roo2-20 - KPH Wien/Krems

Werbung
Institut Religion Ausbildung an der KPH Wien/Krems
Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-20 (ro 2-20)
„Diagnostizieren, Beurteilung und Beraten – Ethische Orientierungen“
Modulverantwortliche/r: Jandrokovic
Anzahl der Credits insgesamt: 6
Lehrveranstaltung: Ethik
Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung:
Seminar:
Übung:
Credits der Lehrveranstaltung: 1
Lehrveranstaltungsleitung: In PH-online ausgewiesen
Titel
Biblische Grundlagen für ethische Entscheidungen
Ziel
Studierende sollen die Maßstäbe biblisch-christlicher Ethik mit den
moralischen Konfliktsituationen der SchülerInnen in Beziehung bringen
und mit den Kindern und Jugendlichen ethische Urteilsbildung einüben
und für die komplexen Anforderungen von Unterrichtssituationen ein
breitgefächertes Repertoire an Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung
haben.
Kompetenzen:
Inhalte:
Begleitliteratur:
Pflichtliteratur:
Begleitetes
Selbststudium:
Prüfungsart:
Prüfungsanforderung:
Prüfungstermine:
Prüfungskommission:
Lehrveranstaltung
Studierende
 können SchülerInnen eine ethische Urteilsbildung auf der
Grundlage der Normen und Werte biblisch-christlicher Tradition
erschließen; (W4, U1)
 kennen wichtige Beispiele wirkungsgeschichtlich
ausschlaggebender biblischer Grundlagen christlicher Ethik, wie
sie nach historisch-kritischer Erforschung heute verstanden
werden können; (W1)
 reflektieren am Beispiel des Dekalogs moralische Fragen in der
Spannung zwischen biblischen Grundlagen, kirchlichen
Traditionen, heutigen Einsichten und kontextuellen
Besonderheiten ethischer Urteilsbildung; (W1)
 vermitteln diakonisches Handeln als unverzichtbaren Ausdruck
christlicher Nächstenliebe und in seinen heute notwendigen und
auch für Kinder und Jugendliche relevanten Gestaltungen; (V4)
 Ethische Urteilsbildung mit Kindern und Jugendlichen
 Biblische Grundlagen christlicher Ethik
 Die Bedeutung der Tora für eine christliche Ethik
 Der Dekalog im biblischen Kontext, in der katechetischen
Tradition und in seiner Aktualisierung in der heutigen Lebenswelt
der Kinder und Jugendlichen
 Das Doppelgebot der Liebe, Glaube und Liebe, Ethik und
Diakonie
wird bekanntgegeben
wird bekanntgegeben
wird am Beginn der LV bekanntgegeben
LV-Prüfung:
/ Fachprüfung:
/ komm. Fachprüfung:
schriftlich:
/ mündlich:
/ schriftlich und mündlich:
prüfungsimmanent (=beurteilt):
wird bekanntgegeben
werden bekanntgegeben
Lehrende des Moduls
Modul roo, ro 2-20
1
Institut Religion Ausbildung an der KPH Wien/Krems
Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-20 (ro 2-20)
„Diagnostizieren, Beurteilung und Beraten – Ethische Orientierungen“
Modulverantwortliche/r: Jandrokovic
Anzahl der Credits insgesamt: 6
Lehrveranstaltung: FDS
Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung:
Seminar:
Übung:
Credits der Lehrveranstaltung: 1
Lehrveranstaltungsleitung: In PH-online ausgewiesen
Titel
Systematisch-theologische Grundlagen ethischer
Urteilsbildung im Licht der moralischen und religiösen
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Ziel
Studierende sollen die Maßstäbe biblisch-christlicher Ethik mit den
moralischen Konfliktsituationen der SchülerInnen in Beziehung bringen
und mit den Kindern und Jugendlichen ethische Urteilsbildung einüben
und für die komplexen Anforderungen von Unterrichtssituationen ein
breitgefächertes Repertoire an Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung
haben.
Kompetenzen:
Inhalte:
Begleitliteratur:
Pflichtliteratur:
Begleitetes
Selbststudium:
Prüfungsart:
Prüfungsanforderung:
Prüfungstermine:
Prüfungskommission:
Lehrveranstaltung
Studierende
 wissen um sozialisations- und entwicklungsbedingte
Unterschiede in moralischen Urteilen; (E1, E2)
 verfügen über ein theologisch und pädagogisch reflektiertes
Modell der Wertevermittlung im Religionsunterricht; (W2, E2, V1,
V2)
 sind in der Lage, eine begründete Auswahl ethisch relevanter
Themen aus den Lehrplänen des evangelischen
Religionsunterrichts zu treffen und sie inhaltlich und didaktisch
verantwortungsvoll umzusetzen. (W4, U1)
 Normen und Werte, Werteorientierung, Werteerziehung
 Die Unterscheidung von Gut und Böse
 Moralentwicklung und ethische Erziehung des Kindes
 Freiheit und Befreiung; Freiheit und Verantwortung
 selbstständige Vernetzung von ethischen und theologischen
wird bekanntgegeben
wird bekanntgegeben
wird am Beginn der LV bekanntgegeben
LV-Prüfung:
/ Fachprüfung:
/ komm. Fachprüfung:
schriftlich:
/ mündlich:
/ schriftlich und mündlich:
prüfungsimmanent (=beurteilt):
wird bekanntgegeben
werden bekanntgegeben
Lehrende des Moduls
Modul roo, ro 2-20
2
Institut Religion Ausbildung an der KPH Wien/Krems
Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-20 (ro 2-20)
„Diagnostizieren, Beurteilung und Beraten – Ethische Orientierungen“
Modulverantwortliche/r: Jandrokovic
Anzahl der Credits insgesamt: 6
Lehrveranstaltung: SPX
Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung:
Seminar:
Übung:
Credits der Lehrveranstaltung: 2,5
Lehrveranstaltungsleitung: In PH-online ausgewiesen
Titel
Zukunftswerkstatt Religionsunterricht
Ziel
Studierende sollen die Maßstäbe biblisch-christlicher Ethik mit den
moralischen Konfliktsituationen der SchülerInnen in Beziehung bringen
und mit den Kindern und Jugendlichen ethische Urteilsbildung einüben
und für die komplexen Anforderungen von Unterrichtssituationen ein
breitgefächertes Repertoire an Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung
haben.
Kompetenzen:
Inhalte:
Begleitliteratur:
Pflichtliteratur:
Begleitetes
Selbststudium:
Prüfungsart:
Prüfungsanforderung:
Prüfungstermine:
Prüfungskommission:
Lehrveranstaltung
Studierende
 wissen um sozialisations- und entwicklungsbedingte
Unterschiede in moralischen Urteilen; (E1, E2)
 können (Lebens-)Probleme der SchülerInnen ansprechen; (U2,
E2)
 können eine Gruppensituation einschätzen und Lernprozesse
initiieren; (D1, U2)
 können den fachlichen Wortschatz anwenden; (W4)
 setzen innovative Akzente in Planung und Gestaltung von
Unterrichtsprozessen; (U2, U3)
 sind in der Lage eine selbstständige und verantwortete Auswahl
von Inhalten auf der Basis der Lehrpläne zu treffen. (W4)
 Moralentwicklung und ethische Erziehung des Kindes
 Vernetzung von ethischen und theologischen Aspekten mit den
Lebenswelten der Schüler/innen
 Alters- und situationsgerechte Sprache und Wortwahl
 Diskussionsfördernde Fragetechniken
 Existenzielle Themen der SchülerInnen.
 unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und
Schüler (sozial, intellektuell, …)
 Störungen im Unterricht
wird bekanntgegeben
wird bekanntgegeben
--LV-Prüfung:
/ Fachprüfung:
/ komm. Fachprüfung:
schriftlich:
/ mündlich:
/ schriftlich und mündlich:
prüfungsimmanent (=beurteilt):
wird bekanntgegeben
werden bekanntgegeben
Lehrende des Moduls
Modul roo, ro 2-20
3
Institut Religion Ausbildung an der KPH Wien/Krems
Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-20 (ro 2-20)
„Diagnostizieren, Beurteilung und Beraten – Ethische Orientierungen“
Modulverantwortliche/r: Jandrokovic
Anzahl der Credits insgesamt: 6
Lehrveranstaltung: UA
Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung:
Seminar:
Übung:
Credits der Lehrveranstaltung: 0,5
Lehrveranstaltungsleitung: In PH-online ausgewiesen
Titel
Vielfältige Anforderungen im Religionsunterricht
Studierende sollen die Maßstäbe biblisch-christlicher Ethik mit den
Ziel
moralischen Konfliktsituationen der SchülerInnen in Beziehung bringen
und mit den Kindern und Jugendlichen ethische Urteilsbildung einüben
und für die komplexen Anforderungen von Unterrichtssituationen ein
breitgefächertes Repertoire an Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung
haben.
Kompetenzen:
Inhalte:
Begleitliteratur:
Pflichtliteratur:
Begleitetes
Selbststudium:
Prüfungsart:
Prüfungsanforderung:
Prüfungstermine:
Prüfungskommission:
Lehrveranstaltung
Studierende
 wissen um sozialisations- und entwicklungsbedingte
Unterschiede in moralischen Urteilen; (E1, E2)
 können (Lebens-)Probleme der SchülerInnen ansprechen; (U2,
E2)
 können eine Gruppensituation einschätzen und Lernprozesse
initiieren; (D1, U2)
 können den fachlichen Wortschatz anwenden; (W4)
 setzen innovative Akzente in Planung und Gestaltung von
Unterrichtsprozessen; (U2, U3)
 sind in der Lage eine selbstständige und verantwortete Auswahl
von Inhalten auf der Basis der Lehrpläne zu treffen. (W4)
 Moralentwicklung und ethische Erziehung des Kindes
 selbstständige Vernetzung von ethischen und theologischen
Aspekten mit den Lebenswelten der Schüler/innen
 Alters- und situationsgerechte Sprache und Wortwahl
 Diskussionsfördernde Fragetechniken
 Existenzielle Themen der SchülerInnen.
 unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und
Schüler (sozial, intellektuell, …)
 Störungen im Unterricht
wird bekanntgegeben
wird bekanntgegeben
--LV-Prüfung:
/ Fachprüfung:
/ komm. Fachprüfung:
schriftlich:
/ mündlich:
/ schriftlich und mündlich:
prüfungsimmanent (=beurteilt):
wird bekanntgegeben
werden bekanntgegeben
Lehrende des Moduls
Modul roo, ro 2-20
4
Herunterladen