Gegenüberstellung Haltungsformen KAT+EU+LÖK_März 2016

Werbung
Gegenüberstellung der Anforderung an die verschiedenen Haltungsformen
KAT/EU & Bio/EU/LÖK
Stand: März 2016
Kriterium
KAT-Anforderung
Freilandhaltung
KAT-Anforderung
Bodenhaltung
EU-Anforderung
Boden-/Freiland
KAT-Anforderung
Biohaltung
EU-Anforderung
Biohaltung
LÖK-Anforderung
Biohaltung
Besatzdichte Nutzfläche
max. 9 Hennen/m2
max. 9 Hennen/m2
max. 9 Hennen/m2
max. 6 Hennen/m2
max. 6 Hennen/m²
max. 6 Hennen/m²
max. 12 Hennen/ m²
max. 12 Hennen/ m²
Stallfläche = den Tieren zur
Verfügung stehende
Stallnettofläche
max. 27 Hennen/m² - bis
31.12.2011
max. 12 Hennen/ m²
Stallfläche = den Tieren zur
Verfügung stehende
Stallnettofläche
Besatzdichte Stallgrundfläche (bei mehretagigen
Systemen)
max. 18 Hennen/m
anrechenbare Ebenen
max. 3 Ebenen übereinander
Scharrraum
mind. 1/3 der
mind. 1/3 der Stallgrundfläche, mind. 1/3 der Stallgrundfläche,
Stallgrundfläche, mind.
2
2
max. 40 Hennen/m
max. 40 Hennen/m
250 cm²/Tier
mind. 1/3 der Stallgrundfläche
Herdengröße pro Abteil
max. 6.000 Tiere
keine Unterteilung gefordert - keine Unterteilung
gefordert - maximale
maximale Stallgröße 3.000
Stallgröße 3.000 Tiere
Tiere
Kaltscharrraum
verpflichtender KSR von 50%
Größe für Neuanmeldungen
seit 2006; Bestandsschutz
empfohlen
bzw. 20% Nachrüstung für im
KAT-System bestehende
Freilandhaltungen vor 2006
Größe der Öffnungen
Stall - KSR
(mind. 35 cm x 40 cm)
mind. 2 m/1.000 Tiere
Sitzstangen
mind. 15 cm/Henne,
empfohlen 25 cm
2
2
max. 18 Hennen/m
max. 18 Hennen/m² ab 01.01.2012
max. 3 Ebenen übereinander
max. 6.000 Tiere
mind. 15 cm/Henne,
empfohlen 25 cm
max. 4 Ebenen
übereinander
Keine Obergrenze
max. 4 Ebenen
übereinander
max. 3 Ebenen übereinander
mind. 1/3 der
Stallgrundfläche
mind. 1/3 der
Stallgrundfläche
verpflichtender KSR von 50%
Größe für Neuanmeldungen
seit 8/2010. Bestandsschutz
für im KAT-System
bestehende Biobetriebe vor
2010
Freilandhaltung:
mind 2 m /1.000 Tiere;
mind. 2 m /500 Tiere
mind. 4 m/100m²
Stallgrundfläche
mind. 2 m /500 Tiere
mind. 15 cm/Henne
mind. 18 cm/Henne
mind. 18 cm/Henne
mind. 18 cm/Henne
L:\KAT\Büroorganisation\Gegenüberstellung Haltungsformen\Gegenüberstellung Haltungsformen KAT+EU+LÖK_März 2016.xls
Gegenüberstellung der Anforderung an die verschiedenen Haltungsformen
KAT/EU & Bio/EU/LÖK
Kriterium
KAT-Anforderung
Freilandhaltung
KAT-Anforderung
Bodenhaltung
Stand: März 2016
EU-Anforderung
Boden-/Freiland
KAT-Anforderung
Biohaltung
EU-Anforderung
Biohaltung
LÖK-Anforderung
Biohaltung
angemessen
Beimischung von Grünmehl
reicht nicht als Raufutter
aus, es muss strukturiertes
Futter wie Stroh oder Gras
angeboten werden
Futterangebot (Längstrog)
mind. 10 cm/Henne
mind. 10 cm/Henne
mind. 10 cm/Henne
mind. 10 cm/Henne
angemessen
Futterangebot (Rundtrog)
mind. 4 cm/Henne
mind. 4 cm/Henne
mind. 4 cm/Henne
mind. 4 cm/Henne
angemessen
angemessen
Wasserangebot
(Rundtränke)
mind. 1 cm/Henne
mind. 1 cm/Henne
mind. 1 cm/Henne
mind. 1 cm/Henne
angemessen
angemessen
Wasserangebot
(Nippel-/ Bechertränke)
max. 10 Hennen/Tränke + 1
max. 10 Hennen/Tränke + 1
max. 10 Hennen/Tränke +
max. 10 Hennen/Tränke + 1
1
angemessen
angemessen
Einzelnest
(mind. 35 cm x 25 cm)
max. 7 Hennen/ Nest,
Nestboden mind. 0,5 cm hoch
und verformbares Material zur
Vermeidung käfigtypischer
Abrollspuren
max. 7 Hennen/ Nest,
Nestboden mind. 0,5 cm hoch
und verformbares Material zur max. 7 Hennen/ Nest
Vermeidung käfigtypischer
Abrollspuren
Gruppennest
max. 120 Hennen/m2, Tiefe
max. 120 Hennen/m2, Tiefe
mind. 30 cm, Nestboden mind. mind. 30 cm, Nestboden
0,5 cm hoch (wie vor)
mind. 0,5 cm hoch (wie vor)
2
max. 120 Hennen/m
L:\KAT\Büroorganisation\Gegenüberstellung Haltungsformen\Gegenüberstellung Haltungsformen KAT+EU+LÖK_März 2016.xls
max. 7 Hennen/ Nest,
Nestboden mind. 0,5 cm hoch
und verformbares Material zur max. 7 Hennen/Nest
Vermeidung käfigtypischer
Abrollspuren
max. 7 Hennen/Nest
max. 83 Hennen/m2, Tiefe
mind. 30 cm, Nestboden
mind. 0,5 cm hoch (wie vor)
max. 83 Hennen/m134
max. 83 Hennen/m²
Gegenüberstellung der Anforderung an die verschiedenen Haltungsformen
KAT/EU & Bio/EU/LÖK
EU-Anforderung
Boden-/Freiland
KAT-Anforderung
Biohaltung
EU-Anforderung
Biohaltung
Natürliches Tageslicht
Vorgeschrieben für
Vorgeschrieben für Neubauten
Neubauten ab 2002,
ab 2002, Fensterfläche mind.
Fensterfläche mind. 3% der
3% der Stallgrundfläche
Stallgrundfläche
Kein Tageslichteinfall
verpflichtend
Vorgeschrieben für
Neubauten ab 2000,
Fensterfläche mind. 3% der
Stallgrundfläche
ausreichender
Tageslichteinfall
Licht
max. 16 Stunden/Tag, mind.
20 Lux
max. 16 Stunden/Tag, mind.
20 Lux
ausreichende Beleuchtung
max. 16 Stunden/Tag, mind.
20 Lux
max. 16 Stunden/Tag
Dunkelphase
mind. 8 Stunden/Tag mit
Dämmerungsphase
mind. 8 Stunden/Tag mit
Dämmerungsphase
Richtwert 1/3 pro Tag mit
Dämmerungsphase
mind. 8 Stunden/Tag mit
Dämmerungsphase
mind. 8 Stunden/Tag mit
Dämmerungsphase
Auslauf ins Freiland
Der Auslauf muss täglich
spätestens ab 10:00 Uhr bis
zum Sonnenuntergang
gewährleistet sein
Der Auslauf muss täglich
uneingeschränkter Zugang spätestens ab 10:00 Uhr bis
zum Sonnenuntergang
in der Freilandhaltung
gewährleistet sein
Größe Auslauffläche
mind. 4 m2/Hennen
mind. 4 m²/Hennen
Auslauföffnungen
mind. 2 m/1.000 Hennen bei
FH
Einzäunung
Aufstallung
Kriterium
KAT-Anforderung
Freilandhaltung
KAT-Anforderung
Bodenhaltung
Stand: März 2016
LÖK-Anforderung
Biohaltung
grundsätzlicher Zugang
während mind. 1/3
Lebenszeit
grundsätzlicher Zugang
während mind. 1/3
Lebenszeit
mind. 4 m2/Hennen
mind. 4 m²/Hennen
mind. 4 m²/Hennen
mind. 2 m/1.000 Hennen
Länge der Auslaufklappen
bezieht sich auf die für die
Tieranzahl notwendige
verfügbare Stallnettofläche.
mind. 4 m/100 m²
Stallgrundfläche
Länge d. Auslaufklappen
bezieht sich auf die für die
Tieranzahl notwendige
verfügbare Stallnettofläche.
Empfohlen 1,25 m in
Auslaufnähe, sonst Höhe von
1 m empfohlen
empfohlen
1 m hohe vollständige
Einzäunung der Ausläufe,
Abtrennung der Gruppen
vorgeschrieben
Einzäunung ab 2 Gruppen
notwendig.
Abtrennung der Gruppen
Aufstallung: 2 x 12 Wochen
mit dazwischenliegender
Pause von mind. 4 Wochen
Aufstallung in der FH:
x 12 Wochen
Aufstallung: 2 x 12 Wochen
mit dazwischenliegender
Pause von mind. 4 Wochen
uneingeschränkte
Aufstallung möglich
Bodenhaltung in der
Biohaltung nicht zulässig
Bodenhaltung in der
Biohaltung zulässig
Biohaltung
L:\KAT\Büroorganisation\Gegenüberstellung Haltungsformen\Gegenüberstellung Haltungsformen KAT+EU+LÖK_März 2016.xls
2
Gegenüberstellung der Anforderung an die verschiedenen Haltungsformen
KAT/EU & Bio/EU/LÖK
Stand: März 2016
KAT-Anforderung
Freilandhaltung
KAT-Anforderung
Bodenhaltung
EU-Anforderung
Boden-/Freiland
KAT-Anforderung
Biohaltung
EU-Anforderung
Biohaltung
Futterbezug
ausschließlich von KATzugelassenen und
zertifizierten
Futtermittelwerken
ausschließlich von KATzugelassenen und
zertifizierten
Futtermittelwerken
Keine Vorgaben
ausschließlich von KATzugelassenen / zertifizierten
Futtermittelwerken, ökol.
erzeugtes Futter ohne GVO
ökologisch erzeugtes
Futter ohne GVO
Printung
direkt im Legebetrieb
direkt im Legebetrieb
Schnäbel stutzen
nicht systematisch, Kürzen der
Schnabelspitzen bei 10 Tage
alten Küken kann auf
Anordnung Behörde erteilt
werden (TierschutzVO).
nicht systematisch, Kürzen
der Schnabelspitzen bei 10
Tage alten Küken kann auf
Anordnung Behörde erteilt
werden (TierschutzVO).
Datenbankdokumentationen
gesamte Prozesskette /
geschlossenes System
gesamte Prozesskette /
geschlossenes System
Rückverfolgbarkeit
Datenbank /Abfrage über
Datenbank /Abfrage über
www.was-steht-auf-dem-Ei.de www.was-steht-auf-dem-Ei.de
(WSADE.de)
(WSADE.de)
Datenbank /Abfrage über
www.was-steht-auf-dem-Ei.de
(WSADE.de)
Warenflussmeldungen, plausibilitäten
Datenbank /
Plausiblitätenkontrollen
Datenbank /
Plausiblitätenkontrollen
Datenbank /
Plausiblitätenkontrollen
Rückstandsmonitoring
Rückstandsanalysen in ges.
Prozesskette (Futtermittel,
Salmonellen, Eier, Dioxin,
Schadstoffe u.a.)
Rückstandsanalysen in ges.
Prozesskette (Futtermittel,
Salmonellen, Eier, Dioxin,
Schadstoffe u.a.)
Rückstandsanalysen in ges.
Prozesskette (Futter-mittel,
Salmonellen, Eier, Dioxin,
Schadstoffe u.a.)
Verbraucherinformation /
Aufklärung
KAT-Homepage
WSADE.de
KAT-Homepage
WSADE.de
KAT-Homepage
WSADE.de
Kriterium
Printpflicht nur in
Packstellen
Mitgliedstaaten können
zulassen zur Verhinderung v. Federpicken u.
Kannibalismus
L:\KAT\Büroorganisation\Gegenüberstellung Haltungsformen\Gegenüberstellung Haltungsformen KAT+EU+LÖK_März 2016.xls
LÖK-Anforderung
Biohaltung
direkt im Legebetrieb
nicht systematisch
nicht systematisch
nicht systematisch
gesamte Prozesskette /
geschlossenes System
Warenflussmeldungen /
Plausibilitätskontrollen
werden durchgeführt
www.oekolandbau.de
Gegenüberstellung der Anforderung an die verschiedenen Haltungsformen
KAT/EU & Bio/EU/LÖK
KAT-Anforderung
Freilandhaltung
KAT-Anforderung
Bodenhaltung
Neutrale Kontrollen
Audits durch akkreditierte
Zertifizierungsstellen über
gesamte Prozesskette,
3 Audits in 2 Jahren und
zusätzlich 2 Kontrollen
(Überprüfung Auslauf)
Audits durch akkreditierte
Zertifizierungsstellen über
gesamte Prozesskette,
3 Audits in 2 Jahren
Audits durch akkreditierte
Zertifizierungsstellen über
gesamte Prozesskette,
3 Audits in 2 Jahren und
zusätzlich 2 Kontrollen
(Überprüfung Auslauf)
Kommunikation
Bereitstellung der
Auditergebnisse im Internet für
Systemteilnehmer und
Lebensmittelhandel,
Teilnehmerverzeichnis
angeschlossener Betriebe
Bereitstellung der
Auditergebnisse im Internet
für Systemteilnehmer und
Lebensmittelhandel,
Teilnehmerverzeichnis
angeschlossener Betriebe
Bereitstellung der
Auditergebnisse im Internet
für Systemteilnehmer und
Lebensmittelhandel,
Teilnehmerverzeichnis
angeschlossener Betriebe
Kriterium
EU-Anforderung
Boden-/Freiland
Stand: März 2016
L:\KAT\Büroorganisation\Gegenüberstellung Haltungsformen\Gegenüberstellung Haltungsformen KAT+EU+LÖK_März 2016.xls
KAT-Anforderung
Biohaltung
EU-Anforderung
Biohaltung
LÖK-Anforderung
Biohaltung
Audits durch akkreditierte
Zertifizierungsstellen,
mind. 1 Kontrolle jährlich
plus Zusatzkontrollen je
nach Betriebsgröße
Herunterladen