nach der Dissertation
31. Nägele H, Gebhardt A, Niendorf A, Sandersfeld F, Klapdor R, Daerr W, Meyer-Pannwitt U. Tumor
markers and cholesterol metabolism in patients with gastrointestinal cancer. In: R.Klapdor (ed): Current
Tumor Diagnosis: Clinical Relevance, Research, Trends, Zuckschwerdt Verlag München 1994: 861-865
32. Krone W, Nägele H, Müller-Wieland D. Einfluß der Antihypertensiva auf den Fettstoffwechsel. in "Das
Metabolische Syndrom", Herausgeber: Diehm C, Schettler G, Hrsg., 1995; Medikon-Verlag, München
147-156
1.2.3
Originalarbeiten zu experimenteller Forschungsaktivität nach der
Dissertation
33. Niendorf A, Stang A, Beisiegel U, Peters A, Nägele H, Gebhardt A, Kuse R. Elevated lipoprotein(a)
levels in patients with acute myeloblastic leukaemia decrease after successful chemotherapeutic treatment.
Clinical Investigator 1992; 70: 683-685
34. Niendorf A, Nägele H, Gerding D, Meyer-Panwitt U, Gebhardt U. Increased LDL receptor mRNA
expression in colon cancer is correlated with a rise in plasma cholesterol levels after curative surgery. Int J
Cancer 1995; 61: 461-464
35. Nägele H, Gebhardt A, Niendorf A, Kroschinski J, Zeller W. LDL receptor activity in human leukocyte
subtypes: Regulation by insulin. Clin Biochem 1997; 30: 531-538
36. Nägele H, Behnke B, Gebhardt A, Strohbeck M. Effects of antihypertensive drugs on cholesterol
metabolism of human mononuclear leukocytes and hepatoma cells. Clin Biochem 1998; 31: 37-45.
2.
Klinisch-kardiologische Forschungsaktivität
Die klinischen Arbeiten wurden im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent
der Abteilung für Thorax- Herz- und Gefäßchirurgie (seit 1992) des Universitätsklinikums
Eppendorf (Direktoren: Prof. Dr. P. Kalmar, Prof. Dr. F. Dapper, hier THG-Ambulanz, Leiter
Prof. Dr. W. Rödiger) konzipiert und erstellt. Dies stellt mein Hauptarbeitsgebiet und meinen
aktuellen Schwerpunkt dar. Die klinischen Studien beschäftigen sich im wesentlichen mit
kardialen Krankheitsbildern im Endstadium, deren Beherrschung einen interdisziplinären
Ansatz unter Zurhilfenahme aller Möglichkeiten erfordert.
2.1
Terminale koronare Herzkrankheit
Trotz Fortschritten interventionell-kardiologischer und (minimal-invasiv) kardiochirurgischer
Techniken gibt es mehr und mehr Patienten, die an therapierefraktärer Angina pectoris
leiden. Bei solchen Patienten wurde die transmyokardiale Laserrevaskularisation (TMR) als
alternatives Behandlungsverfahren vorgeschlagen (37,38,41). Wir haben dieses zunächst
hoffnungsvolle Verfahren in Zusammenarbeit mit Dr. Stubbe aus der eigenen Abteilung am
UKE etabliert (47). Um eine wissenschafltiche Untersuchung des Verfahrens zu
Habilitationsschrift H. Nägele
Seite - 8 -
gewährleisten, haben wir federführend die deutsche TMR-Multicenterstudie konzipiert, die
langfristig von der DFG gefördert wird (Aktenzeichen STU 233), ich bin lokaler
Studienleiter. In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Anästhesiologie (PD Dr. v.
Knobelsdorff) erfolgten Untersuchungen zu Schicksal und Auswirkungen des vaporisierten
Myokards (50). Es konnten erstmals mittels hochauflösender Farbdopplerechokardiographie
einige offene Laserkanäle nachgewiesen werden (40). Als Prädiktoren der Prognose nach
dem Eingriff konnte die initiale Auswurffraktion (51) und die Art der Antikoagulation (42)
identifiziert werden. Im Rahmen klinischer Untersuchungen konnten wir in Zusammenarbeit
mit der Abteilung für Kardiologie (Prof. Dr. Ch. Nienaber) und der Abteilung für
Nuklearmedizin des UKE (Dr. Lübeck) im Gegensatz zu den meisten anderen
Arbeitsgruppen erstmals zeigen, dass nach der TMR die LV-Auswurffraktion im chronischen
Verlauf zurückgeht (39,48), dass die Anzahl avitaler Segemente im Herzen leicht zunimmt
und gelaserte Patienten im Verlauf häufig eine Rezidivangina erleiden (51). Wir konnten
ferner zeigen, dass eine differenzierte Optimierung der medikamentösen Behandlung den
Eingriff in vielen Fällen unnötig machen kann, bei niedrigerer Ereignishäufigkeit (43,44,51).
Diese Ergebnisse haben zu einer objektiveren Betrachtungsweise der Methode geführt
(45,46,49). Die TMR wird dementsprechend heute nur noch in seltenen Ausnahmefällen
angewendet. Auch die perkutane Lasertherapie ergab erwartungsgemäß keine besseren
Ergebnisse. Unsere Arbeitsgruppe hat jetzt nach Versuchen mit intravenöser Urokinase
begonnen die Rückenmarksstimulation bei diesem schwerkranken Patientenkollektiv
einzusetzen (52). Vergleichsstudien zur ACVB-OP sind geplant.
2.1.1.
Abstracts zur terminalen KHK
37. Stubbe HM, Nägele H, Kalmar P, Rödiger W, Marcsek P. Indikationen und Kontraindikationen zur
transmyokardialen Revaskularisation (TMR). Thoracic Cardiovasc. Surg. 1996; 44(Suppl.): 111
38. Nägele H, Kalmar P, Lübeck E, Nienaber C, Rödiger W, Stubbe HM. Transmyocardial laser
revascularization as therapeutic option for end-stage coronary artery disease. Eur Heart J 1996; 17: 136
39. Stubbe HM, Nägele H, Gassler N, Rödiger W, Kalmar P. Klinische, nuklearmedizinische und
echokardiographische Befunde nach transmyokardialer Laserrevaskularisation (TMR). Thoracic and
Cardiovascular Surgeon 1997; 45 (Suppl. I): 71
40. Nägele H, Kalmar P, Rödiger W, Stubbe HM. Farbdopplerechokardiographischer Nachweis
transmyokardialer Kanäle im Langzeitverlauf nach Laserrevaskularisation. Z. Kardiologie 1997; 86
(Suppl.2): 214
41. Kalmar P, Nägele H, Rödiger W, Stubbe HM. Transmyocardial laser revascularization: A novel method
for the treatment of otherwise unrevascularizable CAD. Acta Med Croat 1997; 1 (Suppl.): 84
42. Nägele H, Kalmar P, Rödiger W, Stubbe HM. Predictors of outcome after transmyocardial laser
revascularization: ejection fraction and anticoagulation. 1st international congress on Coronary Artery
Disease - from prevention to intervention (Prague), abstract book 138, 1997
43. Nägele H, Rödiger W, Stubbe HM. Intensified medical therapy and transmyocardial laser
revascularization in the management of end-stage coronary artery disease. J Am Coll Cardiol 1998;
31(2,Suppl.A), 285A
44. Nägele H, Dapper F, Rödiger W, Stubbe HM. Short- and long-term outcome after transmyocardial laser
revascularization. 6th World Congress on Heart Failure, Genf, 1998
Habilitationsschrift H. Nägele
2.1.2
Seite - 9 -
Buchartikel zur terminalen KHK
45. Nägele H, Rödiger W. Transmyokardiale Laserrevaskularisation (TMLR) zur Behandlung der Angina
pectoris - ein neuer Weg ? Journal für Anästhesie 2001; 1. Quartal: 1-3
46. Nägele H, Petersen B, Schomburg R, Rödiger W. Role of transmyocardial laser revascularization in the
therapy of ischemic cardiopathy. in "Proceedings of CARDIOLOGIA 2000“; 2001 im Druck
2.1.3
Originalarbeiten zur terminalen KHK
47. Stubbe HM, Kalmar P, Rödiger W, Nägele H, Marcsek P. Transmyokardiale Laserrevaskularisation - eine
neue Therapieform der koronaren Herzkrankheit. Hamburger Ärzteblatt 1996; 7: 298-301
48. Nägele H, Kalmar P, Lübeck M, Marcsek P, Nienaber CA, Rödiger W, Stiel GM, Stubbe HM.
Transmyokardiale Laserrevaskularisation - Behandlungsoption der koronaren Herzerkrankung ? Z
Kardiol 1997; 86: 171-178
49. Nägele H, Kalmar P, Nienaber CA, Rödiger W, Stubbe HM. Stellenwert der transmyokardialen LaserRevaskularisation bei therapierefraktärer koronarer Herzkrankheit. Dtsch Med Wochenschr 1997; 122:
1117-1120
50. Knobelsdorff G von, Brauer P, Tonner PH, Hänel F, Nägele H, Stubbe HM, Esch JS. Transmyocardial
laser revascularization induces cerebral microembolization. Anesthesiology 1997; 87: 58-62
51. Nägele H, Stubbe HM, Nienaber C, Rödiger W. Results of transmyocardial laser revascularization in nonrevascularizable coronary artery disease after 3 years follow-up. European Heart J 1998; 19: 1525-1430
52. Petersen B, Nägele H, Rödiger W. Neurostimulation zur Therapie der Angina Pectoris. Herzschrittmacher
2001; im Druck
2.2
Terminale Herzinsuffizienz
Herzinsuffiziente Patienten im Endstadium werden an die Abteilung für THG-Chirurgie zur
Evaluation einer Herztransplantationsindikation überwiesen. Wegen des gravierenden
Organspendermangels kann allerdings nur ein Bruchteil der Zugewiesenen ein Spenderherz
erhalten (109). Deshalb müssen ebenso wie bei der terminalen KHK alle Möglichkeiten
interdisziplinär ausgeschöpft werden, um diesen Patienten noch zu einem auskömmlichen
Leben zu verhelfen.
2.2.1
Medikamentöse Therapie
Es konnte gezeigt werden, dass eine differenzierte Herzinsuffizienzbehandlung bei 60-70%
aller zur HTx vorgestellter Patienten eine Herztransplantation überflüssig macht (53,55).
Dies gelingt nicht nur bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie oder ischämischer
Herzkrankkeit, sondern auch bei seltenen Patienten mit toxischer Kardiomyopathie (54).
Prinzipen eines standardisierten Vorgehens bei schwerer Herzinsuffizienz wurden definiert
(56,63,64). Eine solches Konzept bedarf eines interdisziplinären Teams unter Einschluß eines
Psychologen (68). Diese Vorgehen kann Spenderherzen für die Schwerstkranken einsparen
(57,59). Besonders effektiv können die schwer herzinsuffizienten Patienten in einem lokalen
Transplantationsverbund mit kurzen Zugriffszeiten versorgt werden (65,116).Wir konnten
Habilitationsschrift H. Nägele
Seite - 10 -
zeigen, dass die neurohumorale Aktivierung unter intensivierter medikamentöser Behandlung
zurückgeht (58). Das Hauptproblem unter diesem Regime sind plötzliche Todesfälle, die
tragischerweise oft bei stabilen Patienten auftreten (67). Deshalb wurde der neue
Behandlungsansatz einer Kombination von ß-Blockern mit Amiodaron entwickelt. Darunter
konnte im Vergleich mit einem historischen Kollektiv eine rückläufige Rate an Sudden Death
beobachtet werden (60,61,62,69). Dieser Behandlungsansatz wird derzeit im Rahmen einer
randomisierten prospektiven Studie (AB) weiter untersucht. Weitere Arbeiten beschäftigten
sich mit dem zusätzlichen Einsatz von Kalziumantagonisten (66).
Unsere Arbeiten zur medikamentösen Optimierung von Herztransplantationskandidaten
wurden inzwischen von allen transplantierenden Zentren akzeptiert und haben Eingang in
verschiedene Konsensuspapiere gefunden (107,116).
2.2.1.1
Abstracts zur medikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz
53. Nägele H, Arndt L, Jafary M, Keller D, Kitz P, Kalmar P, Rödiger W. Tailored therapy to prevent or
delay transplantation in patients with terminal heart failure. J Heart Lung Transplant 1994; 13(1,2):S50
54. Nägele H, Jafary M, Kalmar P, Keller W, Rödiger W, Schmidek G, Stubbe HM. Therapie der terminalen
Anthrazyklin-induzierten Kardiomyopathie - intensivierte medikamentöse Behandlung versus
Herztransplantation. Transplantationsmedizin 1994(Suppl.): 34
55. Nägele H, Jafary M, Kalmar P, Keller D, Rödiger W, Schmidek G. Intensivierte medikamentöse
Behandlung von Herztransplantationskandidaten Thoracic Cardiovasc Surg 1995;43(Suppl.I):82-83
56. Nägele H, Friedrich F, Kalmar P, Keller D, Rödiger W, Schmidek G. Principles of intensified medical
therapy for heart transplant candidates. Heart Failure 95, Amsterdam 1995: P53
57. Nägele H, Kalmar P, Keller D, Rödiger W, Schmidek G. Optimization of medical therapy in heart
transplant candidates may spare donor organs. Eur Heart J 1995; 16 (Suppl.): 212, 1995
58. Nägele H, Arndt R, Burwitz C, Kalmar P, Rödiger W, Stubbe HM, Schäperkötter D. Intensified medical
therapy of terminal heart failure - reduction of neurohumoral activation. J Heart Failure; Abstr. 4th World
Congress on Heart Failure; No 1131, 1996
59. Nägele H, Dapper F, Rödiger W. Optimized management of patients with severe heart failure submitted
for cardiac transplantation: The impact of short waiting times and tailored medical therapy. 6th World
Congress on Heart Failure, Genf, 1998
60. Nägele H, Bohlmann M, Eck U, Petersen B, Dapper F, Rödiger W. Combined carvedilol and amiodarone
therapy in severe heart failure. PACE 1999; 22 (6,II): A13
61. Nägele H, Bohlmann M, Eck U, Petersen B, Dapper F, Rödiger W. Sudden and heart failure death in
candidates for heart transplantation - role of combined ß-blocker and amiodarone treatment ? Fighting
sudden cardiac death - A worldwide challenge, Paris 1999: S1
2.2.1.2
Buchartikel / Letter zur medikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz
62. Nägele H, Rödiger W. Combination therapy with carvedilol and amiodarone (letter). Eur J Heart F 2001;
3: 146
2.2.1.3
Originalarbeiten zur medikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz
63. Nägele H, Kalmar P, Rödiger W, Stubbe HM. Intensivierte medikamentöse Behandlung von
Herztransplantationskandidaten. Z Herz Thorax Gefäßchir 1995; 9: 225-232
64. Nägele H, Döring V, Kalmar P, Stubbe HM, Rödiger W. Intensified medical therapy in heart transplant
candidates. Asia Pacific Heart Journal 1997; 6(3): 178-183
Habilitationsschrift H. Nägele
Seite - 11 -
65. Nägele H, Dapper F, Rödiger W. Stellenwert von Therapieintensivierung und regionalisierter
Spenderherzallokation in der Versorgung terminal herzinsuffizienter Patienten. Z Kardiol 1998; 87: 676682
66. Nägele H, Rödiger W. Anwendung von Kalziumantagonisten bei terminaler Herzinsuffizienz. Herz /
Kreislauf 1999; 31: 97-103
67. Nägele H, Rödiger W. Sudden death and tailored medical therapy in candidates for heart transplantation. J
Heart Lung Transplant 1999; 18: 869-876
68. Nägele H, Bohlmann M, Meffert HJ, Merkel M, Rödiger W. Betreuung terminal herzinsuffizienter
Patienten im Universitäts-Krankenhaus Eppendorf. Hamburger Ärzteblatt 1999; 53(9): 314-318
69. Nägele H, Bohlmann M, Eck U, Petersen B, Rödiger W. Combination therapy with carvedilol and
amiodarone in patients with severe heart failure. Eur J Heart F 2000; 2: 21-79
2.2.2
Herzschrittmachertherapie bei Herzinsuffizienz
Neben der medikamentösen Behandlung kann auch die Schrittmachertherapie einen
zusätzlichen Benefit erzielen. Dies kann über verschiedene Mechanismen, wie Verhinderung
von Asystolien, Frequenzoptimierung, AV-Zeitoptimierung, oder kardiale Resynchronisation
erfolgen (76). Wir haben auf die Möglichkeit einer systematisch eingesetzten
Schrittmacherbehandlung schon früh hingewiesen (70,72). Aus diesen ersten Beobachtungen
wurde eine prospektive Langzeitstudie konzipiert, die den Einfluß einer optimierten DDDRStimulation mit inhibiertem Schrittmacherbetrieb vergleichen soll (71,79). Bezüglich der
hohen Sudden Death Rate war es unsere Idee ein kontinuierliches Holtermonitoring durch
den implantierten Schrittmacher durchzuführen, um bei Frühwarnzeichen zu intervenieren
(73,80), wie zB durch Hochrüstung auf einen Defibrillator. Die adjuvante
Schrittmachertherapie erwies sich als komplementärer Partner bei der gleichzeitig
notwendigen Kombinationsbehandlung mit Amiodaron und Betablockern (74,75,77). Es
bleibt abzuwarten, ob die jetzt propagierte Behandlung mit biventrikulären Schrittmachern
einer konventionellen Versorgung oder inhibiertem Herzschrittmacher wirklich überlegen ist.
Erste eigene Untersuchungen zeigen in einem nicht randomisierten Vergleich keine großen
Unterschiede zwischen Patienten mit Koronarsinuselektroden und biventrikulärer Stimulation
und Kontrollpatienten mit Linksschenkelblock hinsichtlich klinischer und hämodynamischer
Parameter (78). Weitere randomisierte Studien sind geplant.
2.2.2.1
Abstracts zur Herzschrittmachertherapie bei Herzinsuffizienz
70. Nägele H, Kalmar P, Schmidek G, Rödiger W, Schmidek G. Maximaltherapie der terminalen
Herzinsuffizienz - Möglicher Benefit durch Kalziumantagonisten, Amiodarone und Herzschrittmacher. Z.
Kardiologie 1995; 84 (Suppl. 3): 43
71. Nägele H, Appl U, Kalmar P, Rödiger W. Amiodarone and pacemaker therapy in cardiomyopathy - the
"APIC" study. Heart Failure 97 - Abstracts: 54, 1997
72. Nägele H, Appl U, Kalmar P, Rödiger W. Pacemaker therapy in severe heart failure. PACE 1997; 20
(9,II): 2338
73. Nägele H, Appl U, Rödiger W. Implications of long-term pacemaker holter monitoring of patients with
terminal heart failure submitted for heart transplantation. J Am Coll Cardiol 1998; 31(2,Suppl.A): 388A
Habilitationsschrift H. Nägele
Seite - 12 -
74. Nägele H, Petersen B, Schomburg R, Eckert W, Rödiger W. Pacing in betablocker and amiodarone treated
patients with heart failure. Europace Suppl. 2000; 1: D35
75. Nägele H. Is prophylactic pacing indicated in ß-blocker and amiodarone treated patients ? Europace
Suppl. 2000; 1: D114
76. Rödiger W, Nägele H. Improving hemodynamics in congestive heart failure by DDD and multisite
pacing. Europace Suppl. 2000; 1: D211
77. Nägele H, Petersen B, Rödiger W. Combined betablocker, amiodarone and pacemaker therapy - a
treatment option in end stage heart failure. Eur J Heart Failure 2000; 2 (Suppl2): 105
78. Nägele H, Petersen B, Schomburg R, Eckert W, Rödiger W. Comparison of hemodynamic effects of
biventricular, right ventricular and no pacing in patients with heart failure and broad QRS intervall. Eur J
Heart F 2001; 3 (Suppl2):
2.2.2.2
Buchartikel zur Herzschrittmachertherapie bei Herzinsuffizienz
79. Nägele H, Appl U, Rödiger W. Pacemaker therapy in severe heart failure. The "APIC" study. in
"Proceedings of the VI Asian-Pacific symposium on cardiac pacing and electrophysiology", Sethi KK
Hrsg. 209-213, 1997
2.2.2.3
Originalarbeiten zur Herzschrittmachertherapie bei Herzinsuffizienz
80. Nägele H, Rödiger W. Langzeit-Arrhythmieüberwachung von Patienten mit eingeschränkter
linksventrikulärer Funktion mit dem MARK 1A-Analyseprogramm. Herzschrittmacher (Journal of
Cardiac Electrotherapy and Diagnostic and Interventional Electrophysiology) 1998; 18(1): 33-43
2.2.3
Trainingsbehandlung
Trainingsverfahren können ein weiterer Baustein in der optimierten Betreuung
Herzinsuffizienter sein (83). Bis dato wurde Ausdauertraining gegenüber Krafttraining
propagiert. In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Sport- und Bewegungsmedizin der
Universität Hamburg (Prof. Dr. Braumann) konnten wir erstmals zeigen, dass auch peripheres
Krafttraining prognostische Indizes schwer herzinsuffizienter Patienten bessern kann
(81,82,84). Weitere Studien sind geplant.
2.2.3.1
Abstracts zur Trainingsbehandlung der Herzinsuffizienz
81. Grosse T, Kreulich K, Nägele H, Petersen B, Reer R. Rein peripheres Muskeltraining bei schwerer
Herzinsuffizienz - eine randomisierte Studie. Z Kardiol 2000; 89 (Suppl. 5): 239
82. Grosse T, Kreulich K, Nägele H, Petersen B, Reer R. Peripheral exercise training in patients with end
stage heart failure. Eur J Heart Failure 2000; 2 (Suppl2): 67
2.2.3.2
Buchartikel zur Trainingsbehandlung der Herzinsuffizienz
83. Nägele H, Grosse T, Kreulich K. Bewegungstherapie bei schwerer Herzinsuffizienz. Impulse:
Mitteilungsblatt der AG Herz-Kreislauf Hamburg - HerzInForm 2000; Ausgabe 3, September: 1-2
2.2.1.3
Originalarbeiten zur Trainingsbehandlung der Herzinsuffizienz
84. Kreulich K, Grosse T, Nägele H, Petersen B, Reer R, Rödiger W, Braumann KM. Peripheres
Muskeltraining bei schwerer Herzinsuffizienz. Sportmedizin 2001; 52: 11-14
Habilitationsschrift H. Nägele
Seite - 13 -
2.2.4
Herzinsuffizienzmarker
Die Überwachung der Behandlung bei Herzinsuffizienten stellt ein mindest ähnlich großes
Problem dar, wie die Neueinstellung. Hier fiel erstmals ein Zusammenhang zwischen
hämodynamischen Parametern und Tumormarkern auf. Insbesonders das CA 12-5 korreliert
zur Prognose und könnte sich als neuartiger kardialer Marker einsetzen lassen (85-90,91).
Aktuell erfolgen Vergleichsuntersuchungen zu konventionellen Markern, wie dem BNP.
2.2.4.1
Abstracts zu Herzinsuffizienzmarkern
85. Nägele H, Bahlo M, Klapdor R, Fenner C, Rödiger W. CA 12-5 as a marker of hemodynamics pre and
post heart transplantation. Anticancer Research 1997; 17(6C): 4193
86. Nägele H, Bahlo M, Klapdor R, Rödiger W. CA 12-5 a novel marker for hemodynamics and prognosis of
patients with heart failure and cardiac transplants ? European Heart Journal 1998; 19 (Suppl.)
87. Nägele H, Bahlo M, Bohlmann M, Dapper F, Klapdor R, Rödiger W. CA 12-5 als Marker der Prognose
herzinsuffizienter Patienten. Z Kardiol 1999; 88 (Suppl. 1): 287
88. Nägele H, Bahlo M, Bohlmann M, Dapper F, Klapdor R, Rödiger W. CA 12-5 - a prognostic marker in
heart failure. Eur J Heart Fail 1999; 1(Suppl.): 4
89. Nägele H, Bahlo M, Bohlmann M, Dapper F, Klapdor R, Rödiger W. CA 12-5 - a prognostic marker in
heart failure ? Eur Heart J 1999; 20 (Suppl.): 258
2.2.4.2
Originalarbeiten zu Herzinsuffizienzmarkern
90. Nägele H, Bahlo M, Klapdor R, Rödiger W. Fluctuations of tumor markers in heart failure patients pre
and post heart transplantation. Anticancer Res 1999; 19: 2531-2534
91. Nägele H, Bahlo M, Klapdor R, Schaeperkoetter D, Rödiger W. CA 125 and its relation to cardiac
function. Am Heart J 1999; 137: 1044-49
2.3
Herztransplantation
Die Nachsorge nach Herztransplantation stellt besondere Herausforderungen, die das rein
kardiologische Fachgebiet sprengen (108). So sind spezielle ethische (109) infektologische
(92,97), immunologische (93) und onkologische Aspekte zu beachten. Insbesonders ist das
Tumorrisiko nach HTx eine besondere Sorge. Es konnte erstmals beschrieben werden, dass
das fortgesetzte Rauchen eine potenzierte Gefährdung darstellt. Dies ist ein weitgehend
unbekanntes, weil verschwiegenes Thema (100,104,110). Ein Tumormarkerscreening zur
Früherkennung der Karzinome stellte sich jedoch als weitgehend nutzlos heraus, es wurden
allerdings Korrelationen zur Hämodynamik gewonnen (95,99,105,112).
Die Leistungsfähigkeit Herztransplantierter ist oft durch eine Sinusknotendysfunktion
limitiert (94). Diesbezüglich haben wir erstmals das Konzept der atrio-atrialen
Synchronisierung verwandt und bei solchen Patienten hämodynamische Vorteile zeigen
können (96,98,101,102,106,111). Außerdem konnte erstmals die relevante Interaktion von
Orlistat mit Cyclosporin A beschrieben werden (114). Die Produktinformation musste nach
unserem Bericht unter Einschaltung der FDA entsprechend abgeändert werden. Ein
Habilitationsschrift H. Nägele
Seite - 14 -
Monitoring von Abstoßungsepisoden haben wir mittels intramyokarialen EKGs durchgeführt
(115) und die Hämodynamik mittels Impedanzänderungen gemonitort (103). Von uns
beschrieben wurde die bislang wenig beachtete hohe Rate an plötzlichem Tod bei
Herztransplantierten (113).
2.3.1.
Abstracts zur Herztransplantation
92. Nägele H, Arndt L, Jafary M, Kalmar P, Keller D, Pontow W, Reiboldt JP. Postoperative
Infektionsprophylaxe nach Herztransplantation. Zeitschrift für Transplantationsmedizin, P-16, Suppl. 1992
93. Arndt L, Jafary M, Kalmar P, Kubik M, Nägele H, Rödiger W, Stubbe HM. Rejektionsprophylaxe nach
Herztransplantation. Zeitschrift für Transplantationsmedizin, P-17, Suppl. 1992
94. Arndt L, Jafary M, Kalmar P, Kubik M, Nägele H, Rödiger W, Stubbe HM. Hemodynamics after heart
transplantation. 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, 1992
95. Nägele H, Klapdor R, Bahlo M, Kalmar P, Rödiger W. Bestimmung von Tumormarkern nach
Herztransplantation. 7. Hamburger Symposium über Tumormarker, 5.-8. Dezember 1993
96. Schmidek G, Jafary M, Kalmar P, Keller D, Nägele H, Rödiger W. Sequentielle EmpfängerSpendervorhof-Schrittmacherversorgung nach orthotoper Herztransplantation
Herzschrittmachertherapie &Elektrophysiologie 1995; 5(3): 111
97. Arndt R, Meyer T, Kunz M, Nägele H, Keller D, Schmidek G, Rödiger W. Importance of CMV DNA
detection in endomyocard biopsy specimen of heart transplant patients. 7th Congress of the European
Society for Organ Transplantation - ESOT 95; 1995: 204, 1995
98. Nägele H, Kalmar P, Keller D, Rödiger W, Schmidek G. Hemodynamic benefit of recipient-synchronized
atrial stimulation in patients after orthotopic heart transplantation. 7th Congress of the European Society
for Organ Transplantation - ESOT 95; 231, 1995
99. Nägele H, Klapdor R, Bahlo M, Kalmar P, Rödiger W. Malignancies after heart transplantation - possible
role for "tumor marker screening", especially with CEA. Anticancer Research 1995; 15(6A): 2411-2412,
1995
100. Nägele H, Bohlmann M, Bonacker U, Kalmar P, Schmidek G, Rödiger W, Stubbe HM. Smoking after
heart transplantation - an underestimated hazard ? 10th Annual Meeting EACTS, Prag, 6-9 October 1996
101. Nägele H, Döring V, Kalmar P, Rödiger W, Schmidek G, Stubbe HM. Physiological pacemaker therapy
after heart transplantation. J Heart and Lung Transplantation 1997; 16 (1): 89
102. Nägele H, Rödiger W. A2-A2-D/T pacemaker therapy in heart transplant recipients. PACE 1997; 20
(9,II): 2338
103. Rödiger W, V. Lang, Nägele H, M. Schaldach. Monitoring donor heart contractility in an HTx patient. 6th
World Congress on Heart Failure, Genf, 1998
104. Nägele H, Bohlmann M, Dapper F, Tsilimingas N, Kalmar K, Rödiger W. The impact of smoking on
prognosis after heart transplantation. The First European Symposium on Non-Compliance in
Transplantation, Hof/Salzburg Feb 4-6, 1999, Abs. A4 / Nephrology Dialysis Transplantation 1999
2.3.2
Buchartikel / Letter zur Herztransplantation
105. Nägele H, Klapdor R, Bahlo M, Kalmar P, Rödiger W. Determination of tumor markers after heart
transplantation In: R.Klapdor (ed): Current Tumor Diagnosis: Clinical Relevance, Research, Trends,
Zuckschwerdt Verlag München 1994: 861-865
106. Nägele H, Döring V, Schmidek G, Rödiger W. A2-A2-D/T pacemaker therapy in heart transplant
recipients. in "Proceedings of the VI Asian-Pacific symposium on cardiac pacing and electrophysiology",
Sethi KK Hrsg. 215-219, 1997
107. Nägele H, Rödiger W. Comments on heart transplantation (letter) Brit Med J 2000;
http://www.bmj.org/cgi/eletters/321/7260/540#top
Habilitationsschrift H. Nägele
2.3.3
Seite - 15 -
Originalarbeiten zur Herztransplantation
108. Nägele H, Döring V, Kalmar P, Rödiger W, Stubbe HM Zehn Jahre Herztransplantation im UniversitätsKrankenhaus Eppendorf. Hamb Ärzteblatt 1994; 3: 71-75
109. Rödiger W, Kalmar P, Nägele H. Transplantieren wir zu viele Herzen ? Transplantationsmedizin 1994; 6:
243-244
110. Nägele H, Kalmar P, Rödiger W, Stubbe HM. Smoking after heart transplantation -an underestimated
hazard? Eur J of Cardiothoracic Surgery 1997; 12: 70-74
111. Nägele H, Döring V, Kalmar P, Schmidek G, Stubbe HM, Rödiger W. Long-term hemodynamic benefit
of atrial synchronization with A2A2D or A2A2T pacing in sinus node syndrome after orthotopic heart
transplantation. J Heart Lung Transplant 1998; 17: 906-912
112. Nägele H, Bahlo M, Klapdor R, Rödiger W. Tumor marker determination after orthotopic heart
transplantation. J Heart Lung Transplant 1999; 18: 957-962
113. Nägele H, Bohlmann M, Eck U, Petersen B, Rödiger W. Incidence and risk factors of sudden death after
orthotopic heart transplantation. Herzschr Elektrophys 1999; 10: 178-184
114. Nägele H, Petersen B, Rödiger W. Effect of orlistat on blood cyclosporin concentration in an obese heart
transplant patient. Eur J Clin Pharmacol 1999; 55: 667-669
115. Nägele H, Rödiger W, Thiel M, Wagner SW, Schreier G, Kastner P, Hutten H. Noninvasive rejection
monitoring after heart transplantation using ventricular paced intramyocardial elektrograms. Prog Biomed
Res 2000; 2(5): 149-152
116. Hirt SW, Nitschke FP, Möller F, Rödiger W, Nägele H, Fricke L, Füllbier A, Clausen C, Costard-Jäckle
A, Eckel L. Multizentrische Analyse der Effizienz eines regionalen Allokationsverbundes in der
Herztransplantation. Transplantationsmedizin 2000; 12: 31-36
2.4
Herzschrittmachertherapie - allgemein
Hier erfolgten Arbeiten zum Rate-Responsiven Pacing (121,122), zu diagnostischen
Funktionen von Herzschrittmachern (117,118), zu Vorhofarrhythmien unter
Schrittmachertherapie (119) und zur Implantationstechnik (120). Das besondere Problem der
Entfernung lange liegender Schrittmacherelekroden wurde mittels Anwendung von
Laserenergie angegangen (123,124).
2.4.1.
Abstracts zur Herzschrittmachertherapie
117. Petersen B, Appl U, Bohlmann M, Eck U, Nägele H, Rödiger W. Symptome bei Patienten nach
Schrittmacherimplantation. Was zeigen Patienten ausgelöste Elektrogramme ?
Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 2000; 11(Suppl.1): 75-76
118. Petersen B, Appl U, Bohlmann M, Eck U, Nägele H, Rödiger W. Symptome bei Patienten nach
Schrittmacherimplantation. Was zeigen Patienten ausgelöste Elektrogramme ? Z Kardiol 2000; 89 (Suppl.
5): 33
119. Nägele H, Funck RC, Hoffmann G, Hümmer A, Rödiger W. Prävention atrialer Arrhythmien durch
sensorgesteuertes Overdrive-Pacing und Ruhefrequenz - Einfluß der primären Arrhythmielast. Herzschr
Elektrophys 2001; 12(Suppl.1): I/115-I/116
2.4.2
Buchartikel zur Herzschrittmachertherapie
120. Nägele H. VDD-Schrittmachertherapie – Implantationstechniken. in "VDD-Schrittmachertherapie 2000";
Vitatron Hrsg., 1-6
Habilitationsschrift H. Nägele
2.4.3
Seite - 16 -
Originalarbeiten zur Herzschrittmachertherapie
121. Nägele H, Arndt L, Keller D, Rödiger W. Aktueller Stand frequenzadaptiver Schrittmachersysteme.
Herz/Kreislauf 1993; 25: 397-399
122. Knobelsdorff G von, Goerig M, Nägele H, Scholz J. Interaktion von frequenzadaptiven
Herzschrittmachern und anästhesiologischem Management. Anästhesist 1996; 45: 856-860
123. Nägele H, Schneider JC, Knobelsdorff G, Petersen F, Rödiger W. Excimer-laser extraction of an infected
bipolar left ventricular pacing lead placed for ten years. Pacing Clin Electrophysiol 2001; 24: 388-390
124. Nägele H, Ismail M, Rödiger W. Excimer - Laserextraktion von Schrittmacher- und
Defibrillatorelektroden Z Kardiol 2001; 90: im Druck
2.5.
Herzklappenchirurgie
Hier konnte in Verlaufsuntersuchungen bei Homograftherzklappen der deutliche Nachteil der
Pulmonalisgrafts aufgezeigt werden (125-127,128).
2.5.1.
Abstracts zur Herzklappenchirurgie
125. Nägele H, Bohlmann M, Dapper F, Döring V, Rödiger W. Verlauf nach Aortenklappenersatz mit
pulmonalen und aortalen Homografts. Z Kardiol 1999; 88 (Suppl. 1): 153
126. Nägele H, Bohlmann M, Dapper F, Döring V, Kalmar P, Rödiger W. Aortic valve replacement with
pulmonary and aortic homografts. World Symposium on Heart Valve Disease, London, 11th-14th June
1999
2.5.2
Originalarbeiten zur Herzklappenchirurgie
127. Nägele H, Bohlmann M, Döring V, Kalmar P, Rödiger W. Results of aortic valve replacement with
pulmonic and aortic homografts. J Heart Valve Dis 2000; 9; 215-221
128. Nägele H, Rödiger W. Homografts als Aortenklappenersatz – Eine Übersicht. Herz 2000; 25: 651-658
2.6
Sonstiges
In Zusmmenarbeit mit der Charite Berlin (Prof. Dr. Osterziel) konnte aktuell ein Gendefekt in
unserem Kollektviv von DCM-Patienten lokalisiert werden (129). Case-Report (130).
2.6.1.
Abstracts Sonstiges
129. Perrot A, Weiher U, Schirrmacher P, Janzen I, Schwaab B, Zeh W, Scheffold T, Nägele H, Osterziel KJ.
Mutationen im kardialen Alpha-Aktin-Gen sind eine sehr seltene Ursache der dilatativen Kardiomyopathie
Z Kardiol 2001; 90 (Suppl.2): 130
2.6.2
Originalarbeiten Sonstiges
130. Albrecht H, Stellbrink H, Nägele H, Gutthoff A, Greten H. Leberabszesse durch Yersinia enterocolitica.
Deutsch Med Wochenschr 1991; 116: 331-334
Habilitationsschrift H. Nägele
3
Seite - 17 -
Danksagungen
Mein Hauptdank gilt Herrn Professor Wilfried Rödiger, der seit Anfang der 80er Jahre in
mühevoller und geduldiger Arbeit das Grundkonzept einer interdisziplinären Betreuung
terminal herzkranker Patienten entwickelt hat. Seine Fähigkeit zur direkten Zuwendung zum
Patienten und zur Schaffung einer Vertrauensbasis als Behandlungsgrundlage waren und sind
mir stetes Vorbild.
Im folgenden danke ich ferner den Mitarbeitern der herzchirurgischen Ambulanz, die mir
Freiräume für wissenschaftliche Arbeit gaben. Zunächst möchte ich die Krankenschwestern
Gabriele Bruhns und Sabine Sprenger und unsere Sekretärin Frau Dörte Meyer nennen. An
ärztlichen Mitarbeitern bedanke ich mich bei Frau Dr. Liane Arndt, Herrn Dr. Michael
Bohlmann, Frau Dr. Ursula Bonacker, Herrn Dr. Ulrich Eck, Herrn Dr. Wolfgang Eckert,
Frau Dr. Minoo Jafary, Frau Dr. Dorrit Keller, Frau Dr. Ingeborg Pazdyka, Herrn Dr. Ben
Petersen, Herrn Dr. Thorsten Schlichtmann, Herrn Dr. Rolf Schomburg und Herrn Dr. Gerald
Schmidek. Besonderer Dank gebührt den operativ tätigen herzchirurgischen Kollegen, die
trotz teils gegenläufiger Interessen unsere Projekte toleriert und oft auch stimuliert und
befruchtet haben. Besonders erwähnen möchte ich die gute Zusammenarbeit mit Prof. V.
Döring, Dr. M. Ismail, Dr. P. Marcsek, Dr. K. Ntalakoura, Dr. H.-M. Stubbe und Dr. Z.
Kiraly. Insbesonders danke ich den beiden Abteilungsdirektoren Herrn Professor Kalmár und
Herrn Professor Dapper für Ihre großzügige Unterstützung. Besonders erwähnen möchte ich
Herrn J. Meffert für seine psychologische Unterstützung.
Weiterhin gebürt mein Dank vielen weiteren medizinisch-technischen Assistenten,
Grundlagenforschern, klinischen Medizinern und Doktoranden unter deren Anleitung oder
Mitarbeit die wissenschaftlichen Projekte bearbeitet wurden, oder die durch fruchtbare
Diskussionen weitergeholfen haben. Es sind dies u.a. (in alphabetischer Reihenfolge):
Dr. H. Albrecht, Prof. K.P. Anderson, U. Appl, Prof. C.E. Angermann, Prof. R. Arndt, M.
Bahlo, Dr. B. Behnke, Prof. U. Beisiegel, Prof. J. Berger, Dr. S. Beutelspacher, K. Blanchard,
Dr. S. Boehler, Prof. K.M. Braumann, Dr. C. Brockhoff, PD Dr. A. Costard-Jäckle, Prof. W.
Daerr, Prof. M. Deng, Prof. G. Fröhlig, Dr. R.C. Funck, H. Gagelmann, Dr. A. Gebhardt (<),
C. Giwer, Dr. M. Goerig, T. Grosse, Prof. H. Greten, C. Grunwald, Dr. Th. Heitzer, Dr. S.W.
Hirt, Prof. E. Hoberg, Dr. M. Hoffmann, Ch. Hofmeister, A. Hümmer, E. Irrgang, Dr. A.
Kennergren, Dr. A. Klass, Prof. R. Klapdor, PD Dr. G.v. Knobelsdorff, K. Kreulich, Prof. W.
Krone, Prof. G. Kreymann, A. Kromminga, J. Kruschinski, Dr. V.Lang, Dr. M. Kubik,
Joannis Liakos, K. Lahmann, PD Dr. M. Lübeck, A. Majid, M. Merkel, Dr. T. Meyer, Dr. U.
Meyer-Panwitt, Prof. D. Müller-Wieland, Prof. T. Münzel, Dr. D. Nägele, Prof. Ch.
Nienaber, Prof. A. Niendorf, Prof. Dr. K.J. Osterziel, A. Perrot, Dr. W. Pontow, Dr. A.
Peters, Dr. R. Reer, Dr. D. Schaeperkoetter, Prof. M. Schaldach (<), F. Sandersfeld, L.
Schiller, Dr. Ch. Schneider, G. Schreier, Dr. K.H. Schulz, K. Stehr, Dr. G.M. Stiel, Dr. M.
Strohbeck, S.W. Wagner, C. Wolschke und Dr. W. Zeller.
Habilitationsschrift H. Nägele
4
Seite - 18 -
Ausgewählte Originalpublikationen
Nägele H, Gebhardt A, Niendorf A, Kroschinski J, Zeller W. LDL receptor activity in human leukocyte
subtypes: Regulation by insulin. Clin Biochem 1997; 30: 531-538
Nägele H, Kalmar P, Lübeck M, Marcsek P, Nienaber CA, Rödiger W, Stiel GM, Stubbe HM.
Transmyokardiale Laserrevaskularisation - Behandlungsoption der koronaren Herzerkrankung ? Z Kardiol
1997; 86: 171-178
Nägele H, Stubbe HM, Nienaber C, Rödiger W. Results of transmyocardial laser revascularization in nonrevascularizable coronary artery disease after 3 years follow-up. European Heart J 1998; 19: 1525-1430
Nägele H, Döring V, Kalmar P, Stubbe HM, Rödiger W. Intensified medical therapy in heart transplant
candidates. Asia Pacific Heart Journal 1997; 6(3): 178-183
Nägele H, Dapper F, Rödiger W. Stellenwert von Therapieintensivierung und regionalisierter
Spenderherzallokation in der Versorgung terminal herzinsuffizienter Patienten. Z Kardiol 1998; 87: 676-682
Nägele H, Rödiger W. Sudden death and tailored medical therapy in candidates for heart transplantation. J
Heart Lung Transplant 1999; 18: 869-876
Nägele H, Bohlmann M, Eck U, Petersen B, Rödiger W. Combination therapy with carvedilol and amiodarone
in patients with severe heart failure. Eur J Heart F 2000; 2: 21-79
Nägele H, Rödiger W. Combination therapy with carvedilol and amiodarone (letter). Eur J Heart F 2001; 3:
146
Nägele H, Rödiger W. Langzeit-Arrhythmieüberwachung von Patienten mit eingeschränkter linksventrikulärer
Funktion mit dem MARK 1A-Analyseprogramm. Herzschrittmacher 1998; 18(1): 33-43
Kreulich K, Grosse T, Nägele H, Petersen B, Reer R, Rödiger W, Braumann KM. Peripheres Muskeltraining
bei schwerer Herzinsuffizienz. Sportmedizin 2001; 52: 11-14
Nägele H, Bahlo M, Klapdor R, Schaeperkoetter D, Rödiger W. CA 125 and its relation to cardiac function.
Am Heart J 1999; 137: 1044-49
Nägele H, Kalmar P, Rödiger W, Stubbe HM. Smoking after heart transplantation -an underestimated hazard?
Eur J of Cardiothoracic Surgery 1997; 12: 70-74
Nägele H, Döring V, Kalmar P, Schmidek G, Stubbe HM, Rödiger W. Long-term hemodynamic benefit of
atrial synchronization with A2A2D or A2A2T pacing in sinus node syndrome after orthotopic heart
transplantation. J Heart Lung Transplant 1998; 17: 906-912
Nägele H, Bahlo M, Klapdor R, Rödiger W. Tumor marker determination after orthotopic heart
transplantation. J Heart Lung Transplant 1999; 18: 957-962
Nägele H, Bohlmann M, Eck U, Petersen B, Rödiger W. Incidence and risk factors of sudden death after
orthotopic heart transplantation. Herzschr Elektrophys 1999; 10: 178-184
Nägele H, Petersen B, Rödiger W. Effect of orlistat on blood cyclosporin concentration in an obese heart
transplant patient. Eur J Clin Pharmacol 1999; 55: 667-669
Nägele H, Rödiger W, Thiel M, Wagner SW, Schreier G, Kastner P, Hutten H. Noninvasive rejection
monitoring after heart transplantation using ventricular paced intramyocardial elektrograms. Prog Biomed Res
2000; 2(5): 149-152
Herunterladen