Schoettler Anhang 3-2012 - Zeithistorische Forschungen

Werbung
Peter Schöttler, Dreierlei Kollaboration. Europa-Konzepte und „deutschfranzösische Verständigung“ – am Beispiel der Karriere von SSBrigadeführer Gustav Krukenberg, in: Zeithistorische Forschungen/Studies
in Contemporary History, Online-Ausgabe, 9 (2012), H. 3,
URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2012/id=4690
Zusatzmaterial zum Aufsatz:
Anhang 1 (S. 2):
Mitglieder des Mayrisch-Komitees (1926–1932)
Anhang 2 (S. 5):
Krukenbergs militärisches Avancement (1939–1945)
Anhang 3 (S. 7):
Krukenbergs Vorträge zu europäischen Themen (1959–1976)
URL dieser Anhänge:
http://zeithistorische-forschungen.de/file/2631
Anhang 1:
Mitglieder des Mayrisch-Komitees (1926–1932)
Emil Mayrisch (ARBED, Vorsitzender; gest. 1928)
Aline Mayrisch (Ehrenmitglied)
Aloys Meyer (ARBED, Ehrenmitglied; ab 1928 Präsident)
Deutsche Gruppe:
Vorsitzender: Alfred v. Nostitz-Wallnitz (sächsischer Staatsminister a.D.)
Delegierter in Paris: Dr. Gustav Krukenberg (später: Régis de Vibraye); Sekretär:
Marc Poupard (später: Paul Rabouse, Karl-Heinz Pfeffer, Frank Rümelin)
Beckerath, Erwin v. (Professsor der Nationalökonomie)
Bergsträsser, Arnold (Professor der Sozial- und Staatswissenschaften)
Bernhard, Ludwig (Professor der Nationalökonomie)
Bruhn, Bruno (Krupp AG)
Bruns, Victor (Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für ausländisches
öffentliches Recht und Völkerrecht)
Bücher, Hermann (AEG, ehem. Reichsverband der Deutschen Industrie)
Curtius, Ernst Robert (Professor der Romanistik)
Deutsch, Felix (AEG)
Diehn, August (Deutsches Kohlensyndikat)
Frowein, Abraham (Reichsverband der Deutschen Industrie)
Glum, Friedrich (Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft)
Haas, Wilhelm (Professor der Philosophie)
Hagen, Louis (Präsident der Handelskammer Köln)
Hatzfeld-Wildenburg, Hermann zu (Botschafter a.D.)
Haniel, Karl (Gutehoffnungshütte)
Hellpach, Willy (Badischer Staatspräsident a.D., Professor der Philosophie)
Mendelssohn, Franz v. (Handelskammer Berlin, Präsident des DIHT)
Müller-Orlinghausen, Georg (Reichswirtschaftsrat)
Oberndorff, Alfred v. (Gesandter a.D.)
Oncken, Hermann (Professor der Geschichte)
Papen, Franz v. (Mitglied des preußischen Landtags)
Poensgen, Ernst (Vereinigte Stahlwerke)
Praschma, Hans v. (Mitglied des Reichsrats für Oberschlesien)
Schlubach, Hermann Edgar (Hamburger Handelshaus Schlubach, Thiemer & Co.)
Schmitt-Ott, Friedrich (Staatsminister a.D., Präsident der Notgemeinschaft der
Deutschen Wissenschaft)
Schreiber, Christian ([katholischer] Bischof von Berlin)
Simons, Walther (Reichsminister a.D., Präsident des Reichsgerichts)
Simson, Ernst v. (Staatssekretär a.D., IG Farben)
Stauss, Emil Georg v. (Deutsche Bank)
Stimming, Carl (Norddeutscher Lloyd)
Thyssen, Fritz (August-Thyssen-Hütte)
Warburg, Max (Bankhaus Warburg)
Wilmowsky, Tilo v. (Krupp AG)
Wolff, Otto (Stahlindustrie)
Französische Gruppe:
Vorsitzender: Charles Laurent (Ambassadeur de France, Banque du Nord, Société
Internationale du Canal de Suez)
Delegierter in Berlin: Pierre Viénot (später: Dr. Max Clauss); Sekretär: Dr.
Sydney Jessen (später: Paul Ravoux)
Broglie, Maurice de (Physiker)
Castel, Etienne du (Staatliche Eisenbahnen)
Chardon, Henry (Conseil d‘État [Staatsrat])
Dal Piaz, John (Compagnie Transatlantique, Armateurs de France
[Reedereiverband])
Debrix, René (Société Générale Alsacienne de Banque)
Dubrulle, Maurice (Comité Central de la Laine [Woll-Industrie])
Duchemin, René-Paul (Confédération Générale de la Production [ChemieIndustrie])
Fontaine, Arthur (Internationales Arbeitsamt, Saar-Grubenrat)
Fougère, Etienne (Association Nationale d’Expansion Économique u. Syndicat
Fabricants de Soieries [Seiden-Industrie])
Fourneau, Ernest (Professor der Chemie)
Henry-Robert, Louis Paul (Ordre des Avocats [Anwaltskammer])
Jaloux, Edmond (Schriftsteller, ehem. Diplomat)
Janet, Pierre (Professor der Psychologie)
Julien, Eugène (Bischof von Arras)
Kempf, Paul (Union Syndicale des Tissus [Textil-Industrie])
Laederich, Georges (Syndical Général de l’Industrie Cotonnière [BaumwollIndustrie])
Laurent, Théodore (Comité des Forges [Stahl-Industrie])
Lichtenberger, Henri (Professor der Germanistik)
Lyautey, Pierre (Association de l’Agriculture et de l’Industrie [Agrarwirtschaft],
Journalist)
Marlio, Louis (Chambre Syndicale des Forces Hydrauliques [Wasserwerke])
Margerie, Pierre de (Ambassadeur de France [ab 1931])
Mercier, Ernest (Compagnie Française du Pétrole [Öl-Industrie])
Nicolay, Antoine de (Société des Agriculteurs de France [Landwirte])
Ormesson, Wladimir d’ (Journalist [Le Temps])
Petit de Julleville, Pierre (Bischof von Dijon, dann Erzbischof von Rouen)
Peyerimhoff, Henry de (Comité des Houillères [Bergbau])
Retz, Pierre de (Mines de Potasse d’Alsace)
Rist, Charles (Professor der Nationalökonomie)
Romier, Lucien (Société d’Économie Nationale, Journalist [Le Figaro])
Schlumberger, Jean (Schriftsteller u. Verleger [Gallimard])
Serruys, Daniel (Ministère du Commerce)
Seydoux, Jacques (Ministre plénipotentiaire, Banque de Paris et des Pays-Bas)
Siegfried, André (Professor der politischen Wissenschaften)
Sommier, Edmé (Raffinerie Sommier [Zucker-Industrie])
Thibaudet, Albert (Schriftsteller)
Vermeil, Edmond (Professor der Germanistik)
Vogüé, Félix de (Société des Agriculteurs de France [Landwirte], Banque de
France)
(Quelle: von Krukenberg handschriftlich korrigiertes Typoskript, o.D. [1960erJahre?], NL Krukenberg. Vgl. auch: L’Huillier, Dialogues (Anm. 4), S. 167-171;
Sonnabend, Pierre Viénot (Anm. 5), S. 127f. Im Prinzip war die Mitgliederzahl
auf 25, später auf 30 Personen je Gruppe begrenzt. Allerdings gab es eine
zunehmende Fluktuation.)
Anhang 2:
Krukenbergs militärisches Avancement (1939–1945)
1.9.1939
Bei Kriegsbeginn: Major im Oberkommando des Heeres, danach
Oberquartiermeister beim Befehlshaber Posen
1.11.1939
Oberquartiermeister beim Oberkommando Nord
Juni – Juli 1940
Stellvertretender Chef des Stabes beim Befehlshaber Paris
1.8.1940 – 20.2.1941
Erster Generalstabsoffizier beim Befehlshaber in den Niederlanden
21.2.1941 – 17.6.1941
Chef des Stabes der „Kontrollinspektion Afrika“ (Casablanca) der
Waffenstillstandskommission mit Frankreich
18.6.1941 – 1.2.1942
Oberquartiermeister beim Befehlshaber „Ostland“ in Riga (General Walter
Braemer)
1.4.1942
Beförderung zum Oberstleutnant
August 1942 – Februar 1943
Ausbilder in der Akademie für den höheren Intendanturdienst des OKH in BerlinHalensee
1943
Chef des Stabes der Wirtschaftsinspektion der Heeresgruppe Mitte, Borissow
(General Günther Niedenführ)
1.12.1943
Übertritt zur Waffen-SS (seit 1940 Interesse bekundet)
15.1.1944
Führerreserve der Waffen-SS
17.1.1944
Chef des Stabes des V. SS-Gebirgskorps (Division „Prinz Eugen“) in Kroatien
(General Arthur Phleps);
Beförderung zum Standartenführer u. Oberst der Waffen-SS (20.1.1944);
wegen fehlenden „menschlichen Vertrauens“ abgelöst
18.5.1944
Chef des Stabes der VI. lettischen SS-Division in Riga;
Beförderung zum Oberführer der Waffen-SS (9.5.1944)
25.6.1944
Führerreserve „zwecks Einarbeitung als Befehlshaber“
25.7.1944
Befehlshaber der Waffen-SS im Reichskommissariat „Ostland“ („Kampfgruppe
Krukenberg“);
Chef des Stabes des III. (Germanischen) SS-Panzerkorps (General Felix Steiner)
23.9.1944
Beförderung zum Brigadeführer u. Generalmajor der Waffen-SS;
Inspekteur der 33. SS-Division „Charlemagne“
24.4.1945
Kommandeur der 11. SS-Division „Nordland“ in Berlin
14.5.1945
Wegen „Schädigung der Roten Armee durch militärischen Widerstand in
Pommern und Berlin“ zu 25 Jahren Arbeitslager verurteilt; am 26.4.1956
entlassen
Anhang 3:
Krukenbergs Vorträge zu europäischen Themen (1959–1976)
1959: „Europäische Zusammenschlüsse“, Rheinbach
„Die Notwendigkeit, die ‚Freie Welt‘ auch ideologisch zu verteidigen“,
Bonn
„Psychologische Probleme der europäischen Zusammenarbeit“,
Darmstadt, Frankfurt, Wiesbaden, Kassel, Hofgeismar, Leverkusen,
Stuttgart
1960: „Europa – menschlich-pädagogisches Problem“, Baden-Baden, Stuttgart
„Europa – Institutionen oder Menschen?“, Baden-Baden
1962: „Die europäische Zusammenarbeit als menschlich-pädagogisches
Problem“, Wiesbaden
„Europa und die atlantische Partnerschaft“, Stuttgart
1963: „Frankreich – England und die EWG“, Stuttgart
„Kulturelle Außenpolitik“, Gießen
1964: „Europas Weg zur Einigung und zur atlantischen Partnerschaft“,
Klappholtal
„Wie sieht die Welt die Deutschen?“, Wiesbaden, Gießen
1965: „Deutschland zwischen Ost und West – 1918 – 1965, Erlebte Geschichte“,
Gießen, Hamburg, Bückeburg, Kiel
1966: „Der deutsch-französische Gegensatz in der Vergangenheit“, Darmstadt
1967: „Emile Mayrisch, der erste praktische Europäer“, Düsseldorf
„Kulturaustausch als Mittel der Völkerverständigung“, Detmold
1968: „Europäisches Gedankengut bedeutender Denker und Politik“, HamburgHeideburg
1973: „Europa – die neue alte Welt“, Mehlem
1976: „Zurückliegende Gegensätze, historische Wende – der Elysée-Vertrag und
das deutsch-französische Jugendwerk“, Mehlem
(Quelle: Manuskripte im NL Krukenberg)
Herunterladen