Gründungsmythos und Frühzeit

Werbung
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Latein, 5 L1
Roms Gründungsmythos und Erzählungen zur Frühzeit
Jahrgangsstufe
5 L1
Fach
Latein
Zeitrahmen
abhängig von der gewählten Methode; siehe unter „Hinweise zum
Unterricht“
Benötigtes Material
Lehrwerkstexte; Nachschlagewerke; Grundlegende Kenntnisse im
Fach Latein, KMS vom 23.09.2010 Nr. VI.3 - 5 S 5402.7-6.100 873,
Kap. 6.5, Einzelne Mythen und Sagenkreise, hier: „Aeneas“, S. 38f.,
und „Roms Gründungsmythos“, S. 39.
Kompetenzerwartung
Die Schülerinnen und Schüler
stellen Informationen aus dem römischen Gründungsmythos (v. a. im Zusammenhang mit
Aeneas, Romulus und Remus) und aus den sagenhaften Erzählungen der Frühzeit (u. a.
Raub der Sabinerinnen, Königszeit, Vertreibung des Tarquinius Superbus) zu einem klar
gegliederten Überblickswissen zusammen.
Seite 1 von 6
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Latein, 5 L1
Aufgaben
1. Bildet Tandems und bearbeitet folgende Aufträge:
a) Partner A: Stelle Informationen aus dem römischen Gründungsmythos zu Aeneas
zusammen!
b) Partner B: Stelle Informationen aus dem römischen Gründungsmythos zu Romulus
und Remus zusammen!
c) Tragt euch gegenseitig eure Ergebnisse vor!
2. Begründe, weshalb einige römische Adelsfamilien ihre Abstammung stolz auf die Göttin
Venus oder auf den Gott Mars zurückführten!
3. Stelle Informationen aus den Erzählungen zur römischen Frühzeit (u. a. zum Raub der
Sabinerinnen, zur Königszeit und zur Vertreibung des Tarquinius Superbus) zusammen
und präsentiere deine Ergebnisse vor der Klasse!
4. Ordne folgende Personenreihen in chronologischer Abfolge (beginnend jeweils mit der
frühesten Zeit) und begründe deine Entscheidungen:
a) Aeneas – Amulius – Anchises – Askanius – Brutus – Iulus – Numitor – Remus –
Romulus – Tarquinius Superbus
b) Dido – Lavinia – Lukretia – Rea Silvia
5. Weise folgenden Personen aus Roms Gründungsmythos und aus den Erzählungen zur
römischen Frühzeit jeweils einen passenden Ort zu (Beispiel: „F) 6.“)! Dabei darf jeder
Name nur einem Ort zugeordnet werden.
A)
Aeneas
1. Alba Longa
B)
Anchises
2. Karthago
C) Dido
3. Lavinium
D) Iulus
4. Rom
E)
5. Troja
Romulus
Seite 2 von 6
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Latein, 5 L1
Hinweise zum Unterricht
Die Aufgaben 1 und 3 können als Erarbeitungsaufgaben verwendet und sollten von
schriftlichen Ergebnissicherungen (in den Heften, ggf. auch auf Wandplakaten) begleitet
werden. Bei Bereitstellung des Informationsmaterials (z. B. in Form von Lehrwerkstexten
oder den „Grundlegenden Kenntnissen“, S. 38f.) durch die Lehrkraft werden für jede dieser
beiden Aufgabe ca. 15 Minuten veranschlagt.
Die Aufgaben 2, 4, 5 und 6 eignen sich für Lernzielkontrollen, die Aufgaben 4, 5 und 6 auch
zur Übung und Wiederholung und Aufgabe 2 zur Vertiefung; für die Bearbeitung sind jeweils
etwa fünf Minuten anzusetzen.
Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler
Zu Aufgabe 1:
a) Die Schülerinnen und Schüler sammeln z. B. folgende Informationen aus dem römischen
Gründungsmythos zu Aeneas:
 Aeneas ist ein Sohn der Göttin Venus (griech. Aphrodite) und des Trojaners
Anchises.
 Als Troja von den Griechen erobert wird, flieht Aeneas mit seinem Vater Anchises
und mit seinem Sohn Askanius.
 Auf seiner Irrfahrt kommt Aeneas auch an die nordafrikanische Küste nach Karthago,
wo sich die Königin Dido in ihn verliebt. Aeneas reist jedoch ab, um seinem göttlichen
Auftrag gemäß eine neue Heimat zu suchen, und Dido begeht Selbstmord.
 Nachdem Aeneas die Landschaft Latium in Italien erreicht hat, muss er Kämpfe
gegen die Latiner führen, die die trojanischen Flüchtlinge als Eindringlinge
empfinden.
 Aeneas besiegt vor der belagerten Latinerstadt Laurentum Turnus, den Anführer der
Latiner, und gewinnt Lavinia, die Tochter des Königs Latinus, zur Frau.
 Aeneas gründet in Latium die Stadt Lavinium.
 Nach dem Tod des Aeneas übernimmt sein Sohn Askanius, der lateinisch Iulus heißt,
die Herrschaft und verlegt die Hauptstadt seines Reiches in die Stadt Alba Longa.
b) Die Schülerinnen und Schüler sammeln z. B. folgende Informationen aus dem römischen
Gründungsmythos zu Romulus und Remus:
 Etwa 300 Jahre nach Aeneas regiert in Alba Longa König Procas, der zwei Söhne,
Numitor und Amulius, hat.
 Numitor, der ältere Sohn des Procas, übernimmt zunächst die Herrschaft, wird jedoch
von seinem jüngeren Bruder Amulius vom Thron gestoßen.
 Amulius versucht, sich seine Position zu sichern, indem er Numitors Sohn tötet und
Numitors Tochter Rea Silvia zu einer Vestapriesterin macht, die unverheiratet und
kinderlos bleiben muss.
 Rea Silvia wird jedoch vom Gott Mars (griech. Ares) schwanger und bringt die
Zwillinge Romulus und Remus zur Welt.
Seite 3 von 6
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Latein, 5 L1





Die Jungen werden auf Befehl des Amulius, der sie beseitigen will, in einem Korb auf
oder an dem Fluss Tiber ausgesetzt, von einer Wölfin gerettet und gesäugt.
Später findet der Hirte Faustulus die Kinder, bringt sie zu seiner Frau Acca und zieht
die beiden Kinder groß.
Als die Zwillinge herangewachsen sind, gründen sie am Ort ihrer Rettung – angeblich
im Jahre 753 v.Chr. – eine Stadt.
Im Zusammenhang mit der Stadtgründung geraten die beiden jungen Männer in
einen Streit, in dessen Verlauf Romulus seinen Bruder Remus umbringt.
Romulus wird der erste König der neuen Stadt, die nach ihm Roma heißt.
c) Die Schülerinnen und Schüler tragen sich in ihren Arbeitstandems ihre Ergebnisse
wechselseitig vor. Dazu fertigen sie ggf. kleine Graphiken an.
Zu Aufgabe 2:
Die Schülerinnen und Schüler stützen die Aussage, dass einige Römer ihre Abstammung
sowohl auf die Göttin Venus als auch auf den Gott Mars zurückführen konnten, durch
nachvollziehbare Argumente:
 Rückführung auf die Göttin Venus:
Einige Römer sahen sich als Nachfahren des Aeneas und der Trojaner, die von Troja
geflüchtet waren. Insbesondere die Familie der Julier, die gens Iulia, der auch Caesar
angehörte, führte ihre Ursprünge auf Iulus, den Sohn des Aeneas, zurück. Da Aeneas
der Sohn der Venus war, konnte die Göttin Venus als Stammmutter der Römer
angesehen werden.
 Rückführung auf den Gott Mars:
Da die Stadt Rom gemäß der mythischen Überlieferung von Romulus gegründet worden
war, der als Sohn des Mars galt, betrachteten sich die Römer gerne als Nachkommen
des Gottes Mars.
Zu Aufgabe 3:
Die Schülerinnen und Schüler sammeln z. B. folgende Informationen aus den Erzählungen
zur römischen Frühzeit (u. a. zum Raub der Sabinerinnen, zur Königszeit und zur
Vertreibung des Tarquinius Superbus):
 Die angeblich im Jahr 753 v. Chr. neu gegründete Stadt Rom leidet in der ersten Zeit
unter einem Mangel an Frauen und damit auch an Nachkommen.
 Die benachbarten Sabiner lehnen es ab, ihre Töchter den Römern als Ehefrauen zu
geben.
 König Romulus greift zu einer List: Er veranstaltet prächtige Spiele und lädt dazu die
Sabiner mit ihren Familien ein. Während des Festes rauben die Römer die Sabinerinnen
und machen sie danach zu ihren Frauen.
 Nach Romulus herrschen bis ca. 510 v. Chr. weitere sechs Könige über Rom.
 Der letzte König, der Etrusker Tarquinius Superbus, übt eine Schreckensherrschaft aus,
die darin gipfelt, dass einer seiner Söhne Lukretia, die Frau des Collatinus, im Ort
Collatia vergewaltigt. Nachdem Lukretia um Rache gebeten und sich das Leben
Seite 4 von 6
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Latein, 5 L1

genommen hat, wird Tarquinius durch einen Aufstand des Volkes gestürzt und mitsamt
seiner Familie verjagt.
Die Zeit der Königsherrschaft endet in Rom im Jahr 509 v. Chr. und wird durch die
neugeschaffene res publica libera abgelöst. Die ersten beiden Konsuln sind Brutus, ein
Neffe des Tarquinius, und Collatinus, der Ehemann der Lukretia.
Die Ergebnispräsentation kann als Kurzreferat erfolgen und ggf. durch geeignetes Material
(Bilder, Graphiken) unterstützt werden.
Zu Aufgabe 4:
Die Schülerinnen und Schüler systematisieren die genannten Personennamen aus dem
römischen Gründungsmythos und aus den Erzählungen zur römischen Frühzeit nach dem
vorgegebenen Gesichtspunkt der Chronologie. Dabei stützen sie ihre Anordnung durch
nachvollziehbare Argumente.
a)
Position Name
Begründung (in Stichworten)
1. Anchises
Vater des Aeneas; trojanischer Fürst
2. Aeneas
Teilnehmer am trojanischen Krieg
3. Askanius
Sohn des Aeneas
4. Iulus
lateinischer Name des Askanius
5. Numitor
älterer Sohn des Procas; Procas lebte ca. 300 Jahre
nach Aeneas und war König in Alba Longa
6. Amulius
jüngerer Sohn des Procas
7. Romulus
Enkel des Numitor; erster römischer König
8. Remus
Enkel des Numitor
9. Tarquinius Superbus
letzter römischer König
10. Brutus
erster römischer Konsul
b)
Position Name
1. Dido
Begründung (in Stichworten)
Geliebte des Aeneas in Karthago nach seiner Flucht
aus Troja
Seite 5 von 6
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Latein, 5 L1
2. Lavinia
Frau des Aeneas nach seinem Sieg über die Latiner
in Latium/Italien
3. Rea Silvia
Tochter des Numitor, Mutter von Romulus und
Remus und damit des ersten Königs von Rom
4. Lukretia
Vergewaltigungsopfer eines Sohnes von Tarquinius
Superbus, des letzten Königs von Rom
Zu Aufgabe 5:
Die Schülerinnen und Schüler ordnen die angegebenen Ortsnamen aus dem römischen
Gründungsmythos und aus den Erzählungen zur römischen Frühzeit den vorgegebenen
Personennamen zu:
A)
Aeneas
3
1. Alba Longa
B)
Anchises
5
2. Karthago
C) Dido
2
3. Lavinium
D) Iulus
1
4. Rom
E)
4
5. Troja
Romulus
Anregung zum weiteren Lernen
KRIESCH, Elli Gabriele, Rom – Marmor, Macht und Märtyrer. Vom Hüttendorf zur Metropole,
Film, Bayerischer Rundfunk 2011 (Dauer: 28’ 57, erhältlich über Mebis).
Quellen- und Literaturangaben
Grundlegende Kenntnisse im Fach Latein, KMS vom 23.09.2010 Nr. VI.3 - 5 S 5402.7-6.100
873, Kap. 6.5, Einzelne Mythen und Sagenkreise, hier: „Aeneas“, S. 38f., und „Roms
Gründungsmythos“, S. 39.
Seite 6 von 6
Herunterladen