Trainingsfragen zu Virtual Excursion 1.0

Werbung
Trainingsfragen zu Virtual Excursion 1.0
Diese Anleitung ist im Hinblick auf die bevorstehende Prüfung in Systematischer Botanik und dort
insbesondere für die Bearbeitung der neu konzipierten Frage zur Ökologie gedacht.
Wichtig: Diese Anleitung beinhaltet Fragen, die dazu anleiten, sich mit VE auf Ökobilder
vorzubereiten. Die Prüfung findet aber ohne VE statt. Dementsprechend sind die Prüfungsfragen
anders und auch ohne das Lösen dieser Aufgaben zu bewältigen.
A. Grundsätzliches zu Vegetationen
Es soll ein allgemeines Verständnis für Vegetationen erreicht werden. Auf dem Ökologiebild an der
Prüfung geht es in erster Linie darum zu erkennen, welche Vegetationen zu sehen sind und daraus
Informationen über den Standort abzuleiten. Das allgemeine Verständnis besteht im wesentlichen aus
zwei Faktoren:
1. Erkennen von Vegetationen
Die wichtigen Vegetationen der Übersichtsökogramme im Buch sollen erkannt werden. Dafür lässt
sich auf der DVD unter "Ökogrammauswahl" von "Freie Auswahl" nach "Übersichtsökogramme"
wechseln und so direkt jede bereits verfügbare Vegetation anspringen. So soll die Information aus
dem Buch illustriert werden.
2. Zuordnen der Kernarten
Die Kernarten der Prüfungsliste (also diejenigen Arten, die vorgegeben sind) sollten einer Vegetation
zugeteilt werden können. Überlegt Euch für diese Arten, wo sie wachsen.
B. Spezifische Fragestellungen
Neben der allgemeinen Einschätzung des Sachverhaltes auf dem Ökologiebild werden spezifischere
Fragen gestellt. Sie verlangen weitergehendes Verständnis. Insbesondere wird das Verständnis
folgender Themen zur Lösung benötigt:
1. Zeigerwerte müssen in Bezug auf einen Standort interpretiert werden
z.B. Aufgrund eines vorgegebenen Zeigerwertes kannst Du eine Dir unbekannte Art einer Vegetation
auf dem Ökobild zuordnen und dies begründen.
2. Bodeninformationen können abgefragt werden
z.B. Ausgehend von einem Standortbild kannst Du den Boden an diesem Standort anhand der
Gegensatzpaare "flachgründig - tiefgründig", "staunass - wasserdurchlässig", "kalkhaltig - sauer"
einstufen und dies begründen.
3. Mit Ökogrammen (insbesondere den im Buch abgebildeten Überblicksökogrammen) muss
umgegangen werden können.
z.B. In einem beiliegenden Übersichtsökogramm soll der abgebildete Standort möglichst genau
eingetragen werden.
Virtual Excursion 1.0 - Trainingsaufgaben
1
4. Verständnis von Sukzessionen, also Veränderungen des Standorts.
z.B. Unter der Annahme, dass der menschliche Einfluss ab sofort fern bleibt, soll beurteilt werden,
wie sich ein bestimmter Standort entwickelt.
C. Trainingsaufgaben
Im folgenden stehen einige Fragestellungen, die mit Hilfe von VE 1.0 zum Training gelöst werden
können. Beachte zur Lösung auch die auf der DVD im Ordner "Dokumentation" bereitgestellte
Anleitung. Die Aufgaben haben bewusst unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.
1. Wälder der subalpinen Höhenstufe
Vergleiche die Wälder der subalpinen Höhenstufe miteinander. Wie unterscheiden sich Nordalpen
und Zentralalpen in dieser Hinsicht? Wo liegt der Grund für die Unterschiede?
2. Laubwälder der Tieflagen
Buchenwälder sind die flächenmässig wichtigsten Wälder der Tieflagen in den Nordalpen. Es werden
viele verschiedene Typen unterschieden. Unten sind Wachstum, Blüte und Frucht von 3 Pflanzenarten
angegeben. Welche dieser Arten könnte aufgrund ihres Entwicklungszyklus in Buchenwäldern
vorkommen? Begründe Deine Wahl.
Art 1
Blüte
Art 2
B
Art 3
Jan
F
B
Feb
März
F
April
Frucht
Mai
Juni
Juli
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
3. Kuppen und Mulden
Beschreibe die Ökologie eines Schneetälchens im Jahresverlauf. Was ist speziell im Vergleich zu
benachbarten alpinen Rasen? Kontrastiere diese Beschreibung mit einer Kuppenlage (Bsp.
Polsterseggenrasen). Wähle aus Schneetälchen und Polsterseggenrasen je eine Pflanzenart, anhand
derer Du die Anpassungen an die jeweiligen Verhältnisse demonstrieren kannst.
4. Auenvegetation
Auenvegatation kann man im weiten Sinn als "von fliessendem Wasser beeinflusste" Vegetation
definieren. Schau Dir anhand der Überblicke auf der DVD alle Flussauen an (total 5
Überblicksbilder). Ordne diese Situationen nach den wichtigen zwei Einflussfaktoren, nämlich 1.
mechanische Belastung und 2. Verursachung von anaeroben Verhältnissen im Wurzelbereich.
Wähle den Überblick "Auenlandschaft". Was ist das Spezielle an einem Auenboden? Orientiere Dich
dabei am Auenboden der Grauerlenaue. Wenn man diesen Fluss kanalisieren würde, wie würde sich
die neben dem Kanal zu liegen kommende gehölzfreie Aue entwickeln (Sukzession)?
Virtual Excursion 1.0 - Trainingsaufgaben
2
5. Hochmoore
Informiere Dich (anhand der DVD und des Buches) über Hochmoore. Was hat das Abtorfen für den
Standort für Auswirkungen? Was erwartest Du, wie sich die Vegetation nach dem Abtorfen
entwickeln wird? Begründe Deine Überlegungen und trage die Vegetationsentwicklung als Vektor in
ein Ökogramm ein.
6. Hochstaudenfluren
Hochstaudenfluren sind in der montanen und subalpinen Stufe weit verbreitet. Oft sind sie in engem
Zusammenhang mit Fichtenwäldern zu finden. Beschreibe den Boden einer Hochstaudenvegetation.
Orientiere Dich dabei am Boden des Fichtenwaldes und äussere Dich zu den Unterschieden bezüglich
Tiefgründigkeit, Bodentyp, Humusform und Wasserverhältnissen.
7. Schuttvegetation
Nenne 2 Artbeispiele von Schuttfluren, anhand derer Du unterschiedliche Anpassungen an diese
Standorte erläutern kannst. Erkläre den Zusammenhang zwischen Etablierung einer Vegetation und
den Eigenschaften einer Schutthalde.
8. Hecken
Hecken gelten als wertvolle Habitate für viele Vogelarten. Erkläre aus Sicht eines Vogels, weshalb
Hecken besser sind als Legföhrengebüsche und erwähne dabei konkrete Pflanzenarten.
9. Felsensteppen
Unter welchen Bedingungen treten in der Schweiz Steppenrasen auf? Folgende Arten haben einen
Feuchtigkeitszeigerwert von 1. Welche davon könnten Arten der Inneralpinen Steppenrasen sein?
Wohin könnten die anderen Arten gehören?
Lactuca perennis
Koeleria vallesiana
Carex humilis
Athamanta cretensis
Feuchte
1
1
1
1
Reaktion
4
4
4
5
Nährstoff
2
2
2
2
Licht
5
5
3
5
Temperatur
4
5
4
2
Kontinentalität
4
5
4
4
10. montane Stufe
Im Buch ist das Tiefland, also die kolline und montane Höhenstufe, in einem Ökogramm
zusammengefasst. Auf der DVD findest Du ein separates Übersichtsökogramm für die montane Stufe.
Vergleiche es mit demjenigen für die kolline Stufe. Welche Unterschiede gibt es überhaupt?
11. Alpine Rasen
In der alpinen Stufe hat das Muttergestein einen besonders grossen Einfluss auf die Vegetation.
Vergleiche Blaugrasrasen und Krummseggenrasen, um Dir den grundsätzlichen Unterschied
zwischen Kalkgesteinen und silikatischen Gesteinen klarzumachen.
Im letzten Herbst gab es viele kleine Hangrutschungen aufgrund der grossen Regenmengen. Sind
diese v.a. über silikatischen Böden oder über Kalk passiert? Begründe Deine Ansicht.
Virtual Excursion 1.0 - Trainingsaufgaben
3
12. Waldgrenze und Zwergsträucher
Zwergstrauchgürtel sind oft am Übergang zwischen subalpiner und alpiner Stufe ausgebildet. Eine
kontroverse Frage ist, ob sie grundsätzlich noch waldfähig sind oder nicht. Besuche entsprechende
Standorte auf der DVD und suche nach Argumenten dafür oder dagegen.
13. Quellfluren
Quellfluren sind moosreiche, von stetigem Wasseraustritt geprägte Bereiche, typischerweise in der
subalpinen/alpinen Stufe. In der Auswahl der Überblicke zu den Silikatalpen findest Du den
Überblick „Alpine Vegetationen auf Silikat“. Auf diesem Bild findest Du neben einigen typischen
Silikatvegetationen (Silikatfels-Vegetation, Krummseggen-Rasen, Borstgras-Rasen) auch eine KalkQuellflur. An diesem Ort (der in dieser Version noch nicht anwählbar ist) findet man trotz
silikatischem Untergrund fast ausschliesslich kalkliebende Pflanzen. Erkläre, weshalb dies so ist.
14. Seenverlandung/Auenlandschaft
Die beiden Überblicksbilder „Flussmündung und Seenverlandung“ zeigen den Mündungsbereich des
Ticino in den Lago Maggiore. Es vermischen sich hier Seenverlandungszone und Flussaue. Wie
beurteilst Du die Qualität dieser beiden Ökosysteme verglichen am „Idealzustand“ (siehe
Verlandungszone und Auenvegetationsabfolge im Skript)? Gibt es Faktoren, die aus Naturschutzsicht
problematisch erscheinen?
Virtual Excursion 1.0 - Trainingsaufgaben
4
Herunterladen